Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Wohnen

Ich möchte geflüchtete Menschen bei mir aufnehmen - Was muss ich wissen?

Seit 17 Tagen ist Krieg in der Ukraine.
Russland greift das Land an.
An vielen Orten gibt es Kämpfe und Raketen·angriffe.
Viele Menschen fliehen deshalb aus der Ukraine.
Sie müssen ihre Heimat verlassen.
Sie fliehen in andere Länder.
Nach Polen.
Und auch nach Deutschland.

4 Fotos flüchtender Menschen mit kleinem Gepäck, die versuchen, die Stadt Irpin zu verlassen.

Menschen flüchten aus der ukrainischen Stadt Irpin

Katapult Magazin

Viele Menschen bieten gerade ihre Hilfe an.
Sie nehmen geflüchtete Menschen aus der Ukraine bei sich auf.
Dieser Text erklärt:
Was muss man dabei beachten?
Er beantwortet die wichtigsten Fragen.

Ich wohne zur Miete.
Darf ich geflüchtete Menschen bei mir aufnehmen?

Ja.
Auch in einer Miet·wohnung ist das erlaubt.
Man kann für 6 bis 8 Wochen Menschen aus der Ukraine bei sich in der Wohnung aufnehmen.
Man muss den Vermieter oder die Vermieterin nicht um Erlaubnis fragen.
In dieser Zeit gilt es als Besuch.
Und für Besuch braucht man keine Erlaubnis.

Bleiben die geflüchteten Menschen länger als 8 Wochen bei mir?
Dann muss ich den Vermieter oder die Vermieterin fragen.

Können die geflüchteten Menschen selbst eine Wohnung mieten?
Ja.
Auch das geht.
Wenn sie genug Geld für die Miete haben.
Oder wenn die Miete vom Land Deutschland bezahlt wird.

Ich möchte geflüchtete Menschen bei mir aufnehmen.
Wo kann ich mich melden?

Es gibt Internet·seiten der deutschen Bundes·länder.
Auf den Internet·seiten kann man sich eintragen.
Man kann eintragen:
Wie viele Menschen kann ich aufnehmen?
Und:
Wie lange können die Menschen bei mir bleiben?

Oder es gibt eine private Internet·seite.
Sie gehört nicht zur Regierung.
Auch da kann man seine Unterkunft eintragen.
Zum Beispiel auf der Seite vom Netzwerk Elinor.
Die Seite heißt Unterkunft Ukraine.

Ich möchte geflüchtete Menschen bei mir aufnehmen.
Muss ich das beim Amt melden?

Nein.
Ich selbst muss mich nicht beim Amt melden.
Die ukrainischen Menschen können erstmal 90 Tage lang in Deutschland bleiben.
Ohne Anmeldung.
Wollen die geflüchteten Menschen länger als 90 Tage bleiben?
Oder brauchen sie Geld vom Amt?
Dann müssen sie sich beim Amt melden.
Dort bekommen sie Unterstützung.

Ich möchte geflüchtete Menschen bei mir aufnehmen.
Wie lange bleiben diese Menschen dann bei mir?

Das ist unterschiedlich.
In Notfällen kann schon eine Übernachtung helfen.
Damit niemand am Bahnhof übernachten muss.
Falls die geflüchteten Menschen spät abends in Deutschland ankommen.
Besser ist aber:
Die Person kann für längere Zeit bei mir bleiben.
Zum Beispiel einige Wochen.
Oder einige Monate.
Dann muss sich die geflüchtete Person nicht sofort wieder an neue Orte und neue Menschen gewöhnen.

Was ist mit der Gesundheit der geflüchteten Menschen?
Wie können sie versorgt werden?
Die geflüchteten Menschen sollen schnell von deutschen Ärzten und Ärztinnen versorgt werden.
Sie sollen gegen Corona geimpft werden.
Und sie sollen Corona-Tests machen können.
Darum will sich der deutsche Gesundheits·minister Karl Lauterbach schnell kümmern.
Die Arzt·rechnung wird solange erstmal vom Amt bezahlt.

Kann ich entscheiden, wen ich bei mir aufnehmen will?
Und wen nicht?

Ja.
Es kommt auf diese Punkte an:
Wie viel Platz habe ich für die geflüchteten Menschen?
Haben die geflüchteten Menschen bei mir ein eigenes Zimmer?
Oder eine eigene Wohnung?
Oder gibt es ein Gäste·bett im Flur?
Das ist ok.
Aber dann ist das Gäste·bett nicht der richtige Ort für eine Mutter mit 2 Kindern.

Ich nehme geflüchtete Menschen bei mir auf.
Dann geht in der Wohnung etwas kaputt.
Was passiert dann?

Manchmal geht in der Wohnung etwas kaputt.
Das passiert nicht mit Absicht.
Zum Beispiel:
Es gibt einen Wasser·schaden.
Oder ein Möbel·stück geht kaputt.
Erstmal gilt:
Wer hat es kaputt gemacht?
Die Person bezahlt es auch.
Aber:
Vielleicht haben die geflüchteten Menschen aus der Ukraine nur wenig Geld.
Sie können nicht für den Schaden bezahlen.
Dann bezahlt Ihre Versicherung dafür.
Die Hausrats·versicherung oder die Wohn·gebäude·versicherung.

Was muss ich noch beachten?
Die Menschen aus der Ukraine kommen nicht zum Urlaub nach Deutschland.
Sie sind vor einem Krieg geflohen.
Sie haben schlimme Dinge erlebt.
Darum ist wichtig:
Ich muss einfühlsam sein.
Vielleicht kann ich die geflüchteten Menschen unterstützen.
Vielleicht kann ich die schwere Situation besser machen für die geflüchteten Menschen.

Gute Nachricht des Tages 87: Menschen buchen Zimmer und Wohnungen in der Ukraine

Seit 11 Tagen ist Krieg in der Ukraine.
Russland hat das Land angegriffen.
Viele Menschen überlegen jetzt:
Wie kann ich Menschen in der Ukraine unterstützen?

Eine Frau hatte jetzt eine gute Idee.
Sie hat die gute Idee bei Facebook geteilt.
Jetzt machen viele Menschen dabei mit.

Airbnb ist eine Internet·seite.
Über diese Internet·seite kann man Zimmer und Wohnungen buchen.
An vielen Orten der Welt.
Auch in der Ukraine.
Hier findet man die Internet·seite.

Die Menschen buchen Zimmer und Wohnungen in der Ukraine bei Airbnb.
Und sie schreiben den Menschen in der Ukraine Nachrichten.
Sie schreiben ihnen:
Ich buche Ihr Zimmer oder Ihre Wohnung.
Auch wenn ich gerade nicht in die Ukraine reisen kann.
Mit dem Geld möchte ich Sie unterstützen.
In dieser schweren Zeit.

Hier findet man den Text auf Ukrainisch:

Я бронюю вашу кімнату чи квартиру.
Хоча зараз я не можу подорожувати Україною.
Я хотів би підтримати вас грошима.
У цей непростий період часу.

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Internet·seite für freie Zimmer und Betten für Geflüchtete

Seit 5 Tagen ist Krieg in der Ukraine.
Russland hat das Land angegriffen.
Seitdem flüchten viele Menschen aus der Ukraine.
Fach·leute glauben:
Bis jetzt haben 120.000 [120 Tausend] Menschen das Land verlassen.

Es gibt eine neue Internet·seite.
Die Internet·seite heißt Gast·freundschaft Ukraine.
Sie gehört zum Netz·werk Elinor.
Hier findet man die Internet·seite:

https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/ 

Auf der Internet·seite können Menschen eintragen:
Ich habe einen freien Schlaf·platz.
Bei mir können geflüchtete Menschen aus der Ukraine übernachten.

Man kann dort diese Informationen eintragen:

  • Wo wohne ich?
  • Wie viele Menschen kann ich aufnehmen?
  • Welche Sprachen spreche ich?
  • Wie lange können die geflüchteten Menschen bei mir bleiben?
  • Wie kann man mich erreichen?

Bis jetzt wurden schon fast 70.000 Schlaf·plätze auf der Internet·seite eingetragen.

Feuerwehr·einsatz wegen lauten Schnarchens in Dresden

In Dresden haben mehrere Menschen den Not·ruf angerufen.
Sie haben nachts laute Geräusche gehört.
Sie dachten:
Vielleicht ist jemand in Gefahr?

Die Feuerwehr ist zu dem Haus gefahren.
Die Feuerwehrleute haben die Geräusche auch gehört.
Und sie haben heraus·gefunden:
Aus welcher Wohnung kommen die Geräusche?

Die Feuerwehr·leute haben eine Wohnungs·tür aufgebrochen.
Aber in der Wohnung fanden sie nur einen schlafenden Mann.
Die lauten Geräusche waren sein Schnarchen.
Er war nicht in Gefahr.
Aber:
Die Nachbarn haben auch die Geräusche der Feuerwehr gehört.
Sie haben bei der Polizei angerufen.
Sie dachten:
Jemand bricht in die Wohnung ein.
Die Polizei kam auch zu dem Haus.
Zum Glück konnte das Missverständnis schnell geklärt werden.

Ein Wild·schwein auf der Couch

Eine Frau in Hagen kam zurück nach Hause.
Sie schloss ihre Wohnung auf und ging ins Wohn·zimmer.
Da hat sich die Frau sehr erschrocken.
Denn auf ihrer Couch lag ein Wild·schwein.

Die Frau hat die Tür schnell wieder geschlossen.
Und sie hat die Polizei gerufen.
Am Telefon hat sie extra gesagt:
"Es ist kein Scherz."

Die Polizei kam schnell zu der Frau nach Hause.
Polizisten und Polizistinnen haben einen Jäger zur Hilfe gerufen.
Zusammen konnten sie das Wild·schwein befreien.
Sie haben dem Wild·schwein die Haus·tür geöffnet.
So konnte das Wild·schwein durch den Flur in den Garten laufen.
Über den Zaun konnte das Wild·schwein dann zurück in den Wald laufen.
Das Wild·schwein wurde dabei nicht verletzt.

Wie war das Wild·schwein ins Wohn·zimmer gekommen?

Die Frau hatte die Balkon·tür offen gelassen.
So war das Wild·schwein ins Wohn·zimmer gekommen.
Dann ist die Balkon·tür zu·gefallen.
Das Wild·schwein saß in der Falle.
Es hat das Wohn·zimmer verwüstet.
Dann hat es sich müde auf die Couch gelegt.
Dort hat die Frau es dann gefunden.

Die Polizei Hagen warnt vor Wild·schweinen.
Die Warnung ist:
"Wild·schweine könnten niedlich aussehen, aber auch sehr gefährlich werden.
Wild·schweine frischen für gewöhnlich im Früh·jahr.
[Frischen heißt: Die Wild·schweine bekommen ihre Babys.]
In dieser Zeit schützen sie ihre Jungen vor Feinden.
Nähern Sie sich Jung·tieren nicht, sondern halten sie Abstand."

Und der wichtigste Tipp der Polizei Hagen ist:
"Und falls ein Wild·schein in Ihrem Wohn·zimmer auftaucht ... dann rufen Sie die Polizei."

Ein Mann hat 444 Weihnachts-Bäume in seiner Wohnung

Thomas Jeromin wohnt in Rinteln in Niedersachsen.
Er ist großer Weihnachts-Fan.
In seiner Wohnung hat er 444 Weihnachts-Bäume.
Hier kann man ein Foto davon sehen.

Thomas Jeromins Weihnachts-Bäume sind aus Plastik.
Seine Wohnung ist 100 Quadrat-Meter groß.
Der größte Baum ist 3,50 Meter hoch.
Dieser Baum hängt von der Decke herunter.

Im letzten Jahr hatte Thomas Jeromin 420 Weihnachts-Bäume.
Dieses Jahr hat er 444 Weihnachts-Bäume.
An den Bäumen hängen 72.000 Weihachts-Kugeln und Lametta.

Thomas Jeromin hat am 1. August mit seiner Weihnachts-Dekoration angefangen.
Damit er rechtzeitig zum 1. Advent fertig ist.

Thomas Jeromin hat damit einen Rekord aufgestellt.
Er steht damit jetzt im Buch der Rekorde.

Wo wird Angela Merkel in Zukunft wohnen?

Angela Merkel war die letzte deutsche Bundes-Kanzlerin.
Jetzt ist sie es nicht mehr.
Angela Merkel ist 67 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Angela Merkel hat bis jetzt in Berlin gewohnt und gearbeitet.
Jetzt arbeitet sie nicht mehr.
Darum wollen gerade viele Menschen wissen:
Wo wird Angela Merkel in Zukunft wohnen?

Manche Zeitungen haben geschrieben:
Angela Merkel wird in Zukunft in Hamburg leben.
Aber Angela Merkel sagt:
"Ich zieh auch nicht nach Hamburg, was manchmal gesagt wird."

Angela Merkel wird in Zukunft an 2 verschiedenen Orten wohnen.
In Berlin.
Und in Templin in der Uckermark.
Dort hat Angela Merkel eine Datsche.
[Eine Datsche ist ein kleines Ferien-Haus.]

Star-Lexikon

Wer ist Angela Merkel?

Angela Merkel ist 70 Jahre alt.

Sie ist Politikerin.
Sie war die letzte Bundes·kanzlerin von Deutschland.
In den Jahren von 2005 bis 2021.
Die Bundes·kanzlerin ist die Chefin der deutschen Regierung.
Hier kann man mehr über die Aufgaben der Bundes·kanzlerin lesen.

Angela Merkel war lange die deutsche Bundes·kanzlerin.
16 Jahre lang.
Sie wurde 4 Mal wieder·gewahlt.
Das hat vorher nur ein deutscher Bundes·kanzler geschafft: Helmut Kohl.

Angela Merkel lebt und arbeitet in Berlin.
Sie gehört zur Partei CDU.

Angela Merkel ist in Hamburg geboren.
Und sie ist in der DDR aufgewachsen.
Zuerst hat sie einen anderen Beruf gelernt.
Sie hat Physik studiert.
Das heißt: Zuerst war sie Wissenschaftlerin.
Erst später hat sie angefangen, in der Politik zu arbeiten.

Angela Merkel ist zum 2. Mal verheiratet.
Im Jahr 1977 hat Angela Merkel Ulrich Merkel geheiratet.
Nach 5 Jahren wurden die beiden geschieden.

Seit dem Jahr 1998 ist Angela Merkel mit ihrem 2. Mann verheiratet.
Er heißt Joachim Sauer.
Mit ihm zusammen wohnt Angela Merkel in einer Wohnung in Berlin.
Die Wohnung ist in der Nähe von der Humboldt-Universität.

Angela Merkel wandert gerne.
Aber sie hat nur selten Zeit dazu.
Im Urlaub geht sie zusammen mit ihrem Mann wandern.

Tine Wittler lebt gerne auf dem Land

Tine Wittler ist 48 Jahre alt.
Früher hat sie viele Fernseh-Sendungen gemacht.
Zum Beispiel die Sendung Einsatz in 4 Wänden.

So sieht Tine Wittler aus:

Tine Wittler hat lange in Hamburg gelebt.
In einer Groß-Stadt.
Jetzt lebt sie auf dem Land.
Also in einem kleinen Dorf.
In dem Dorf wohnen nur 60 Menschen.

Tine Wittler erzählt:
"Hamburg ist für mich weiterhin die schönste Stadt der Welt und war mir 25 Jahre lang geliebtes Zuhause – aber etwa im Jahr 2016 musste ich feststellen, dass das Stadt-Leben meine Kreativität gestört hat.
Da war ständig zu viel Ablenkung, Gewusel, Alarm und Lärm.
Im Jahr 2017 habe ich mich dann in ein fast 200 Jahre altes Fachwerk-Haus in einem 60-Einwohner-Dorf im Wend-Land verliebt, die entsprechenden Konsequenzen gezogen und den Orts-Wechsel eingeläutet."

Damit meint Tine Wittler:
Sie liebt Hamburg.
Sie hat gerne dort gelebt.
Aber in Hamburg ist immer viel los.
Darum konnte sie irgendwann nicht mehr gut dort leben und arbeiten.
Sie hatte keine neuen Ideen mehr.
Sie war zu oft abgelenkt.
Darum ist sie umgezogen in ein kleines Dorf.

Tine Wittler fühlt sich wohl auf dem Land.
Sie sagt:
"Es geht mir hier sehr, sehr gut.
Ich habe meine Schaffens-Kraft und kreative Energie wieder-gefunden und eine Balance erreicht, die mich grundsätzlich sehr zufrieden macht.
Das ist ein guter Ausgangs-Punkt, um auch Krisen wie zum Beispiel die Corona-Zeit zu meistern, und meine Liebe zu dem alten Haus wird mit jedem Tag größer.
Ich fühle mich hier geborgen und gleichzeitig frei.
Das ist genau die Mischung, die ich brauche."

Damit meint Tine Wittler:
Sie lebt gerne in einem kleinen Dorf.
Dort kann sie wieder gut arbeiten.
Sie hat neue Kraft.
Und neue Ideen.
Sie fühlt sich dort sicher.
Und gleichzeitig frei.

Tine Wittler hat eine eigene Kneipe.
In dem kleinen Dorf Lüchow.
Die Kneipe heißt Wittlerins Wohn-Zimmer.

Über ihren Umzug aufs Land hat Tine Wittler ein Buch geschrieben.
Es heißt: Suche Heimat – biete Bier: Dorf-Kneipen-Geschichten einer Stadt-Flüchtigen.

Was ist Glamping?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd-Wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd-Wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremdwörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt schöne Fremd-Wörter.

Heute:
Was ist Glamping?

Glamping ist die Kurz-Form für Glamourous Camping.

Glamourous ist Englisch.
Übersetzt heißt es glamourös.
Also schick.
Edel.
Und elegant.

Und Camping bedeutet:
Man übernachtet im Freien.
Zum Beispiel in einem Zelt.
In einem Wohn-Wagen.
Oder in einem Wohn-Mobil.

Glamourous Camping bedeutet also:
Übernachten im Freien.
Aber schick und elegant.

Glamping kann also bedeuten:

  • Man übernachtet in einem sehr schicken Zelt.
    Im Zelt schläft man nicht auf einer Luft-Matratze.
    Sondern in einem gemütlichen Bett.
  • Man schläft in einem Himmel-Bett in einem Korn-Feld.
  • Man kocht das Essen nicht auf einem Camping-Kocher.
    Sondern ein Koch kocht edles Essen.
    Und alle essen im Freien.
    Unter dem Sternen-Himmel.
  • Man übernachtet in einem Baum-Haus mit Bade-Wanne.

Man hat also Luxus.
Und man ist trotzdem in der Natur.

Oft macht man Glamping an besonders schönen Orten.
Unter dem Sternen-Himmel.
Mitten im Wald.
Mit Meeres-Blick.
Oder im Gebirge.

Glamping ist gerade Trend.
Man kann auch sagen:
Es ist modern.
Viele Menschen möchten gerade auf diese Art reisen.

Statt Glamping kann man auch noch diese Wörter benutzen:

  • Boutique-Camping
  • Luxus-Camping
  • Komfort-Camping 
  • Nobel-Camping

Sie bedeuten alle dasselbe.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

So kann man obdachlosen Menschen bei Hitze helfen

Im Moment ist es sehr heiß in Deutschland.
Vielen Menschen ist es draußen zu heiß.
Sie bleiben lieber drin in kühlen Räumen.
Aber:
Manche Menschen können das nicht.
Sie haben keine eigene Wohnung.
Diese Menschen nennt man obdachlos oder wohnungslos.

Wie kann man obdachlosen Menschen bei Hitze helfen?

  • Man kann verschiedene Dinge für obdachlose Menschen kaufen.
    Das hilft bei der Hitze.
    Zum Beispiel:
    • kalte Getränke
    • Sonnen-Creme
    • Hand-Tücher
    • Feucht-Tücher und Desinfektions-Mittel
    • Eis oder Eis-Würfel
    • Sonnen-Hüte oder Schirm-Mützen
  • Ist eine Person in der direkten Sonne eingeschlafen?
    Wecken Sie die Person auf.
  • Ist die Person nicht mehr ansprechbar?
    Dann rufen Sie den Not-Arzt.
    Unter der Nummer 112.