Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Gender

Was ist pan·sexuell?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist pan·sexuell?

Pansexuell bedeutet:
Eine Person kann sich in Menschen mit verschiedenem Geschlecht verlieben.

Viele pan·sexuelle Menschen sagen über sich selbst:
Ich verliebe mich in den Menschen.
Nicht in das Geschlecht.

Das kann bedeuten:
Eine Frau verliebt sich in eine Frau.
Die beiden Frauen führen eine Beziehung.
Irgendwann trennen sie sich.
Danach ist die Frau mit einem trans Mann zusammen.

Oder es kann bedeuten:
Eine inter Person ist mit 2 Menschen in einer Beziehung.
Mit einem Mann und mit einer Frau.

Oder es kann bedeuten:
Ein Mann ist mit einem Mann zusammen.
Aber er weiß:
Er kann sich auch in Frauen verlieben.
Und in nicht-binäre Menschen.

Pan·sexuelle Menschen können auf verschiedene Art mit ihren Partner*innen zusammen·leben:

  • Pan·sexuelle Menschen können eine Beziehung mit einer einzigen Person haben.
  • Pan·sexuelle Menschen können eine Beziehung mit mehreren Menschen gleich·zeitig haben.
  • Pan·sexuelle Menschen können Single sein.

Das ändert nichts daran.
Sie sind immer noch pan·sexuell. 

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Aus Quidditch wird Quad·ball

Quidditch ist eine Sport·art.
Joanne K. Rowling hat die Sport·art erfunden.
Die Sport·art kommt in den Harry-Potter-Büchern vor.
Quidditch spielt man auf Besen.
Und mit 4 verschiedenen Bällen.

Seit einigen Jahren gibt es Quidditch auch als echte Sport·art.
Ohne Besen.
In jeder Mannschaft spielen 7 Spieler*innen.
Männer und Frauen spielen zusammen im selben Team.
Das Spiel ist eine Mischung aus 3 verschiedenen Ball·sport·arten:

  •  Rugby
  • Hand·ball 
  • Dodge·ball

Jetzt bekommt die Sportart einen neuen Namen.
In Zukunft soll sie nicht mehr Quidditch heißen.
Sondern Quad·ball.

Warum ist das so?
Warum wird die Sport·art umbenannt?

Die Schriftstellerin Joanne K. Rowling hat Quidditch erfunden.
Und die Erfinder der echten Sport·art wollen nichts mehr mit Joanne K. Rowling zu tun haben.

Joanne K. Rowling hat mehrmals über trans Menschen gesprochen.
Viele Menschen finden:
Sie hat trans Menschen ausgegrenzt.
Darum wollen die Erfinder*innen der Sport·art zeigen:
Sie sind mit Joanne K. Rowlings Meinung nicht einverstanden.
Darum wünschen sie sich:
Ihre Sport·art soll in Zukunft nicht mehr mit Joanne K. Rowling in Verbindung gebracht werden.
Darum soll sie einen neuen Namen bekommen.

Was sind Neo-Pronomen?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was sind Neo-Pronomen?

Neo heißt übersetzt neu.

Pronomen sind eine Wort·art.
Zum Beispiel:

Angela trinkt gerne Kaffee.
Sie mag am liebsten Cappuccino.
Sie ist das Pronomen.

Oder:
Paul geht gerne schwimmen.
Seine neue Badehose ist blau.
Seine ist das Pronomen.

Aber:
Nicht für alle Menschen passen die Pronomen sie und er.
Denn nicht alle Menschen sind männlich oder weiblich.
Manche Menschen sind trans, inter oder nicht-binär.
Das heißt:
Sie brauchen andere Pronomen.
Neue Pronomen.
Das sind dann Neo-Pronomen.

Es gibt verschiedene Neo-Pronomen.
Zum Beispiel:

  • nim, nims
  • xier, xiers
  • they, them

Dann werden Beispiel-Sätze so gebildet:

Kim hat eine Katze.
Nims Katze ist schwarz.

Mika hat heute Geburtstag.
Auf xiers Torte sind 16 Kerzen.

Jona geht heute Abend ins Kino.
They hat schon Eintritts·karten gekauft.

Verschiedene Menschen benutzen verschiedene Pronomen für sich selbst.
Nicht immer wissen andere Menschen:
Welche Pronomen findet jemand gut?
Man kann also einfach danach fragen.

Manche Menschen schreiben in E-Mails dazu:
Diese Pronomen benutze ich für mich.
Also zum Beispiel:
Mein Name ist Susanne.
Ich benutze die Pronomen sie und ihr.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Jennifer Lopez Kind Emme ist nicht-binär

Jennifer Lopez ist Sängerin und Schauspielerin.
Ihre Fans nennen sie auch J.Lo.
Sie ist 52 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Jennifer Lopez hat 2 Kinder.
Es sind Zwillinge.
Die Zwillinge heißen Max und Emma.
Sie sind 14 Jahre alt.

Jetzt hatte Jennifer Lopez einen Auftritt zusammen mit Emme.
Die beiden haben zusammen gesungen.
Bei einem Auftritt in New York.

Bei der Geburt der Zwillinge dachten die Ärzte*innen:
Emma ist ein Mädchen.
Aber das stimmt nicht.
Emme ist nicht-binär.
Das bedeutet:
Emme sagt von sich selbst:
Ich bin kein Mädchen.
Und ich bin kein Junge.

Emma benutzt für sich die Pronomen they und them.
Das bedeutet: Sie benutzt nicht die Pronomen sie und ihr.
Man sagt also nicht:
Sie hat ein Lied zusammen mit Jennifer Lopez gesungen.
Sondern man sagt:
They hat ein Lied zusammen mit Jennifer Lopez gesungen.

So hat Jennifer Lopez Emma auf der Bühne auch vorgestellt.

Star-Lexikon

Wer ist Jennifer Lopez?

Jennifer Lopez ist 55 Jahre alt.

Sie ist Sängerin und Schauspielerin.
Ihre Fans nennen sie auch J.Lo.
Sie hat diese Lieder gesungen:

  • On the floor [übersetzt: Auf dem Boden]
  • Booty [Po]
  • Let's get loud [Lasst uns laut werden]

Jennifer Lopez lebt in den USA.
Da wurde sie auch geboren.
Ihre Familie kommt aus Puerto Rico.
[Puerto Rico ist ein Land, das aus Inseln besteht.
Es liegt in der Karibik.
Es gehört zu den USA.]

Jennifer Lopez gehört zu den erfolg-reichsten Sängerinnen der Welt.
Sie hat mehr als 80 Millionen CDs verkauft.
Sie hat sehr viele Fans.

Jennifer Lopez hat einen Hollywood-Stern.
Das heißt: Sie hat einen Stern auf dem Walk of Fame.

Der “Walk of Fame” ist ein Geh·weg in Los Angeles.
In den USA.
Dort sind Sterne auf den Steinen in der Straße.
Auf den Sternen stehen die Namen von berühmten Stars.
Von Schauspieler*innen oder von Musiker*innen.
Neben den Sternen sieht man ihre Hand·abdrücke und Fuß·abdrücke.
Der Bürger·steig ist vor einem berühmten Theater.
Es heißt Chinese Theater.
Der Stern ist eine Ehrung.
Sie hat ihn für ihre Musik bekommen.

Jennifer Lopez ist auch Schauspielerin.
Sie hat in diesen Filmen mit·gespielt:

  • Selena - Ein amerikanischer Traum
  • Anaconda
  • Wedding Planner – Verliebt, verlobt, verplant
  • Das Schwieger-Monster

Jennifer Lopez hat viele Preise gewonnen.
Für Ihre Musik.
Und für ihre Filme.

Manche Menschen finden die Filme von Jennifer Lopez gut.
Andere Menschen finden sie sehr schlecht.
Sie wurde schon 1o mal für den Preis "Die goldene Himbeere" vorgeschlagen.
Es ist ein Preis für die schlechteste Schauspielerin oder den schlechtesten Schauspieler.

Jennifer Lopez ist auch Sprecherin.
Das heißt: Sie spricht Stimmen in Filmen.
Zum Beispiel in den Zeichen·trick·filmen von Ice Age [übersetzt: Eis·zeit].
Sie spricht die Stimme der Säbel·zahn·tigerin Shira.

Jennifer Lopez ist auch für ihren Po berühmt.
Viele Menschen finden:
Sie hat einen sehr schönen Po.
Sie hat ihn versichern lassen.
Das heißt:
Wenn ihrem Po etwas passiert, bekommt sie viel Geld von einer Versicherung.

2011 wurde Jennifer Lopez zur schönsten Frau der Welt gewählt.

Jennifer Lopez hat 2 Schwestern.
Als Kind und Jugendliche ist sie in New York in eine katholische Schule gegangen.
Sie hat eine Ausbildung als Tanz·lehrerin gemacht.

Jennifer Lopez war vier·mal verheiratet.
Und sie hat sich bis jetzt vier·mal scheiden lassen.
Sie hat 2 Kinder.
Die Kinder sind Zwillinge.
Die Kinder heißen Max und Emme.

Zuletzt war Jennifer Lopez mit Ben Affleck zusammen.
Die beiden waren schon mal ein Paar.
Ab dem Jahr 2002.
Sie waren sogar verlobt.
Aber 2004 haben sie sich getrennt.
2021 sind sie wieder zusammen·gekommen.
Sie haben sich neu ineinander verliebt.
Im Juli 2022 haben sie geheiratet.
2024 haben sie sich wieder getrennt.
2025 haben sie sich scheiden lassen.

Was ist gender·fluid?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist gender·fluid?

Viele Menschen glauben:
Es gibt Männer.
Und es gibt Frauen.
Und sonst nichts.

Aber das stimmt nicht.
Es gibt mehr als 2 Geschlechter:
Manche Menschen sind Frau und Mann zugleich.
Oder sie haben ein anderes Geschlecht.
Oder sie haben kein Geschlecht.

Manche Menschen sagen über sich selbst:
Ich bin gender·fluid.
Das bedeutet:
Ihr Geschlecht ist nicht fest·gelegt.
Es ist fließend.
Das kann bedeuten:

  • Eine Person bewegt sich fließend zwischen den Geschlechtern.
    Die Person hat männliche Anteile und weibliche Anteile in sich.
  • Eine Person fühlt sich an manchen Tagen männlich.
    Und an manchen Tagen weiblich.
  • Eine Person lebt verschiedene Geschlechter·rollen.
    Diese Geschlechter·rollen sind nicht männlich oder weiblich.
    Oder sie verändern sich fließend.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten.
Bei jedem Menschen ist es anders.

Gender·fluide Menschen haben eine eigene Flagge.
Das bedeuten die Farben der Flagge:

Rosa für Weiblichkeit.
Weiß für alle Geschlechter.
Lila für beide Geschlechter: weiblich und männlich.
Schwarz für kein Geschlecht.
Blau für Männlichkeit.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Othering?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Othering?

Othering ist ein englisches Wort.
So spricht man das Wort aus: ase-ring.
Wichtig ist dabei:
Beim s musst Du etwas lispeln.
Deine Zunge muss dabei ein bisschen vorn an die Zähne stoßen.

Othering kommt vom Wort other.
Das heißt übersetzt: anders oder anders·artig.

Othering bedeutet:
Es gibt in unserer Gesellschaft verschiedene Gruppen.
Zum Beispiel:

  • Menschen mit weißer Haut und Menschen mit anderen Haut·farben
  • junge Menschen und alte Menschen
  • Menschen mit und ohne Behinderung
  • Männer und Frauen und Menschen mit anderen Geschlechtern
  • hetero·sexuelle und homo·sexuelle Menschen
    [Homosexuell ist ein anderes Wort für schwule und lesbische Menschen.]
  • gesunde Menschen und kranke Menschen

Manche dieser Gruppen sind größer als andere Gruppen.
Zum Beispiel:
Es gibt in Deutschland mehr Menschen ohne Behinderung als Menschen mit Behinderung.
Oder:
Es gibt in Deutschland mehr weiße Menschen als Menschen mit anderer Haut·farbe.

Viele Menschen glauben dann:
Es ist normal, ein Mensch ohne Behinderung zu sein.
Ein Mensch mit Behinderung ist anders als ich.
Der Mensch mit Behinderung wird also zu etwas Anderem und Fremden gemacht.

Menschen ohne Behinderung zeigen damit:
Menschen mit Behinderung gehören nicht dazu.
Sie denken anders als wir.
Sie brauchen andere Dinge als wir.
Sie sehen anders aus als wir.
So werden Menschen mit Behinderung ausgegrenzt.

Othering hat auch mit Macht zu tun.
Eine Gruppe von Menschen will damit zeigen:
Wir haben mehr Macht als andere Menschen.

Auf Deutsch kann man statt Othering auch diese Worte benutzen:

  • Fremd-Machung
  • Ver·anderung

Gegen Othering kann man sich wehren.
Alle Menschen haben dieselben Rechte.
Alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe und Mit·bestimmung.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Die Regenbogen·flagge weht zum ersten Mal über dem Deutschen Bundes·tag

Der Deutsche Bundes·tag ist in Berlin.
Dort arbeiten die Politiker*innen der deutschen Regierung.
So sieht der Bundes·tag aus:

Über dem Bundes·tag weht immer die deutsche Flagge.
Aber am 23. Juli 2022 wird das anders sein.
An diesem Tag weht zum ersten Mal die Regenbogen·flagge über dem Bundestag.

Was ist die Regenbogen·flagge?
Die Regenbogen·flagge ist die Flagge queerer Menschen.
Gilbert Baker hat sie vor fast 40 Jahre erfunden.
Zuerst sollte sie nur für ein Fest von Schwulen und Lesben in San Francisco benutzt werden.
Aber schnell wurde sie auf der ganzen Welt bekannt.
Queere Menschen benutzen sie als Zeichen.

Am 27. Juli 2022 ist der CSD in Berlin.
Darum weht an diesem Tag die Regenbogen·flagge über dem Bundes·tag.

CSD ist die Abkürzung für Christopher Street Day.
Der CSD ist ein großer Straßen·umzug.
Quere Menschen feiern an diesem Tag.
Und sie kämpfen für ihre Rechte.

Neue Internet·seite: Geschlechter·wörterbuch in Leichter Sprache

Es gibt eine neue Internet·seite in Leichter Sprache.
Es ist ein Geschlechter·wörterbuch in Leichter Sprache.
In diesem Wörterbuch werden 96 verschiedene Wörter in Leichter Sprache erklärt.
Alle Wörter haben mit dem Thema Geschlecht zu tun.

Eine Liste mit Wörtern, die auf der Seite erklärt werden und mit T beginnen. Zum Beispiel trans*, Transfeindlichkeit oder transgender.

Der Buch·stabe T aus dem Geschlechter·wörterbuch in Leichter Sprache

Geschlechter·wörterbuch in Leichter Sprache

Hier findet man die Internet·seite:

http://www.geschlechter-abc.de 

Es werden zum Beispiel diese Wörter erklärt:

  • demi·romantisch
  • mis·gendern
  • Transition

Wer hat die Seite gemacht?

Die Übersetzerin Anne Scheschonk hat die Texte geschrieben.
Die Prüf·gruppe "Wir verstehen uns" hat die Texte geprüft.
Das Kompetenz·zentrums für geschlechter·gerechte Kinder- und Jugend·hilfe Sachsen-Anhalt bietet die neue Internet·seite an.
Und die Aktion Mensch hat das Geld dafür gegeben.

Warum kann man die Seite seit heute lesen und benutzen?

Heute ist der Tag der Leichten Sprache.
Darum wollte die Gruppe bis heute mit der neuen Internet·seite fertig sein.
Das hat geklappt.

Einfachstars benutzt jetzt das Gender·sternchen

Einfachstars benutzt ab sofort ein neues Sonderzeichen.
So sieht es aus: *.
Das Zeichen nennt man Gender·sternchen.

So wird das Gender·sternchen benutzt

Man schreibt zum Beispiel: Schauspieler*innen.
Oder Leser*innen.

Beim Lesen hört man das Gendersternchen.
Man macht im Wort eine kurze Pause.
Zum Beispiel so:
Leser [PAUSE] innen.

Warum benutzt Einfachstars jetzt das Gender·sternchen?

Die Texte bei Einfachstars sind in Leichter Sprache geschrieben.
Damit möglichst viele Menschen sie verstehen können.
Und:
Alle Menschen sollen sich von den Texten angesprochen fühlen.
Männer.
Frauen.
Trans* Personen.
Inter* Personen.
Nicht-binäre Personen.
Und alle anderen.
Darum benutzen wir ab sofort das Gender·sternchen.
Es zeigt:
Wir schreiben die Texte bei Einfachstars nicht nur für Männer und Frauen.
Sondern für Menschen aller Geschlechter.

Welche Sonder·zeichen kann man noch benutzen?

Man kann verschiedene Sonder·zeichen benutzen.
Sie alle zeigen:
Alle Menschen sollen sich angesprochen fühlen.
Das geht mit diesen Sonder·zeichen:

  • das Gender·sternchen
  • der Doppelpunkt
  • dem Gender-Gap

So benutzt man den Doppel·punkt

Auch mit dem Doppel·punkt zeigt man:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

Im Satz sieht das dann so aus:
In diesem Text geht es um Lehrer:innen.

Den Doppel·punkt spricht man genauso aus wie das Gender-Sternchen:
Man macht eine kleine Pause im Wort.

So benutzt man den Gender-Gap

Der Gender-Gap wird mit einem Unterstrich gemacht.
Das sieht so aus:
In diesem Text geht es um Lehrer_innen.

Auch mit dem Gender-Gap zeigt man:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

Den Gender-Gap spricht man genauso aus wie das Gender-Sternchen und den Doppel·punkt:
Man macht eine kleine Pause im Wort.

Streit ums Gendern

Viele Menschen sind gegen das Gendern.
Egal, mit welchem Sonder·zeichen.
Sie finden:
Es ist kompliziert.
Oder sie finden:
Es ist nicht wichtig.
Oder sie finden:
Es macht die deutsche Sprache kaputt.
Es hört sich nicht schön an.

Aber das Team von Einfachstars findet:
Richtig zu gendern ist wichtig.
Nur dann kann man alle Menschen richtig ansprechen.
Sodass es sich für alle gut anfühlt.

Darum benutzt Einfachstars jetzt das Gender·sternchen.
Prüfer*innen haben zusammen herausgefunden:
Sie können das Gender·sternchen gut lesen und verstehen.
Besser als den Doppel·punkt oder den Gender-Gap.

Was bedeutet inter?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was bedeutet inter?

Alle Menschen sind einzigartig.
Ihre Körper auch.
Trotzdem unterscheidet die Gesellschaft zwischen verschiedenen Körpern.

Diese Eigenschaften hat ein Frauen·körper:

  • Der Körper hat volles Kopf·haar.
  • Und runde Brüste.
  • Und schmale Schultern.
  • Und eine Vulva.

Ein Frauen·körper hat diese inneren Organe:

  • 2 Eierstöcke
  • eine Gebärmutter

Und diese Eigenschaften hat ein Männer·körper:

  • Der Körper ist behaart.
  • Und groß gewachsen.
  • Und er hat breite Schultern.
  • Der Körper hat einen Penis.
  • Und Hoden.

Aber:
Manche Körper passen nicht in diese Unterscheidung.

Zum Beispiel:
Vielleicht hat der Körper runde Brüste.
Und eine Vulva.
Und Hoden als innere Organe.

Oder ein Körper ist behaart.
Er hat eine flache Brust.
Und er hat eine Gebärmutter.

Diese Körper haben mehr·deutige Eigenschaften.
Menschen mit einem solchen Körper nennen sich inter*.
Sie sind so geboren worden.

Man kann auch die Wörter inter·sexuell oder inter·geschlechtlich benutzen.

inter Personen haben eine eigene Flagge.
Einen lilanen Kringel auf einer gelben Fläche.
Hier kann man die Flagge sehen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.