Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Gender

Was bedeutet trans*?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was bedeutet trans?

Ein Mensch wird geboren.
Gleich nach der Geburt sagen Ärzt*innen:
"Es ist ein Junge!"
Oder:
"Es ist ein Mädchen!"
So bestimmen sie das Geschlecht vom Baby.

Oft stimmt das.
Aber die Ärzte und Ärztinnen irren sich manchmal.
Und der Mensch hat ein anderes Geschlecht.
Oder er hat mehrere Geschlechter.

Diese Menschen nennen sich trans*.
Sie bestimmen selbst über ihr Geschlecht.

Trans* kann bedeuten:
Die Person hat eine Vulva.
Die Person hat Brüste.
Aber die Person fühlt sich als Mann.
Er will als Mann leben.
Er denkt wie ein Mann.
Und er will als Mann angesprochen werden.

Oder es kann bedeuten:
Die Person hat einen Penis.
Die Person hat vielleicht einen Bart.
Und die Person hat eine tiefe Stimme.
Aber die Person fühlt sich als Frau.
Sie will als Frau leben.
Sie denkt wie eine Frau.
Und sie will als Frau angesprochen werden.

Oder es kann bedeuten:
Eine Person sagt von sich selbst:
Ich bin kein Mann und keine Frau.
Ich bin trans*.

Jede trans* Person entscheidet für sich selbst:
Was bedeutet trans* für mich und mein Leben?
Niemand sonst kann es entscheiden.
Bei jeder Person kann es unterschiedlich sein.
Dafür steht das * am Wort·ende.

Manche trans* Personen wissen schon als Kind:
Ich bin trans*.
Andere trans* Personen wissen es erst später in ihrem Leben.
Und mache Menschen merken es erst für sich, wenn sie schon alt sind.

Manche trans* Personen möchten ihren Körper verändern.
Durch Medikamente.
Oder durch Operationen.
Andere trans Personen möchten das nicht.

Viele trans* Personen entscheiden sich für einen neuen Namen.
Zum Beispiel:
Eine Ärzt*in sagt bei der Geburt über ein Baby:
Das Baby ist ein Mädchen.
Die Eltern nennen das Baby Jasmin.

Später merkt Jasmin aber:
Ich bin kein Mädchen.
Ich bin trans*.
Dann wählt Jasmin einen neuen Namen für sich.
Jasmin nennt sich jetzt Tim.
Jasmin will nicht mehr mit ihrem alten Namen angesprochen werden.
Sie wünscht sich:
Alle sollen sie jetzt Tim nennen.
Jasmin ist ihr dead name.
Das heißt übersetzt: toter Name.
Das bedeutet:
Der alte Name wird jetzt nicht mehr benutzt.

Statt trans* kann man auch diese Wörter benutzen:

  • trans·gender
  • tans·sexuell 
  • trans·geschlechtlich
  • trans·ident

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Bei Scrabble gibt es jetzt einen Gender·stein

Scrabble ist ein Spiel mit Buchstaben.
Alle Mitspieler und Mitspielerinnen ziehen 7 Steine mit Buchstaben.
Daraus müssen sie dann Wörter auf dem Spielfeld legen.

Das Spiel gibt es schon sehr lange.
Seit 1949.
Das Spiel wurde in den USA erfunden.
In Deutschland gibt es das Spiel seit 1953.
Heute gibt es das Spiel in mehr als 30 Sprachen.
Auf der ganzen Welt wurden bis jetzt 100 Millionen Spiele verkauft.

Gestern war der Welt Scrabble Tag.
Scrabble ist von der Firma Mattel.
Und dieses Jahr hat sich die Firma zum Welt Scrabble Tag etwas ausgedacht:
Ab heute gibt es einen neuen Spiel·stein.
Den Gender·stein.
So sieht er aus:

Mit dem Gender·stein kann man neue Worte legen.
Zum Beispiel:

  • Gewinner*in
  • Mitspieler*in
  • Tänzer*in

Auf dem Gender·stein sieht man das Gendersternchen.
Was bedeutet das Gender·sternchen?
Es bedeutet:
Nicht nur Männer und Frauen sind gemeint.
Sondern Menschen aller Geschlechter.
Alle Menschen.
Und das geht mit dem neuen Spiel·stein.
Für den neuen Spiel·stein bekommt man 10 Punkte.

Den Gender·stein kann man bei Mattel bestellen.
Er kostet nichts.
Hier kann man den Gender·stein bestellen.
Die Bestell·nummer ist Y9598.

Mattel hat auch die Spiel·anleitung verändert.
Auch in der Spiel·anleitung wird ab sofort das Gender·sternchen benutzt.
Die Spiel·anleitung ist ab jetzt bei allen Scrabble·spielen dabei.
Und man kann sie im Internet herunter·laden.
Hier findet man sie.



Elliot Page schreibt ein Buch über sein Leben

Elliot Page ist Schauspieler.
Er ist 35 Jahre alt.
So sieht er aus:

Elliot Page ist trans.
Das heißt:
Bei seiner Geburt dachten alle:
Elliot Page ist ein Mädchen.
Er hatte einen weiblichen Körper.
Aber später in seinem Leben hat Elliot Page gemerkt:
Er ist ein Mann.
Im Jahr 2020 hat Elliot Page sich geoutet.
Das bedeutet:
Er hat allen gesagt, dass er trans ist.

Jetzt schreibt Elliot Page ein Buch über sein Leben.
Das Buch wird Pageboy heißen.
Page ist Elliot Nach·name.
Und boy ist das englische Wort für Junge.

 

In dem Buch geht es um Elliot Pages Gefühle.
Um seinen Körper und die Veränderungen.
Um Liebe und Sex.
Und um seine Arbeit als Schauspieler.

Man weiß noch nicht genau:
Wann wird das Buch fertig sein?
Ab wann kann man es kaufen? 

Wie benutzt man das Gender-Sternchen?

Im Moment streiten sich viele Menschen über das Gendern.

Gendern bedeutet:
Wie spreche ich über Menschen mit verschiedenen Geschlechtern?

Zum Beispiel:
Es gibt Männer und Frauen.
Für Männer und Frauen kann ich verschiedene Wörter benutzen.
Zum Beispiel so:

  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Lehrer und Lehrerinnen
  • LehrerInnen

Es soll immer zeigen:
In dem Text sind Männer und Frauen gemeint.

Aber:
Es gibt nicht nur Männer und Frauen.
Es gibt mehr als nur 2 Geschlechter.
Menschen können auch trans sein.
Oder inter.
Oder nicht-binär.

[Was bedeuten diese Wörter? Das kannst Du hier nachlesen.]

Das bedeutet:
Viele Texte wollen Menschen aller Geschlechter ansprechen.
Also nicht nur Männer und Frauen.
Dafür muss man anders gendern.
Es gibt 3 verschiedene Möglichkeiten:
Das Gender-Sternchen.
Den Doppel·punkt.
Und den Gender-Gap.
Hier werden alle 3 Möglichkeiten erklärt.

Das Gender-Sternchen
Das Gender-Sternchen sieht so aus: *.
Und so benutzt man es im Satz:
In diesem Text geht es um Lehrer*innen.

Das Gender-Sternchen zeigt an:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

So spricht man das Sternchen aus:
Man macht an der Stelle beim Lesen eine kurze Pause.
Also so: Lehrer [Pause] innen.

Der Doppel·punkt
Auch mit dem Doppel·punkt zeigt man:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

Im Satz sieht das dann so aus:
In diesem Text geht es um Lehrer:innen.

Den Doppel·punkt spricht man genauso aus wie das Gender-Sternchen:
Man macht eine kleine Pause im Wort.

Der Gender-Gap
Der Gender-Gap wird mit einem Unterstrich gemacht.
Das sieht so aus:
In diesem Text geht es um Lehrer_innen.

Auch mit dem Gender-Gap zeigt man:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

Den Gender-Gap spricht man genauso aus wie das Gender-Sternchen und den Doppel·punkt:
Man macht eine kleine Pause im Wort.

Streit ums Gendern
Viele Menschen sind gegen das Gendern.
Egal, mit welchem Sonder·zeichen.
Sie finden:
Es ist kompliziert.
Oder sie finden:
Es ist nicht wichtig.
Oder sie finden:
Es macht die deutsche Sprache kaputt.
Es hört sich nicht schön an.

Aber:
Richtig Gendern ist wichtig.
Nur dann kann man alle Menschen richtig ansprechen.
Sodass es sich für alle gut anfühlt.

Darum wollen wir auch bei Einfachstars bald Gendern.
Vorher wollen wir aber noch zusammen heraus·finden:
Welches Sonder·zeichen funktioniert gut für Texte in Leichter Sprache?

Was bedeutet nicht-binär?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Eine lächelnde nicht-binäre Person mit sehr kurzen Haaren und starkem Augen Make up. Die Person trägt eine nicht-binäre Flagge über die Schultern.

Eine nicht-binäre Person bei einem Straßen·umzug

Von Elvert Barnes from Baltimore, Maryland, USA - IMG_9994a, CC BY-SA 2.0

Heute: 
Was bedeutet nicht-binär?

Viele Menschen glauben:
Es gibt Männer.
Und es gibt Frauen.
Und sonst nichts.

Aber das stimmt nicht.
Es gibt mehr als 2 Geschlechter:
Manche Menschen sind Frau und Mann zugleich.
Oder sie haben ein anderes Geschlecht.
Oder sie haben kein Geschlecht.
Diese Menschen nennen sich nicht-binär.

Man kann auch diese Wörter dafür benutzen:

  • non-binär
  • non-binary
  • Enbie 
  • gender queer
  • gender·fluid
  • gender non·conforming

Das kann zum Beispiel bedeuten:
Eine Person fühlt sich an manchen Tagen männlich.
An diesen Tagen trägt die Person männliche Kleidung.
An anderen Tagen fühlt die Person sich weiblich.
Und sie trägt weibliche Kleidung.

Oder es kann bedeuten:
Eine Person fühlt sich nicht männlich und nicht weiblich.
Die Person möchte nicht mit er oder sie angesprochen werden.
Die Person fühlt sich nicht als Mann oder als Frau.
Sondern als eine Person mit einem anderen Geschlecht.

Nicht-binäre Personen können unterschiedliche Sexualität haben.
Nicht-binäre Personen können sich in Männer verlieben.
In Frauen.
In andere nicht-binäre Personen.
In trans Personen.
Oder in inter Personen.
Das ist bei jedem Menschen unterschiedlich.

Nicht-binäre Personen haben eine eigene Flagge.
So sieht die Flagge nicht-binärer Personen aus.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Queer Eye Folgen aus Deutschland

Queer Eye ist eine Serie.
Darum geht es in der Serie:
4 schwule Männer und eine nicht-binäre Person besuchen Menschen.
[Was bedeutet nicht-binär? Das kannst Du hier nach·lesen.]
Sie begleiten die Menschen eine Woche lang in ihrem Alltag.
Sie gucken mit den Menschen zusammen auf ihr Leben.
Und sie helfen der Person bei Problemen.
Zum Beispiel:

  • Wie kann ich weniger schüchtern sein?
  • Wie kann ich offen schwul leben?
  • Wie kann ich Geld sammeln für eine Feuerwehr·station?
  • Wie kann ich mich in meinem Körper gut finden?
  • Wie kann ich leckeres und gesundes Essen für mich und meine Familie kochen?

Photo

an France, Antoni Porowski

Netflix

In der Serie Queer Eye unterstützen 5 Personen die Menschen.

  • Jonathan Van Ness.
    Er hilft den Menschen mit einer neuen Frisur.
    Und bei der täglichen Schönheits·pflege.
  • Antoni Porowski.
    Er ist zuständig für Essen und Wein.
  • Tan France.
    Er findet zusammen mit den Menschen heraus:
    Welche Kleidung passt zu mir?
    Welche Mode möchte ich tragen?
  • Karamo Brown.
    Er hilft Menschen, über ihre Gefühle zu sprechen.
    Er findet zusammen mit der Person heraus:
    Welche Themen sind mir wichtig?
    Oder welche Probleme möchte ich mit anderen Menschen lösen?
    Zum Beispiel mit meiner Familie.
  • Bobby Berk.
    Er kümmert sich um die Wohnungs·einrichtung der Menschen.

Zusammen werden diese 5 Menschen die Fab 5 genannt.
Übersetzt heißt das: die großartigen Fünf.
Hier kann man die Fab 5 sehen.

Photo

Jan-Henrik Scheper-Stuke, David Jakobs, Ayan Yuruk, Leni Bolt, Aljosha Muttardi

Netflix

Bald gibt es Folgen von Queer Eye aus Deutschland.
In Deutschland unterstützt ein anderes Team die Menschen.
Es sind Menschen aus Deutschland.
Nicht aus den USA.

Diese 5 Personen machen die Queer Eye Sendung aus Deutschland:

  • Leni Bolt.
    Leni Bolt spricht mit den Menschen über ihr Leben.
  • David Jakobs.
    David Jakobs ist zuständig für das Thema Schönheit.
  • Aljosha Muttardi.
    Er ist zuständig für die Themen Essen und Gesundheit.
  • Ayan Yuruk.
    Er kümmert sich um die Wohnungs·einrichtung der Menschen.
  • Jan-Henrik Scheper-Stuke.
    Er kümmert sich um das Thema Mode. 

Hier kann man eine Vorschau der deutschen Queer Eye Folgen sehen.  

Ab dem 9. März 2022 kann man die deutschen Queer Eye Folgen sehen.
Bei Netflix.

Photo

Jan-Henrik Scheper-Stuke, David Jakobs, Ayan Yuruk, Leni Bolt, Aljosha Muttardi

Netflix


Star-Lexikon

Wer ist Jonathan Van Ness?

Jonathan Van Ness ist 38 Jahre alt.

Er macht bei der Sendung Queer Eye mit.

So spricht man den Namen der Sendung aus: Kwier Ei.

In der Sendung geht es um Menschen.
4 schwule Männer und eine nicht-binäre Person reisen durch die USA.
Dort besuchen sie Menschen.
Und sie helfen diesen Menschen.
Wenn sie in einer schwierigen Situation in ihrem Leben sind.

Sie helfen der Person, ihr Leben zu verändern.
Zum Beispiel:

  • gesünder kochen und essen
  • heraus·finden, welche Klamotten zu mir passen
  • über Gefühle sprechen
  • mich schminken und pflegen
  • meine Wohnung neu einrichten
  • sich selbst lieben

und viele andere Themen.

Jonathan Van Ness ist bei Queer Eye für Frisuren und Pflege zuständig.

Jonathan Van Ness ist Amerikaner.
Er wurde in den USA geboren.
Und er lebt auch dort.
Er lebt und arbeitet abwechselnd in den beiden Städten Los Angeles und New York.

In seiner Schulzeit war Jonathan Van Ness Cheerleader.
Das heißt:
Er hat getanzt und Sport·mannschaften seiner Schule angefeuert.
Bis dahin waren in seiner Schule nur Mädchen Cheerleader.

Nach der Schule hat Jonathan Van Ness Politik·wissenschaften studiert.
Aber er hat nicht zu Ende studiert.
Er hat das Studium abgebrochen.
Dann hat er eine Ausbildung zum Friseur gemacht.
Er hat in einem bekannten Friseur·salon gearbeitet.

Dann hat Jonathan Van Ness eine Internet-Serie gemacht.
Diese Serie ist sehr lustig.
Es war eine schwule Internet-Serie.
Darüber wurde er bekannt.

Seit 2015 hat Jonathan Van Ness einen Podcast.
Also eine Radio·sendung im Internet.
Immer einmal pro Woche.
Der Podcast heißt: Getting Curious with Jonathan Van Ness.
Übersetzt heißt das: Neugierig werden mit Jonathan Van Ness.
Im Podcast spricht er jede Woche über ein bestimmtes Thema.
Ein Thema, das er spannend findet.
Zum Beispiel diese Themen:

  • Liebe am Arbeits·platz
  • Was ist das Geheimnis einer guten Party?
  • Haut·pflege
  • Selbst·liebe

Jonathan Van Ness ist schwul.
Darum wurde er in seiner Schul·zeit ausgegrenzt und gemobbt.
Aber er sagt:
Er hatte wenige ganz enge Freund*innen.
Sie haben ihn unterstützt.
Und er sagt:
Sie haben ihm das Leben gerettet.

Jonathan Van Ness ist nicht-binär.
Er sagt über sich selbst:
Ich bin manchmal ein Junge.
Und manchmal ein Mädchen.
Er trägt gerne Kleider und Röcke.

Hier wird das Wort nicht-binär genauer erklärt.

Jonathan Van Ness ist HIV-positiv.
Das bedeutet:
Er hat das AIDS-Virus im Körper.
Aber er ist nicht AIDS-krank.
Er nimmt Medikamente gegen das Virus.
Und wegen der Medikamente wird er nicht AIDS-krank.

Jonathan Van Ness hat ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt: Love that Story.
Übersetzt heißt das: Ich liebe diese Geschichte.

Seit 2021 ist Jonathan Van Ness verheiratet.
Sein Mann heißt Marc Peacock.
Er ist Model.
Die beiden haben zusammen sehr viele Tiere.

Was ist ein Grid-Girl?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute: 
Was ist ein Grid-Girl?

Grid-Girls gibt es im Motor·sport.
Es sind schöne Frauen.
Sie haben bei Auto·rennen diese Aufgaben:

  • Vor dem Start sitzt der Fahrer schon im Auto.
    Aber am Auto wird noch gearbeitet.
    In dieser Zeit hält das Grid-Girl einen Schirm über den Fahrer.
    Damit ihm bei starker Sonne nicht zu heiß wird.
    Oder damit er nicht nass wird bei Regen.
  • Vor dem Start hält das Grid-Girl eine Nummer hoch.
    Es ist die Start·nummer des Fahrers.
  •  Die Grid-Girls sind bei bei der Sieger·ehrung dabei.
  • Manchmal stellt sich eine Firma auf einer Messe vor.
    Sie zeigen zum Beispiel ihre neuen Autos.
    Auch dann können Grid-Girls dabei sein.
    Sie präsentieren die Autos.

Grid-Girls haben oft wenig Kleidung an.
Oder sehr enge Kleidung.

Es gab Streit um die Aufgaben von Grid Girls in der Formel 1.
Darum gibt es dort heute keine Grid-Girls mehr.
Manchmal übernehmen Kinder diese Aufgaben.
Sie werden Grid-Kids genannt.
Sie begleiten die Fahrer.
So ähnlich wie Einlaufkinder beim Fußball.
Das wird seit 2018 so gemacht.

Diese Erklärung hat sich ein Leser von Einfachstars gewünscht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Mansplaining?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Mansplaining?

Mansplaining setzt sich aus 2 Wörtern zusammen.
Man ist das englische Wort für Mann.
Und explaining ist das englische Wort für erklären.

Mansplaining bedeutet:
Ein Mann erklärt einer Frau etwas.

Der Mann glaubt:
Er kennt sich mit einem Thema gut aus.
Besser als die Frau.
Darum erklärt er der Frau das Thema.
Auch wenn sie nicht danach gefragt hat.

Der Mann fragt auch nicht:
Was weiß die Frau zu dem Thema?
Es interessiert ihn nicht.
Es geht nicht um einen Austausch.
Der Mann will nur selbst über das Thema reden.

Mansplaining kann jedes Thema haben.
Zum Beispiel:

  • Geld
  • Kunst
  • Autofahren
  • Computer

Warum gibt es Mansplaining?
Lange Zeit hatten vor allem Männer die Macht.
Sie waren Politiker.
Professoren.
Lehrer.
Fach·leute.
Darum sind wir es gewohnt, Männern zuzuhören.

Auch Frauen können Fach·frauen für ein Thema sein.
Aber man hört ihnen erst seit viel kürzerer Zeit zu als Männern.
Viele Männer müssen sich daran erst noch gewöhnen. 

Ein deutsches Wort für mansplaining ist herr·klären.
Das Wort setzt sich zusammen aus den beiden Wörtern Herr und erklären.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Femme?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist eine Femme?

Femme ist das französische Wort für Frau.
Hier ist eine lesbische Frau damit gemeint.
Das heißt:
Die Femme selbst ist eine Frau.
Und sie verliebt sich auch in Frauen.

Eine Femme trägt meist weibliche Kleidung.
Zum Röcke und Kleider.
Die meisten Femmes haben lange Haare.
Manche von ihnen schminken sich und benutzen Nagel·lack.

Aber es geht nicht nur um das Aussehen einer Femme.
Es geht auch um den Umgang mit anderen Frauen.
Um das Zusammen·leben.

Viele Femmes verlieben sich in Butches.
Hier können Sie nach·lesen:
Was ist eine Butch?

Eine Butch lebt eine Männer·rolle.
Auch wenn sie eine Frau ist.
Oft lebt sie diese Rolle in allen Bereichen ihres Lebens.
Im Alltag.
Bei der Arbeit.
Und beim Sex.

Und die Femme lebt eine Frauen·rolle.
Sie lebt diese Rolle in allen Bereichen ihres Lebens.
Im Alltag.
Bei der Arbeit.
Und beim Sex.

Das heißt:
2 Frauen sind ein Paar.
Eine Frau sieht eher weiblich aus.
Und die andere Frau sieht eher männlich aus.

Butches und Femmes gibt es schon sehr lange.
Auch früher gab es solche Frauen·paare.
In vielen Ländern war und ist es verboten, dass Frauen als Paar zusammen·leben.
Als Butch und Femme konnten Frauen·paare manchmal im Geheimen zusammen·leben.

Manche lesbischen Frauen haben Vorurteile gegen·über Femmes.
Sie finden:
Femmes sehen nicht lesbisch aus.
Sie wollen ihre Sexualität verstecken.
Aber das ist ein Vorurteil.

Femmes müssen keine cis Frauen sein.
Femmes können auch trans sein.
Femmes können auch inter sein.
Femmes können auch nicht-binär sein.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Butch?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist eine Butch?

Eine Butch ist eine lesbische Frau.
Das heißt:
Die Butch selbst ist eine Frau.
Und sie verliebt sich auch in Frauen.

Butch ist ein englisches Wort.
Es heißt übersetzt männlich aussehen.
Das bedeutet:
Eine Butch trägt meist männliche Kleidung.
Zum Beispiel einen Anzug.
Oder Hose und Hemd.
Die meisten Butches haben kurze Haare.

Aber es geht nicht nur um das Aussehen einer Butch.
Es geht auch um den Umgang mit anderen Frauen.
Hier benimmt sich eine Butch oft wie ein Gentleman.
Sie ist besonders höflich zu anderen Frauen.
Sie hält ihnen zum Beispiel die Tür auf.
Oder sie hilft ihnen in den Mantel.

Eine Butch lebt eine Männer·rolle.
Auch wenn sie eine Frau ist.
Oft lebt sie diese Rolle in allen Bereichen ihres Lebens.
Im Alltag.
Bei der Arbeit.
Und beim Sex.

Früher wurden Butches in Deutschland Kesse Väter genannt.
Auf Englisch werden sie auch dykes genannt.
Das spricht man so aus: Deiks.

Oft ist eine Butch mit einer Femme zusammen.
Das heißt:
2 Frauen sind ein Paar.
Eine Frau sieht eher männlich aus.
Und die andere Frau sieht eher weiblich aus.

Butches und Femmes gibt es schon sehr lange.
Auch früher gab es solche Frauen·paare.
In vielen Ländern war und ist es verboten, dass Frauen als Paar zusammen·leben.
Als Butch und Femme konnten Frauen·paare manchmal im Geheimen zusammen·leben.

Butches müssen keine cis Frauen sein.
Butches können auch trans sein.
Butches können auch inter sein.
Butches können auch nicht-binär sein.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.