Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist Mansplaining?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Mansplaining?

Mansplaining setzt sich aus 2 Wörtern zusammen.
Man ist das englische Wort für Mann.
Und explaining ist das englische Wort für erklären.

Mansplaining bedeutet:
Ein Mann erklärt einer Frau etwas.

Der Mann glaubt:
Er kennt sich mit einem Thema gut aus.
Besser als die Frau.
Darum erklärt er der Frau das Thema.
Auch wenn sie nicht danach gefragt hat.

Der Mann fragt auch nicht:
Was weiß die Frau zu dem Thema?
Es interessiert ihn nicht.
Es geht nicht um einen Austausch.
Der Mann will nur selbst über das Thema reden.

Mansplaining kann jedes Thema haben.
Zum Beispiel:

  • Geld
  • Kunst
  • Autofahren
  • Computer

Warum gibt es Mansplaining?
Lange Zeit hatten vor allem Männer die Macht.
Sie waren Politiker.
Professoren.
Lehrer.
Fach·leute.
Darum sind wir es gewohnt, Männern zuzuhören.

Auch Frauen können Fach·frauen für ein Thema sein.
Aber man hört ihnen erst seit viel kürzerer Zeit zu als Männern.
Viele Männer müssen sich daran erst noch gewöhnen. 

Ein deutsches Wort für mansplaining ist herr·klären.
Das Wort setzt sich zusammen aus den beiden Wörtern Herr und erklären.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Butch?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist eine Butch?

Eine Butch ist eine lesbische Frau.
Das heißt:
Die Butch selbst ist eine Frau.
Und sie verliebt sich auch in Frauen.

Butch ist ein englisches Wort.
Es heißt übersetzt männlich aussehen.
Das bedeutet:
Eine Butch trägt meist männliche Kleidung.
Zum Beispiel einen Anzug.
Oder Hose und Hemd.
Die meisten Butches haben kurze Haare.

Aber es geht nicht nur um das Aussehen einer Butch.
Es geht auch um den Umgang mit anderen Frauen.
Hier benimmt sich eine Butch oft wie ein Gentleman.
Sie ist besonders höflich zu anderen Frauen.
Sie hält ihnen zum Beispiel die Tür auf.
Oder sie hilft ihnen in den Mantel.

Eine Butch lebt eine Männer·rolle.
Auch wenn sie eine Frau ist.
Oft lebt sie diese Rolle in allen Bereichen ihres Lebens.
Im Alltag.
Bei der Arbeit.
Und beim Sex.

Früher wurden Butches in Deutschland Kesse Väter genannt.
Auf Englisch werden sie auch dykes genannt.
Das spricht man so aus: Deiks.

Oft ist eine Butch mit einer Femme zusammen.
Das heißt:
2 Frauen sind ein Paar.
Eine Frau sieht eher männlich aus.
Und die andere Frau sieht eher weiblich aus.

Butches und Femmes gibt es schon sehr lange.
Auch früher gab es solche Frauen·paare.
In vielen Ländern war und ist es verboten, dass Frauen als Paar zusammen·leben.
Als Butch und Femme konnten Frauen·paare manchmal im Geheimen zusammen·leben.

Butches müssen keine cis Frauen sein.
Butches können auch trans sein.
Butches können auch inter sein.
Butches können auch nicht-binär sein.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist die Braille·schrift?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist die Braille·schrift?

Braille·schrift ist eine Schrift für blinde Menschen.
Man kann auch Blinden·schrift dazu sagen.
Die Schrift besteht aus kleinen Punkten.
Jeder Buchstabe besteht aus ein bis 6 Punkten.
Die Punkte werden von hinten in das Papier gedrückt.
Man kann sie mit den Fingern fühlen.

Man kann mit verschiedenen Geräten in Braille·schrift schreiben.
Man kann eine Braille·zeile an den Computer anschließen.
Man kann eine Braille·schreib·mschine benutzen.
Oder ein Schreib·tafel.

Die Braille·schrift ist ein Alphabet.
Das heißt:
Jeder Buchstabe hat ein eigenes Zeichen.
Man kann in Braille·schrift Texte auf Deutsch schreiben.
Aber auch in anderen Sprachen.
Zum Beispiel in Englisch oder Arabisch.

Es gibt auch spezielle Braille·schriften für spezielle Themen.
Zum Beispiel die Braille·musik·schrift für Noten.
Die Braille·schach·schrift.
Und die Braille·strick·schrift.

Der Franzose Louis Braille hat die Braille·schrift erfunden.
Das war im Jahr 1825.
Damals war Louis Braille 16 Jahre alt.
Nach ihm wurde die Schrift benannt.

Immer am 4. Januar wird der Welt-Braille-Tag gefeiert.
Es ist der Geburtstag von Louis Braille.

So spricht man das Wort aus:
Brei·schrift.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein digitaler Nomade?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist ein digitaler Nomade?

Manche Menschen haben einen festen Arbeits·platz.
In einem Büro.
In einem Kranken·haus.
Oder in einer Apotheke.

Aber das ist nicht bei allen Menschen so.
Manche Menschen können von überall aus arbeiten.
Zum Beispiel, weil sie am Computer arbeiten.
Sie können von zu Hause aus arbeiten.
Aber auch von einem anderen Land aus.
Sie können am Strand arbeiten.
In den Bergen.
Oder an einem anderen schönen Ort.
Überall da, wo sie Internet haben.
So können Menschen gleich·zeitig reisen und arbeiten.

Diese Menschen nennt man digitale Nomaden.
Man kann auch diese Begriffe dafür benutzen: 

  • digital nomad 
  • Internet-Nomade
  • Büro-Nomade
  • urban nomad

Sie bedeuten alle das·selbe.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet pan·sexuell?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was bedeutet pan·sexuell?

Pan ist ein griechisches Wort.
Übersetzt heißt es:

  • alles
  • gesamt
  • umfassend

Pan·sexuell bedeutet:
Jemand verliebt sich in einen Menschen.
Egal, welches Geschlecht dieser Mensch hat.
Die Person kann sich in Männer verlieben.
Die Person kann sich in Frauen verlieben.
Die Person kann sich in trans Personen verlieben.
Die Person kann sich in inter Personen verlieben.
Die Person kann sich in nicht-binäre Personen verlieben.
Das bedeutet:
Die Person kann sich in Menschen aller Geschlechter verlieben.
Das Geschlecht ist beim Verlieben nicht wichtig.

Du möchtest wissen:
Was bedeuten die Wörter trans, inter und nicht-binär?
Das kannst Du hier nach·lesen.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was ist ein cis Mann? Was ist eine cis Frau?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist ein cis Mann? Was ist eine cis Frau?

Cis heißt übersetzt dies·seits.
Man kann sagen:
Ein Mann ist cis.
Oder:
Eine Frau ist cis.
Man kann auch sagen:
Die Person ist cis·geschlechtlich.
Aber was bedeutet das?

Eine Person hat männliche Körper·merkmale.
Zum Beispiel:

  • eine flache Brust
  • einen Penis
  • vielleicht einen Bart
  • vielleicht eine tiefe Stimme
  • Körper·haare 

Die Person sieht männlich aus.

Dazu kommt:
Die Person fühlt sich auch als Mann.

Das Körper·gefühl und die Körper·merkmale passen zusammen.
Sie stimmen überein.
Dann sagt man:
Die Person ist ein cis Mann.


Bei Frauen ist es genauso.

Eine Person hat weibliche Körper·merkmale.
Zum Beispiel:

  • einen Busen
  • eine Vulva
  • vielleicht eine hohe Stimme
  • weniger Körper·haare 

Die Person sieht weiblich aus.

Dazu kommt:
Die Person fühlt sich auch als Frau.

Das Körper·gefühl und die Körper·merkmale passen zusammen.
Sie stimmen überein.
Dann sagt man:
Die Person ist eine cis Frau.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet FLINTA*?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was bedeutet FLINTA*?

FLINTA* ist eine Abkürzung.
Dafür stehen die einzelnen Buchstaben:

F steht für Frauen.
Wichtig ist aber:
Körper·merkmale sind dabei nicht wichtig.
Wichtig ist nur:
Eine Person sagt von sich selbst:
Ich bin eine Frau.
Auch eine Person mit einem Penis kann eine Frau sein.


L steht für Lesben.
Also für Frauen, die Frauen lieben.
Aber:
Nicht alle Lesben sind Frauen.
Auch nicht-binäre Personen, trans Personen und inter Personen können Lesben sein.

Du möchtest wissen:
Was sind nicht-binäre Personen, trans Personen und inter Personen?
Das wird weiter unten in diesem Text erklärt.


I steht für inter Personen.
Inter ist ein anderes Wort für zwischen.
Inter Menschen haben nicht nur einen männlichen oder einen weiblichen Körper.
Sie haben oft männliche und weibliche Organe.
Ihre Körper können sehr verschieden sein.

Zum Beispiel:
Manche inter Menschen haben einen Penis und eine Gebärmutter.
Oder es kann heißen:
Eine Person hat einen Penis und Brüste.


N steht für nicht-binäre Personen.
Nicht-binär bedeutet:
Diese Person sagt von sich:
Ich bin kein Mann und keine Frau.
Oder:
Ich bin manchmal ein Mann und manchmal eine Frau.
Dann ist die Person nicht-binär.
Man kann auch non-binary oder divers dazu sagen.


T steht für trans Personen.

Bei der Geburt sagt ein Arzt den Eltern:
Das neugeborene Baby hat einen Penis.
Es ist ein Junge.
Oder:
Das neugeborene Baby hat eine Vulva.
Das Baby ist ein Mädchen.

Oft stimmt das.
Aber nicht immer.
Zum Beispiel, weil eine Person trans ist.

Zum Beispiel:
Jemand wurde mit einem männlichen Körper geboren.
Mit einem Penis und Hoden.
Aber die Person fühlt sich als Frau.
Sie denkt wie eine Frau.

Oder:
Jemand wird mit einem weiblichen Körper geboren.
Mit einer Vulva.
Und mit weiblichen Brüsten.
Aber die Person fühlt:
Ich bin ein Mann.

Manche trans Personen wollen das verändern.
Sie wollen sich als Frau fühlen und einen Frauen-Körper haben.
Sie wollen sich als Mann fühlen und einen Männer-Körper haben.
Sie lassen sich operieren.
Oder sie nehmen Medikamente.

Aber nicht alle trans Personen entscheiden es so.
Manche sagen zum Beispiel:
Ich bin ein Mann mit einer Vulva.
Sie wollen ihren Körper nicht verändern.

Jede trans Person entscheidet das für sich selbst.


A steht für agender.
Agender bedeutet:
Eine Person sagt von sich selbst:
Ich bin kein Mann.
Ich bin keine Frau.
Ich habe kein Geschlecht.

Statt agender kann man auch genderless sagen.


Das * bedeutet:
Jede Person muss für sich selbst entscheiden:
Bin ich FLINTA* oder nicht?
Es hat nichts damit zu tun, welche Körper·merkmale eine Person hat.


Warum werden alle diese Personen zu einer Gruppe zusammen·gefasst?

Alle diese Personen sind keine cis Männer.
Darum haben sie 2022 immer noch viele Nachteile.
Sie werden oft schlechter behandelt als cis Männer.
Sie verdienen weniger Geld als cis Männer.
Sie kümmern sich öfter um Kinder und alte Menschen als cis Männer und werden dafür nicht bezahlt.
Es bestimmen mehr cis Männer als Frauen in der Politik mit.
Das alles sind Nachteile von FLINTA*.

Was ist ein cis Mann?
Das kann man hier lesen.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Repair Café?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist ein Reparier Café?

Repair ist das englische Wort für reparieren.
Das heißt:
In einem Reparier Café werden kaputte Dinge repariert.

Jede und jeder kann ein Repair Café besuchen.
Man kann einen kaputten Gegenstand mitbringen.
Zum Beispiel einen kaputten Staub·sauger.
Eine kaputte Uhr.
Oder einen Pullover mit einem Loch.

Im Repair Café sind dann Fach·leute.
Sie kennen sich gut mit Reparaturen aus.
Aber die Fach·leute reparieren die kaputten Dinge nicht alleine.
Sondern sie helfen dem Besitzer oder der Besitzerin bei der Reparatur.
Der Besitzer oder die Besitzerin lernt selbst:
Wie kann ich meinen Gegenstand reparieren?

So können kaputte Dinge weiter benutzt werden.
Sie werden nicht weg·geworfen.

Für die Reparatur bezahlt man kein Geld.
Aber man kann spenden.
Bei vielen Repair Cafés gibt es auch Kaffee und Kuchen für die Gäste.

Repair Cafés gibt es an vielen Orten auf der Welt.
An verschiedenen Orten können sie verschiedene Namen haben.
Zum Beispiel diese:

  • Reparatur-Café
  • Reparier-Bar
  • Elektronik·sprechstunde
  • Reparatur-Treff
  • Elektronik·hospital 
  • Café Kaputt

Auf dieser Internet-Seite findet man eine Liste.
Man kann nachschauen:
Wo gibt es ein Repair Café in meiner Nähe?
Und wann ist es geöffnet?

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Prosopagnosie?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter.

Heute:
Was ist Prosopagnosie?

Das Wort Prosopagnosie setzt sich aus 2 griechischen Wörtern zusammen.
Prósōpon heißt übersetzt: Das Gesicht.
Und agnōsía heißt übersetzt: Nicht·erkennen.
Das bedeutet:
Eine Person mit Prosopagnosie kann Gesichter von Menschen nicht erkennen.
Auf Deutsch sagt man dazu auch Gesichts·blindheit.

Das bedeutet zum Beispiel:
Jemand trifft seine Nachbarin auf der Straße.
Die Person kennt die Nachbarin.
Aber sie kann das Gesicht der Nachbarin nicht wieder·erkennen.

Das ändert sich auch nicht.
Auch wenn die Person die Nachbarin immer wieder trifft.

Aber:
Die Person erkennt die Nachbarin aber vielleicht an anderen Merkmalen wieder.
Zum Beispiel an den blonden Locken.
Oder an ihrer Stimme.
Oder weil die Nachbarin immer ihren Hund dabei hat.

Manche Menschen sind schon seit ihrer Geburt gesichts·blind.
Andere sind es erst später in ihrem Leben.
Zum Beispiel nach einem Unfall.

Gesichts·blindheit ist sehr selten.
Aber auch manche Stars sind gesichts·blind.
Zum Beispiel diese:

  • Kron-Prinzessin Victoria von Schweden
  • der Schauspieler Brad Pitt 
  • die Forscherin Jane Goodall
  • der Schriftsteller Oliver Sacks

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist das Bundes·verfassungs·gericht?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist das Bundes·verfassungs·gericht?

Das Bundes·verfassungs·gericht ist das höchste Gericht in Deutschland.
Dort werden Gerichts·verhandlungen geführt.
Richter und Richterinnen sprechen dort Urteile.
Man kann auch sagen:
Sie sprechen Recht.

Manchmal hat vorher schon ein anderes Gericht ein Urteil gesprochen.
Aber:
Das Bundes·verfassungs·gericht ist das höchste Gericht in Deutschland.
Darum gelten seine Urteile mehr als andere Urteile.
Das heißt:
Das Bundes·verfassungs·gericht kann neu entscheiden.
An das Urteil vom Bundes·verfassungs·gericht müssen sich dann alle halten.
Das Bundes·verfassungs·gericht kann auch Urteile anderer Gerichte aufheben.
Das bedeutet dann:
Dieses Urteil gilt nicht mehr.

Das Bundes·verfassungs·gericht hat eine wichtige Aufgabe.
Es überwacht:
Wird das Grund·gesetz in Deutschland eingehalten?

Die Urteile des Bundes·verfassungs·gerichts sind wichtig für Deutschland.
Sie klären wichtige Fragen für die Menschen in Deutschland.

Zum Beispiel:
Im Dezember 2021 hat das Bundes·verfassungs·gericht über das Thema Triage entschieden.
Also über die Frage:
Wer wird in einem Not·fall von Ärzten und Ärztinnen behandelt?
Und wer nicht?

Im Moment sind viele Menschen auf der Intensiv·station im Kranken·haus.
Wegen Corona.
Es gab den Vorschlag:
Alte Menschen und Menschen mit Behinderung sollen in Not·fällen nicht mehr ins Kranken·haus gebracht werden.
Den Platz an einer Beatmungs·maschine soll besser ein Mensch ohne Behinderung bekommen.

Dann haben 9 Menschen mit Behinderung eine Verfassungs·beschwerde eingereicht.
Das heißt:
Sie haben sich beim Bundes·verfassungs·gericht beschwert.
Sie haben sch gegen die Benachteiligung gewehrt.

Das Bundes·verfassungs·gericht hat entschieden:
Menschen mit Behinderung und alte Menschen dürfen bei einer Triage nicht benachteiligt werden.
Das verstößt gegen die Verfassung in Deutschland.
Denn in der Verfassung steht:
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Niemand darf benachteiligt werden. 

Das bedeutet jetzt:
Die Bundes·regierung muss ein Gesetz dazu machen.
In dem Gesetz muss drin·stehen:
Welche Regeln gibt es in einem Not·fall zum Thema Triage? 

Das Bundes·verfassungs·gericht ist in der Stadt Karlsruhe.

Das Bundes-Verfassungsgericht hat einen Präsidenten.
Er heißt Professor Doktor Stephan Harbarth.
Er leitet das Bundes·verfassungs·gericht.

Ein zweistöckiges Gebäude aus Beton und Glas

Das Gebäude des Bundes·verfassungs·gerichts

Von Guido Radig in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0

Dieses Fremd-Wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.