Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist ein Hobby Date?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist ein Hobby Date?

Ein Date ist eine Verabredung.
2 Menschen treffen sich.
Sie wollen sich gegen·seitig kennen·lernen.
Vielleicht verlieben sie sich.
Oder vielleicht haben sie nach dem Date Sex.

Was macht man bei einem ersten Date?
Man kann zusammen spazieren gehen.
Oder man trifft sich zum Kaffee·trinken.

Hobby Date bedeutet aber:
Man trifft sich zu einem Date.
Und man macht etwas zusammen.
Zum Beispiel:

  • Man reitet aus.
  • Man geht kegeln.
  • Man trifft sich zum Stricken.
  • Man geht klettern.

Man hat also ein Date.
Und man macht zusammen ein Hobby.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Asexualität?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Asexualität?

Asexualität bedeutet:
Eine Person will keinen Sex mit anderen Menschen haben.
Man sagt dann:
Die Person ist asexuell. 

Menschen aller Geschlechter können asexuell sein.
Und asexuelle Menschen können sich in Menschen aller Geschlechter verlieben.
Zum Beispiel:

Ein Mann ist asexuell.
Er ist schwul.
Er verliebt sich in einen anderen Mann.
Aber er möchte mit dem anderen Mann keinen Sex haben.

Oder es kann bedeuten:
Eine nicht-binäre Person ist asexuell.
Die nicht-binäre Person verliebt sich in eine Frau.
Aber die nicht-binäre Person möchte mit der Frau keinen Sex haben.

Für manche asexuellen Menschen bedeutet das:
Sie haben nie Sex.
Es fehlt ihnen nicht.
Sie haben keine Beziehung.

Für andere asexuelle Menschen bedeutet es:
Sie haben einen Partner oder eine Partnerin.
Aber sie haben mit der Person keinen Sex.

Und für andere asexuelle Menschen kann es bedeuten:
Sie haben manchmal Sex.
Zum Beispiel, weil ihr Partner oder ihre Partnerin es sich wünscht.
Oder, um Kinder zu bekommen.

Das bedeutet:
Asexualität kann für jede Person etwas anderes bedeuten.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist PowerPoint-Karaoke?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist PowerPoint-Karaoke?

PowerPoint ist ein Computer-Programm.
Mit dem Programm kann man Präsentationen machen.
Man macht damit Folien.
Man kann Text auf den Folien zeigen.
Fotos.
Und Videos.
Mit dem Programm kann man Folien zu verschiedenen Themen gestalten.

PowerPoint-Karaoke ist ein Spiel.
Man spielt es mit mehreren Leuten.
Jemand macht PowerPoint-Folien zu einem bestimmten Thema.
Zum Beispiel zum Thema:

  • Nudeln herstellen
  • Palmen·sorten in Süd·amerika
  • Berühmte Bart·träger
  • Die Bedeutung von Gold·fischen für den Klima·schutz

Niemand weiß:
Welches Thema haben die PowerPoint-Folien?
Was steht auf den Folien?

Jede Person bekommt zufällig eine Reihe von Folien.
Die Person kennt die Folien vorher nicht.
Trotzdem muss die Person einen Vortrag mit den Folien halten.
Er oder sie muss es sich beim Lesen der Folien schnell ausdenken.
Der Vortrag muss nicht richtig sein.
Man kann ihn frei erfinden.
Der Vortrag kann auch lustig sein.

Warum spielt man das Spiel PowerPoint-Karaoke?
Es macht Spaß.
Es kann sehr lustig sein.
Und man kann üben, vor Leuten zu sprechen.
Man verliert dadurch die Angst und die Aufregung.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Womanizer?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist ein Womanizer?

Ein Womanizer ist ein Mann.
Viele Frauen finden diesen Mann gut.
Man kann auch sagen:
Dieser Mann hat eine gute Ausstrahlung.
Er wirkt anziehend auf Frauen.
Oder man kann sagen:
Der Mann hat eine große Wirkung auf Frauen.
Er kommt bei Frauen gut an.

Woman ist das englische Wort für Frau.

Früher hat man auch diese Wörter für einen Womanizer benutzt:

  • Frauen·held
  • Schürzen·jäger

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Wie benutzt man das Gender-Sternchen?

Im Moment streiten sich viele Menschen über das Gendern.

Gendern bedeutet:
Wie spreche ich über Menschen mit verschiedenen Geschlechtern?

Zum Beispiel:
Es gibt Männer und Frauen.
Für Männer und Frauen kann ich verschiedene Wörter benutzen.
Zum Beispiel so:

  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Lehrer und Lehrerinnen
  • LehrerInnen

Es soll immer zeigen:
In dem Text sind Männer und Frauen gemeint.

Aber:
Es gibt nicht nur Männer und Frauen.
Es gibt mehr als nur 2 Geschlechter.
Menschen können auch trans sein.
Oder inter.
Oder nicht-binär.

[Was bedeuten diese Wörter? Das kannst Du hier nachlesen.]

Das bedeutet:
Viele Texte wollen Menschen aller Geschlechter ansprechen.
Also nicht nur Männer und Frauen.
Dafür muss man anders gendern.
Es gibt 3 verschiedene Möglichkeiten:
Das Gender-Sternchen.
Den Doppel·punkt.
Und den Gender-Gap.
Hier werden alle 3 Möglichkeiten erklärt.

Das Gender-Sternchen
Das Gender-Sternchen sieht so aus: *.
Und so benutzt man es im Satz:
In diesem Text geht es um Lehrer*innen.

Das Gender-Sternchen zeigt an:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

So spricht man das Sternchen aus:
Man macht an der Stelle beim Lesen eine kurze Pause.
Also so: Lehrer [Pause] innen.

Der Doppel·punkt
Auch mit dem Doppel·punkt zeigt man:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

Im Satz sieht das dann so aus:
In diesem Text geht es um Lehrer:innen.

Den Doppel·punkt spricht man genauso aus wie das Gender-Sternchen:
Man macht eine kleine Pause im Wort.

Der Gender-Gap
Der Gender-Gap wird mit einem Unterstrich gemacht.
Das sieht so aus:
In diesem Text geht es um Lehrer_innen.

Auch mit dem Gender-Gap zeigt man:
Jemand will mit diesem Text alle Menschen ansprechen.
Egal, welches Geschlecht sie haben.

Den Gender-Gap spricht man genauso aus wie das Gender-Sternchen und den Doppel·punkt:
Man macht eine kleine Pause im Wort.

Streit ums Gendern
Viele Menschen sind gegen das Gendern.
Egal, mit welchem Sonder·zeichen.
Sie finden:
Es ist kompliziert.
Oder sie finden:
Es ist nicht wichtig.
Oder sie finden:
Es macht die deutsche Sprache kaputt.
Es hört sich nicht schön an.

Aber:
Richtig Gendern ist wichtig.
Nur dann kann man alle Menschen richtig ansprechen.
Sodass es sich für alle gut anfühlt.

Darum wollen wir auch bei Einfachstars bald Gendern.
Vorher wollen wir aber noch zusammen heraus·finden:
Welches Sonder·zeichen funktioniert gut für Texte in Leichter Sprache?

Was ist Ableismus?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Ableismus?

Ableismus bedeutet:
Jemand ist behinderten·feindlich.
Jemand lehnt Menschen mit Behinderungen ab.
Jemand benachteiligt Menschen mit Behinderung.
Jemand behandelt Menschen mit Behinderung schlecht.
Jemand hat keinen Respekt vor Menschen mit Behinderungen.
Jemand beschimpft Menschen mit Behinderung.
Oder jemand macht immer Witze über Menschen mit Behinderung.

Das Wort Ableismus kann man auf 2 verschiedene Arten aussprechen.
Entweder auf Deutsch.
Dann sagt man: Ab-le-is-mus.
Oder auf Englisch:
Ey-be-lis-mus.

Ableismus kann viele verschiedene Formen haben.
Zum Beispiel:

Eine Firma stellt keine Menschen mit Behinderung ein.
Weil der Chef oder die Chefin denkt:
Menschen mit Behinderung sind öfter krank.
Sie können nicht so gut arbeiten wie Menschen ohne Behinderung.

Menschen ohne Behinderung benutzen das Wort 'behindert' als Schimpf·wort.
Nicht nur für Menschen.
Sondern für alles, was sie doof finden.

Oder:

Manche Lehrer und Lehrerinnen finden:
Schüler und Schülerinnen mit Behinderung sollen nicht mit allen anderen zusammen in die Schule gehen.
Sie sollen in Sonder·schulen gehen.
So können alle besser lernen.
Die Schüler und Schülerinnen mit Behinderung.
Und die Schüler und Schülerinnen ohne Behinderung.

Das alles sind Formen von Ableismus.
Es zeigt:
Menschen mit Behinderung werden oft schlechter behandelt als Menschen ohne Behinderungen.
Man kann auch sagen:
Menschen mit Behinderung werden diskriminiert.

Aber:
Ableismus ist verboten.
Man kann sich dagegen wehren.
Im Gesetz steht:
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Menschen mit und ohne Behinderung.

Hast Du Ableismus erlebt?
Dann kannst Du Dich beschweren.
Zum Beispiel bei der Anti·diskriminierungs·stelle des Bundes.
Hier finden Sie Informationen dazu in Leichter Sprache

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet nicht-binär?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Eine lächelnde nicht-binäre Person mit sehr kurzen Haaren und starkem Augen Make up. Die Person trägt eine nicht-binäre Flagge über die Schultern.

Eine nicht-binäre Person bei einem Straßen·umzug

Von Elvert Barnes from Baltimore, Maryland, USA - IMG_9994a, CC BY-SA 2.0

Heute: 
Was bedeutet nicht-binär?

Viele Menschen glauben:
Es gibt Männer.
Und es gibt Frauen.
Und sonst nichts.

Aber das stimmt nicht.
Es gibt mehr als 2 Geschlechter:
Manche Menschen sind Frau und Mann zugleich.
Oder sie haben ein anderes Geschlecht.
Oder sie haben kein Geschlecht.
Diese Menschen nennen sich nicht-binär.

Man kann auch diese Wörter dafür benutzen:

  • non-binär
  • non-binary
  • Enbie 
  • gender queer
  • gender·fluid
  • gender non·conforming

Das kann zum Beispiel bedeuten:
Eine Person fühlt sich an manchen Tagen männlich.
An diesen Tagen trägt die Person männliche Kleidung.
An anderen Tagen fühlt die Person sich weiblich.
Und sie trägt weibliche Kleidung.

Oder es kann bedeuten:
Eine Person fühlt sich nicht männlich und nicht weiblich.
Die Person möchte nicht mit er oder sie angesprochen werden.
Die Person fühlt sich nicht als Mann oder als Frau.
Sondern als eine Person mit einem anderen Geschlecht.

Nicht-binäre Personen können unterschiedliche Sexualität haben.
Nicht-binäre Personen können sich in Männer verlieben.
In Frauen.
In andere nicht-binäre Personen.
In trans Personen.
Oder in inter Personen.
Das ist bei jedem Menschen unterschiedlich.

Nicht-binäre Personen haben eine eigene Flagge.
So sieht die Flagge nicht-binärer Personen aus.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Ghosting?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute: 
Was ist Ghosting?

Ghost ist das englische Wort für Geist.

So funktioniert Ghosting:
2 Menschen lernen sich kennen.
Sie treffen sich.
Sie verabreden sich mehrmals.
Sie entscheiden vielleicht:
Wir wollen eine Beziehung haben.
Sie verbringen Zeit zusammen.
Sie lernen sich immer besser kennen.
Aber dann meldet sich eine der beiden Personen plötzlich nicht mehr.
Die Person ist dann nicht mehr zu erreichen.
Er oder sie ruft nicht mehr an.
Er oder sie meldet sich nicht mehr zurück.
Er oder sie beantwortet keine Nachrichten mehr bei WhatsApp.
Er oder sie blockiert die andere Person bei Facebook oder Instagram.
Die Person ist einfach weg.
Ganz plötzlich.
Wie ein Geist.

Die andere Person weiß nicht:
Was ist passiert?
Wieso will die Person keinen Kontakt mehr zu mir haben?
Die Person bekommt keine Antworten auf ihre Fragen.
Das fühlt sich mies an.
Viele Menschen haben nach dem Ghosting Probleme.
Sie fühlen sich unsicher und sind verletzt.

Ghosting kann in Liebes·beziehungen passieren.
Aber auch in Freundschaften.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was ist ein Grid-Girl?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute: 
Was ist ein Grid-Girl?

Grid-Girls gibt es im Motor·sport.
Es sind schöne Frauen.
Sie haben bei Auto·rennen diese Aufgaben:

  • Vor dem Start sitzt der Fahrer schon im Auto.
    Aber am Auto wird noch gearbeitet.
    In dieser Zeit hält das Grid-Girl einen Schirm über den Fahrer.
    Damit ihm bei starker Sonne nicht zu heiß wird.
    Oder damit er nicht nass wird bei Regen.
  • Vor dem Start hält das Grid-Girl eine Nummer hoch.
    Es ist die Start·nummer des Fahrers.
  •  Die Grid-Girls sind bei bei der Sieger·ehrung dabei.
  • Manchmal stellt sich eine Firma auf einer Messe vor.
    Sie zeigen zum Beispiel ihre neuen Autos.
    Auch dann können Grid-Girls dabei sein.
    Sie präsentieren die Autos.

Grid-Girls haben oft wenig Kleidung an.
Oder sehr enge Kleidung.

Es gab Streit um die Aufgaben von Grid Girls in der Formel 1.
Darum gibt es dort heute keine Grid-Girls mehr.
Manchmal übernehmen Kinder diese Aufgaben.
Sie werden Grid-Kids genannt.
Sie begleiten die Fahrer.
So ähnlich wie Einlaufkinder beim Fußball.
Das wird seit 2018 so gemacht.

Diese Erklärung hat sich ein Leser von Einfachstars gewünscht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist der Deutsche Ethik·rat?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

2 Männer und 2 Frauen stehen vor einem Banner mit dem Schriftzug Deutscher Ethikrat

Der Vorstand des Deutschen Ethik·rats

Deutscher Ethik·rat, Foto: Reiner Zensen

Heute: 
Was ist der Deutsche Ethik·rat?

Ethik ist ein griechisches Wort.
Was bedeutet das Wort?
Der Deutsche Ethik·rat erklärt es so:

Ethik bedeutet:
Wissen, wie man sich gut verhält.

Die Aufgabe der Ethik ist,
Regeln zu machen.
Regeln, die für alle Menschen gelten.
Diese Regeln helfen den Menschen.
Sie geben ihnen Sicherheit.

Mit den Regeln kann jeder besser entscheiden:
Was ist gut und was ist schlecht?
Was ist richtig und was ist falsch?

Und jeder weiß dann:
Das passiert, wenn ich mich so verhalte.
Das ist verboten und das ist erlaubt.

Diese Fragen sind wichtig für alle Menschen.
Darum steht im Gesetz:
In Deutschland muss es einen Ethik·rat geben.
Der Deutsche Ethik·rat berät über wichtige Fragen.
Zum Beispiel über diese Fragen:

  • Was ist richtig und was ist falsch?
  • Wie leben wir in einer Gesellschaft zusammen?
  • Wie weit dürfen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen forschen?
    Wo sind Grenzen?
  • Was dürfen Ärzte und Ärztinnen tun und was nicht?
  • Sind die Gesetze gut, die wir haben?
    Oder brauchen wir andere Gesetze?

Und der Deutsche Ethik·rat hat noch eine zweite wichtige Aufgabe.
Er soll mit vielen Menschen über diese wichtige Fragen sprechen.
Möglichst viele Menschen sollen von diesen wichtigen Fragen hören.
Sie sollen darüber reden und nach·denken.

Der Deutsche Ethik·rat spricht auch mit Politikern und Politikerinnen.
Auch sie brauchen manchmal Beratung zu wichtigen Fragen.

Im Deutschen Ethik·rat sind im Moment 26 Menschen.
Wichtig ist:
Die Menschen sollen verschiedene Meinungen haben.
Sie kommen aus verschiedenen Berufen und aus verschiedenen Bereichen.
Damit sie verschiedene Blick·winkel auf ein Thema haben.

Der Präsident des Deutschen Bundes·tags bestimmt:
Wer ist Mitglied im Deutschen Ethik·rat?
Die Mitglieder gehören dann für 4 Jahre zum Deutschen Ethik·rat.
Oder höchstens für 8 Jahre.

Die Arbeit vom Deutschen Ethik·rat wird von der deutschen Regierung bezahlt.
Jedes Jahr sind das etwa 1,7 Millionen Euro.

Diese Erklärung hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.