Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist ein ally?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein ally?

Ally ist Englisch.
So spricht man das Wort aus: ällei.
Übersetzt heißt es: Verbündetete oder Verbündeter.
Ein ally ist also eine Person.
Diese Person ist an meiner Seite.
Er oder sie unterstützt mich.
Diese Unterstützung nennt man allyship.
So spricht man das aus: ällei-schipp.

Aber ein ally ist nicht nur eine Unterstützung für eine einzelne Person.
Sondern für eine Gruppe von Menschen.

Zum Beispiel:
Eine Person ist hetero·sexuell.
Die Person hat viele homo·sexuelle Freund*innen.
Die Person bemerkt:
Hetero·sexuelle Menschen haben in Deutschland mehr Rechte als homo·sexuelle Menschen.
Darum setzt sich die Person für die Rechte homo·sexueller Menschen ein.
Auch wenn die Person selbst nicht homo·sexuell ist.
Diese Person ist dann ein ally.

Oder:
In einer Klasse sind Schüler*innen mit und ohne Behinderung.
Die Schüler*innen mit Behinderung haben nicht dieselben Rechte wie Schüler*innen mit Behinderung.
Darum setzen sich alle gemeinsam für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.
Die Schüler*innen ohne Behinderung sind allys.

Oder:
Männer verdienen in den meisten Berufen mehr Geld als Frauen.
Ein Mann findet aber:
Das ist ungerecht.
Er setzt sich für die faire Bezahlung von Frauen ein.
Er ist ein ally.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist small talk?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ist small talk?

Small Talk ist Englisch.
So spricht man es aus: Smol tork.
Übersetzt heißt es: Kleines Gespräch.
Man kann auch diese Wörter für ein solches Gespräch benutzen:

  • Alltags·gespräch
  • Plauderei
  • schwatzen
  • quatschen
  • plauschen
  • plaudern
  • Plausch
  • Schnack

Es bedeutet:
Das Gespräch ist nicht geplant.
Es findet zufällig statt.
Es ist ein lockeres Gespräch.
Man redet nicht über schwierige und komplizierte Themen.
Sondern nur über leichte Alltags·themen.

Small Talk ist gut, um ein Gespräch anzufangen.
Auch, wenn man Menschen noch gar nicht kennt.
Man kann solche Gespräche zu zweit führen.
Oder auch in einer größeren Gruppe.
Zum Beispiel  bei einer Party.

Das sind gute Themen für einen Small Talk:

  • das Wetter 
  • Essen und Trinken
  • die Anreise
  • Filme, Bücher und Serien
  • Musik und Konzerte
  • Komplimente 
  • Kleidung und Frisur
  • Wochenend·pläne
  • Haus·tiere
  • Urlaub 
  • Sport

Diese Themen sind keine guten Themen für Small talk:

  • Politik
  • Geld
  • Liebe
  • Sex
  • Religion
  • persönliche Probleme
  • Tod und Krankheiten
  • Ratschläge

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Müßig·gang?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ist Müßig·gang?

Müßig·gang bedeutet:

  • nichts zu tun haben
  • keine Aufgaben haben
  • entspannen
  • faul sein
  • keinen Stress haben
  • nicht arbeiten
  • man hat Spaß und fühlt sich wohl

Und wichtig ist:
In diesem Zustand ist man offen für neue Ideen.

Das Wort Müßig·gang kommt von einem sehr alten deutschen Wort: muozîg.
Übersetzt heißt das: Muße habend.
Also: Man hat freie Zeit.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Incel?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Incel?

Das Wort Incel setzt sich aus 2 englischen Wörtern zusammen:
Involuntary ist das englische Wort für un·freiwillig.
Und celibate heißt zölibatär.
Das bedeutet:
Eine Person hat keinen Sex.

Ein Incel ist also eine Person.
Incels sind fast immer Männer.
Incels sind meistens hetero·sexuell.
Das bedeutet:
Sie verlieben sich in Frauen.
Seie wollen Sex mit Frauen haben.
Aber sie finden keine Partnerin.

Incels finden dann:
Das ist nicht ihre Schuld.
Es ist die Schuld der Frauen.
Incels tun sich darum selbst leid.
Oft führt das zu Frauen·feindlichkeit.
Und zu Wut auf andere Männer.
Weil die anderen Männer Sex mit Frauen haben.

Woher kommt das Wort Incel?

Eine Frau hat es erfunden.
Eine Studentin aus Kanada.
Sie hat eine Selbst·hilfe·gruppe für schüchterne Menschen gegründet.
Weil diese Personen keine Partner*innen finden konnten.
Und die Personen hat sie Incels genannt.
Am Anfang ging es in der Selbst·hilfe·gruppe um einen Aus·tausch.
Und um gegen·seitige Unter·stützung.

Die Gruppe der Incels wird in den letzten Jahren immer größer.
Vor allem in den USA.

Es gab auch schon Straf·taten von Incels.
Es waren Straf·taten gegen Frauen.
Forscher*innen sagen:
Im April 2020 wurden in einem Monat 50 Menschen von Incels getötet.

Was sind die Gründe dafür?
Forscher*innen sagen:
Incels fühlen sich oft hilf·los.
Sie haben keine Hoffnung mehr.
Und sie denken:
Gewalt ist die einzige Lösung.
Aber:
Gewalt ist nie eine Lösung.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Drag King?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt schöne Fremd·wörter.

Heute:
Was ist ein Drag King?

Drag King ist Englisch.

Drag steht für: Dressed as a girl.
Das heißt übersetzt: Als Mädchen gekleidet.

Drag heißt übersetzt aber auch: schleppen.
Viele Kleider haben eine Schleppe.
Man zieht sie beim Gehen hinter sich her.

King ist das englische Wort für König.
Die meisten Drag Kings sind Frauen in Männer·kleidung.

Viele Drag Kings stehen auf der Bühne.
Sie treten auf.
Sie spielen eine Rolle.
Manche Drag Kings singen oder tanzen.
Manche Drag Kings erzählen Witze oder Geschichten auf der Bühne.

So sehen die meisten Drag Kings aus:

  • Viele von ihnen tragen einen Anzug.
  • Viele von ihnen schminken sich einen Bart.
  • Sie bewegen sich mit männlichen Bewegungen.

Drag Kings haben einen Drag-Namen.
Zum Beispiel:
Alice Moe Möschl ist gender·fluid.
Als Drag King heißt sie Eric BigClit.
Oder:
Vesta Tilley ist eine Frau.
Als Drag King hieß sie Matilda Alice Powles.

Bekannte Drag Kings sind zum Beispiel:

Drag Kings sind meistens Frauen.
Als Drag Kings tragen sie Männer·kleidung und künstliche Bärte.
Das bedeutet aber nicht:
Diese Frauen wollen als Männer leben.
Sie tun es nur in ihrer Rolle.
Zum Beispiel auf der Bühne.

Drag Kings können lesbisch sein.
Sie können hetero·sexuell sein.
Sie können trans sein.
Und sie können inter sein.

Drag King zu sein ist politisch.
Es zeigt:
Es gibt nicht nur Männer und Frauen.
Es gibt keine festen Grenzen zwischen dem männlichen Geschlecht und dem weiblichen Geschlecht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

https://www.instagram.com/hugogrrrl/?utm_source=ig_embed&ig_rid=4e6c7082-1ad6-40d1-920d-98bf21c767f9

Was ist der Union Jack?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist der Union Jack?

Der Union Jack ist die Flagge von Groß·britannien.
Man kann auch sagen:
Es ist die Flagge des Vereinigten König·reichs.
Das bedeutet:
Der Union Jack ist die Flagge dieser Länder:

  • England
  • Wales
  • Schottland 
  • Nord·irland

So ist der Union Jack entstanden:
England, Wales, Schottland und Nord·irland haben alle eine eigene Flagge.
Aus den 4 Flaggen ist dann eine gemeinsame neue Flagge entstanden.
Das ist der Union Jack.
Auf diesem Bild kann man es sehen.

Den Union Jack gibt es seit dem Jahr 1801.
Also seit 222 Jahren.

Die Flagge wird Union Jack genannt.
So spricht man das aus:
Ju-ni-än Dschäg.

Warum heißt die Flagge so?

Union ist ein anderes Wort für Bündnis oder Zusammen·schluss.
Weil sich 4 Länder zu Groß·britannien zusammen·geschlossen haben.

Aber woher kommt das Wort Jack?

Das weiß man heute nicht mehr genau.
Es gibt verschiedene Ideen dazu.

Jack könnte von Jacket kommen.
Also von den Jacken der britischen Soldat*innen.

Jack könnte auch von Jakob dem Ersten kommen.
Er war König von England, Schottland und Irland.
In der Zeit als die Flagge zum ersten Mal eingeführt wurde.

Ein Mann, von hinten fotografiert, im Regen, unter einem Regenschirm mit dem Motiv der britischen Flagge.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Art·napping?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Art·napping?

Art ist das englische Wort für Kunst.

Kid·napping ist das englische Wort für Entführung.
Es bedeutet:
Ein Mensch wird entführt.
Die Entführer*innen wollen Geld erpressen.
Nach der Zahlung wird der Mensch wieder frei·gelassen.

Art·napping bedeutet:
Ein Kunst·werk wird entführt.
Diebe stehlen es.
Dann erpressen sie Löse·geld.
Sie fordern eine große Summe Geld.
Und nach der Zahlung geben sie das Kunst·werk an das Museum zurück.
Auf Deutsch könnte man also Kunst·entführung dazu sagen.

Das ist in der Geschichte schon mehr·mals passiert.

Die Mona Lisa ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt.
So sieht es aus:

Im Jahr 1911 wurde die Mona Lisa aus dem Museum Louvre gestohlen.
Der Dieb hieß Vincenzo Peruggia.
Er war ein Mitarbeiter im Museum Louvre.
Er hatte sich in einem Schrank im Museum versteckt.
So wurde er nachts dort eingeschlossen.
Er hat das Bild aus dem Rahmen genommen.
Und am nächsten Tag hat er es unter seinem Kittel aus dem Museum getragen.

Vincenzo Peruggia behielt das Bild 2 Jahre lang.
Er hatte es in seiner Wohnung versteckt.
Dann wollte er es an einen Kunsthändler in Italien verkaufen.

Die Mona Lisa wurde in Italien gemalt.
Darum fand Vincenzo Peruggia:
Sie sollte auch in Italien gezeigt werden.

Aber Vincenzo Peruggia bekam kein Geld für das gestohlene Bild.
Der Kunst·händler rief die Polizei und Vincenzo Peruggia wurde verhaftet.
Sein Art·napping hatte also keinen Erfolg.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Verbindlichkeit?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Verbindlichkeit?

Verbindlichkeit bedeutet:
Man kann sich auf mich verlassen.
Ich halte mich an Termine.
Ich bleibe dabei.
Ich bereite mich vor.

Zum Beispiel:
Eine Frau mit Lern·schwierigkeiten sagt:
Ich halte einen Vortrag bei einer Konferenz.
Ich stelle in dem Vortrag meine Arbeit vor.

Die Frau mit Lern·schwierigkeiten bereitet sich auf den Vortrag vor.
Sie macht sich Notizen.
Sie übt den Vortrag vorher.
Sie kommt pünktlich zu der Konferenz.
Sie hält dort ihren Vortrag.
So wie sie es vorher gesagt hat.
Das ist Verbindlichkeit.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet homo·sexuell?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was bedeutet homo·sexuell?

Homos ist griechisch.
Übersetzt heißt es: gleich.

Darum bedeutet Homo·sexualität:
Jemand liebt eine Person mit dem·selben Geschlecht. 

Also zum Beispiel:
Ein Mann verliebt sich in Männer.
Er hat Sex mit Männern.
Nicht mit Frauen.
Er ist schwul.

Oder:
Eine Frau verliebt sich in Frauen.
Sie hat Sex mit Frauen.
Nicht mit Männern.
Sie ist lesbisch.

Das Gegenteil von homo·sexuell ist hetero·sexuell.
Das Wort wird hier erklärt.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Ästhetik?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Ästhetik?

Ästhetik heißt übersetzt:
Die Lehre des Schönen.
Man kann auch sagen:
Etwas hat Stil.
Es ist geschmack·voll.
Etwas bewegt unsere Sinne beim Anschauen.
Es spricht uns an. 

Zum Beispiel: 

In der Kaffee·bar des Kunsthaus KAT18 wird Kunst gezeigt.
Und man kann dort Kaffee trinken.
Darum gibt es in dem Raum auch Sitz·möbel.
Die Sitz·möbel in der Kaffee·bar sind ästhetisch.
Sie passen zu einem Kunst·ort.
Sie sehen anders aus als Sitz·möbel in einem Wohn·zimmer oder in einer Zahn·arzt·praxis.

An der Ästhetik kann man auch erkennen:
In welcher Zeit wurde ein Kunst·werk gemalt?
Oder in welcher Zeit wurde ein Möbel·stück gebaut?
Zum Beispiel, weil bestimmte Farben und Formen typisch sind für eine bestimmte Zeit.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.