Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2022

Ein Platz in Köln soll nach Dirk Bach benannt werden

Dirk Bach war Schauspieler.
2012 ist er gestorben.
Er wurde 51 Jahre alt.
So sah er aus:

Ein Platz in Köln soll jetzt nach Dirk Bach benannt werden.
Der Platz ist in der Kölner Innen·stadt.
Bis jetzt hat der Platz keinen Namen.
Die Menschen in Köln nennen ihn den kleiner Offenbach·platz.
Aber so heißt er nicht wirklich.

Jetzt wünschen sich mehrere Kölner Vereine:
Der Platz soll nach Dirk Bach benannt werden.
Es ist der Platz vor dem Platz vor dem Kölner Schauspiel.
Also vor einem Theater.
Darum finden alle:
Das passt gut zu Dirk Bach.
Denn er hat im Kölner Schauspiel gearbeitet.

Die Vereine haben einen Antrag gestellt.
Jetzt muss die Stadt Köln entscheiden:
Wird der Platz nach Dirk Bach benannt oder nicht?


Kyjiw - nicht Kiew

Kyjiw ist die Haupt·stadt der Ukraine.
In der Ukraine schreibt man in kyrillischen Buchstaben.
Das heißt:
Die Buchstaben sehen dort anders aus als in Deutschland.
Auf Ukrainisch schreibt man Kyjiw so: Киïв.

Früher hat man den Namen auf Deutsch so geschrieben: Kiew.
Aber:
In der Ukraine wurde Ukrainisch und Russisch gesprochen.
Und Kiew ist eine Übersetzung aus dem Russischen.
Und nicht aus dem Ukrainischen.
Darum ändern viele Menschen die Schreibweise gerade.
Sie schreiben den Namen der ukrainischen Hauptstadt jetzt so: Kyjiw.
Das ist die Übersetzung aus dem Ukrainischen.

Wie kann man sich die Schreibweise gut merken?
Das Katapult Magazin erklärt es mit diesem Bild.

Man stellt sich einen Pfeil auf der Tastatur vor.
Er geht von unten links nach oben rechts.
Auf diesem Pfeil liegen die Buchstaben in dieser Reihenfolge: y, j und i.
So wie im Wort Kyjiw.
So kann man es sich gut merken.

Die Special Olympics Welt·winter·spiele 2023 in Kazan wurden abgesagt

Die Special Olympics sind ein großer Sport·wettbewerb.
Es sind die olympischen Spiele für Menschen mit Lern·schwierigkeiten.
Special Olympics ist die größte Sport·vereinigung der Welt.

Wettkämpfe der Special Olympics gibt es im Sommer und im Winter.
Eigentlich sollten die Winter·spiele 2023 in Russland statt·finden.
In der Stadt Kazan.
Aber die Winter·spiele 2023 wurden jetzt abgesagt.
Sie finden nicht statt.

Die Special Olympics schreiben in ihrer Erklärung:
"Wir verurteilen den Krieg aufs Schärfste und sehen uns in der gemeinsamen Verantwortung mit der welt·weiten Special Olympics Bewegung, alles für eine schnelle Beendigung der Kriegs·handlungen zu unternehmen.
Dazu gehört für uns, Russland auch mit Sanktionen zu belegen, die den Sport und Sport·veranstaltungen betreffen.
Es tut uns sehr leid für die Athletinnen und Athleten, die sich auf ihre Winter·spiele vorbereitet und gefreut haben."

Damit meinen sie:
Special Olympics sind gegen den Krieg.
Sie finden:
Russland muss den Krieg schnell beenden.
Die Special Olympics arbeiten nicht mehr mit Russland zusammen.
Viele Sportler und Sportlerinnen haben sich auf die Winter·spiele gefreut.
Das tut den Machern und Macherinnen von Special Olympics leid.

Außerdem schreiben die Special Olympics:
Sie denken an die Sportler und Sportlerinnen aus der Ukraine.
Sie leiden unter dem Krieg.
Die Special Olympics wollen die Sportler und Sportlerinnen aus der Ukraine unterstützen.
Sie bieten ihre Hilfe an.

Die spanische Königin Letizia trägt ukrainische Kleidung

Königin Letizia ist Königin von Spanien.
Sie ist die Ehe·frau von König Felipe von Spanien.
Sie ist 49 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Am Donnerstag hatte Königin Letizia einen Termin.
Zu dem Termin hatte sie eine Bluse an.
Es ist ukrainische Kleidung.
Eine solche Bluse nennt man Vyshyvanka.
Sie ist bestickt.

Hier kann man Königin Letizia in ihrer Vyshyvanka sehen.

Durch ihre Kleidung zeigt Königin Letizia:
Sie fühlt sich mit der Ukraine verbunden.

Star-Lexikon

Wer ist Felipe von Spanien?

Felipe von Spanien ist 57 Jahre alt.

Er ist König von Spanien.
Sein voller Name ist Felipe Juan Pablo Alfonso de Todos los Santos de Borbón y Grecia.
Seit Juni 2014 ist er jetzt König.
Vor ihm war sein Vater König von Spanien.

Felipe ist in Spanien und in Kanada zur Schule gegangen.
Dann hat er eine Ausbildung bei der spanischen Armee gemacht.
Das heißt: Er war Soldat.
Dann hat er Jura studiert.
Das heißt: Er kennt sich gut mit Rechten und Gesetzen aus.
Aber er hat nie als Rechts-Anwalt gearbeitet.
Sein Beruf ist jetzt König.

König Felipe von Spanien ist verheiratet.
Seine Frau ist Königin Letizia von Spanien.
Die beiden haben 2 Töchter zusammen:

Prinzessin Leonor wird nach ihrem Vater Königin von Spanien.

König Felipe macht viel Sport.
Er segelt.
Er hat schon als Segler bei der Olympiade mitgemacht.
Er interessiert sich auch für Fußball.
Seine Lieblings-Mannschaft ist Atlético Madrid.


Wer ist Letizia von Spanien?

Letizia von Spanien ist 53 Jahre alt.

Sie ist die spanische Königin.
Seit 2014 ist die Königin.
Sie ist die Ehe-Frau von Felipe von Spanien.
Zusammen haben die beiden 2 Töchter.
Sie heißen Prinzessin Leonor und Prinzessin Sofia.
Prinzessin Leonor wird nach ihrem Vater die nächste spanische Königin.

Vor ihrer Hochzeit mit Felipe von Spanien war Letizia schon einmal verheiratet.
Ihr 1. Mann hieß Alonso Guerrero.
Die beiden waren 1 Jahr lang verheiratet.
Dann haben sie sich scheiden lassen.

Letizia und Alonso Guerrero haben nur beim Standes-Amt geheiratet.
Nicht in der Kirche.
Darum konnte sie Felipe heiraten.
Die katholische Kirche war damit einverstanden.

Vor ihrer Hochzeit Mit Felipe von Spanien war Letizia noch keine Prinzessin.
Sie hieß Letizia Ortiz Rocasolano.
Sie hat als Reporterin beim Fernsehen gearbeitet.
Schon als Kind hat sie eine Kinder-Radio-Sendung gemacht.
Ihre Oma war auch Radio-Moderatorin.
Sie war Letizias Vorbild.

Als Reporterin hat Letizia in vielen verschiedenen Ländern gearbeitet.
Zum Beispiel im Irak und in Mexiko.

Letizia von Spanien interessiert sich sehr für Mode.
Viele Menschen finden: Sie ist immer gut angezogen.

Sean Penn ist zurück in den USA

Sean Penn ist Schauspieler und Filme·macher.
Er ist 61 Jahre alt.
So sieht er aus:

Seit 10 Tagen ist Krieg in der Ukraine.
Russland hat das Land angegriffen.
In dieser Zeit war Sean Penn in der Ukraine.
Er wollte einen Film über den Krieg machen.
Er sagt:
Er will die Wahrheit über den Krieg erzählen.

Sean Penn ist aus der Ukraine geflohen.
Er ist mit seinem Auto zur polnischen Grenze gefahren.
Dort war die Auto·schlange sehr lang.
Darum hat Sean Penn sein Auto dort stehen lassen.
Er ist die letzten Kilometer zur Grenze zu Fuß gelaufen.

Von Polen aus ist Sean Penn zurück in die USA gereist.
Er ist wieder an seinem Wohn·ort Los Angeles angekommen.

Star-Lexikon

Wer ist Sean Penn?

Sean Penn ist 65 Jahre alt.

Er ist Schauspieler und Filme-Macher.
Er ist Amerikaner.
Er wurde in den USA geboren.
Und er lebt immer noch dort.

Sean Penn kommt aus einer Film·familie.
Sein Vater war Filme·macher.
Seine Mutter war Schauspielerin.
Und sein jüngerer Bruder Chris Penn war auch Schauspieler.

Nach der Schule nahm Sean Penn Schauspiel·unterricht.
Und er hat als Assistent an einem Theater gearbeitet.
Dann fing er an, als Schauspieler zu arbeiten.
Am Theater und in ersten Filmen.

Sean Penn wurde schnell bekannt als Schauspieler.
Er hat zweimal den Oscar bekommen.
Für die beste männliche Haupt·rolle.
Der Oscar ist der bekannteste Film·preis der Welt.

Sean Penn ist auch Filme·macher.
Auch für einen seiner eigenen Filme wurde er für den Oscar nominiert.
Man kann auch sagen:
Er wurde für den Oscar vorgeschlagen.
Aber er hat ihn nicht gewonnen.
Es war ein Film über die Todes·strafe.

Sean Penn ist sein Privat·leben wichtig.
Er zeigt sich nicht gerne in der Öffentlichkeit.

Sean Penn war zweimal verheiratet.
Einmal mit der Sängerin Madonna.
Und einmal mit der Schauspielerin Robin Wright.
Zusammen mit Robin Wright hat Sean Penn 2 Kinder.
Einen Sohn und eine Tochter.
Zweimal hat er sich scheiden lassen.
Jetzt ist er zum dritten Mal verheiratet.
Seit dem Jahr 2020.
Mit der Schauspielerin Leila George.
Auch diese Ehe hat nicht gehalten.
Sean Penn und Leila George wollen sich scheiden lassen.

Hilfe für taube Geflüchtete

Im Moment kommen viele Geflüchtete aus der Ukraine nach Deutschland.
Unter den Geflüchteten sind auch taube Menschen.
Sie können nicht hören.

DeafRefugees ist eine Organisation.
DeafRefugees heißt übersetzt: taube Geflüchtete.
Sie unterstützt taube Geflüchtete in ganz Deutschland.
DeafRefugees unterstützt taube Geflüchtete zum Beispiel bei diesen Themen:

  • Gebärdensprach·dolmetscher und Gebärdensprach·dolmetscherinnen finden
  • Kontakt zu anderen tauben Menschen
  • Anträge stellen
  • Beratung
  • Termine beim Amt

Auf dieser Internet·seite findet man das Angebot von DeafRefugees.
Und hier findet man DeafRefugees bei Instagram.

Man kann die Texte auf der Internet·seite in verschiedenen Sprachen lesen.
Auf Deutsch.
Auf Ukrainisch.
Auf Englisch.
Und auf Russisch.

Radio·sender in ganz Europa spielen ein Friedens·lied

Seit 9 Tagen ist Krieg in der Ukraine.
Russland hat das Land angegriffen. 

Heute haben viele Radio·sender ein Friedens·lied gespielt.
So zeigen sie:
Sie sind gegen den Krieg in der Ukraine.

Radiosender aus ganz Europa haben dabei mit·gemacht.
Aus Deutschland waren mehr als 200 Radio·sender dabei.
Sie alle haben heute morgen um 8.45 Uhr das Lied Give peace a Chance gespielt.
Übersetzt heißt das:
Gebt dem Frieden eine Chance.

John Lennon hat das Lied geschrieben.
Im Jahr 1969.
Also vor mehr als 50 Jahren.

Hier kann man das Lied hören.


Star-Lexikon

Wer ist John Lennon?

John Lennon war Musiker.
Er war Mitglied der Band The Beatles.
Die Band hat diese Lieder gemacht:

  • Yellow Submarine [übersetzt: Das gelbe U-Boot]
  • Yesterday [Gestern]
  • I want to hold your hand [Ich will deine Hand halten]

John Lennon hat in der Band gesungen und Gitarre gespielt.
Und er hat viele der Lieder geschrieben.

Die Band The Beatles war sehr erfolgreich.
Sie gehört zu den bekanntesten Bands der Welt.
Die Band hat von 1956 bis 1970 zusammen Musik gemacht.
Dann haben sie sich aufgelöst.
Danach hat John Lennon alleine weiter Musik gemacht.

Für seine Musik hat John Lennon einen Orden bekommen.
Der Orden heißt The Most Excellent Order of the British Empire.
Es ist ein britischer Verdienst-Orden.
Das heißt: Er hat etwas Großes geschafft mit seiner Musik.
Dafür wurde er mit dem Orden geehrt.

John Lennon hat auch in Filmen mitgespielt.
Die meisten Filme waren Musik-Filme.

John Lennon hat sich für den Frieden eingesetzt.
Er hat sich mehr Liebe in der Welt gewünscht.
Und weniger Krieg.
Dafür hat er viele Aktionen gemacht.
Zum Beispiel:
Er hat sich mit Menschen zu Friedens-Demonstrationen getroffen.
Und er hat ein Bed In gemacht.
Das heißt: Er hat mit seiner Frau Yoko Ono im Bett gesessen.
Sie haben sich interviewen lassen.
Sie haben mit Reportern über Liebe und Frieden gesprochen.
Hier kann man ein Video davon sehen.

John Lennon war zwei-mal verheiratet.
Seine 2. Frau war Yoko Ono.

John Lennon hat 2 Söhne.
Sie heißen Sean und Julian Lennon.
Beide Söhne sind auch Musiker.

1980 wurde John Lennon ermordet.
Er wurde erschossen.
Er kam gerade aus seinem Haus.
Dann hat ein Attentäter auf ihn geschossen.
John Lennon war schwer verletzt.
Im Krankenhaus ist er gestorben.
Er wurde 40 Jahre alt.

Es gibt kein Grab von John Lennon.
Er wurde nach seinem Tod verbrannt.
Seine Witwe Yoko Ono hat die Asche mit-genommen.
[Witwe heißt: Yoko One war seine Ehe-Frau.
Nach dem Tod von John Lennon ist sie seine Witwe.
Es heißt: Ihr Ehe-Mann ist tot.
]
Man weiß nicht: Was ist seit-dem mit der Asche passiert?

1990 wurde ein Asteroid nach John Lennon benannt.
[Ein Asteroid ist ein sehr kleiner Planet.]

Immer mehr Menschen wenden sich von Gerhard Schröder ab

Gerhard Schröder war früher Deutscher Bundes·kanzler.
In den Jahren von 1998 bis 2005.

Gerhard Schröder ist 77 Jahre alt.
So sieht er aus:

Gerhard Schröder arbeitet für verschiedene russische Firmen.
Vor allem für Gas-Firmen.
Er ist mit Wladimir Putin befreundet.

Seit 9 Tagen ist Krieg in der Ukraine.
Viele Menschen finden:
Gerhard Schröder sollte darum nicht mehr für russische Firmen arbeiten.
Und er sollte klar sagen:
Der Krieg ist falsch.
Russland muss den Krieg beenden.

Aber:
Gerhard Schröder macht das nicht.
Er arbeitet weiter für die russischen Firmen.
Und er sagt auch nichts über den russischen Krieg gegen die Ukraine.
Viele Menschen finden das falsch.
Sie wollen nichts mehr mit Gerhard Schröder zu tun haben.
Das hat jetzt Folgen für Gerhard Schröder.
Nämlich diese Folgen:

  • Die Partei SPD überlegt:
    Sollen sie Gerhard Schröder aus der Partei aus·schließen?
    Viele Partei·mitglieder wollen das.
    Sie sagen:
    Die SPD ist eine Friedens·partei.
    Darum passt Gerhard Schröder nicht mehr in die Partei SPD.
  • Gerhard Schröder hat immer noch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Bundes·tag.
    Aber diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wollen nicht mehr mit Gerhard Schröder arbeiten.
    Sie lassen sich an andere Stellen versetzen.
  • Gerhard Schröder ist Fußball·fan.
    Bis jetzt war er Ehren·mitglied der Mannschaft Borussia Dortmund.
    Aber die Mannschaft sagt jetzt:
    Gerhard Schröder ist nicht mehr unser Ehren·mitglied.
    Die Mannschaft Hannover 96 will dasselbe machen.
    Wenn Gerhard Schröder nicht klar seine Meinung gegen den Krieg sagt.
    Dasselbe sagt auch der Deutsche Fußbal·lbund DFB.
    Sie wollen Gerhard Schröder auch nicht mehr als Ehren·mitglied haben.
  • Gerhard Schröder ist Ehrenbürger der Stadt Hannover.
    Aber die Stadt Hannover will das nicht mehr.
    Sie will ihm dieses Amt wieder weg·nehmen.
  • Gerhard Schröder ist Ehren·doktor an der Uni von Göttingen.
    Die Uni prüft jetzt:
    Kann man ihm diesen Titel wieder weg·nehmen?
  • Gerhard Schröder hat einen wichtigen Orden bekommen.
    Das Bundes·verdienst·kreuz.
    Auch hier wird geprüft:
    Muss Gerhard Schröder diesen Orden wieder abgeben?
  • Gerhard Schröder war im Vorstand mehrerer deutscher Firmen und Verbände.
    Alle haben ihn aus dem Vorstand raus·geworfen.
  • Gerhard Schröder hat einen eigenen Podcast.
    [Ein Podcast ist eine Radiosendung im Internet.]
    Sein Podcast heißt Die Agenda.
    Mit diesem Podcast darf er nicht mehr weiter·machen.
    Erstmal gibt es keine neuen Folgen davon.


Was ist eine Invasion?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist eine Invasion?

Invasion heißt übersetzt hinein·gehen oder eindringen.
Damit ist gemeint:
Ein Land dringt mit Waffen und Soldaten und Waffen in en anderes Land ein.
Man kann dazu auch Angriffs·krieg sagen.

Der Angriff von Russland auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 ist eine Invasion der russischen Armee.

Ein in Teilen ausgebranntes Hochhaus

Ein zerstörtes Wohnhaus im Donbass

By Ліонкінг - Own work, CC BY-SA 4.0

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Deutschland nimmt geflüchtete Menschen aus der Ukraine auf

Seit 8 Tagen ist Krieg in der Ukraine.
Russland hat das Land angegriffen.
An vielen Orten in der Ukraine gibt es Kämpfe.

Viele Menschen flüchten aus der Ukraine.
Vor allem Frauen und Kinder.
Männer zwischen 18 Jahren und 60 Jahren dürfen das Land gerade nicht verlassen.
Vielleicht müssen sie gegen Russland kämpfen.

Auch in Deutschland kommen geflüchtete Menschen aus der Ukraine an.

Fach·leute schätzen:
Bis jetzt haben 835.000 [835 Tausend] Menschen die Ukraine verlassen.
Sie sind auf der Flucht.
Viele Länder haben gesagt:
Die geflüchteten Menschen aus der Ukraine können kommen.
Ihre Grenzen sind offen.
Es gibt keine Kontrollen an den Grenzen.

Etwa 5.000 Geflüchtete aus der Ukraine sind bis jetzt in Deutschland angekommen.
Viele Menschen in Deutschland wollen den Geflüchteten helfen.
Sie bieten ihnen Schlaf·plätze an.
Sie spenden Geld.
Und sie bieten Unterstützung an.

Jetzt müssen Politiker und Politikerinnen schnell entscheiden:
Wie können die Geflüchteten hier in Deutschland bleiben?
Ohne, dass sie dafür viele Anträge stellen müssen.
Sodass die Geflüchteten schnell wissen:
Sie sind hier in Sicherheit.
Und sie können bleiben.