Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Heino hat einen Brillen-Schrank

Heino ist Schlager-Sänger.
Er ist 80 Jahre alt.

Heino trägt immer eine schwarze Sonnen-Brille.
Seit 20 Jahren.
Er hat 20 schwarze Sonnen-Brillen.

Früher hatte Heino ein Problem:
Er hat seine Brillen immer verlegt.
Das Problem hat er jetzt gelöst.
Er hat jetzt einen Brillen-Schrank.
Er erzählt:
"Den habe ich tischlern lassen, weil ich meine Brillen so oft verlegt habe.
Jetzt finde ich sie immer wieder."

Den Brillen-Schrank teilt Heino mit seiner Frau Hannelore.
Sie sagt:
"Ich habe mittler-weile mehr Brillen als Heino."
[Mittler-weile heißt: Jetzt. Oder heute.]

Gerhard Schröder soll eine Strafe bezahlen

Gerhard Schröder war Politiker.
Er gehört zur Partei SPD.
Er war der deutsche Bundes-Kanzler.
In den Jahren von 1999 bis 2004.

Gerhard Schröder ist. 75 Jahre alt.
So sieht er aus.

Gerhard Schröder ist verheiratet.
Seine Frau heißt Soyeon Schröder-Kim.
Die beiden sind seit Mai 2018 verheiratet.

Gerhard Schröder ist zum fünften Mal verheiratet.
Seine Frau Soyeon Schröder-Kim ist zum zweiten Mal verheiratet.
Die beiden haben sich 2017 kennen-gelernt.
Da waren sie beide noch mit Anderen verheiratet.

Der Ex-Mann von Soyeon Schröder-Kim war damals mit der Trennung nicht einverstanden.
Er sagt:
Seine Ex-Frau hat ihn betrogen.
Seitdem geht es ihm schlecht.

Soyeon Schröder-Kim sagt:
Das stimmt nicht.
Sie waren da schon kein Paar mehr.
Sie hat ihren Ex-Mann nicht betrogen.

Jetzt muss Gerhard Schröder vor Gericht.
Ein Richter soll entscheiden:
Muss er eine Strafe bezahlen oder nicht?

Der Ex-Mann von Soyeon Schröder-Kim will Schmerzens-Geld von Gerhard Schröder haben.
Es geht ihm schlecht.
Und er glaubt: Gerhard Schröder ist daran Schuld.
Darum will er 75.000 [fünf-und-siebzig-tausend] Euro haben.

Ein Gericht in Süd-Korea wird darüber entscheiden.

Star-Lexikon

Wer ist Gerhard Schröder?

Gerhard Schröder ist 81 Jahre alt.

Er ist Politiker.
Er gehört zur Partei SPD.
Seit mehr als 50 Jahren ist er in der Partei SPD.
Und er war Chef der Partei SPD.
In den Jahren von 1999 bis 2004.

Früher war Gerhard Schröder der deutsche Bundes-Kanzler.
In den Jahren 1998 bis 2005.

Seit 2005 arbeitet Gerhard Schröder nicht mehr als Politiker.
Er arbeitet wieder als Rechts-Anwalt.
Und er berät Firmen.

Gerhard Schröder ist im Aufsichts-Rat einer Fußball-Mannchaft.
Es ist die Fußball-Mannschaft Hannover 96.
Das heißt: Er entscheidet mit darüber, wie die Fußball-Mannschaft ihr Geld ausgibt.

Im Mai 2018 hat Gerhard Schröder geheiratet.
Es ist seine 5. Ehe.
Seine Frau heißt Soyeon Kim.
Für sie ist es die 2. Ehe.

Stefanie Heinzmann denkt über ihre Zukunft nach

Stefanie Heinzmann ist Sängerin.
Sie ist 30 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Stefanie Heinzmann denkt über ihre Zukunft nach.
Im Moment ist Sängerin ihr Beruf.
Aber sie weiß nicht:
Wird das immer so sein?
Sie sagt:
"Falls die Leute mich irgend-wann nicht mehr hören wollen, ist es sinnvoll, sich damit zu beschäftigen.
Ich kann mir auch eine Arbeit als Schreinerin oder Hebamme vorstellen."
[Eine Schreinerin arbeitet mit Holz.
Sie baut zum Beispiel Möbel.
Eine Hebamme hilft Frauen und Babys bei der Geburt.]

Außerdem will Stefanie Heinzmann in Zukunft eine eigene Familie haben.
Sie will Kinder bekommen.
Sie selbst ist in der Schweiz groß geworden.
In einem kleinen Ort.
Sie findet: Das ist ein guter Ort für eine Familie.
Stefanie Heinzmann erzählt:
"Es ist ein bisschen Heidi-Land.
[Heidi ist eine Kinder-Geschichte.
Sie spielt in den Schweizer Bergen.]
Es tut so gut, da oben zu sein.
Fast kein Handy-Empfang, raus aus der Realität."
[Realität ist ein anderes Wort für Wirklichkeit.]

P!nk kämpft gegen Hass im Internet

P!nk ist Sängerin.
Sie ist 39 Jahre alt.
So sieht sie aus:

P!nk macht sich stark gegen Hass im Internet.
Darum hatte sie eine Idee.
Sie macht einen Wettbewerb.
Sie schreibt:
"Ich möchte jedem, der das liest, eine welt-weite Internet-Challenge vorschlagen.
[Challenge ist das englische Wort für Herausforderung oder Wettbewerb.
Welt-weit heißt: Menschen auf der ganzen Welt machen dabei mit.
Aus allen Ländern.]
Nennen wir das Ganze die die "Bei diesem Unsinn bin ich nicht dabei-Challenge".
Alle, die mit-machen wollen, sollen einen Tag verbringen, ohne jemanden online zu kritisieren.
Wenn es sich gut anfühlt, warum dann nicht 2 Tage?"

Damit meint sie:
Alle sollen aufhören, andere zu beleidigen.
Es soll weniger Hass-Texte im Netz geben.
Und alle sollen dabei mit-machen.

Alle, die dabei mit-machen, schreiben Texte dazu im Internet.
Und sie benutzen 3 Hashtags dafür:
#onedayatatime
#onlylove
#missmewiththebullshitchallenge 

Was ist ein Hashtag?
So sieht ein Hashtag aus: #
Über einen Hashtag kann man nach Themen suchen.
Zum Beispiel:
Man gibt #Pizza ein.
Dann findet man Texte über Pizza.
Egal, wer sie geschrieben hat.


Star-Lexikon

Wer ist P!nk?

Photo
P!nk ist 45 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Sie lebt in den USA.
Sie hat diese Lieder gesungen:

  • Get the party started [übersetzt: Lasst die Party anfangen]
  • Trouble [Ärger]
  • Family Portrait [Familien-Bild]

P!nk hat sehr viele Fans.
Sehr viele Menschen kaufen ihre Musik.
Und sie hat viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel drei Grammys.

P!nk verdient sehr viel Geld mit ihrer Musik.
Sie steht auf der Liste der reichsten Musiker und Musikerinnen der Welt.

P!nk ist nur der Künstler-Name der Sängerin.
Eigentlich heißt sie  Alecia Beth Moore.
Aber sie sagt:
"Ich bin P!nk, seitdem ich 15 war."

Warum nennt sich die Sängerin P!nk?
Mit 8 Jahren war sie in einem Ferien-Lager.
Ein Junge hat sich vor ihr ausgezogen.
Er hat ihr seinen Penis gezeigt.
P!nk ist rot geworden.
Und der Junge hat gerufen:
"Guckt euch das pinke Mädchen an!"
Daran hat sie sich später erinnert.
Darum hat sie sich diesen Künstler-Namen ausgesucht.

P!nk hat schon als Kind gesungen.
Sie hatte Gesangs-Unterricht.
Und sie hat in einem Chor gesungen.
Ihr Vater hat auch gesungen.
Und er hat Gitarre gespielt.
Das hat er auch seiner Tochter bei-gebracht.

P!nk hat 2 große Vor-Bilder für ihre Musik.
Sie findet die Sängerinnen Janis Joplin und Madonna toll.
Von ihnen hat sie viel gelernt.

P!nk ist verheiratet.
Ihr Mann heißt  Carey Hart.
Er ist Renn-Fahrer.
Die beiden sind seit 2006 verheiratet.
Zusammen haben sie 2 Töchter.

Das größte Fahrrad-Parkhaus der Welt eröffnet in Utrecht

Utrecht ist eine Stadt in Holland.
In Holland fahren sehr viele Menschen Fahrrad.
Darum gibt es in Utrecht jetzt das größte Fahrrad-Parkhaus der Welt.
In das Parkhaus passen 12.500 [zwölf-tausend-fünf-hundert] Fahrräder.

Das Fahrrad-Parkhaus heißt Stationsplein.
Das heißt übersetzt Bahnhofs-Platz.
Denn es ist am Bahnhof von Utrecht.

Das Parkhaus hat 3 Stockwerke.
In jedem Stockwerk gibt es große Regale.
In den Regalen kann man die Fahrräder abstellen.

2014 hat der Parkhaus-Bau angefangen.
Das heißt:
Der Bau hat 5 Jahre gedauert.

In Utrecht gibt es viele gute Rad-Wege.
Jetzt gibt es das Fahrrad-Parkhaus.
So fahren immer weniger Autos in die Innen-Stadt.
Mehr als die Hälfte der Menschen [Man kann auch sagen: 60 Prozent] kommen mit dem Fahrrad.

Köln hat jetzt eine Vielfalt-Bahn

In Köln gibt es jetzt eine neue Bahn.
Sie ist in Regenbogen-Farben gestrichen.
Sie heißt Vielfalt-Bahn.
So sieht die neue Bahn aus:

Eine in Regenbogenfarben gestreifte Bahn mit der Aufschrift ...das ist Köln.

Die neue Vielfalt-Bahn

Christoph Seelbach für die Stadtwerke Köln GmbH

Warum heißt die Bahn Vielfalt-Bahn?
Die KVB erklärt es:
[KVB ist die Abkürzung für Kölner Verkehrs-Betriebe.]
"Bei der KVB sind fast 3.600 [drei-tausend-sechs-hundert] Mitarbeiter aus mehr als 30 Nationen [Man kann auch sagen: Aus 30 verschiedenen Ländern.] beschäftigt, mit ganz unterschiedlicher Herkunft, Religion, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität sowie mit ganz verschiedenen Lebens-Entwürfen.
Daher ist Vielfalt für uns selbstverständlich."

Das heißt:
Die KVB haben sehr viele verschiedene Mit-Arbeiter und Mit-Arbeiterinnen.
Sie kommen aus vielen verschiedenen Ländern.
Sie glauben an verschiedene Dinge.
Und sie lieben verschiedene Menschen.
Sie sind alle unterschiedlich.
Das nennt man Vielfalt.
Die KVB findet Vielfalt gut.
Darum gibt es jetzt diese Bahn.

Die Bahn fährt jetzt 2 Jahre lang durch Köln.
Auf den Linien 1, 7, 9, 12 und 15.

Paul Simon setzt sich für den Umwelt-Schutz ein

Paul Simon ist Musiker.
Früher war er Mitglied der Band Simon and Garfunkel.
Er ist 77 Jahre alt.
So sieht er aus:

Paul Simon. setzt sich für den Umwelt-Schutz ein.
In vielen Ländern der Welt gibt es ein Baum-Sterben.
Das ist schlecht für das Klima.
[Klima ist das Wetter auf der ganzen Welt.]
Darum werden jetzt auf Hawaii Wälder wieder aufgeforstet.
Das heißt:
Es werden neue Bäume gepflanzt.

Vor einer Woche hat Paul Simon ein Konzert auf Hawaii gegeben.
Das Geld hat er gespendet.
Für neue Bäume auf Hawaii.
Für die Arbeit der Baum-Pflanzer.

Jetzt hat Paul Simon die Baum-Pflanzer auf Hawaii getroffen.
Er unterstützt sie.
Und er hat auch selbst einen Baum gepflanzt.
Er sagt:
"Ich hoffe, euch bald wieder zu sehen."

Star-Lexikon

Wer ist Paul Simon?

Paul Simon ist 83 Jahre alt.

Er ist Sänger und Musiker.

Paul Simon ist Amerikaner.
Er wurde in den USA geboren.
Und er lebt immer noch dort.

Paul Simon hat schon als Kind Musik gemacht.
Mit 12 Jahren bekam er seine erste Gitarre geschenkt.
Mit 17 Jahren nahm er seine erste eigene Schall-Platte auf.

Alleine hatte Paul Simon mit seiner Musik keinen großen Erfolg.
Aber dann lernte er einen Musiker-Kollegen kennen.
Art Garfunkel.

Von 1957 bis 1970 hat Paul Simon zusammen mit Art Garfunkel Musik gemacht.
Zusammen nannten sie sich Simon and Garfunkel.
Sie haben zum Beispiel diese Lieder gesungen:

  • Sound of Silence [übersetzt: Der Klang der Stille]
  • Mrs. Robinson [Frau Robinson]
  • Bridge over Troubled Water [Brücke über unruhiges Wasser]

Simon and Garfunkel waren sehr erfolgreich.
Sehr Viele Menschen kauften ihre Musik.
Und sie besuchten ihre Konzerte.
Für ihre Musik haben Simon and Garfunkel viele Preise gewonnen.
Aber 1970 trennten sich die beiden Musiker.
Danach haben sie noch ein paar mal zusammen Musik gemacht.
Aber nicht mehr auf Dauer.
Immer nur kurz.

Auch nach der Trennung hat Paul Simon weiter Musik gemacht.
Er hat noch viele Lieder gemacht.
Aber er war nicht mehr so erfolgreich wie zusammen mit Art Garfunkel.

Die Zeitschrift Rolling Stone sagt:
Paul Simon gehört zu den 100 besten Gitarristen aller Zeiten.

Simon ist Links-Händer.
Aber seine Gitarre spielt er mit rechts.
Am liebsten spielt er auf Gitarren der Firma Martin.

Paul Simon ist zum dritten mal verheiratet.
Seine Frau heißt Edie Brickell.

Paul Simon hat 4 Kinder.
3 Söhne und eine Tochter.

Paul Simon interessiert sich für Politik.
Er setzt sich für die demokratische Partei in den USA ein.
Er kämpft gegen den Klima-Wandel.
Und er findet:
Tiere müssen besser geschützt werden.
Damit seltene Tier-Arten nicht aussterben.
Umwelt-Schutz ist ein sehr wichtiges Thema für Paul Simon.
Er spricht immer wieder bei Veranstaltungen darüber.
Und er spendet viel Geld für den Umwelt-Schutz.

Eine Frau klaut ein Bett

Eine Frau war in Sittensen in einem Mädel-Haus.
Sittensen ist eine kleine Stadt in Niedersachsen.

Im Möbel-Haus hat sich die Frau Betten angeguckt.
Sie hat sich beraten lassen.

Dann hat die Frau gesagt:
Sie will ein Bett kaufen.
Aber zuerst will sie etwas ausprobieren.
Sie will testen: Passt das Bett in ihren Transporter oder nicht?

Die Menschen im Möbel-Haus waren damit einverstanden.
Also hat die Frau das Bett in ihren Transporter gepackt.
Aber dann ist sie einfach damit weg-gefahren.
Sie hat das Bett geklaut.

Zuerst waren sich die Verkäufer und Verkäuferinnen im Möbel-Haus nicht sicher:
Hat die Frau das Bett mit Absicht nicht bezahlt?
Oder hat sie es vergessen?
Aber die Frau kam nicht wieder.
Jetzt wird sie von der Polizei gesucht.

Ein Mann flieht aus dem Gefängnis in Bochum

Gestern Abend ist ein Mann aus dem Gefängnis in Bochum geflohen.
Die Polizei konnte ihn bis jetzt nicht finden.
Er ist immer noch auf der Flucht.

Um das Bochumer Gefängnis herum ist eine Mauer.
Sie ist 5 Meter hoch.
Der Mann hat sich ein Gestell aus Stangen gebaut.
So konnte er über die Mauer klettern.

Woher hatte der Mann die Stangen?
Er war Sport-Wart im Gefängnis.
Das heißt:
Er war zuständig für die Sport-Geräte.
Daher hatte er wahrscheinlich die Stangen.

Die Polizei sucht den Mann mit Spür-Hunden.
Und mit einem Hubschrauber.

So sieht der Mann aus:

Ein Mann mit kinnlangen, glatten schwarzen Haaren und in einem grauen T-Shirt.

Aleksander Erceg ist aus dem Gefängnis geflohen.

Presseportal der Polizei Bochum

Der Mann heißt Aleksander Erceg.
Er ist 42 Jahre alt.
Er kommt aus Serbien.
Er ist 1,75 Meter groß.
Er ist schlank und hat braune Augen.
Er hat Tattoos [Man kann auch Tätowierungen dazu sagen.] am Ober-Körper.
Und auf den Ober-Armen.

Warum war der Mann im Gefängnis?
Wegen Körper-Verletzung.
Und wegen Diebstahl.
Das heißt:
Er hat etwas gestohlen.
Er muss noch bis 2021 im Gefängnis bleiben.

Haben Sie den Mann gesehen?
Oder wissen Sie, wo er ist?
Dann können Sie sich bei der Polizei in Bochum melden:

Polizei Bochum
Telefon: 02 34 909 10 20
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de 

Viele Menschen mit Behinderung werden in ihrem Alltag benachteiligt

Die Aktion Mensch hat eine Umfrage gemacht.

Was ist die Aktion Mensch?

So erklärt es die Aktion Mensch selbst in Leichter Sprache:
"Seit dem Jahr 1964 macht die Aktion Mensch viele Sachen für Menschen mit Behinderung.
Und seit dem Jahr 2000 macht die Aktion Mensch auch viele Sachen für Kinder und junge Menschen.
Denn die Aktion Mensch will:
Alle Menschen sollen in unserer Gesellschaft gut leben können.

Die Aktion Mensch ist die größte Förder-Gruppe in Deutschland.
In schwerer Sprache heißt das:
Die Aktion Mensch ist die größte Förder-Organisation.
Sie unterstützt jeden Monat viele verschiedene Projekte für:

  • Menschen mit Behinderung
  • und Kinder und junge Menschen.

Dafür braucht die Aktion Mensch sehr viel Geld.
Deshalb macht sie eine große Lotterie."

Jetzt hat die Aktion Mensch eine Umfrage gemacht.
Sie wollten wissen:
Werden Menschen mit Behinderung im Alltag diskriminiert?

Diskriminiert heißt:
Jemand hat Nachteile.
Weil er oder sie eine Behinderung hat.
Zum Beispiel:
Jemand wird im Bus angestarrt.
Oder:
Jemand kann nicht ins Kino gehen.
Weil es keine Rampe gibt.

Eine blinde Frau mit dunkler Sonnenbrille geht an Sitzreihen eines Kinos vorbei.

Premiere des Films „Kinder der Utopie“ im Kino in Berlin

Andi Weiland | © Gesellschaftsbilder.de

517 Menschen mit Behinderungen haben bei der Umfrage mitgemacht.
Sie haben Fragen zu ihrem Alltag beantwortet.
Sie haben gesagt:
Ja, es gibt Nachteile in ihrem Leben.
Nachteile durch ihre Behinderung.
Mehr als die Hälfte der Menschen mit Behinderung werden diskriminiert.

Die befragten Menschen haben zum Beispiel diese Nachteile:

  • sie werden beleidigt
  • sie werden angestarrt
  • sie verdienen weniger Geld als Menschen ohne Behinderung
  • manche werden sogar angegriffen
  • andere Menschen nehmen keine Rücksicht

Und die Menschen mit Behinderung haben das Gefühl:
Die Nachteile werden mehr.
Die Diskriminierung wird stärker.

Was wünschen sich Menschen mit Behinderung in der Umfrage?
Die Politik muss etwas verändern.
Menschen mit Behinderung müssen die gleichen Rechte haben wie alle anderen.

Und:
Die Medien müssen etwas verändern.
Medien sind:

  • Zeitungen 
  • Zeitschriften
  • Radio 
  • Fernsehen
  • das Internet

Sie sollen mehr über Menschen mit Behinderung berichten.
Über ihr Leben und ihren Alltag.
Oder in Filmen und Serien.
Dann erfahren viele Menschen mehr über das Leben von Menschen mit Behinderung.
Es gibt weniger Vorurteile.
Und weniger Diskriminierung.

Darum macht die Aktion Mensch eine Reihe von neuen Videos.
In den Videos geht es um Inklusion.
Menschen mit und ohne Behinderung lernen sich schon als Kinder kennen.
Sie gehen zusammen in den Kindergarten und in die Schule.
Alle haben ein gutes Leben zusammen.

In diesem Video der Aktion Mensch geht es auch um Vorurteile.
Und um den Wunsch nach mehr Inklusion in der Zukunft.

https://youtu.be/Tp43iRt6Yc0