Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Vanessa Borck ist die neue Princess Charming

Princess Charming ist eine Fernseh·sendung bei RTL.
In der Sendung sucht eine lesbische Frau ihre große Liebe.
Sie lernt 19 verschiedene Frauen kennen.
Sie hofft:
In der Show verliebt sie sich in eine der Frauen.

2021 lief Princess Charming zum ersten Mal im Fernsehen.
Jetzt gibt es neue Folgen.
Sie Sendung läuft 2025 zum fünften Mal im Fernsehen.

Dieses Mal sucht Vanessa Borck die Liebe.
Sie ist 28 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Vanessa Borck lebt in Berlin.
Sie hat eine kleine Tochter.
Ihre Tochter Liv wurde 2022 geboren.

Vanessa Borck ist Influencerin.
Sie teilt viele Informationen aus ihrem Alltag bei Instagram.
Bis vor einem halben Jahr hat sie das zusammen mit ihrer Frau gemacht.
Ihre Pärchen·seite bei Instagram hieß Couple on Tour.
Das spricht man so aus: Kappl on Tur.
Übersetzt heißt das etwa: Paar gemeinsam unterwegs.
Aber die beiden haben sich getrennt.
Vanessa Bocks eigene Seite bei Instagram heißt Nessi on Tour.
Also übersetzt: Nessi unterwegs.

Vanessa Borck freut sich auf Princess Charming.
Sie sagt:
"Ich bin ein mono·gamer Mensch, bin sehr romantisch, bin neu auf dem Dating-Markt und weiß noch gar nicht, was das alles mit sich bringen wird.
Wie flirtet man überhaupt richtig?
Ich bin ein Herzens·mensch, kein Kopf·mensch.
Aber ich glaube, ich sollte häufiger meinen Kopf entscheiden lassen.
Außerdem liebe ich es, alles mit meiner Partnerin gemeinsam zu machen – 24/7."

Mono·gam bedeutet:
Vanessa Borck möchte nur eine Partnerin haben.
Mit der will sie zusammen·leben.
Se will keinen Sex und keine Beziehungen mit anderen Personen haben.

Bis jetzt weiß man noch nicht:
Ab wann laufen die neuen Folgen von "Princess Charming" bei RTL?
Auf der Internet·seite schreibt RTL bis jetzt nur: Demnächst.

Was bedeutet 24/7?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was bedeutet 24/7?

Die Zahlen 24 und 7 werden hier meistens Englisch ausgesprochen.
Also so: twen·ti for sewen.
Damit ist gemeint:
Die ganze Zeit.
24 steht für: 24 Stunden lang.
Also den ganzen Tag.
Und 7 bedeutet hier:
7 Tage pro Woche.
Also alle Tage der Woche.

Wie benutzt man die Redewendung?

Zum Beispiel so:
Eine Frau fragt ihre Freundin:
"Können wir uns nächste Woche sehen?"
Ihre Freundin antwortet:
"Leider nein.
Nächste Woche geht nicht.
Da arbeite ich 24/7."

Damit meint sie:
Sie muss die ganze Zeit arbeiten.
Sie hat keine Zeit für ein Treffen mit ihrer Freundin.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Freiburg hat jetzt eine Regenbogen-Rolltreppe

Am Freiburger Hauptbahnhof gibt es jetzt eine neue Rolltreppe.
Sie ist an Gleis 1.
Und diese Regenbogen-Rolltreppe ist eine Regenbogen-Rolltreppe.
So sieht sie aus:

Martin Horn ist der Ober·bürger·meister von Freiburg.
Er mag die neue Regenbogen-Rolltreppe.
Er findet:
Sie passt gut nach Freiburg.
Er schreibt dazu:
"Eine neue bunte Rolltreppe für den Freiburger Haupt·bahnhof – passend zu unserer vielfältigen und welt·offenen Stadt."

Am Freiburger Haupt·bahnhof müssen noch mehr Rolltreppen ausgetauscht werden.
Weil sie alt sind und häufig Störungen haben.
Bis jetzt weiß man noch nicht:
Werden die neuen Rolltreppen auch Regenbogen-Rolltreppen sein?

Einbrecher bestehlen Kevin Kurányi

Kevin Kurányi war lange Profi·fußballer.
Er hat lange für den VfB Stuttgart gespielt.
Und für die deutsche National·mannschaft.
Aber seit 2017 spielt er nicht mehr Fußball.
Er arbeitet jetzt als Berater zum Thema Fußball.

Kevin Kurányi ist 43 Jahre alt.
So sieht er aus:

Bei Kevin Kurányi wurde eingebrochen.
Er und seine Familie waren auf einer Geburtstags·feier.
Sie waren nicht zu Hause.
Aber beim Nach·hause·kommen hat die Familie Licht im haus bemerkt.

Kevin Kurányi erzählt:
"Als ich nach Hause kam, sah ich, wie drinnen Licht brannte und wunderte mich schon."

Dann sah Kevin Kurányi:
Auf dem Boden lagen Gegenstände herum.
Dann war ihm klar:
Es sind Einbrecher im Haus.
Er sagt:
"Ich rief 'Hey, hey'.
Die Einbrecher sprangen vom Balkon, rannten davon.
Sie verschwanden im dunklen Wald.
Da kam schon die Polizei."

Kevin Kurányi ist den Einbrechern hinter·her gerannt.
Aber er hat sie nicht eingeholt.

Die Einbrecher sind durch eine Balkon·tür im Keller ins Hais gekommen.
Sie haben Geld, Schmuck, Uhren und mehrere Hand·taschen gestohlen.
Die gestohlenen Sachen sind etwa 150 Tausend Euro wert.

Kevin Kurányi erzählt:
"Unter den gestohlenen Wert·sachen waren auch 2 Uhren, die meine Tochter von der Oma geschenkt bekommen hat.
Das tut besonders weh."

Bis jetzt hat die Polizei keine Spur von den Einbrechern.
Sie suchen jetzt nach Zeug*innen.
Also nach Menschen, die etwas beobachtet haben.

Wie glücklich sind die Menschen in Deutschland?

Wissenschaftler*innen machen einmal im Jahr eine große Umfrage.
Sie befragen Menschen in 147 verschiedenen Ländern.
So wollen sie heraus·finden:
Wo sind die Menschen am glücklichsten?
Das schreiben sie dann in einem Bericht auf.
Dieser Bericht heißt Welt·glücks·bericht.

Die Menschen bekommen Fragen zum Thema Glück gestellt.
Sie werden gefragt:
Wie glücklich sind sie selbst?
Und was glauben sie:
Wie glücklich sind andere Menschen in ihrem Land?

Gerade ist der Welt·glücks·bericht für 2025 erschienen.
Und das waren die Ergebnisse:

  • Finnland ist auf dem ersten Platz der Liste.
    Dort sind die Menschen am glücklichsten.
    Das ist schon lange so.
    Sie sind seit 8 Jahren auf Platz 1 dieser Liste.
  • Am unglücklichsten sind die Menschen in Afghanistan.
    Das Land ist auf dem letzten Platz der Liste.
    Frauen sind dort noch unglücklicher als Männer.
    Weil ihre Rechte in Afghanistan nicht geachtet werden.
  • Deutschland ist auf Platz 22 der Liste.
    Das ist 2 Plätze besser als im letzten Jahr.
    Deutschland steht also im oberen Bereich der Liste.
    Aber nicht auf den ersten Plätzen.
  • In diesem Jahr haben sich die Wissenschaftler*innen vor allem das Thema Freundlichkeit angeschaut.
    Freundlichkeit ist sehr wichtig für das Glücks·gefühl der Menschen.
    Und:
    Die meisten Menschen sind freundlicher als man glaubt.
  • Glück bedeutet für jeden Menschen etwas Anderes.
    Und auch in den verschiedenen Ländern gibt es da große Unterschiede.

Der Tod von AnNa R. wird nicht weiter untersucht

Vor einigen Tagen ist die Sängerin AnNa R. gestorben.
Hier kann man einen Bericht darüber lesen.

AnNa R. wurde 55 Jahre alt.
So sah sie aus:

Die Polizei hat vor ein paar Tagen bekannt·gegeben:
Sie untersuchen den Tod von AnNa R.
Und sie dachten:
Vielleicht dauert die Untersuchung lange.
Vielleicht einige Wochen oder Monate.

Jetzt hat die Polizei bekannt·gegeben:
Ihre Untersuchung ist schon beendet.
Sie haben die Wohnung von AnNa R. untersucht.
Und sie haben fest·gestellt:
AnNa R. ist nicht von einer anderen Person getötet worden.
Die Polizei sagt dazu:
Es gab kein Fremd·verschulden.
Darum wurde entschieden:
Der Fall wird nicht weiter untersucht.
Man kann auch sagen:
Die Akte wurde geschlossen.

Der tote Körper von AnNa R. muss nicht untersucht werden.
Sie kann jetzt beerdigt werden.

Die genauen Gründe für den Tod von AnNa R. werden nicht bekannt·gegeben.
Die Polizei sagt:
Aus Persönlichkeits·rechts·schutz·gründen.
Das bedeutet:
Es bleibt privat.
Um AnNa R. zu schützen.

Immer mehr Cafés verbieten das Arbeiten am Laptop

Viele Menschen können von unter·wegs aus arbeiten.
Im Zug.
Im Park.
Oder im Café.

Aber immer mehr Cafés verbieten das Arbeiten am Laptop.

Wasum ist das so?

Das hat verschiedene Gründe.

Viele der Menschen arbeiten stunden·lang im Café.
Aber sie bestellen nur sehr wenig.
Sie trinken in 3 Stunden nur einen einzigen Café.
Das bedeutet:
Die Besitzer*innen der Cafés verdienen zu wenig Geld damit.

Kathrin Thies hat ein Café in Magdeburg.
Sie sagt:
"Davon kann ich nicht leben, ich kann meine Leute nicht bezahlen und auch die Miete nicht.
Es ist einfach nicht wirtschaftlich für uns."

Darum sind in ihrem Café Laptops am Wochen·ende verboten.

Kathrin Thies sagt dazu:
"Wir haben uns dafür das Wochen·ende raus·gesucht, mit der Begründung:
Nehmt euch dann Zeit für Gespräche, nehmt euch Zeit für Freunde, für eure Kinder."

Außerdem wünschen such viele Café-Besitzer*innen:
Bei ihnen sollen die Menschen entspannen.
Sie können plaudern.
Und in Kontakt mit anderen sein.
Arbeiten sollen sie lieber an anderen Orten.

Vincenzo Bozzato hat ein Café in Bayreuth.
Er sagt:
"Bei uns soll man sich eben die Zeit gönnen, genießen, einen Kaffee oder ein Aperol Spritz trinken.
Man soll locker·lassen.
Viele Kunden sind damit sehr glücklich."

Die Reaktionen auf ein Laptop-Verbot sind ganz unterschiedlich.
Manche Kund*innen finden es gut.
Sie kommen zur Entspannung ins Café.
Andere Kund*innen finden es nicht gut.
Sie wollen sich das Arbeiten am Laptop nicht verbieten lassen.
Und dann schreiben sie schlechte Bewertungen für das Café und teilen sie im Internet.

Vincenzo Bozzato erzählt:
"Viele Gäste feiern das.
Aber ich habe natürlich auch Kunden verloren.
Wir werden auch ab und zu beleidigt.
Aber wenn man sich davon gestört fühlt, muss man sich halt einen anderen Laden suchen.
Das kann ja jeder selbst bestimmen."

Gefangene in Brasilien können ihre Gefängnis·zeit durch Lesen verkürzen

In Brasilien sind viele Gefängnisse über·füllt.
Darum hat sich die brasilianische Regierung ein neues Programm ausgedacht.
Es heißt: Erlösung durch Lesen.

Worum geht es bei dem Programm?

Die Gefangenen können ihre Zeit im Gefängnis verkürzen.
Wenn sie lesen.

Die Gefangenen lesen Bücher.
Und sie schreiben danach einen Bericht über das Buch.
Für jedes gelesene Buch müssen sie 4 Tage kürzer im Gefängnis bleiben.
Sie haben 4 Wochen Zeit, um ein Buch zu lesen.

Diese Regel gilt für bis zu 12 Bücher im Jahr.
Das bedeutet:
Die Gefangenen können ihre Gefängniszeit um 48 Tage pro Jahr verkürzen.

Gefangene aus 4 verschiedenen Gefängnissen können dabei mit·machen.

Die Bücher für das Projekt sind gespendet worden.

Was ist das Ziel des Programms?

Ein Anwalt erklärt es so:
"Zweifels·frei werden die Teilnehmer das Gefängnis als bessere Menschen verlassen."

Er glaubt:
Durch die Geschichten in den Büchern verändert sich die Sicht auf die Welt.
Die Gefangenen lernen Neues dazu.
Und vielleicht denken sie dann auch anders über ihre Tat.

notjustdown bekommt den Bobby 2025

notjustdown ist eine Instagram·seite von 2 Geschwistern.
Mari hat das Down-Syndrom.
Tabea nicht.
Auf der Instagram·seite berichten sie aus ihrem Geschwister·leben.
Beide tanzen gerne.
Sie schauen gerne Filme zusammen.
Sie verreisen zusammen mit ihrer Familie.
Und sie besuchen sich gegen·seitig.

Mari zeichnet viel.
Am liebsten Tiere.
Und manchmal verkaufen Mari un Tabea T-Shirts mit seinen Zeichnungen in ihrem Shop.
Oder Socken.
Oder Kaffee·becher.

Das alles teilen sie mit vielen Menschen bei Instagram.

Mari hat das Down-Syndrom.
Das ist manchmal Thema in den Texten und Videos.
Und manchmal nicht.
Darum ist der Seite auch notjustdown.
Das ist Englisch.
So spricht man es aus: not dschast daun.
Down ist das englische Wort für unten.
Aber nicht nur.
Das ist hier nicht gemeint.
Denn:
Down ist auch ein Nach·name.
Und der Arzt John Langdon Down hat zum ersten Mal Menschen mit Down-Syndrom beschrieben.
Darum wurden sie viel später nach ihm benannt.

 

Viele Menschen kennen niemanden mit Down-Syndrom persönlich.
Über die Inhalte von notjustdown erfahren sie davon.
Dafür bekommen notjustdown jetzt einen Preis.
Sie bekommen den BOBBY 2025. 

 

Was ist der BOBBY?

Der BOBBY ist ein Preis der Bundes·vereinigung Lebens·hilfe.
18 Menschen haben den Preis bis jetzt bekommen.
Es ist ein Medien·preis.
Den Preis bekommen Menschen, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzen.
Sie sorgen dafür, dass mehr über Menschen mit Behinderung gesprochen wird.

Warum heißt der Preis BOBBY?

Der Preis wurde nach Bobby Brederlow benannt.
Er war ein Schauspieler mit Down-Syndrom.
Er hat den Preis als erster bekommen.

Den BOBBY gibt es seit dem Jahr 1999.
Also seit 26 Jahren.

Diese Menschen haben den Preis bis jetzt bekommen:

  • Shari und André Dietz
  • der Fotograf Florian Jaenicke
  • die Moderatorin Sandra Maischberger 
  • der Arzt Eckart von Hirschhausen
  • Natalie Dedreux
  • die Schauspielerin Annette Frier
  •  die Fußball·mannschaft FC Bayern München 
  • der Moderator Kai Pflaume
  • die Schauspielerin ChrisTine Urspruch
  • die Moderatorin Claudia Kleinert
  • der Politiker und Sportler Willi Lemke
  • die Schauspielerin Juliana Götze
  • die Fernseh·sendung "Menschen - das Magazin"
  • der Sänger Guildo Horn
  • der Film "In Sachen Kaminski"
  • der Kinder·lieder·sänger Rolf Zuckowski
  • der Kino·film "Verrückt nach Paris"
  • der Moderator Günther Jauch
  • der Schauspieler Peter Radtke
  • die Fernseh·serie "Lindenstraße" 
  • der Moderator Alfred Biolek
  • der Schauspieler Bobby Brederlow

notjustdown bekommen den Preis am 14. November 2025 in Berlin verliehen.

Star-Lexikon

Wer ist Alfred Biolek?

Alfred Biolek wurde 1934 geboren.
2021 ist er gestorben.
Er wurde 87 Jahre alt.

Er war Moderator.
Das heißt:
Er hat viele Sendungen im Fernsehen gemacht.
Und im Radio.

Er hat viele Talk-Shows gemacht.
Man kann auch Gesprächs-Sendungen dazu sagen.
Er hat mit seinen Gästen über viele Themen geredet.
Und er hat Koch-Sendungen gemacht.

Alfred Biolek war oft im Fernsehen zu sehen.
Zum Beispiel in diesen Sendungen:

  • Kölner Treff
  • Bio's Bahnhof
  • alfredissimo!

Eigentlich hat Alfred Biolek nach der Schule eine andere Ausbildung gemacht.
Er hat Jura studiert.
Das heißt: Er war Fach-Mann für Rechte und Gesetze.
So hat er auch angefangen, beim Fernsehen-Sender ZDF zu arbeiten.
Aber da hat er bald andere Arbeit gemacht.
Er hat nicht mehr als Jurist gearbeitet.
[Ein Jurist ist ein Fach-Mann für Rechte und Gesetze.
Zum Beispiel ein Anwalt.]
Sondern er hat für die Fernseh-Sendungen-Sendugen gearbeitet.

Alfred Biolek hat gerne fürs Fernsehen gearbeitet.
Er sagt über diese Arbeit:
"Ich wollte Priester werden, Zirkus-Direktor oder Dirigent.
Und ich bin von allem etwas geworden."
[Ein Dirigent leitet ein Orchester.]

Für seine Arbeit hat Alfred Biolek viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel die Goldene Kamera.
Und den Bambi.

Außerdem hat Alfred Biolek viele Koch-Bücher geschrieben.
So konnten die Menschen die Rezepte aus seiner Sendung nach-kochen.

Alfred Biolek hatte auch 2 Firmen.
Ihm hat ein Teil von einem Restaurant in Köln gehört.
Und er hatte eine Künstler-Firma.

Alfred Biolek war schwul.
Das heißt:
Er war ein Mann.
Und er verliebte sich in Männer.
Nicht in Frauen.
In seiner Familie hat Alfred Biolek nie über Sex und Liebe geredet.
Darum fand er es zuerst schwierig zu sagen: Ich bin schwul.
Aber später hat er gemerkt: Es ging ihm gut damit.
Es machte ihn frei.

Im Jahr 2010 hatte Alfred Biolek einen schweren Unfall.
Er ist auf einer Treppe gestürzt.
Dabei hat er sich am Kopf verletzt.
Er war lange bewusst-los.
Seit-dem konnte er sich an mache Dinge nicht mehr erinnern.
Seit-dem war er nicht mehr im Fernsehen zu sehen.

Seit dem Sturz hatte Alfred Biolek Probleme mit seiner Gesundheit.
Am 23. Juli 2021 ist er gestorben.
Alfred Bioleks Sohn sagt:
Er ist friedlich gestorben.
Im Schlaf.

Wer war Bobby Brederlow?

Bobby Brederlow war einer der bekanntesten deutschen Schauspieler mit Down-Syndrom.
Er hat zum Beispiel in diesem Filmen und Serien mit·gespielt:

  • Tatort
  • Rosamunde-Pilcher-Filme
  • Für alle Fälle Stefanie
  • Liebe und weitere Katastrophen

Bobby Brederlow hat mit vielen bekannten Stars zusammen·gearbeitet.Zum Beispiel mit diesen:

  • Veronica Ferres
  • Senta Berger
  • Friedrich von Thun

Bobby Brederlow hat viele Preise bekommen.
Für seine Arbeit.
Und weil er Menschen mit Down-Syndrom im Fernsehen sichtbar gemacht hat.

Es gibt einen Film über das Leben von Bobby Brederlow.
Der Film heißt „Bobby“.
Der Film wurde 2001 gedreht.

Seit 2018 konnte Bobby Brederlow nicht mehr als Schauspieler arbeiten.
Er hatte die Krankheit Demenz.
Bei dieser Krankheit werden Teile des Gehirns zerstört.
Bobby Brederlow konnte sich darum an viele Dinge nicht mehr erinnern.
Zum Schluss konnte er auch nicht mehr laufen.

Im November 2024 ist Bobby Brederlow gestorben.
Er wurde 63 Jahre alt.


Wer ist Natalie Dedreux?

Natalie Dedreux sitzt auf einem gestreiften Sofa und arbeitet am Laptop

Natalie Dedreux

Britt Schilling

Natalie Dedreux ist 26 Jahre alt.

Sie lebt in Köln.
Sie schreibt für die Zeitschrift Ohrenkuss.
Sie wurde im Jahr 1998 geboren.
Und in dem Jahr wurde der Ohrenkuss gegründet.
Das heißt:
Natalie Dedreux und die Zeitschrift Ohrenkuss sind gleich alt.
Außerdem arbeitet Natalie Dedreux als Aktivistin.
Das bedeutet:
Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Damit sie gehört und ernst genommen werden.

Im September 2017 war Natalie Dedreux in einer Fernseh·sendung.
Sie war in der Fernseh·sendung Wahl·arena.
In der Sendung hat sie Angela Merkel eine Frage gestellt.
Das wollte sie von Angela Merkel wissen:
"Frau Merkel, Sie sind Politikerin.
Sie machen Gesetze.

Ich bin Redakteurin bei Ohrenkuss.
Der Ohrenkuss ist ein Magazin.
Da schreiben Menschen mit Down-Syndrom – so wie ich.

9 von 10 Babys mit Down-Syndrom werden in Deutschland nicht geboren.
Sie werden abgetrieben.
Ein Baby mit Down-Syndrom darf bis wenige Tage vor der Geburt abgetrieben werden.
Das nennt man Spät-Abbruch.

Meine Kollegen und ich fragen Sie, Frau Merkel:
Wie stehen Sie zum Thema Spät-Abbruch?
Wieso darf man Babys mit Down-Syndrom bis kurz vor der Geburt noch abtreiben?

Ich finde es politisch nicht gut.
Dieses Thema ist mir wichtig:
Ich will nicht abgetrieben werden, sondern auf der Welt bleiben!"

In diesem Video kann man Natalie Dedreuxs Frage hören.

Sehr viele Menschen haben Natalie Dedreux im Fernsehen gesehen.
Sie finden: Ihre Frage war mutig.
Viele Zeitungen haben darüber geschrieben.
Auf vielen Internet·seiten wurde darüber berichtet.

Natalie Dedreux setzt sich für die Rechte von Menschen mit Down-Syndrom ein.
Sie interessiert sich für Politik.
Dafür hat Natalie Dedreux jetzt einen Preis gewonnen.
Der Preis heißt BOBBY.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Natalie Dedreux reist gerne.
In Zukunft will sie am liebsten in Dubai leben.
Sie mag Bollywood-Filme.
Und Karnevals-Musik.
Denn Karneval ist Heimat für sie.

Wer ist Guildo Horn?

Guildo Horn ist 62 Jahre alt.

Er ist Schlager-Sänger und Moderator.
Er hat diese Lieder gesungen:

  • Guildo hat euch lieb
  • Ich mag Steffi
  • Käpt'n Horn

Guildo Horns Band heißt Die orthopädischen Strümpfe.

1998 hat Guildo Horn beim Eurovision Song Contest mit-gemacht.
[Der Eurovision Song Contest ist ein großer Musik-Wettbewerb.
Viele Länder in Europa machen dabei mit.
]
Er hat das Lied "Guildo hat euch lieb" gesungen.
Er hat den 7. Platz gewonnen.

Nach der Schule hat Guildo Horn als Musik-Therapeut für Menschen mit Behinderung gearbeitet.

Wer ist Günther Jauch?

Günther Jauch ist 68 Jahre alt.

Er ist Moderator.
Er moderiert die Sendung "Wer wird Millionär?".
Er hat auch die Sendungen "Stern TV" moderiert.
Und eine Talk Show mit seinem eigenen Namen. "Günther Jauch".
[Eine Talk-Show ist eine Sendung, in der sich Menschen unterhalten.]

Manchmal moderiert Günther Jauch auch Sport-Sendungen.
Zum Beispiel zur Fußwall-WM oder beim Ski-Springen.

Günther Jauch hat auch eine Produktions-Firma.
Das heißt: Er ist nicht nur Moderator.
Er macht auch eigene Fernsehen-Sendungen.

Früher hat Günther Jauch auch als Radio-Moderator gearbeitet.
Und er hat Texte über Sport für Zeitungen geschrieben.

Für seine Arbeit beim Fernsehen hat Günther Jauch viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel die Goldene Kamera und den Bambi.

Günther Jauch hat einen eigenen Wein-Berg.
Das heißt: Er baut Trauben an.
Aus den Trauben wird dann Wein gemacht.
Das Wein-Gut gehört der Familie von Günther Jauch schon sehr lange.
Es liegt am Fluss Mosel.

Günther Jauch lebt in Potsdam.
Dort spendet er auch Geld.
Damit alte Gebäude in Potsdam erhalten werden können.

Günther Jauch ist verheiratet.
Seine Frau heißt Thea Jauch.
Günther Jauch findet: Sein Privat-Leben geht niemanden etwas an.
Er will nicht, dass die Zeitungen darüber berichten.
Manchmal streitet sich Günther Jauch darüber mit Journalisten.
[Journalisten und Journalistinnen schreiben Texte für Zeitungen und Internet-Seiten.
Oder sie machen Sendungen für Radio und Fernsehen.]
Dann muss ein Gericht darüber entscheiden.

1991 war Günther Jauch Krawatten-Mann des Jahres.
Günther Jauch trägt oft Krawatten.
Und er sieht gut aus mit Krawatte.
Darum hat er diesen Titel bekommen.

2016 hat Günther Jauch ein Schiff getauft.
Das Schiff heißt jetzt MS Günther.
Die MS Günther fährt auf dem Dortmund-Ems-Kanal.
Der Hafen der MS Günther ist in Münster.
In Münster wurde Günther Jauch geboren.

Wer ist Kai Pflaume?

Kai Pflaume ist 57 Jahre alt.

Er wurde in Halle geboren.
Er lebte in der früheren DDR.
Dort hat er sein Abitur gemacht.
Danach hat er Informatik studiert.
[In der Informatik beschäftigt man sich mit Computern und Computer·programmen.]

Im Jahr 1989 floh er nach West·deutschland.
Dort lebte er in Frankfurt am Main und machte eine Ausbildung.

Später hat er bei einem Casting mit·gemacht.
Bei dem Casting wurde er als Moderator entdeckt.
Da war er 26 Jahre alt.
Seit·dem hat er viele Sendungen moderiert.
Zum Beispiel:

  • Herz·blatt
  • Nur die Liebe zählt
  • Klein gegen Groß
  • Dalli Dalli
  • Rache ist süß
  • Die Glücks·spirale
  • Deutschland hilft 
  • Die Chance deines Lebens

"Herz·blatt" und "Nur die Liebe zählt" waren seine bekanntesten Sendungen.
Aber beide Sendungen gibt es heute nicht mehr.

Aber seitdem ist Moderator sein Beruf.
Moderator*innen arbeiten beim Fernsehen oder beim Radio.
Sie leiten ein Gespräch.

Viele Menschen finden:
Kai Pflaume ist ein guter Moderator.
Er hat schon viele Preise für seine Arbeit bekommen.

Kai Pflaume ist seit 1996 verheiratet.
Seine Frau heißt Ilke Pflaume.
Die beiden haben 2 Söhne: Leon und Marvin.

Kai Pflaume lebt in Grünwald.
Das ist in der Nähe von München.

Kai Pflaume hat einen kürzeren Zeige·finger an der rechten Hand.
Das ist bei einem Unfall passiert.
Er hat sich den Finger eingeklemmt.
Als er erst 2 Jahre alt war.

Kai Pflaume macht auch eigene Videos bei YouTube.
Seine YouTube-Seite nennt er Ehren·pflaume.
Diesen Spitz·namen hat Kai Pflaume mal von Fans bekommen.
Hier findet man die Videos.

Diesen Text über Kai Pflaume haben Natascha Wagner und Juan Carlos Duchna geschrieben.
Bei einer Leichte-Sprache-Schulung bei der Lebenshilfe Neuss.

Wer ist ChrisTine Urspruch?

ChrisTine Urspruch ist 54 Jahre alt.

Sie ist Schauspielerin.
Sie spielt zum Beispiel beim Tatort aus Münster mit.
Sie spielt die Gerichts-Medizinerin Silke Haller.
Ihr Spitz-Name in der Serie ist Alberich.

ChrisTine Urspruch hat auch in diesen Filmen und Serien mitgespielt:

  • Das Sams
  • Mord mit Aussicht
  • Soko Stuttgart

Seit 2014 hat ChrisTine Urspruch ihre eigene Fernseh-Serie.
Sie heißt Doktor Klein.
Darin spielt sie eine Ärztin.
Außerdem spielt sie Theater.

ChrisTine Urspruch ist klein-wüchsig.
Sie ist 1,32 Meter groß.

ChrisTine Urspruch war zwei-mal verheiratet.
Sie hat sich von beiden Männern getrennt.
Sie hat eine Tochter.

Bruce Willis wird 70

Heute hat Bruce Willis Geburtstag.
Er wird 70 Jahre alt.

Bruce Willis ist Schauspieler.
Er hat vor allem in Action-Filmen mit·gespielt.
So wurde er sehr bekannt.

Aber 2022 wurde bei Bruce Willis eine Krankheit festgestellt.
Er ist dement.
Das bedeutet:
Er vergisst viele Sachen.
Sein Gehirn arbeitet nicht mehr richtig.
Und er kann kaum noch sprechen.
Seitdem kümmert sich seine Familie um Bruce Willis.
Sie pflegen ihn im Alltag.
Und sie teilen manchmal Fotos und Informationen über ihr Zusammen·leben im Internet.

Bruce Willis ist verheiratet.
Seine Frau heißt Emma Heming.
Sie erzählt:
"Seine Geburtstage waren immer eine Feier der wichtigsten Dinge:
Familie, Lachen, Musik und gute Gesellschaft.
Dieses Jahr wird keine Ausnahme sein."

Damit meint sie:
Auch in diesem Jahr feiern sie zusammen Bruce Willis Geburtstag.
Trotz seiner Krankheit.

Sie sagt:
"Bruce hat so viel Freude in unser Leben und das vieler anderer gebracht – durch seine Arbeit, seinen Humor und seine Lebens·freude.
Für mich und unsere Töchter ist er unser Herz, unser Anker und unser größter Lehrer darin, das Leben voll aus·zu·kosten und tief zu lieben.
Wir sind un·endlich dankbar und feiern seinen 70. Geburtstag so, wie es ihm am besten entspricht – mit Wärme, Dankbarkeit, Freude und viel Liebe."

Star-Lexikon

Wer ist Bruce Willis?

Bruce Willis ist 70 Jahre alt.

Er ist amerikanischer Schauspieler.
Er hat in diesen Filmen mitgespielt:

  • Stirb langsam
  • Guck mal, wer da spricht
  • Sin City

Die meisten seiner Filme sind Action·filme.
Das heißt:
In den Filmen gibt es Kämpfe und Verfolgungs·jagden.

Die bekanntesten Filme mit Bruce Willis sind die Stirb-langsam-Filme.
Es gibt 5 Filme aus der Film·reihe.

Bruce Willis ist Amerikaner.
Aber er wurde in Deutschland geboren.
Seine Mutter ist Deutsche.
Sein Vater war als amerikanischer Soldat in Deutschland.
Darum hat Bruce Willis 2 Jahre lang in Deutschland gelebt.
Als Baby und Klein·kind.
Dann ist seine Familie zurück in die USA gezogen.
Und Bruce Willis lebt seitdem in den USA.

Als Kind hat Bruce Willis gestottert.
Das heißt:
Er hatte Probleme mit dem Sprechen.
Darum hat er schon in der Schule Theater gespielt.
Er hat gehofft:
Davon wird das Stottern weniger.
Und es hat auch geklappt.
Heute stottert Bruce Willis nicht mehr.

Zuerst hat Bruce Willis am Theater als Schauspieler gearbeitet.
Und er hat in Werbe·filmen mit·gespielt.
Dann hat er in einer Detektiv·serie mit·gespielt.
Sie heißt "Das Model und der Schnüffler".
Durch diese Serie wurde Bruce Willis bekannt.
Jetzt ist er ein berühmter Schauspieler.
Er hat in sehr vielen Filmen mit·gespielt.
Und er hat viele Filmpreise gewonnen.

Bruce Willis hat als Schauspieler sehr viel Geld verdient.
Er gehört zu den reichsten Schauspieler*innen der Welt.

Aber:
Seit 2022 kann Bruce Willis nicht mehr arbeiten.
Er hat eine Krankheit.
Er hat eine Demenz.
Sein Gehirn arbeitet nicht mehr richtig.
Er vergisst viele Dinge.
Seitdem kümmern sich seine Frau und seine Familie um ihn.

Seit 2006 hat Bruce Willis einen Hollywood-Stern.
In der Stadt Los Angeles gibt es den berühmtesten Geh·weg der Welt.
Er heißt Walk of Fame.
Walk of Fame heißt übersetzt: Bürgersteig der Berühmten.
Dort gibt es Sterne auf dem Boden.
Für berühmte Stars.
Ihre Namen stehen auf dem Stern.
Bruce Willis hat den Stern Nummer 2.321.

Bruce Willis war nicht nur Schauspieler.
Er war auch Filme·macher.
Und in manchen Filmen hat er auch gesungen.

Bruce Willis hat auch Restaurants.
Zusammen mit anderen Schauspieler*innen hat er die Restaurant-Marke Planet Hollywood gegründet.
Zusammen mit Sylvester Stallone, Demi Moore, Jackie Chan und Arnold Schwarzenegger.

Bruce Willis war lange mit Demi Moore verheiratet.
Die beiden haben 2 Töchter zusammen.
Bruce Willis und Demi Moore haben sich scheiden lassen.
Sie sind kein Paar mehr.
Aber sie sind immer noch gute Freunde.

Jetzt ist Bruce Willis mit Emma Heming verheiratet.
Seit 2009.
Sie ist Model.
Die beiden haben 3 Töchter zusammen.

Das heißt:
Bruce Willis hat 5 Töchter.
Von 2 verschiedenen Frauen.
Bruce Willis findet das gut.
Er sagt:
"Ich hätte auch nichts dagegen, wenn ich noch 5 weitere Töchter bekäme.
Denn ich glaube nicht, dass ich ohne Sohn irgend·etwas verpasse."
Außerdem hat er schon eine Enkel·tochter.

Bruce Willis findet gesundes Essen wichtig.
Er sagt:
"Am liebsten mag ich so kleine Wald·erdbeeren.
Ich esse nicht viele Snacks oder Fast Food.
[Fast Food sind zum Beispiel Pommes oder Hamburger.]
Nur wenn ich ins Kino gehe, dann erlaube ich es mir auch mal, Süßigkeiten zu essen."

Bruce Willis feiert gerne.
Er geht gerne auf Partys.
Seine Freunde sagen:
Er sorgt immer für gute Stimmung auf den Parties.