Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Was ist die Bielefeld-Verschwörung?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute: Was ist die Bielefeld-Verschwörung?

Bielefeld ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen.
Dort leben mehr als 330 Tausend Menschen.
Trotzdem gibt es die Bielefeld-Verschwörung.
Die Bielefeld-Verschwörung sagt:
Bielefeld gibt es gar nicht.
Wie kann das sein?
Wie ist das passiert?

Alles fing mit einem Witz an.
Eine Gruppe von Freund*innen saß abends bei einer Party zusammen.
Sie haben gemerkt:
Niemand von ihnen war bis jetzt in der Stadt Bielefeld.

Kurze Zeit danach waren die Freund*innen mit dem Auto unterwegs.
Sie sind in der Nähe von Bielefeld vorbeigefahren.
Auf der Autobahn gab es in der Zeit viele Baustellen.
Man konnte die Ausfahrt nach Bielefeld nicht nutzen.
Darum war der Name der Stadt Bielefeld auf allen Schildern durch·gestrichen.
Die Freunde fanden:
Die Schilder beweisen:
Es gibt die Stadt Bielefeld gar nicht.
Darum war noch niemand von ihnen dort.
Es war ein Witz.
Aber es war auch ein Versuch.

Die Freund*innen haben Texte dazu geteilt.
Und Zeitungen und Internet·seiten auf der ganzen Welt haben darüber berichtet.
Der Witz über die Bielefeld-Verschwörung wurde immer und immer wieder im Internet geteilt.
Menschen haben zum Beispiel behauptet:

  • Die Stadt Bielefeld gibt es nicht.
    Aber niemand soll es merken.
    Dann an diesem Ort ist etwas Geheimnisvolles versteckt.
    Vielleicht der Eingang zur versteckten Stadt Atlantis.
  • Es gibt keine Fotos aus Bielefeld.
    Alle Fotos sind eigentlich Fotos aus anderen Städten.
    Die Menschen behaupten nur:
    Dieses Foto wurde in Bielefeld gemacht.
  • Die Uni in Bielefeld ist eigentlich ein getarntes Raumschiff.
  • Es gibt Autos mit einem Nummern·schild als Bielefeld.
    Aber sie fahren nur zur Tarnung mit diesem Nummern·schild.
    Damit niemand etwas von der Bielefeld-Verschwörung merkt.
  • Züge halten immer nur ganz kurz in Bielefeld am Haupt·bahnhof.
    Die Zeit reicht nicht aus für einen Halt in einer so großen Stadt.
    Also zeigt auch das:
    Eigentlich gibt es die Stadt gar nicht.

Das ist alles Quatsch.
Es ist ein Witz.
Aber es zeigt auch:
Lügen können sich im Internet sehr schnell verbreiten.
Viele Menschen erfahren davon.
Und die Informationen dazu bleiben für immer im Internet.

Es wurden Filme über die Bielefeld-Verschwörung gemacht.
Theater-Stücke.
Und es wurden Bücher darüber geschrieben.

Aber:
2019 hatte die Stadt Bielefeld genug von der Bielefeld-Verschwörung.
Sie haben ein hohes Preis·geld aus·geschrieben.
Es gab 1 Millionen Euro zu gewinnen.
Wenn jemand sicher beweisen kann, dass es Bielefeld nicht gibt.
Aber:
Niemand konnte es beweisen.
Denn es gibt die Stadt Bielefeld.
Darum hat niemand das Preis·geld bekommen.

Die Stadt Bielefeld sagt jetzt:
Die Bielefeld-Verschwörung ist zu Ende.
Dieser Gedenk·stein in Bielefeld erinnert jetzt daran.

Ein Gedenkstein mit goldenen Buchstaben und einem QR-Code. Auf dem Stein steht: Die Bielefeld-Verschwörung, 1994 bis 2019.

Ein Gedenk·stein an die Bielefeld-Verschwörung

Von Hakanneu - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Hätte Leonardo DiCaprio im Film Titanic überleben können?

Titanic ist einer der bekanntesten Liebes·filme der Welt.
In dem Film geht es um den Untergang der Titanic.
Und um die Liebes·geschichte zwischen einer reichen Frau und einem armen Mann.
Kate Winslet und Leonardo DiCaprio spielen die Haupt·rollen in diesem Film.
Im Film heißen sie Rose DeWitt Bukater und Jack Dawson.

Jack Dawson stirbt beim Untergang der Titanic.
Rose DeWitt Bukater überlebt.
Aber sie nennt sich ab dann Rose Dawson.

Aber:
Seit vielen Jahren gibt es Diskussionen um eine Szene aus dem Film.
Das passiert in der Szene:
Die Titanic ist unter·gegangen.
Rose und Jack sind im Wasser.
Rose liegt auf einer Tür.
Jack hält sich an der Tür fest.
Die beiden sagen sich, dass sie sich lieben.
Dann lässt Jack die Tür los.
Er ertrinkt.
Rose bleibt auf der Tür liegen und wird gerettet.

Hier kann man die Szene sehen.


Fans fragen sich seit vielen Jahren:
Warum hat Jack die Tür los·gelassen?
Hätten nicht beide überleben können?

James Cameron ist der Regisseur von Titanic.
Er hat den Film gemacht.
Er ist genervt von der Diskussion.
Er hat jetzt zusammen mit Wissenschaftler*innen einen Versuch gemacht.
Sie haben die Film·szene nachgebaut.
James Cameron sagt dazu:
"Wir haben eine wissenschaftliche Studie durch·geführt, um der ganzen Sache ein für alle Mal ein Ende zu setzen."

Die Wissenschaftler*innen haben ein Floß gebaut.
Es ist so groß wie die Tür im Film.
Dann haben sie 2 Menschen auf das Floß gelegt.
Die Menschen sind so groß und so schwer wie die beiden Schauspieler*innen im Film.
Dann haben sie das Floß in Eis·wasser treiben lassen.
So wollten sie heraus·finden:
Wie lange könnten 2 Menschen auf der Tür überleben?

Was war das Ergebnis?

James Cameron sagt:
"Es gab keinen Weg, dass sie beide hätten überleben können.
Nur einer konnte überleben."

James Cameron hofft:
Jetzt hören die Diskussionen um die Film·szene auf.
Und er sagt:
Darum geht es eigentlich gar nicht.
Es ist ein trauriger Liebes·film.
Darum musste Jack sterben.

James Cameron sagt:
"Er musste sterben.
Es ist wie bei Romeo und Julia.
Es ist ein Film über Liebe und Opfer und Sterblichkeit.
Die Liebe wird an dem Opfer gemessen, das sie bringt."

Damit meint er:
Durch seinen Tod zeigt Jack Rose seine Liebe.

Im Februar kann man einen Film über die wissenschaftliche Untersuchung der Film·szene sehen.

Star-Lexikon

Wer ist Leonardo DiCaprio?

Leonardo DiCaprio ist 50 Jahre alt.

Er ist Schauspieler.
Er hat in diesen Filmen mit-gespielt:

  • Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa
  • Titanic
  • Der große Gatsby

Für seine Arbeit als Schauspieler hat Leonardo DiCaprio viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel den Oscar.
[Der Oscar ist der bekannteste Film-Preis der Welt.]
Und den Golden Globe [übersetzt: Goldene Welt-Kugel].

Leonardo DiCaprio ist Amerikaner.
Er wurde in den USA geboren.
Und er lebt immer noch dort.

Wie hat Leonardo DiCaprio seinen Namen bekommen?
Seine Mutter erzählt es so:
Sie war schwanger.
Sie hat sich im Museum Bilder angesehen.
Sie stand gerade vor einem Bild vonLeonardo da Vinci.
Er ist ein sehr berühmter Maler.
Vor diesem Bild hat das ungeborene Baby ihr von innen gegen die Bauch-Decke getreten.
Da wusste sie:
Mein Baby soll Leonardo heißen.

Leonardo DiCaprio hat schon früh als Schauspieler gearbeitet.
Als Jugendlicher hat er in Werbe-Filmen mit-gespielt.
Und in mehreren Fernseh-Serien.
So wurde er bekannt.

Mit seinen Filmen hat Leonardo DiCaprio sehr viel Geld verdient.
Er gehört zu den reichsten Schauspielern der Welt.
Außerdem hat Leonardo DiCaprio eine eigene Film-Firma.
Auch damit verdient er viel Geld.

Leonardo DiCaprio hat eine Freundin.
Sie heißt Camila Morrone.
Sie ist auch Schauspielerin.
Sie kommt aus Argentinien.
Camila Morrone ist 23 Jahre jünger als Leonardo DiCaprio.

Leonardo DiCaprio hat eine eigene Stiftung.
Damit sammelt er viel Geld für den Umwelt-Schutz.
Er findet:
Die Umwelt muss besser geschützt werden.
Viele Tier-Arten sind nur noch sehr selten.
Es werden immer mehr Bäume im Regen-Wald gefällt.
Es wird zuviel Öl und Kohle benutzt.
Das ist sehr schlecht für die Umwelt.
Das will Leonardo DiCaprio verändern.
Darum spricht er immer wieder darüber.
Mit vielen Menschen.
Zum Beispiel mit dem Papst.
Oder mit Politikern und Politikerinnen.

2017 wurde eine Spinne nach Leonardo DiCaprio benannt.
Sie heißt Spintharus leonardodicaprioi.

2018 wurde ein Käfer nach Leonardo DiCaprio benannt.
Er heißt Grouvellinus leonardodicaprioi.

Wer ist Kate Winslet?

Kate Winslet ist 49 Jahre alt.

Sie ist Schauspielerin.
Sie hat in diesen Filmen mit·gespielt:

  • Sinn und Sinnlichkeit
  • Titanic
  • Der Vorleser
  • Die Gärtnerin von Versailles

Kate Winslet hat im Film Titanic mit·gespielt.
Der Film ist sehr bekannt.
Er gehört zu den erfolg·reichsten Filmen der Welt.
Sehr Viele Menschen haben den Film gesehen.
Das Titel·lied von Titanic heißt: My heart will go on.
Das heißt übersetzt: Mein Herz wird weiter·leben.
Kate Winslet ist genervt von dem Lied.
Sie hat es zu oft gehört.
Sie sagt:
Ihr wird schlecht von dem Lied.

Kate Winslet ist Britin.
Sie wurde in Groß·britannien geboren.
Jetzt lebt sie in den USA.
In der Stadt New York.

Für ihre Arbeit als Schauspielerin hat Kate Winslet viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel den Oscar.
[Der Oscar ist der bekannteste Film·preis der Welt.]
Und den Emmy.

Kate Winslet verdient mit ihrer Arbeit viel Geld.
Sie gehört zu den reichsten Schauspielerinnen der Welt.

Viele Familien·mitglieder von Kate Winslet sind auch Schauspieler und Schauspielerinnen.
Zum Beispiel ihre Eltern.
Ihr Onkel.
Und 2 ihrer Schwestern.

Kate Winslet hat schon als Kind als Schauspielerin gearbeitet.
Mit 11 Jahren hat sie in einem Werbe·film mit·gespielt.
Sie hat Schauspiel·unterricht genommen.
Und sie hat in Fernseh·serien mit·gespielt.

Kate Winslet ist zum dritten Mal verheiratet.
Ihr Mann heißt Ned Rocknroll.
Leonardo DiCaprio war ihr Trau·zeuge bei der Hochzeit.
Er hat zusammen mit Kate Winslet im Film Titanic gespielt.

Kate Winslet hat 3 Kinder.
Eine Tochter und 2 Söhne.
Ihre Kinder heißen Mia, Joe und Bear [übersetzt: Bär].

2012 wurde Kate Winslet von der Queen geehrt.
Das heißt:
Sie hat einen Orden von der britischen Königin bekommen.
Es ist ein Ritter·orden.

Viele Menschen finden:
Kate Winslet ist sehr schön.
Sie hat feine Gesichts·züge.
Und sie hat helle, rosige Haut.
Darum ist ihr Spit·name 'Die englische Rose'.

Früher in der Schule hatte sie einen anderen Spitz·namen.
Die anderen Kinder haben sie Blubbert genannt.
Sie fanden: Kate Winslet ist zu dick.

Kate Winslet hat eine eigene Stiftung.
Mit dieser Stiftung sammelt sie Geld.
Es ist eine Stiftung zum Thema Autismus.
[Autisten denken und fühlen anders als viele andere Menschen.]
Kate Winslet findet:
Alle Menschen sollen besser über Autismus Bescheid wissen.
Dafür setzt sie sich ein.

Wie geht es nach dem Aquarium-Unfall in Berlin weiter?

Vor 3 Tagen gab es einen Unfall in Berlin.
Ein großes Aquarium ist geplatzt.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Ein zylinderförmiges Aquarium unter dem Glasdach eines Hotels

Das Aquarium Aqua·Dom in Berlin

Von yeowatzup - Berlin, Germany, CC BY 2.0

Wie geht es nach dem Unfall jetzt weiter?
Viele Fragen sind noch offen.
Aber einige Fragen konnten auch schon geklärt werden.

Was ist mit den Fischen passiert?

In dem Aquarium waren 1.500 Fische.
Die meisten davon sind tot.
Nur 3 Eimer mit Fischen konnten in Eimern gerettet werden.
Sie konnten in Pfützen überleben.
Diese Fische sind jetzt in anderen Aquarien.

Aber:
In Keller unter dem Hotel gibt es Zucht·becken.
Dort werden neue Fische für das Aquarium gezüchtet.
In den Zucht·becken haben 630 Fische über·lebt.
Sie wurden weiter·gegeben an

  • den Berliner Tier·park
  • den Berliner Zoo 
  • das Sea·life

Entweder kommen die Fische dort in verschiedene Aquarien.
Oder sie werden an Züchter*innen weiter·gegeben.


Wo ist das ganze Wasser hin·gelaufen?

In dem Aquarium waren 940 Tausend Liter Wasser.
Das meiste Wasser ist aus dem Hotel·eingang auf die Straße gelaufen.
Vor dem Hotel·eingang ist ein Abfluss.
Das heißt:
Das meiste Wasser ist direkt in die Kanalisation gelaufen.
[Die Kanalisation sind Rohre unter der Erde.
Damit die Stadt gut mit Wasser versorgt werden kann
.]
Nur ein kleiner Teil des Wassers ist in den Keller gelaufen.
Und in die Tief·garage.
Von dort wird das Wasser abgesaugt.
Die Arbeiten sind fast beendet.


Ist das Gebäude eimsturz·gefährdet?

Das Aquarium ist geplatzt.
Wurde das Gebäude dabei beschädigt?
Könnte es jetzt einstürzen?

Fach·leute untersuchen das Gebäude seit 3 Tagen.
Sie haben fest·gestellt:
Es gibt Schäden am Gebäude.
Es muss repariert werden.
Aber das Gebäude steht.
Es wird nicht ein·stürzen.
Es kann repariert werden.


Warum ist das Aquarium geplatzt?

Fach·leute glauben:
Es war Material·ermüdung.
Das bedeutet:
Das Aquarium ist aus verschiedenen Materialien gebaut.
Zum Beispiel Glas, Gummi, Kleber und Metall.
Diese Materialien sind nicht mehr neu.
Das Aquarium wurde 2003 gebaut.
Also vor fast 20 Jahren.
Darum haben die Materialien nicht mehr gut zusammen·gehalten.
Und darum ist das Aquarium geplatzt.
Aber:
Es steht noch nicht sicher fest.
Mehrere Fach·leute prüfen es jetzt.
Es sind Fach·leute von verschiedenen Versicherungen.

Das Aquarium wurde von einer amerikanischen Firma gebaut.
Auch diese Firma hat Fach·leute zur Untersuchung nach Berlin geschickt.

Klar ist aber schon:
Es gab keinen Angriff auf das Aquarium.
Niemand hat es mit Absicht zerstört.


Wie lange muss das Hotel geschlossen bleiben?

Das steht noch nicht fest.
Im Moment können keine Gäste im Hotel wohnen.
Bis jetzt weiß man noch nicht:
Wie lange werden die Reparaturen dauern?

Die Hotel·besitzer*innen schreiben dazu:
"Für die Wieder·eröffnung des Hotels gibt es verständlicher·weise noch keinen Zeit·plan."


Wird das Aquarium wieder aufgebaut?

Das steht noch nicht fest.
Die Hotel·besitzer*innen haben es noch nicht entschieden.


Die Band TVORCHI singt 2023 für die Ukraine beim ESC

Im Mai 2023 findet der nächste Eurovision Song Contest statt.
Die Abkürzung dafür ist ESC.
Der ESC ist ein wichtiger Musik·wettbewerb.
Er findet immer einmal im Jahr statt.
Viele Länder machen dabei mit.

2022 hat die Ukraine den ESC gewonnen.
Trotzdem kann der Wettbewerb 2023 nicht in der Ukraine stattfinden.
Weil dort Krieg herrscht.
Russland greift die Ukraine an.
Vor 297 hat der Krieg angefangen.

Der ESC 2023 findet in Liverpool statt.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Gestern fand in der Ukraine der Vor·entscheid zum ESC 2023 statt.
Vor·entscheid bedeutet:
Mehrere Bands aus einem Land spielen ihre Musik.
Die Menschen in dem Land und eine Jury entscheiden dann zusammen:
Welches dieser Lieder soll 2023 beim ESC gesungen werden?

Der Vorentscheid fand gestern in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw statt.
In einer Metro·station.
[Metro ist ein anderes Wort für die U-Bahn.]
In der Metro·station sind die Menschen in Kyjiw sicher.
Auch wenn Bomben und Raketen einschlagen.
Denn die Metro·stationen sind tief unter der Erde.
Darum fand auch der Vor·entscheid dort statt.

Das Ergebnis war:
Die Band TVORCHI singt 2023 für die Ukraine beim ESC.
Ihr Lied heißt Heart of Steel.
So spricht man den Lied·titel aus: Hart of Stiel.
Übersetzt heißt das: Herz aus Stahl.

Hier kann man das Lied hören:


Bis jetzt wurde noch nicht entschieden:
Welche Musiker*innen fahren für Deutschland zum ESC 2022 nach Liverpool?

Welcher Weihnachts·baum ist am besten für die Umwelt?

Viele Menschen stellen zu Weihnachten einen Weihnachts·baum auf.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Echte Bäume mit oder ohne Topf.
Oder Weihnachts·bäume aus Plastik.

Welcher Weihnachts·baum ist am besten für die Umwelt?

Weihnachts·bäume aus Plastik:
Plastik ist schlecht für die Umwelt.
Aber einen Weihnachts·baum aus Plastik kann man viele Jahre lang benutzen.
Man muss nicht jedes Jahr einen neuen kaufen.
Trotzdem sind Weihnachts·bäume aus Plastik schlecht für die Umwelt.
Die meisten Menschen werfen Weihnachts·bäume aus Plastik nach 8 oder 9 Jahren weg.
Die Herstellung ist aber schädlich und verbraucht viel Energie.
Und die Bäume werden mit dem Flugzeug aus Asien nach Deutschland gebracht.
Die Menschen müssten die Weihnachts·bäume aus Plastik länger benutzen.
Mindestens 16 oder 17 Jahre.
Nur dann wären sie besser für die Umwelt als echte Bäume.

Echte Weihnachts·bäume
Echte Weihnachts·bäume sind also viel besser für die Umwelt als Bäume aus Plastik.
Beim Wachsen filtern sie Schadstoffe aus der Luft.
Nach ihrer Zeit in den Wohn·zimmern werden sie kompostiert.
Das heißt:
Sie werden wieder zu Erde.
Oder sie werden verbrannt.
Und durch das Verbrennen entsteht Energie.
Die Energie kann dann zum Heizen benutzt werden.
Das heißt:
Bei einem echten Weihnachts·baum wird kaum Energie verbraucht.
Echte Weihnachts·bäume sind gut für die Umwelt.

Dabei ist wichtig:
Der Weihnachts·baum sollte aus der Nähe kommen.
Er sollte nicht über weite Strecken transportiert werden.
Also zum Beispiel:
Ich lebe in Nordrhein-Westfalen.
Dann sollte auch mein Weihnachts·baum aus Nordrhein-Westfalen kommen.
Dann wird weniger Benzin und Energie verbraucht.

Echte Weihnachts·bäume im Topf
Diese Bäume sind eigentlich am besten für die Umwelt.
Aber man muss beim Kauf einiges beachten.

Ein Weihnachts·baum im Topf hat noch Wurzeln.
Er kann nach dem Weihnachts·fest im Garten stehen.
Fürs nächste Fest kann er dann wieder in die Wohnung geholt werden.
So ist es am besten für die Umwelt.
Aber:
Viele dieser Bäume sterben nach einem Fest.

Die meisten dieser Bäume wurden nicht in einem Topf gepflanzt und sind in dem Topf gewachsen.
Sondern sie sind im Boden gewachsen.
Kurz vor Weihnachten werden die Bäume ausgegraben.
Und ihre Wurzeln werden dann in einen kleinen Topf gequetscht.
Das können die Bäum eine Weile lang überleben.
Aber nicht auf Dauer.

Aber:
Manche der Bäume mit Wurzeln werden von Anfang an in einem Topf auf·gezogen.
Dabei werden sie mehrmals umgetopft.
Sodass der Topf immer zur Größe der Wurzeln passt.
Diese Bäume können dann viele Jahre überleben.
Und immer an Weihnachten können sie als Weihnachts·bäume geschmückt werden.

Man muss also beim Weihnachts·baum·kauf fragen:
Wie wurde dieser Baum gepflanzt?
Dann kann man den besten Baum kaufen.

Wer macht mit beim Dschungel·camp 2023?

Bald gibt es neue Folgen vom Dschungel·camp.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Jetzt wurde bekannt·gegeben:
Wer macht mit bei den neuen Folgen?

Diese Personen sind im Dschungel dabei:

  • Cecilia Asoro.
    Sie ist 26 Jahre alt.
    Sie hat schon bei anderen Fernseh·sendungen mit·gemacht.
    Zum Beispiel bei Der Bachelor und Germany's Next Topmodel [Abkürzung: GNTM].
  • Tessa Bergmeier.
    Sie ist 33 Jahre alt.
    Sie arbeitet als Model.
    Sie hat auch bei GNTM mit·gemacht.
  • Gigi Birofio.
    Er ist 23 Jahre alt.
    Er hat vorher bei verschiedenen anderen Fernseh·sendungen mit·gemacht.
    Zum Beispiel bei Ex on the Beach.
    Sein Spitz·name ist GG.
  • Cosimo Citiolo.
    Er ist 40 Jahre alt.
    Er nennt sich selbst den Checker vom Neckar.
    Er ist Sänger.
    2005 hat er bei Deutschland sucht den Super·star [Abkürzung: DSDS] mit·gemacht.
  • Lucas Cordalis.
    Er ist 55 Jahre alt.
    Er ist Sänger.
    Und er ist der Ehe·mann von Daniela Katzenberger.
  • Claudia Effenberg.
    Sie ist 57 Jahre alt.
    Sie war mit dem Fußballer Stefan Effenberg verheiratet.
    Und sie entwirft Dirndl.
  • Verena Kerth.
    Sie ist 41 Jahre alt.
    Sie arbeitet als Radio·moderatorin.
    Und sie war mit dem Fußballer Oliver Kahn zusammen.
  • Papis Loveday.
    Er ist 45 Jahre alt.
    Er ist Model und Laufsteg·trainer.
    Er ist das erfolg·reichste schwarze Männer·model der Welt.
  • Jolina Menne:
    Sie ist 30 Jahre alt.
    Sie macht Schmink·videos bei YouTube.
  • Markus Mörl.
    Er ist 63 Jahre alt.
    Sein bekanntestes Lied ist Ich will Spaß.
  • Jana URKRAFT Pallaske ist 43 Jahre alt.
    Sie ist Schauspielerin.
  • Martin Semmelrogge.
    Er ist 67 Jahre alt.
    Er ist Schauspieler.
    Sein bekanntester Film ist Das Boot.

Am 13. Januar 2023 startet die Show.


Angela Merkel ist zu Gast in Krimi-Podcast

Angela Merkel war 16 Jahre lang die deutsche Bundes·kanzlerin.
Das bedeutet:
Sie war Chefin der deutschen Politik.
Sie ist 68 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Angela Merkel war zu Gast in einem Podcast.

Ein Podcast ist sowas wie eine Radiosendung.
Aber Podcasts hört man im Internet.
Am Computer oder mit dem Handy.

Angela Merkel war in einen Podcast eingeladen.
Der Podcast heißt: Sprechen wir über Mord?!
In dem Podcast geht es um Kriminal·fälle.
Also zum Beispiel über Morde, Einbrüche oder Raub·überfälle.
Aber in der Folge mit Angela Merkel geht es nicht um einen echten Mord.
Es geht um die Musik von Richard Wagner.
Es geht um eine Oper.
Die Oper heißt: Der Ring der Nibelungen.
Auch in dieser Oper passieren mehrere Morde.
Darüber spricht Angela Merkel in dem Podcast.

Angela Merkel mag die Musik von Richard Wagner gerne.
Sie besucht jedes Jahr die Bayreuther Festspiele.
Dort wird nur Musik von Richard Wagner gespielt.

Angela Merkel sagt:
"Ich freue mich auch, dass wir hier mal was ganz anderes machen.
Es gehört zu meiner neu gewonnenen Freiheit, jetzt einmal in eine ganz andere Richtung zu gehen."

Damit meint Angela Merkel:
16 Jahre lang war sie Bundes·kanzlerin.
Ihre Rolle war klar.
Sie hatte feste Aufgaben.
Die hat sie jetzt nicht mehr.
Sie kann etwas Neues aus·probieren.
Das gefällt ihr.
Dadurch fühlt sie sich frei.

Ab heute Nachmittag kann man den Podcast hören.

Star-Lexikon

Wer ist Angela Merkel?

Angela Merkel ist 71 Jahre alt.

Sie ist Politikerin.
Sie war die letzte Bundes·kanzlerin von Deutschland.
In den Jahren von 2005 bis 2021.
Die Bundes·kanzlerin ist die Chefin der deutschen Regierung.
Hier kann man mehr über die Aufgaben der Bundes·kanzlerin lesen.

Angela Merkel war lange die deutsche Bundes·kanzlerin.
16 Jahre lang.
Sie wurde 4 Mal wieder·gewahlt.
Das hat vorher nur ein deutscher Bundes·kanzler geschafft: Helmut Kohl.

Angela Merkel lebt und arbeitet in Berlin.
Sie gehört zur Partei CDU.

Angela Merkel ist in Hamburg geboren.
Und sie ist in der DDR aufgewachsen.
Zuerst hat sie einen anderen Beruf gelernt.
Sie hat Physik studiert.
Das heißt: Zuerst war sie Wissenschaftlerin.
Erst später hat sie angefangen, in der Politik zu arbeiten.

Angela Merkel ist zum 2. Mal verheiratet.
Im Jahr 1977 hat Angela Merkel Ulrich Merkel geheiratet.
Nach 5 Jahren wurden die beiden geschieden.

Seit dem Jahr 1998 ist Angela Merkel mit ihrem 2. Mann verheiratet.
Er heißt Joachim Sauer.
Mit ihm zusammen wohnt Angela Merkel in einer Wohnung in Berlin.
Die Wohnung ist in der Nähe von der Humboldt-Universität.

Angela Merkel wandert gerne.
Aber sie hat nur selten Zeit dazu.
Im Urlaub geht sie zusammen mit ihrem Mann wandern.

Die gestohlene Beute aus Grünem Gewölbe ist wieder da

2019 gab es einen Einbruch in Dresden.
Im Grünen Gewölbe.
Das Grüne Gewölbe ist ein Museum.
Und es ist eine Schatz-Kammer.
So sieht es dort aus:

Einfachstars hat über den Einbruch berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Bei dem Einbruch haben die Diebe große Schätze gestohlen.
Sie sind mehrere Millionen Euro wert.
Jetzt sind die meisten Stücke aus der Beute wieder da.
Die Polizei schreibt:
31 Kunst·werke wurden gefunden.
2 Kunst·werke fehlen noch.

Die Kunst·werke wurden in Berlin von der Polizei gesichert.
Und sie wurden zurück nach Dresden gebracht.

Die Polizei hat 7 Männer fest·genommen.
Ein Gericht in Dresden wird jetzt über ihre Strafe entscheiden.



Boris Becker ist nicht mehr im Gefängnis

Boris Becker war früher Tennis·profi.
Er ist 55 Jahre alt.
So sieht er aus:

Boris Becker war im Gefängnis.
In Groß·britannien.
Seine Firma ist pleite gegangen.
Boris Becker hat hohe Schulden.
Er hat nicht offen darüber gesprochen.
Darum hat er eine Strafe bekommen.
Seit dem 29. April 2022 war er im Gefängnis.
Eigentlich sollte er für 2 ein·halb Jahre im Gefängnis bleiben.
Aber in Groß·britannien gibt es eine Sonder·regel.
Wenn die Gefangenen aus einem anderen Land kommen.
So wie Boris Becker.
Er kommt aus Deutschland.
Darum kommt er früher aus dem Gefängnis frei.
Aber er muss Groß·britannien verlassen.
Darum ist Boris Becker jetzt wieder frei.
Und er ist zurück in Deutschland.

Der Anwalt von Boris Becker schreibt dazu:
"Unser Mandant Boris Becker wurde aus der Haft in England entlassen und ist heute nach Deutschland aus·gereist."

Bis jetzt man noch nicht:
Wo in Deutschland ist Boris Becker jetzt?

Star-Lexikon

Wer ist Boris Becker?

Boris Becker ist 57 Jahre alt.

Er war früher Tennis·profi.
Er war einer der besten Tennis·spieler der Welt.
Er hat 64 Tennis·turniere gewonnen.
Und er war Olympia·sieger im Tennis.

Boris Becker hat schon als Jugendlicher mit dem Tennis angefangen.
Mit 17 Jahren hat er zum ersten Mal ein großes Turnier in Wimbledon gewonnen.
[Wimbledon ist eine kleine Stadt in England.
Sie ist in der Nähe von London.]
Er war der jüngste Tennis·spieler, der dieses Turnier gewonnen hat.

Boris Becker hat viele Preise als Sportler gewonnen.
Er war vier-mal Sportler des Jahres.
Er hat den Bambi und den Deutschen Fernseh·preis gewonnen.

Seit 1999 ist Boris Becker kein Profi·tennis·spieler mehr.
Seit·dem ist er Geschäfts·mann.
Er macht Werbung.
Und er hat mehrere Firmen.
Aber im Moment hat er Geld·probleme.
Die Firmen von Boris Becker konnten ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen.
Darum gab es mehrere Gerichts·verhandlungen.

Seit 2017 war Boris Becker "Head of Men’s Tennis“.
Das heißt:
Er war der Chef vom Deutschen Tennis Bund.
Diese Aufgabe hatte er 3 Jahre lang.

Boris Becker war 2 mal verheiratet.
Und er hat sich zweimal scheiden lassen.
Jetzt hat er sich wieder neu verlobt.
Seine Verlobte heißt Lilian de Carvalho Monteiro.

Boris Becker hat 4 Kinder.
2 Kinder hat er zusammen mit seiner Ex-Frau Barbara Becker.
Die beiden Söhne heißen Noah Gabriel Becker und Elias Balthasar Becker.
Boris Becker hat ein Kind zusammen mit dem Model Angela Ermakova.
Seine Tochter heißt Anna Ermakova.
Und Boris Becker hat ein Kind mit seiner Ex-Frau Lilly Becker.
Der Sohn heißt Amadeus Becker.

Boris Becker lebt in der Nähe von London.
Er sagt: Er ist Deutscher.
Aber er will heute nicht mehr in Deutschland leben.

Boris Becker hat 2 Bücher über sein Leben geschrieben.
Das erste Buch heißt "Augenblick, verweile doch".
Und das zweite Buch heißt "Das Leben ist kein Spiel".
In dem zweiten Buch ging es vor allem um die Frauen im Leben von Boris Becker.
Heute sagt er:
"Im Nachhinein muss ich sagen: Das Buch war ein Fehler."

Außerdem hat Boris Becker ein Buch über Kinder·erziehng geschrieben.
Es heißt "Was Kinder stark macht".

1996 wurde eine Meeres·schnecke nach Boris Becker benannt.
Sie heißt Bufonaria borisbeckeri.

Prinzessin Bajrakitiyabha liegt im Kranken·haus

Prinzessin Bajrakitiyabha ist Prinzessin von Thailand.
Ihr Vater ist König Maha Vajiralongkorn.
Prinzessin Bajrakitiyabha ist 44 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Prinzessin Bajrakitiyabha liegt im Kranken·haus.
Sie war beim Sport.
Zusammen mit ihren Hunden.
Dabei ist sie zusammen·gebrochen.
Es geht ihr nicht gut.
Das Königs·haus sagt:
Sie hat Herz·probleme.

Prinzessin Bajrakitiyabha wurde direkt am Unfall·ort versorgt.
Jemand hat Erste Hilfe geleistet.
Dann wurde sie in einem Hubschrauber in ein Kranken·haus gebracht.
In der thailändischen Haupt·stadt Bangkok.
Ihre Eltern König Maha Vajiralongkorn und Königin Suthida haben sie dort sofort besucht.
Bis jetzt geht es Prinzessin Bajrakitiyabha nicht besser.
Ärzte*innen kümmern sich um sie.