Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Natur

In Nordrhein-Westfalen wurde ein Wolf gesehen

In der Nähe von Siegen wurde ein Wolf fotografiert.
Seit 180 Jahren gab es keine Wölfe mehr in Nordrhein-Westfalen.
Jetzt wurde schon 2x ein Wolf dort gesehen.



Dieses Mal wurde der Wolf von einer Wild-Kamera fotografiert.
Solche Kameras stehen im Wald.
Wenn sich etwas bewegt, machen sie ein Foto.
Das passiert automatisch.
Eigentlich werden so Füchse fotografiert.
Aber am 22. Januar 2015 hat die Kamera 5 Fotos gemacht.
Darauf war ein Wolf zu sehen.
Hier kann man ein Foto sehen.

Im Dezember 2014 gab es schon einen Wolf in Nordrhein-Westfalen.
Er hat ein Schaf angefallen.
In der Nähe von Minden.

Jetzt wollen Wissenschaftler heraus-finden: War es der-selbe Worf?
Das wollen sie über-prüfen.
Fach-Leute sagen: Es kann sein.
Wölfe können weit laufen.
Dafür unter-suchen sie den Speichel des Wolfes.
Speichel ist ein anderes Wort für Spucke.
Dann machen sie einen Vergleich.

Der Umwelt-Minister Johannes Remmel freut sich über den Wolf.
Er sagt: "Dass jetzt mit dem Wolf eine lange vermisste Art nach NRW [NRW ist eine Abkürzung für Nordrhein-Westfalen.] zurückkehrt, zeigt, dass unser Land wieder ausgereichend geeigneten Lebens-Raum bietet."

Auch andere seltene Tiere kommen zurück nach Nordrhein-Westfalen.
Zum Beispiel der Luchs.
Oder der Fisch-Otter.

Aber man kann noch keine Entwarnung geben.
Alle 3 Tiere sind immer noch sehr selten.
Sie sind vor dem Aus-sterben bedroht.

Viele Vergiftungen bei Pilz-Sammlern

In diesem Jahr gibt es im Wald besonders viele Pilze.
Im Sommer hat es viel geregnet.
Deshalb konnten sie besonders gut wachsen.
Darum hat die Pilz-Saison schon früh angefangen in diesem Jahr.
Das heißt: Die Zeit im Jahr, in der man Pilze sammeln kann, ist lang.



Es gibt Pilze, die man essen kann.
Man nennt sie Speise-Pilze.
Und es gibt Pilze, die giftig sind.
Man nennt sie Gift-Pilze.

Manche Speise-Pilze und Gift-Pilze sehen sehr ähnlich aus.
Man kann sie leicht verwechseln.



Das passiert in diesem Jahr oft.
Experten sind deshalb besorgt.
Sie empfehlen: Man soll nur die Pilze sammeln, die man gut kennt.
Und man kann sich beraten lassen.
Man kann zu einer Sammel-Stelle gehen.
Da kann man seine Pilze einem Experten zeigen.
Der erkennt dann, welche Pilze giftig sind, und welche nicht.

Auch im Internet kann man Hinweise zum Pilz-Sammeln lesen.
Zum Beispiel auf dieser Seite.