Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was sind Neo-Pronomen?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was sind Neo-Pronomen?

Neo heißt übersetzt neu.

Pronomen sind eine Wort·art.
Zum Beispiel:

Angela trinkt gerne Kaffee.
Sie mag am liebsten Cappuccino.
Sie ist das Pronomen.

Oder:
Paul geht gerne schwimmen.
Seine neue Badehose ist blau.
Seine ist das Pronomen.

Aber:
Nicht für alle Menschen passen die Pronomen sie und er.
Denn nicht alle Menschen sind männlich oder weiblich.
Manche Menschen sind trans, inter oder nicht-binär.
Das heißt:
Sie brauchen andere Pronomen.
Neue Pronomen.
Das sind dann Neo-Pronomen.

Es gibt verschiedene Neo-Pronomen.
Zum Beispiel:

  • nim, nims
  • xier, xiers
  • they, them

Dann werden Beispiel-Sätze so gebildet:

Kim hat eine Katze.
Nims Katze ist schwarz.

Mika hat heute Geburtstag.
Auf xiers Torte sind 16 Kerzen.

Jona geht heute Abend ins Kino.
They hat schon Eintritts·karten gekauft.

Verschiedene Menschen benutzen verschiedene Pronomen für sich selbst.
Nicht immer wissen andere Menschen:
Welche Pronomen findet jemand gut?
Man kann also einfach danach fragen.

Manche Menschen schreiben in E-Mails dazu:
Diese Pronomen benutze ich für mich.
Also zum Beispiel:
Mein Name ist Susanne.
Ich benutze die Pronomen sie und ihr.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist der Globale Süden?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist der Globale Süden?

Der Globale Süden ist eine Gruppe von Ländern.
Früher wurden sie auch Entwicklungs·länder oder Schwellen·länder genannt.
Oder man nannte sie die Länder der 3. Welt.

Diese Länder wurden und werden oft benachteiligt.

Zum Beispiel:
Europäische Länder haben zum Beispiel Afrika unter sich aufgeteilt.
Aber auch viele Länder in Asien und Süd·amerika.
Sie haben über die diese Länder bestimmt.
Und sie haben beschlossen:
Alles in diesen Ländern gehört ihnen.
Zum Beispiel Roh·stoffe und Boden·schätze.
Und auch alles andere.

Diese Ausbeutung heißt Kolonialismus.
Diese Zeit nennt man Kolonial·zeit.
Sie dauerte sehr lange.
Mehr als 500 Jahre lang.

Jetzt sind die Länder im Globalen Süden selbständig.
Aber die Folgen spürt man bis heute.
Kolonialismus hat alle Lebens·bereiche verändert.
Das Denken.
Und das Handeln.
Im Globalen Süden.
Aber auch in Europa.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist aromantisch?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist aromantisch?

Aromantisch bedeutet:
Eine Person wünscht sich keine romantischen Beziehungen zu anderen Menschen.
Oder es kann bedeuten:
Eine Person hat nur sehr selten romantische Gefühle für andere Menschen.

Eine aromatische Person kann schwul sein.
Eine aromatische Person kann trans sein.
Eine aromatische Person kann lesbisch sein.
Eine aromatische Person kann inter sein.
Eine aromatische Person kann hetero·sexuell sein.

Manche aromantischen Personen möchten Sex mit anderen haben.
Andere aromantische Personen möchten das nicht.

Das Gegenteil von aromantisch ist allo·romantisch.
Eine allo·romantische Person wünscht sich Beziehungen zu anderen Menschen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist hetero·sexuell?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist hetero·sexuell?

Ein asiatisches Paar, beide in weißer Kleidung. Er hält ihr mit einer Hand die Augen zu.

Bild von N-Y-C auf Pixabay

Hetero·sexuell bedeutet:
Ein Mann verliebt sich in Frauen.
Und er will mit Frauen Sex haben.

Eine Frau verliebt sich in Männer.
Und sie will mit Männern Sex haben.

Das Wort hetero·sexuell kommt aus dem Griechischen.
Heteros heißt übersetzt: der andere oder ungleich.
Und Sex ist ein Wort für das Geschlecht eines Menschen.
Es bedeutet also:
Man verliebt sich in eine Person, die ein anderes Geschlecht hat als man selbst.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist cakey?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist cakey?

Cakey ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: key-kie.

Cakey bedeutet:
Eine Person hat zu viel Make up benutzt.
[Statt Make up kann man auch Schminke sagen.]

Das Make up sieht nicht mehr natürlich aus.
Sondern wie eine Maske.
Das Make up krümelt und setzt sich überall fest.
Auch in den feinen Gesichts·falten.

Was kann man machen, damit das Make up nicht cakey aussieht?
Dafür gibt es verschiedene Tipps:

  • Vor dem Schminken muss man das Gesicht ein·cremen.
    Mit einer Feuchtigkeits·creme.
    Dann ist die Haut nicht zu trocken.
    Und man kann das Make up besser verteilen.
  • Die Farbe der Schminke muss gut zur Gesichts·farbe passen.
    Sie sollte nicht zu hell sein und nicht zu dunkel.
    Man kann auch sagen:
    Das Make up muss gut zum Haut·ton passen.
  • Nicht zu viel Puder benutzen.
    Den Puder kann man mit einem Pinsel auftragen.
    Zuerst muss man den Pinsel in den Puder stecken.
    Danach einmal ab·klopfen.
    So wird genug Puder aufs Gesicht aufgetragen.
    Aber nicht zu viel.

Dieses Fremd·wort hat sich ein Leser von Einfachstars gewünscht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Netiquette?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist 
Netiquette?

Das Wort Netiquette setzt sich aus 2 Wörtern zusammen:
Aus den Wörtern Netz und Etikette.

Netz meint hier das Internet.
Und Etikette ist ein anderes Wort für Verhaltens·regeln.
Also:
Wie benehme ich mich gut?

Netiquette sind also Verhaltens·regeln im Internet.

So spricht man das Wort aus: Net-ti-kette.

Im Internet treffen viele Menschen auf·einander.
Sie schreiben sich gegen·seitig Nachrichten.
Sie schicken sich Fotos und Videos.
Dabei ist ein höflicher Umgang wichtig.
Aber:
Verhaltens·regeln funktionieren im Internet anders als bei persönlichen Treffen.
Darum haben viele User*innen die Regeln der Netiquette zusammen aufgeschrieben.
[User*innen sind Menschen, die das Internet benutzen.]

Die erste und wichtigste Regel der Netiquette ist:
Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!

Das bedeutet:
Eine Nachricht am Computer tippt man alleine.
Darum vergisst man manchmal:
Jede Nachricht wird von anderen Menschen gelesen.
Und jede Nachricht kann bei anderen Menschen Gefühle auslösen.
Darum ist es wichtig, höflich zu bleiben.

Das sind Beispiele für die Regeln der Netiquette:

  • Beim Schreiben einer E-Mail wähle ich einen passenden Betreff.
    So können Leser*innen schnell erkennen:
    Was ist das Thema meiner E-Mail?
  • Im Chat schreibe ich keine Nachrichten nur in Groß·buchstaben.
    Das ist unhöflich.
    Es ist, als würde ich die Leser*innen anschreien.
  • Ich lese einen Text ganz bis zum Ende.
    Erst danach schreibe ich einen Kommentar unter den Text.

Auf manchen Internet·seiten kümmern sich Menschen um die Einhaltung der Netiquette.
Diese Menschen nennt man Admins oder Net·cops.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist gender·fluid?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist gender·fluid?

Viele Menschen glauben:
Es gibt Männer.
Und es gibt Frauen.
Und sonst nichts.

Aber das stimmt nicht.
Es gibt mehr als 2 Geschlechter:
Manche Menschen sind Frau und Mann zugleich.
Oder sie haben ein anderes Geschlecht.
Oder sie haben kein Geschlecht.

Manche Menschen sagen über sich selbst:
Ich bin gender·fluid.
Das bedeutet:
Ihr Geschlecht ist nicht fest·gelegt.
Es ist fließend.
Das kann bedeuten:

  • Eine Person bewegt sich fließend zwischen den Geschlechtern.
    Die Person hat männliche Anteile und weibliche Anteile in sich.
  • Eine Person fühlt sich an manchen Tagen männlich.
    Und an manchen Tagen weiblich.
  • Eine Person lebt verschiedene Geschlechter·rollen.
    Diese Geschlechter·rollen sind nicht männlich oder weiblich.
    Oder sie verändern sich fließend.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten.
Bei jedem Menschen ist es anders.

Gender·fluide Menschen haben eine eigene Flagge.
Das bedeuten die Farben der Flagge:

Rosa für Weiblichkeit.
Weiß für alle Geschlechter.
Lila für beide Geschlechter: weiblich und männlich.
Schwarz für kein Geschlecht.
Blau für Männlichkeit.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Othering?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Othering?

Othering ist ein englisches Wort.
So spricht man das Wort aus: ase-ring.
Wichtig ist dabei:
Beim s musst Du etwas lispeln.
Deine Zunge muss dabei ein bisschen vorn an die Zähne stoßen.

Othering kommt vom Wort other.
Das heißt übersetzt: anders oder anders·artig.

Othering bedeutet:
Es gibt in unserer Gesellschaft verschiedene Gruppen.
Zum Beispiel:

  • Menschen mit weißer Haut und Menschen mit anderen Haut·farben
  • junge Menschen und alte Menschen
  • Menschen mit und ohne Behinderung
  • Männer und Frauen und Menschen mit anderen Geschlechtern
  • hetero·sexuelle und homo·sexuelle Menschen
    [Homosexuell ist ein anderes Wort für schwule und lesbische Menschen.]
  • gesunde Menschen und kranke Menschen

Manche dieser Gruppen sind größer als andere Gruppen.
Zum Beispiel:
Es gibt in Deutschland mehr Menschen ohne Behinderung als Menschen mit Behinderung.
Oder:
Es gibt in Deutschland mehr weiße Menschen als Menschen mit anderer Haut·farbe.

Viele Menschen glauben dann:
Es ist normal, ein Mensch ohne Behinderung zu sein.
Ein Mensch mit Behinderung ist anders als ich.
Der Mensch mit Behinderung wird also zu etwas Anderem und Fremden gemacht.

Menschen ohne Behinderung zeigen damit:
Menschen mit Behinderung gehören nicht dazu.
Sie denken anders als wir.
Sie brauchen andere Dinge als wir.
Sie sehen anders aus als wir.
So werden Menschen mit Behinderung ausgegrenzt.

Othering hat auch mit Macht zu tun.
Eine Gruppe von Menschen will damit zeigen:
Wir haben mehr Macht als andere Menschen.

Auf Deutsch kann man statt Othering auch diese Worte benutzen:

  • Fremd-Machung
  • Ver·anderung

Gegen Othering kann man sich wehren.
Alle Menschen haben dieselben Rechte.
Alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe und Mit·bestimmung.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet Coda?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was bedeutet Coda?

Coda ist eine Abkürzung.
Die Abkürzung steht für: Children of deaf adults.
Übersetzt heißt das: Kinder gehör·loser Eltern.

Es bedeutet zum Beispiel:
Eine gehörlose Frau ist mit einem Mann verheiratet.
Der Mann ist auch gehör·los.
Die beiden bekommen ein Kind zusammen.
Das Kind kann hören.
Dann sagt man:
Das Kind ist Coda.

Es bedeutet:
Das Kind wächst mit der Gebärden·sprache auf.
Weil es die Mutter·sprache beider Eltern ist.
Aber das Kind lernt auch die Laut·sprache.
[Laut·sprache ist ein anderes Wort für die gesprochene Sprache.]

Viele Coda sagen von sich:
Sie sind in 2 Welten zu Hause.
In der Welt der Gehörlosen.
Und in der Welt der Hörenden.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Anatomie?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Anatomie?

Die Anatomie ist eine Wissenschaft.
Die Wissenschaft davon, wie der menschliche Körper aufgebaut ist.

Das Wort Anatomie kommt vom griechischen Wort für auf·schneiden.
Denn so haben die Wissenschaftler*innen etwas über die Anatomie gelernt:
Sie haben die Körper von Leichen aufgeschnitten.
Dann haben sie sich angeschaut:
Wie sieht der menschliche Körper von innen aus?
Zum Beispiel:
Wie sind die Organe mit den Adern verbunden?
Oder:
Wie sind die Knochen im Fuß aufgebaut?

Die Wissenschaft der Anatomie gibt es schon sehr lange.
Eine erste Schule der Anatomie gab es schon im 2. Jahrhundert vor Christus.
Also vor mehr als 2.000 Jahren.
In der Stadt Alexandria.

Heute kann man den Körper noch viel genauer untersuchen als damals.
Zum Beispiel unter dem Mikroskop.
So kann man auch den Aufbau des Blutes genau unter·suchen.
Die Blut·körperchen werden unter dem Mikroskop sehr stark vergrößert.
Ohne ein Mikroskop könnte man das nicht sehen.

Man kann nicht nur Menschen anatomisch untersuchen.
Sondern auch Tiere und Pflanzen.

Diese Erklärung hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.