Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist Inter·sektionalität?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Inter·sektionalität?

An vielen Orten werden Menschen benachteiligt.
Das kann verschiedene Gründe haben.
Zum Beispiel:

  • Ein Mensch wurde in einem anderen Land geboren und ist nach Deutschland gekommen.
  • Ein Mensch hat eine andere Haut·farbe als die meisten anderen Menschen um ihn herum.
  • Ein Mensch hat eine andere Religion als die meisten anderen Menschen um ihn herum.
  • Ein Mensch ist arm.
  • Ein Mensch musste aus seiner Heimat flüchten.
  • Ein Mensch hat eine Behinderung.
  • Ein Mensch ist queer.
  • Eine Person sagt von sich:
    Ich bin kein Mann und keine Frau.
    Ich habe ein anderes Geschlecht.
  • Eine Person hat keinen guten Schul·abschluss und keine gute Ausbildung.

Benachteiligung kann viele verschiedene Gründe haben.
Und:
Manchmal treffen mehrere der Gründe aus die·selbe Person zu.
Zum Beispiel:
Ein Mann ist aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet.
Hier lebt er jetzt mit wenig Geld.
Oder:
Eine Frau hat dunkle Haut.
Und sie ist lesbisch.

Das bedeutet:
Mehrere Gründe für Benachteiligung treffen auf diese Personen zu.
Aus diesen Gründen hat die Person nicht die·selben Chancen wie andere Menschen.
Das nennt man Inter·sektionalität.

Aber:
Benachteiligung ist verboten.
Im Gesetz steht:
Alle Menschen haben die·selben Rechte.
Darum kann man sich gegen Benachteiligung wehren.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Hetero·normativität?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Hetero·normativität?

Das Wort Hetero·normativität setzt sich aus 2 Wörtern zusammen.

Hetero bedeutet:
Man verliebt sich in eine Person, die ein anderes Geschlecht hat als man selbst.
Also zum Beispiel:
Ein Mann verliebt sich in Frauen.
Und er will mit Frauen Sex haben.
Oder:
Eine Frau verliebt sich in Männer.
Und sie will mit Männern Sex haben.

Und Norm ist ein anderes Wort für Regel.
Also: So ist etwas meistens.

Hetero·normativität bedeutet also:
In den meisten Beziehungen sind ein Mann und eine Frau zusammen.
Viele Menschen glauben darum:

  • Männer haben Beziehungen mit Frauen.
    Frauen haben Beziehungen mit Männern.
    Das ist natürlich.
  • Männer haben Sex mit Frauen.
    Frauen haben Sex mit Männern.
    Das ist natürlich.
    Und Sex bedeutet:
    Der Mann steckt seinen Penis in die Vagina der Frau.
  • Männer und Frauen haben feste Rollen in ihren Beziehungen.
    Und diese Rollen sind unterschiedlich.

Viele Menschen denken erstmal:
Es gibt keine anderen Möglichkeiten als diese Art von Beziehungen.
Aber das stimmt nicht.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Beziehungen und Rollen zu leben.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Sub·kultur?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist eine Sub·kultur?

Eine Sub·kultur ist eine kleine Gemeinschaft innerhalb der Gesellschaft.
Also eine Gruppe.

Menschen in einer Sub·kultur fühlen sich mit·einander verbunden.
Zum Beispiel, weil sie dieselbe Musik hören.
Weil sie sich auf eine bestimmte Art und Weise kleiden.
Weil sie an die·selben Dinge glauben oder eine ähnliche Meinung haben.
Und weil sie gemeinsame Veranstaltungen besuchen.

Sub·kulturen sind zum Beispiel:

  • Punks
  • Popper
  • Gothic
  • Hip-Hopper
  • Hippies

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Black·facing?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist black·facing?

Das Wort black·facing kommt aus den USA.
Black ist das englische Wort für schwarz.
Und face ist das englische Wort für Gesicht.
Black·facing bedeutet:
Sich ein schwarzes Gesicht malen.
So spricht man das Wort aus:
Bläck-feyssing.

In vielen Filmen und Theater·stücken kommen schwarze Menschen vor.
Aber früher wurden diese Rollen oft trotzdem von weißen Menschen gespielt.
Sie haben sich das Gesicht schwarz geschminkt.
So wie auf diesem Plakat.

Oder:
Weiße Menschen verkleiden sich zu Karneval als Schwarze.
Auch dafür malen sie sich ein schwarzes Gesicht.

Schwarze Menschen werden dabei oft mit Vor·urteilen gezeigt:
Auf der Bühne wurden sie damals etwas dumm dargestellt.
Und immer fröhlich.

Black·facing ist eine Form von Rassismus.
Das bedeutet:
Schwarze Menschen werden dadurch ab·gewertet.

In Deutschland gibt es heute nur noch selten black·facing.
Schwarze Rollen auf der Bühne oder im Theater werden meistens auch von schwarzen Menschen gespielt.

Dieses Fremdwort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist crip time?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist 
crip time?

Crip time ist Englisch.
So spricht man es aus: Kripp teim.
Übersetzt heißt es: Krüppel-Zeit.

Krüppel wurde früher als Schimpfwort für behinderte Menschen benutzt.
Aber irgendwann haben behinderte Menschen das Wort zurück·erobert.
Sie benutzen das Wort für sich.
Es ist politisch.
Sie sagen:
Ich bin stolz.
Ich benutze das Wort für mich selbst.
Dann können andere mich mit dem Wort nicht mehr beschimpfen.

Für manche Dinge brauchen Menschen mit Behinderung mehr Zeit als Menschen ohne Behinderung.
Das ist crip time.

Zum Beispiel:
Ein sehender Mensch geht ins Museum.
Er fährt einen Teil des Weges mit dem Bus.
Und einen Teil geht er zu Fuß.
Für den Weg braucht er 10 Minuten.

Ein blinder Mensch geht ins Museum.
Er fährt einen Teil des Weges mit dem Bus.
Und einen Teil geht er zu Fuß.
Für den Weg braucht er 14 Minuten.
4 Minuten länger als der sehende Mensch.
Zum Beispiel, weil E-Roller auf dem Geh·weg stehen.
Oder weil es keine Kennzeichnung für den Weg von der Bus·halte·stelle zum Museum gibt.

Der sehende Mensch braucht 10 Minuten für den Weg.
Der blinde Mensch braucht 14 Minuten für den·selben Weg.
Die 4 Minuten mehr sind die crip time.

Die crip time entsteht vor allem durch Barrieren.
Zum Beispiel:
Menschen im Rollstuhl brauchen eine Rampe.
Nur mit der Rampe kommen sie in den Bus.
Die Rampe muss aber zuerst ausgeklappt werden.
So dauert der Weg in den Bus länger.

Oder:
Der Haupt·eingang zu einem Gebäude ist nicht barriere·frei.
Es gibt Stufen an dem Eingang.
Eine Person mit Rollator kann den Eingang nicht benutzen.
Es gibt einen Hinter·eingang mit einer Rampe.
Aber der Hinter·eingang ist auf der anderen Seite des Gebäudes.
So braucht die Person mehr Zeit, um in das Gebäude zu kommen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet YOLO?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was bedeutet YOLO?

YOLO ist eine Abkürzung.
Das Wort steht für den Satz You only live once.
So spricht man den Satz aus: Ju onli liff wons.
Und so spricht man das Wort aus: jo-lo.

YOLO bedeutet:
Man lebt nur einmal.
Damit ist gemeint:
Man soll das Leben voll auskosten.
Man kann auch sagen:
Man soll das Leben feiern und genießen.
Man soll auch mal etwas wagen.
Man soll mutig sein.
Manchmal auch etwas Unvernünftiges machen.
Das ist dann eine YOLO-Aktion.

YOLO war im Jahr 2012 das Jugend·wort des Jahres.

Dieses Fremdwort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist das Commonwealth?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist das Commonwealth?

Die Queen steht in Kostüm und mit Hut an einem Rednerpult. Politiker*innen verschiedener Staaten sitzen unter einem großen Bildschirm, auf dem die Rede der Queen übertragen wird.

Die Queen eröffnet ein Treffen der Commonwealth Länder

Von Vice President's Secretariat (GODL-India), GODL-India

Commonwealth ist ein englisches Wort.
Übersetzt heißt es öffentliches Wohl.
Also dass es allen Menschen in einem Staat gut geht.

So spricht man das Wort Commonwealth aus:
Kammen-wels.

Das Commonwealth ist ein Zusammenschluss mehrerer Länder.

Großbritannien war sehr lange Zeit sehr mächtig.
Das Land hatte früher eine sehr starke Armee.
Statt Armee kann man auch Heer oder Militär sagen.
Es bedeutet: Das Land hatte viele Soldaten, Schiffe und Waffen.
Darum hat Großbritannien viele Länder erobert.
Diese Länder wurden dann zu Kolonien von Groß·britannien.

Das bedeutet:
Viele Jahre lang hat Großbritannien über diese Länder bestimmt.
Großbritannien hat die Politik für diese Länder gemacht.
Und Großbritannien hat beschlossen:
Alle Rohstoffe in diesem Land gehören jetzt Groß·britannien.
Roh·stoffe sind zum Beispiel:

  • Holz
  • Öl
  • Gold
  • Wasser

Und Großbritannien hat auch beschlossen:
Die Kunst·schätze aus diesen Ländern gehören jetzt Großbritannien.

Heute hat Groß·britannien keine Kolonien mehr.
Aber viele früheren Kolonien sind noch im Commonwealth.
Sie haben sich im Jahr 1931 zusammen·geschlossen.
Also vor mehr als 90 Jahren.

56 verschiedene Länder sind Mitglied im Commonwealth.
Heute haben alle Mitglieds·länder im Commonwealth die gleichen Rechte.
In den Ländern des Commonwealth leben etwa 2 Milliarden Menschen.

Was machen diese Länder zusammen?
Politiker*innen aus diesen Ländern treffen sich.
Sie tauschen Informationen aus.
Und sie veranstalten gemeinsame Sportwettbewerbe.
Diese Wettbewerbe heißen Commonwealth Games [übersetzt: Commonwealth Spiele].
Und einmal im Jahr wird der Commonwealth Tag gefeiert.
Er ist immer am 13. März.

Das Commonwealth hat auch eine eigene Flagge.
So sieht die Flagge aus:

Dieses Fremdwort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Podcast?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist ein Podcast?

Podcast spricht man so aus:
Pod-kaast.

Das Wort Podcast setzt sich aus 2 Wörtern zusammen:
iPod und Broadcasting.
Ein iPod ist ein Gerät zum Musik·hören.
Und Broad·casting ist das englische Wort für Rund·funk.
Rund·funk ist ein anderes Wort für Radio.

Man kann sagen:
Ein Podcast ist eine Radio·sendung im Internet.
Man kann sie hören, wann man will.
Nicht nur zu einer bestimmten Uhr·zeit.

 Es gibt Podcasts zu vielen verschiedenen Themen.
Zum Beispiel:

  • Eltern sein
  • Ernährung
  • Marathon laufen
  • Liebe und Sex
  • Kriminal·fälle

Podcasts kann man mit verschiedenen Geräten hören.
Zum Beispiel mit diesen Geräten:

  • Laptop und Computer
  • Handy
  • iPad oder andere Tablets

Manche Podcasts werden nur von einer Person gesprochen.
Manche Podcasts von mehreren Personen.
Und zu manchen Podcasts werden immer Gäste eingeladen.

Bis vor einigen Jahren haben nur wenige Menschen Podcasts gehört.
Aber es werden immer mehr Menschen.
Podcasts werden immer beliebter.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist desk sharing?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist desk sharing?

Desk sharing ist Englisch.
Desk ist das englische Wort für Schreib·tisch.
Und sharing heißt auf Englisch teilen.

Das Arbeiten in vielen Firmen verändert sich.
Früher haben viele Menschen an 5 Tagen in der Woche im Büro gearbeitet.
Alle Mitarbeiter*innen hatten dort einen festen Schreib·tisch.
Aber spätestens seit Corona hat sich das verändert.
In dieser Zeit haben fast alle Menschen im Home Office gearbeitet.
Also von zu Hause aus.
Das bedeutet:
Viele Schreib·tische in den Büros wurden nicht mehr genutzt.
Sie standen leer.

Jetzt ist es bei vielen Menschen so:
An manchen Tagen arbeiten sie von zu Hause aus,
Und an manchen Tagen arbeiten sie im Büro.
Das bedeutet:
Es werden weniger Schreib·tische gebraucht.
Es brauchen nicht mehr alle Menschen einen festen Schreib·tisch.
Mehrere Menschen können sich einen Schreib·tisch teilen.
Das ist desk sharing.

Zum Beispiel:
Eine Mitarbeiterin kommt montags und mittwochs ins Büro.
Dienstags, donnerstags und freitags arbeitet sie von zu Hause aus.
Sie braucht nur an 2 Tagen einen Schreib·tisch.

Ein anderer Mitarbeiter kommt immer dienstags und freitags ins Büro.
Er kann an diesen Tagen den·selben Schreib·tisch benutzen.
So kann die Firma ein kleineres Büro mieten.
Es wird weniger Energie verbraucht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist body shaming?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist body shaming?

Body shaming ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: Badi-scheyming.
Body ist das englische Wort für Körper.
Shaming heißt übersetzt: schämen.

 Body shaming bedeutet:
Jemand wird für seinen Körper beleidigt oder ausgegrenzt.

Zum Beispiel:
Eine dicke Frau geht die Straße entlang und isst ein Eis.
Ein Mann geht an ihr vorbei und sagt:
"Du bist so fett.
Musst du noch mehr fressen?"

Oder:
Eine Frau im Roll·stuhl teilt ein Foto von sich bei Instagram.
Auf dem Foto hat sie ein sexy Kleid an.
Dann schreibt jemand einen Kommentar dazu:
"Ich will deinen behinderten Körper nicht sehen."

Beide Frauen werden beleidigt.
Weil ihre Körper anders aussehen als viele andere Körper.
Das nennt man Body shaming.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.