Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: 2023

Adele hat in der Corona-Zeit zuviel Alkohol getrunken

Adele ist Sängerin.
Sie ist 34 Jahre alt.
Sos sieht sie aus:

Jetzt hat Adele über die Pandemie gesprochen.
Also über die Corona·zeit.
Adele sagt jetzt:
In dieser Zeit hat sie zu viel Alkohol getrunken.

Adele erzählt:
"Es war gerade mal 11 Uhr mittags, und ich hatte bestimmt schon 4 Flaschen Wein intus."
[Intus bedeutet: Sie hatte die 4 Flaschen Wein getrunken.]

Im Mai 2021 ist Adeles Vater gestorben.
Er hatte Krebs.
Das hat für Adele vieles verändert.
Sie sagt:
Seitdem trinkt sie nicht mehr zu viel.
Sie achtet wieder besser auf sich.

Was bedeutet 'Die Nadel im Heuhaufen suchen'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet: Die Nadel im Heu·haufen suchen?

Die Nadel im Heu·haufen suchen bedeutet:
Eine Aufgabe dauert sehr lange.
Und sehr wahrscheinlich wird es nicht klappen.
Wahrscheinlich wird man eine kleine Nadel in einem großen Heu·haufen niemals finden.
Das bedeutet dann für meine Aufgabe:
Wahrscheinlich kann ich mit meiner Aufgabe keinen Erfolg haben.

Zum Beispiel:
Eine Person sucht ein Kleid.
Sie möchte das Kleid auf einer Hochzeit tragen.
Die Person hat eine sehr genaue Vorstellung von dem Kleid.
Das Kleid soll lang sein und hell·lila.
Es soll glitzern.
Es soll einen tiefen Ausschnitt haben.
Und Spaghetti·träger.
Und es soll perfekt zu einem bestimmten Paar Schuhe passen.

Die Suche nach genau diesem Kleid wird wahrscheinlich sehr schwierig.
Wahrscheinlich wird die Person nicht genau das Kleid aus ihrer Vorstellung nicht finden.
Man kann also auch sagen:
Die Suche nach dem Kleid ist so wie Suche nach der Nadel im Heu·haufen.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Passing?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist Passing?

Es gibt Menschen mit verschiedenen Geschlechtern.
Männer.
Frauen.
Trans* Personen.
Nicht-binäre Personen.
Inter Personen.

Alle diese Wörter hat Einfachstars schon erklärt.
Klicke einfach auf den Link.
Dann kommst Du zur Erklärung. 

Passing ist ein englisches Wort.
To pass heißt übersetzt: bestehen oder durch·kommen.

Was bedeutet das genau?

Zum Beispiel:
Eine trans* Person wurde mit männlichen Körper·merkmalen geboren.
Als erwachsener Mensch bedeutet das zum Beispiel:
Die Personen hat einen breiten Brust·korb.
Einen Bart.
Und viele Körper·haare. 

Aber die Person fühlt:
Ich bin eine Frau.
Ich will als Frau leben.

Für viele Menschen bedeutet das dann auch:
Ich will auf der Straße als Frau erkannt werden.

Die Person entscheidet dann vielleicht:
Ich rasiere meinen Bart ab.
Ich lasse meine Haare lang wachsen.
Und ich benutze Make up.
Dadurch sieht die Person weiblich aus.
So wie sie sich auch fühlt.

Die Person wird jetzt auf der Straße nicht mehr für einen Mann gehalten.
Sie wird als Frau erkannt.
Dann sagt man:
Ihr Passing ist gut.

Aber:
Nicht allen trans* Menschen ist Passing wichtig.
Manche trans* Personen sagen auch:
Ich bin kein Mann.
Und ich will auch nicht aussehen wir ein Mann.
Ich bin keine Frau.
Und ich will auch nicht aussehen wie eine Frau.
Ich bin trans*.
Ich will aussehen wie eine trans* Person.
Passing ist nicht wichtig für mich.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Heute vor 50 Jahren hat zum ersten Mal jemand mit einem Handy telefoniert

Heute gehören Handys zu unserem Alltag.
Die meisten Menschen in Deutschland haben ein Handy.
Viele von ihnen haben auch mehrere Handys.

Heute vor genau 50 Jahren hat zum ersten Mal ein Mensch mit einem Handy telefoniert.
Es war Martin Cooper.
Er stand auf einer Straße in New York in den USA.
Am 3. April 1973.
Von dort aus hat er seinen Kollegen Joel Angel angerufen.
Das hat Martin Cooper bei seinem ersten Handy-Anruf gesagt:
"Hey Joel!
Rate mal, wo ich bin!
Ich rufe dich von einem Mobil·telefon aus an.
Aber ein richtiges Mobil·telefon.
Ein persönliches, tragbares Mobil·telefon."

Joel Angel war darüber sehr überrascht.
Er konnte zuerst gar nicht antworten.
Er selbst arbeitete auf an der Entwicklung eines Handys.
Aber jetzt war ihm klar:
Sein Kollege Martin Cooper war schneller als er.

Das ist in New York passiert.
An der Straße 6th Avenue.

An dem Tag war eine Presse·konferenz geplant.
Das erste Handy sollte vorgestellt werden.
Darum wollte Martin Cooper das Handy vorher ausprobieren.

Das erste Handy war sehr groß und schwer.
Es war 25 Zentimeter lang.
Es wog mehr als ein Kilo.
Und es war sehr teuer.
Martin Cooper hatte es erfunden und zusammen mit der Firma Motorola gebaut.

Das schrieb die Firma Motorola damals in ihrer Presse·erklärung:
"Wir erwarten intensive Nutzung durch Geschäfts·leute, Journalisten, Ärzte, Hausfrauen, eigentlich durch jeden."
[Intensive Nutzung bedeutet: Viele Menschen nutzen das Handy oft.]

Erst 10 Jahre später wurden die ersten Handys an Kund*innen verkauft.
Das war im Jahr 1983.
Die Handys kosteten damals 4.000 Dollar.
Heute wären das etwa 10 Tausend Euro.
Und der Akku hielt nur eine halbe Stunde lang.

In Deutschland konnten die Menschen erst ab dem Jahr 1992 mit Handys telefonieren.

Martin Cooper ist heute 94 Jahre alt.
Er arbeitet immer noch.
Er hat eine eigene Handy-Firma in der amerikanischen Stadt San Diego.

Shakira trennt sich und zieht um

Shakira ist Sängerin.
Sie ist 46 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Shakira ist verheiratet.
Ihr Mann heißt Gerard Piqué.
Aber Shakira und Gerard Piqué haben sich getrennt.
Sie wollen sich scheiden lassen.
Die beiden waren 12 Jahre lang ein Paar.
Im Dezember 2022 haben sie sich getrennt.

Mit Gerard Piqué hat Shakira in der spanischen Stadt Barcelona gewohnt.
Jetzt verlässt sie die Stadt.
Sie zieht um.
Shakira schreibt dazu:
"Ich beginne ein neues Kapitel auf der Suche nach dem Glück.
Danke an die Stadt Barcelona, in der ich gelernt habe, dass Freundschaft zweifel·los länger hält als Liebe.
Danke an alle, die mich dort ermutigt, meine Tränen getrocknet, mich inspiriert haben und mich wachsen ließen."
[Inspiriert bedeutet: Durch diese Menschen bekam Shakira neue Ideen.]

Bis jetzt hat Shakira noch nicht verraten:
Wo wird sie mit ihrer Familie in Zukunft leben?

Shakira will sich nach der Trennung ganz auf sich und ihre Familie konzentrieren.
Sie schreibt:
"Jetzt fühle ich mich vollständig, weil ich das Gefühl habe, dass ich mich auf mich selbst verlasse und ich auch 2 Kinder habe, die auf mich angewiesen sind, also muss ich stärker sein als eine Löwin."

Star-Lexikon

Wer ist Shakira?

Shakira ist 48 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Sie kommt aus Kolumbien.
[Kolumbien ist ein Land in Süd·amerika.]

Shakira hat diese Lieder gesungen:

  • Perro Fiel [übersetzt: treuer Hund]
  • Waka Waka 
  • Chantaje [Erpressung]
  • Hips Don't Lie [Hüften lügen nicht]

Die meisten Lieder singt Shakira auf Spanisch.
Manche Lieder singt sie auch auf Englisch.

Die Musik von Shakira ist sehr beliebt.
Sehr viele Menschen kaufen ihre CDs.

Für ihre Musik hat Shakira viele Preise gewonnen.

Shakiras Name heißt übersetzt: die Dankbare.

Shakira hat lange in den USA gelebt.
Aber dann wurde sie sehr bekannt.
Das war anstrengend für sie.
Sie wollte mehr Privat·leben haben.
In den letzten Jahren hat Shakira in Barcelona gelebt.
Aber gerade zieht sie zusammen mit ihren Kindern um.

Shakira hat Partner.
Er heißt Lucien Laviscount.
Er ist Schauspieler.

Shakira hat 2 Söhne.

Shakira macht schon lange Musik.
Sie wurde mit 13 Jahren entdeckt.
Da hat ein Chef einer Musik-Firma eine Kassette von Shakira gehört.
Er fand ihre CD gut.
Darum hat Shakira bei seiner Firma die erste CD aufgenmmen.

Shakira hat auch in einer Fernseh-Serie mit·gespielt.
Es war eine Fernseh-Serie in Kolumbien.
Sie lief jeden Tag im Fernsehen.
Shakira hat in der Serie mit·gespielt.
Und sie hat die Musik zu der Serie gemacht.

Shakira hat in einer amerikanischen Fernseh-Show mitgemacht.
Die Show heißt The Voice.
Übersetzt heißt das Die Stimme.
In der Serie konnten Sänger und Sängerinnen mit-machen.
So wie bei Deutschland sucht den Super-Star.

Shakira sammelt Spenden.
Sie will, dass es den Kindern in Kolumbien besser geht.
Sie will, dass alle Kinder in die Schule gehen können.

In Paris werden E-Scooter bald verboten

In vielen Städten kann man E-Scooter leihen.
Das sind elektrische Roller.
So kommt man in den Städten schnell von einem Ort zum anderen.

Aber in vielen Städten gibt es auch Probleme mit den E-Scootern.
Zum Beispiel diese:

  • Viele Menschen stellen die Roller nach ihrer Fahrt einfach irgendwo ab.
    Auch auf Geh·wegen.
    An manchen Orten liegen die E-Scooter kreuz und quer herum.
    So werden die E-Scooter zu Hindernissen.
  • Manche Menschen fahren mit den E-Scootern auf Geh·wegen.
    Das ist gefährlich für Fuß·gänger*innen.
  • Es gibt viele Unfälle mit E-Scootern.
    Dabei werden viele Menschen verletzt.

Alle diese Probleme gab es in Paris auch.
Darum gab es eine große Umfrage.
Die Bewohner*innen von Paris wurden gefragt:
Sollen E-Scooter in der Stadt verboten werden oder nicht?

Die Bewohner*innen von Paris haben entschieden:
Die E-Scooter sollen verboten werden.
Die meisten Menschen haben dafür gestimmt.

1,3 Millionen Menschen durften bei der Abstimmung mit·machen.
Das sind 1.300.000 Menschen.
Also 1 Millionen 300 Tausend.
Die allermeisten der Menschen haben dafür gestimmt.
Fast 90 Prozent der Menschen.
Also etwa 1 Millonen 170 Tausend Menschen.

Ab September 2023 gilt das Verbot.

Anne Hidalgo ist die Bürgermeisterin von Paris.
Sie sagt:
"Die Bürger haben sich klar gegen die E-Scooter aus·gesprochen.
Ab dem 1. September gibt es keine Leih·roller mehr in Paris.
Dies ist ein Sieg der lokalen Demokratie."

Damit meint sie:
Die Menschen haben entschieden:
Sie wollen keine E-Scooter in Paris.
Jetzt werden E-Scooter verboten.
Das ist Mit·bestimmung.

Aber man kann E-Scooter auch kaufen.
Einige Menschen haben einen eigenen E-Scooter.
Mit diesen E-Scootern dürfen sie auch in Zukunft noch durch Paris fahren.

 

DSDS geht nach 2023 doch weiter

Eigentlich hatte der Fernseh·sender RTL bekannt·gegeben:
DSDS läuft 2023 zum letzten Mal im Fernsehen.
Danach wird es keine neuen Folgen mehr geben.

Jetzt hat Dieter Bohlen ver·raten:
Es geht doch weiter.
Auch 2024 wird es eine neue Staffel geben.
[Eine Staffell sind mehrere neue Folgen hinter·einander.]

Zuerst dachten viele Menschen:
Das ist ein April·scherz.
Aber jetzt sagt RTL:
Es ist kein Scherz.
Es stimmt wirklich.

2 Frauen und 2 Männer sitzen nebeneinander an einem Pult. Hinter ihnen sieht man das Publikum einer Live-Show.

Die Jury von DSDS 2023

RTL / Stefan Gregorowius

Inga Leschek ist die neue Chefin von RTL.
Sie entscheidet über das Programm.
Sie sagt:
"Gemeinsam mit meinem Team bin ich angetreten, um unsere Zuschauer*innen mit unseren Programmen zu begeistern.
Mit der 20. Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ ist das bereits sehr erfolgreich gelungen.
Sowohl bei RTL als auch auf RTL+ lag der Zuspruch über unseren Erwartungen und deutlich über den Vorjahres·werten.
Diese positive Resonanz hat uns dazu bewogen, auch in 2024 mit DSDS weiter·zu·machen.
Und nicht zuletzt, weil RTL im nächsten Jahr 40. Geburtstag feiert, öffnen wir die Türen für Talente aller Alters·gruppen - jede und jeder kann sich bewerben!
Wir suchen den absoluten Super·star quer durch alle Generationen."

Damit meint sie:
2023 schauen sehr viele Menschen DSDS.
Mehr als in den letzten Jahren.
Die Menschen mögen die Show.
Darum wird es auch 2024 wieder neue Folgen geben.

Eine Sache wird in der Show 2024 anders sein:
Bis jetzt konnten sich nur Menschen zwischen 16 und 30 Jahren bei DSDS bewerben.
Das ist 2024 nicht mehr so.
Alle Menschen können sich bewerben.
Egal, wie alt sie sind.

Star-Lexikon

Wer ist Dieter Bohlen?

Dieter Bohlen ist 71 Jahre alt.

Er ist Sänger und Musik-Produzent.
Das heißt: Er schreibt Lieder.
Er nimmt CDs auf.
Mt seiner eigenen Musik.
Und mit der Musik von anderen Stars.
Außerdem ist er Mitglied der Jury von Deutschland sucht den Super-Star.

Früher war Dieter Bohlen Mitglied der Band Modern Talking.
In der Band hat er zusammen mit Thomas Anders gesungen.
Sie haben diese Lieder gemacht:

  • You're my heart, you're my soul [übersetzt: Du bist mein Herz, du bist meine Seele]
  • Cheri cheri Lady 
  • Sexy, sexy Lover [Sexy, sexy Liebhaber]

Die Band Modern Talking gibt es nicht mehr.
Sie hat sich aufgelöst.
Danach hat Dieter Bohlen alleine weiter Musik gemacht.

Dieter Bohlen war zwei-mal verheiratet.
Und er hat sich zwei-mal scheiden lassen.
Jetzt hat er eine Partnerin.
Sie heißt Carina Walz.

Dieter Bohlen hat 6 Kinder.
Sie haben 3 verschiedene Mütter.

Seit dem Jahr 2002 sitzt Dieter Bohlen in der Jury von Deutschland sucht den Super-Star.
Es ist eine Musik-Sendung.
Sänger und Sängerinnen können sich bewerben.
Das Publikum und die Jury entscheiden dann: Wer singt am besten?
Der Gewinner oder die Gewinnerin bekommt dann Geld und einen Platten-Vertrag.
Das heißt: Er oder sie kann eine CD aufnehmen.

Dieter Bohlen macht viel Fernseh-Werbung.
Zum Beispiel für Müller-Milch.
Oder für die Deutsche Bahn.

Dieter Bohlen hat ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt "Nichts als die Wahrheit."
Es gibt auch einen Zeichentrick-Film über das Leben von Dieter Bohlen.
Der Sender RTL hat ihn gemacht.
Er heißt "Dieter - Der Film".

Heute ist der Tag der trans* Sichtbarkeit

Heute ist Tag der trans* Sichtbarkeit.
Es ist ein internationaler Welt·tag.
Das bedeutet:
Er wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.
Auf Englisch heißt er: trans* day of visibility.
So spricht man das aus: trans dey off wisi-billi-ti.

Was bedeutet trans*?

Ein Mensch wird geboren.
Gleich nach der Geburt sagen Ärzte und Ärztinnen:
"Es ist ein Junge!"
Oder:
"Es ist ein Mädchen!"
So bestimmen sie das Geschlecht vom Baby.

Oft stimmt das.
Aber die Ärzte und Ärztinnen irren sich manchmal.
Und der Mensch hat ein anderes Geschlecht.
Oder er hat mehrere Geschlechter.

Diese Menschen nennen sich trans*.
Sie bestimmen selbst über ihr Geschlecht.

Trans* kann bedeuten:
Die Person hat eine Vulva.
Die Person hat Brüste.
Aber die Person fühlt sich als Mann.
Er will als Mann leben.
Er denkt wie ein Mann.
Und er will als Mann angesprochen werden.

Oder es kann bedeuten:
Die Person hat einen Penis.
Die Person hat vielleicht einen Bart.
Und die Person hat eine tiefe Stimme.
Aber die Person fühlt sich als Frau.
Sie will als Frau leben.
Sie denkt wie eine Frau.
Und sie will als Frau angesprochen werden.

Oder es kann bedeuten:
Eine Person sagt von sich selbst:
Ich bin kein Mann und keine Frau.
Ich bin trans*.

Jede trans Person entscheidet für sich selbst:
Was bedeutet trans* für mich und mein Leben?
Niemand sonst kann es entscheiden.

Warum gibt es diesen Tag?

Viele Menschen denken auch 2023:
Trans* Personen gehören nicht dazu.
Sie diskriminieren trans* Personen.
Oft haben trans* Personen nicht dieselben Chancen im Alltag.
Sie werden Ziel von Gewalt und Hass.

Darum ist die Sichtbarkeit von trans* Menschen besonders wichtig.
Er feiert trans* Menschen.
Und ihren Kampf für Selbst·bestimmung.

Den Tag der trans* Sichtbarkeit gibt es seit 2009.
Also seit 15 Jahren.
Die Aktivist*in Rachel Crandall-Crocker hat ihn erfunden.
Damit mehr Menschen von den Forderungen und Wünschen von trans* Personen erfahren.

Außerdem sind heute nicht diese Welt·tage:

  • Tag der Wachs·mal·stifte in den USA
  • Internationaler Tag des Donaldismus
    [Donaldismus beschäftigt sich mit der Welt von Donald Duck.]
  • Internationaler Umarme-einen-Mediävist-Tag [Eine Mediävist*in beschäftigt sich mit dem Mittel·alter.]
  • Tag der Daten·sicherung
  • Tag der Kartoffel in den USA
  • Tag des Eiffel·turms
  • Tag des Bunsen·brenners

Was ist ein elevator pitch?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Was ist ein elevator pitch?

Elevator pitch ist Englisch.
So spricht man es aus: elle-wey-ta pitsch.

Elevator ist das englische Wort für Aufzug.
Ein pitch ist ein Verkaufs·gespräch.

Ein elevator pitch ist ein kurzes Gespräch.
Bei dem Gespräch geht es um eine Idee oder einen Plan.
In einem elevator pitch erklärt man die Idee oder den Plan in sehr kurzer Zeit.
Höchstens 3 Minuten lang.

Man stellt sich vor:
Ich treffe eine wichtige Person im Aufzug.
Zum Beispiel eine Politiker*in.
Oder eine Firmen·chef*in.
Der Aufzug fährt los.
Und ich will die Person von meiner Idee überzeugen.
Aber dafür habe ich nur wenig Zeit.
Solange, bis der Aufzug wieder anhält.

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Verfolgungs·jagd während der Führerschein·prüfung

Eine 18-jährige Frau hat in Sonthofen ihre Führerschein·prüfung gemacht.
[Sonthofen ist eine kleine Stadt im Allgäu.]
Während der Führerschein·prüfung gab es einen Schaden am Fahrschul·auto.
Ein Last·wagen hat einen Teil seiner Ladung verloren.
Die Ladung ist auf die Motor·haube des Fahrschul·autos gefallen.
Dabei wurde die Motor·haube beschädigt.

Dann gab es Streit zwischen dem Fahr·lehrer und dem LKW-Fahrer.
Die beiden konnten sich nicht einigen.
Dann ist der LKW-Fahrer einfach weg·gefahren.

Die 18-jährige Fahrschülerin saß noch im Fahrschul·auto.
Sie hat den LKW dann verfolgt.
Der Fahrlehrer hat in der Zeit die Polizei angerufen.

Die Polizei hat den LKW-Fahrer dann gefunden.
Er stand auf einem Park·platz.

Bis jetzt weiß man nicht:
Hat die Fahr·schülerin die Prüfung bestanden oder nicht?