Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Tiere

Eine ukrainische Pferde·besitzerin lässt ihre Pferde frei, um sie vor russischen Bomben zu schützen

Seit 16 Tagen ist Krieg in der Ukraine.
Russland greift das Land an.
In vielen Städten sind Kämpfe und Bomben·angriffe.
Darunter leiden viele Menschen.
Und auch Tiere.

Julia Molokova lebt in der Ukraine.
In der Stadt Irpin.
In der Stadt sind seit Tagen schwere Kämpfe.
Menschen und Tiere sind dort in Lebens·gefahr.

Julia Molokova hat Pferde.
Aber auch ihre Pferde sind in großer Gefahr.
Darum hat Julia Molokova ihre Pferde frei·gelassen.
Damit sie flüchten können.
Damit sie im Stall nicht von Bomben getroffen werden.


Julia Molokova sagt:
"So haben sie eine Chance zu überleben.
Ich habe keinen anderen Ausweg gesehen."

Julia Molokova verabschiedet sich von ihren Pferden.
Sie sagt:
"Ich hoffe, ich sehe euch nach dem Krieg."

Julia Molokova hat davon ein Video gemacht.
Und sie bittet die Menschen:
"Bitte betet für meine Pferde."


Raub·tiere aus einem Zoo in Kyjiw wurden nach Polen gebracht

In der Ukraine ist seit 11 Tagen Krieg.
Russland hat das Land angegriffen.
In vielen Städten der Ukraine sind Kämpfe und Bomben·angriffe.
Auch in der Haupt·stadt Kyjiw.

In Kyjiv gibt es einen Zoo.
Der Zoo·direktor bat nach den ersten russischen Angriffen um Hilfe.
Denn die Tiere waren in Kyjiw nicht mehr in Sicherheit.

Die Raub·tiere wurden jetzt aus der Ukraine heraus·gebracht.
Der Transport mit den Raubtieren war 2 Tage lang unterwegs.
Es sind 6 Löwen, 6 Tiger, 2 Karakals und ein Afrikanische Wild·hund.

Der Tier·transport musste viele Umwege fahren.
Weil Teile der Ukraine angegriffen wurden.
Und weil Straßen gesperrt oder zerstört waren.

Jetzt sind sie in einem Zoo in Polen.
In der Stadt Posen.
Dort erholen sich die Tiere jetzt.
Dann werden sie in andere Zoos gebracht.
Zum Beispiel nach Belgien.

Gute Nachricht des Tages 86: Ein gestrandeter Wal kann von Helfer*innen gerettet werden

In Alaska ist ein Orca gestrandet.
Auf der Prince-of-Wales-Insel.

Ein Orca ist ein Wal.
So sehen Orcas aus:

In Alaska ist ein Orca gestrandet.
Er ist im Meer geschwommen.
Dann kam die Ebbe.
Das heißt:
Das Wasser sinkt.
Es zieht sich zurück.
Darum lag der Orca plötzlich auf dem Trockenen.

Der Orca wollte zurück ins Wasser.
Aber alleine konnte er es nicht schaffen.
Bei den Versuchen hat er sich verletzt.

Hier kann man den gestrandeten Orca sehen: 

In der Nähe des Orcas fuhr ein Schiff vorbei.
Der Kapitän und seine Crew haben den Wal entdeckt.
[Crew sind Menschen, die auf einem Schiff arbeiten.]
Sie haben den Orca mit Meer·wasser übergossen.
Damit er nicht austrocknet und stirbt.
Das haben sie viele Stunden lang gemacht.
Sie haben eine Menschen·kette gebildet.
Sie haben Meer·wasser mit Eimern aus dem Meer geschöpft.
Dann haben sie die Eimer weiter·gegeben.
So konnte der Orca immer wieder mit Meer·wasser übergossen werden.

Dann haben weitere Helfer und Helferinnen von dem gestrandeten Orca gehört.
Sie brachten einen Schlauch und eine Pumpe.
So konnte der Orca weiter mit Wasser übergossen werden.
Das hat ihm das Leben gerettet.

8 Stunden später kam die Flut.
Der Orca konnte sich befreien.
Er konnte alleine wieder zurück ins Meer schwimmen. 

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Gute Nachricht des Tages 84: Australien will die Koalas besser schützen

Koalas gibt es nur in Australien.
Sie leben an keinem anderen Ort der Welt.
Koalas brauchen Eukalptus·bäume.
Denn sie fressen die Blätter der Bäume.
Sie brauchen genug Platz.
Es muss regelmäßig regnen.
Und andere Koalas müssen in der Nähe leben.
Nur dann können Koalas gut leben.

So sehen Koalas aus:

Aber auch in Australien gibt es immer weniger Koalas.
Sie sind sehr stark gefährdet.
Sie müssen besser geschützt werden.
Sonst könnten sie aus·sterben.

Woran liegt das?
Warum gibt es immer weniger Koalas?

Das hat verschiedene Gründe:

  • Das Klima verändert sich.
    In vielen Gegenden von Australien wird das Land immer trockener.
    Es fällt nicht mehr genug Regen.
  • Es gab schwere Wald·brände in Australien.
    Bei den Bränden sind viele Koalas gestorben.
  • Es werden immer mehr Eukalptus·wälder abgeholzt.
    Der Lebens·raum der Koalas wird immer kleiner.

Jetzt hat die australische Regierung entschieden:
Sie wollen mehr für den Schutz der Koalas tun.
Dafür wollen sie in den nächsten 4 Jahren viel Geld ausgeben.
50 Millionen australische Dollar.
Das sind umgerechnet 31 Millionen Euro.

 Sussan Ley ist die australische Umwelt·ministerin.
Sie sagt:
"Wir ergreifen beispiel·lose Maßnahmen zum Schutz des Koalas und arbeiten mit Wissenschaftlern, medizinischen Forschern, Tier·ärzten, Gemeinden, Bundes·staaten, lokalen Regierungen und der indigenen Bevölkerung zusammen."

Damit meint sie:
Alle müssen zusammen·arbeiten.
Damit die Koalas besser geschützt werden.

Am wichtigsten ist:
Die Lebens·räume der Koalas dürfen nicht mehr vernichtet werden.
Die Eukalptus·wälder dürfen nicht weiter abgeholzt werden.
Nur dann können auch in Zukunft noch Koalas in Australien leben.

Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt regelmäßig eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute Nachricht des Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Freiwillige gesucht zum Zählen von Meer·echsen

Die Uni in Leipzig sucht Freiwillige.
Die Freiwilligen sollen Meer·echsen auf Fotos zählen.

Meerechsen gehören zur Art der Leguane.
So sehen Meer·echsen aus:

Warum ist das wichtig?

Es gibt nur noch sehr wenige dieser Meer·echsen.
Sie leben auf den Galapagos-Inseln.
Aber sie sind vom Aussterben bedroht.
Das bedeutet:
Es gibt nur noch sehr wenige Tiere.
Bald gibt es vielleicht gar keine mehr.

Forscher und Forscherinnen sind mit Drohnen über die Galapagos-Inseln geflogen.
Die Drohnen haben Fotos aus der Luft gemacht.
Auf den Fotos kann man die Meer·echsen sehen.
Die Meer·echsen müssen jetzt gezählt werden.
Damit man sicher weiß:
Wie viele Meer·echsen gibt es noch auf den Galapagos-Inseln?

Auf den Fotos sieht man auch:
Rund um die Meer·echsen gibt es sehr viel Plastik·müll.
Der Plastik·müll ist sehr gefährlich für die Meer·echsen.
Und für alle anderen Tiere und Pflanzen im Meer.

Möchten Sie Meer·echsen zählen?
Dann melden Sie sich bei der Uni Leipzig.
Sie können eine E-Mail schreiben: iguanasfromabove@gmail.com.
Oder Sie können anrufen: 03 41 97 367 25.

Ein Wild·schwein auf der Couch

Eine Frau in Hagen kam zurück nach Hause.
Sie schloss ihre Wohnung auf und ging ins Wohn·zimmer.
Da hat sich die Frau sehr erschrocken.
Denn auf ihrer Couch lag ein Wild·schwein.

Die Frau hat die Tür schnell wieder geschlossen.
Und sie hat die Polizei gerufen.
Am Telefon hat sie extra gesagt:
"Es ist kein Scherz."

Die Polizei kam schnell zu der Frau nach Hause.
Polizisten und Polizistinnen haben einen Jäger zur Hilfe gerufen.
Zusammen konnten sie das Wild·schwein befreien.
Sie haben dem Wild·schwein die Haus·tür geöffnet.
So konnte das Wild·schwein durch den Flur in den Garten laufen.
Über den Zaun konnte das Wild·schwein dann zurück in den Wald laufen.
Das Wild·schwein wurde dabei nicht verletzt.

Wie war das Wild·schwein ins Wohn·zimmer gekommen?

Die Frau hatte die Balkon·tür offen gelassen.
So war das Wild·schwein ins Wohn·zimmer gekommen.
Dann ist die Balkon·tür zu·gefallen.
Das Wild·schwein saß in der Falle.
Es hat das Wohn·zimmer verwüstet.
Dann hat es sich müde auf die Couch gelegt.
Dort hat die Frau es dann gefunden.

Die Polizei Hagen warnt vor Wild·schweinen.
Die Warnung ist:
"Wild·schweine könnten niedlich aussehen, aber auch sehr gefährlich werden.
Wild·schweine frischen für gewöhnlich im Früh·jahr.
[Frischen heißt: Die Wild·schweine bekommen ihre Babys.]
In dieser Zeit schützen sie ihre Jungen vor Feinden.
Nähern Sie sich Jung·tieren nicht, sondern halten sie Abstand."

Und der wichtigste Tipp der Polizei Hagen ist:
"Und falls ein Wild·schein in Ihrem Wohn·zimmer auftaucht ... dann rufen Sie die Polizei."

Der Rostocker Zoo sucht nach Namen für 2 Eisbär·babys

Im Rostocker Zoo wurden 2 Eisbär·babys geboren.
Sie sind Zwillinge.
Sie wurden am 14. November 2021 geboren.

Antje Angeli ist die Zoo·direktorin.
Sie sagt:
"2 Tier·pflegerinnen haben die Jung·tiere gewogen und haben geschaut, welches Geschlecht die beiden haben."

Seitdem weiß man:
Die beiden Eisbär·babys sind Mädchen.
Jetzt werden Namen für die beiden kleinen Eis·bärinnen gesucht.
Bis zum 9. Februar können alle Menschen Namen vorschlagen.

Man kann den Namens·vorschlag per E-Mail an den Zoo senden.
An diese E-Mail-Adresse: presse@zoo-rostock.de.
Oder man kann einen Brief an den Zoo schreiben.
An diese Adresse:
Zoo Rostock
Rennbahnallee 21
18059 Rostock

Im März sollen die beiden Eisbär·babys dann getauft werden.

Ein Foto von 2 kämpfenden Mäusen gewinnt einen Wettbewerb

In Groß·britannien gibt es jedes Jahr einen Foto·wettbewerb.
Gesucht wirr der Wildlife Photographer of the Year.
Also der Fotograf oder die Fotografin, die wilde Tiere am besten fotografiert.

Es ist ein Wettbewerb des Natural History Museum [übersetzt: Museum für Natur·geschichte].
Denn Wettbewerb gibt es schon lange.
Seit dem Jahr 1965.
Also seit 57 Jahren.

3 Fotos haben dieses Jahr den Wettbewerb gewonnen.
Ein Foto von einem erwachsenen Fotografen.
Er heißt Laurent Ballesta.
Er hat eine Gruppe von Fischen fotografiert.
Diese Fische heißen Zacken·barsche.
Hier kann man sein Foto sehen.

Ein Foto von einem jungen Fotografen wurde ausgewählt.
Er heißt Vidyun R Hebbar.
Er hat eine Spinne in ihrem Netz fotografiert.
Hier kann man sein Foto sehen.

Ein Foto wurde vom Publikum ausgewählt.
Es hat den Publikumspreis gewonnen.
Auf dem Foto sieht man 2 Mäuse an einer U-Bahn-Haltestelle.
Sie kämpfen um etwas zu Essen.

Hier kann man das Foto sehen.

Der Fotograf Sam Rowley hat die beiden Mäuse fotografiert.
Er nennt das Foto Station squabble.
Übersetzt heißt das Bahnhofs·plänkelei.
[Plänkelei ist ein anderes Wort für einen kleinen Streit.]

Für das Foto hat Sam Rowley 5 Nächte lang flach auf dem Boden gelegen.
Erst dann konnte er die beiden Mäuse fotografieren.

Ab dem 5. Juni 2022 kann man eine Ausstellung mit den Gewinnerfotos aus dem Jahr 2022 sehen.
Im Natural History Museum [übersetzt: Museum für Natur·geschichte] in London.

Der Wiede·hopf ist der Vogel des Jahres 2022

Einmal im Jahr wird der Vogel des Jahres gewählt.
2022 ist der Wiede·hopf der Vogel des Jahres.

So sieht der Wiede·hopf aus:

Der Wiede·hopf sieht sehr auffällig aus.
Man kann ihn leicht erkennen.
Er hat eine Haube aus orange·farbenen Federn auf dem Kopf.
Diese Federn kann er aufstellen.
Und er hat einen langen, dünnen Schnabel.

Der Wiede·hopf ist ein seltener Vogel.
Woran liegt das?
Es hat 2 verschiedene Gründe:

  • Der Wiede·hopf frisst Insekten.
    Aber es gibt immer weniger Insekten in Deutschland.
    Darum findet der Wiede·hopf immer weniger Futter.
  • Viele Bauern und Bäuerinnen benutzen Gift auf ihren Feldern.
    Zum Beispiel Dünge·mittel.
    Das ist schädliche für den Wiede·hopf.
    Und für viele andere Vögel.

Alle Menschen in Deutschland können den Vogel des Jahres im Internet wählen.
Sie konnten abstimmen.
Mehr als 142.000 [142 Tausend] Menschen haben abgestimmt.

Warum wird der Vogel des Jahres gewählt?

Es geht um Umwelt·schutz.
Menschen sollen mehr über Umwelt·schutz nachdenken.
Die Natur ist der Lebens·raum der Vögel.
Darum muss die Natur geschützt werden.
Sonst können die Vögel nicht überleben.
Und die Menschen auch nicht.

Ein neuer Hund im Weißen Haus

Das Weiße Haus ist in der amerikanischen Stadt Washington.
Im Weißen Haus lebt und arbeitet der amerikanische Präsident.
Fast alle amerikanischen Präsidenten hatten einen Hund.
Er wird der First Dog genannt.
Das heißt übersetzt: Erster Hund.

Nur Donald Trump hatte keinen First Dog.

Jetzt ist Joe Biden Präsident der USA.
Er hat jetzt auch einen Hund.
Es ist ein Deutscher Schäfer·hund.
Der Hund heißt Commander.
Joe Biden hat ihn von seinem Bruder geschenkt bekommen.

Commander heißt übersetzt: Kommandant.
Ein Kommandant ist ein Soldat.
Ein Kommandant hat das Kommando.
Man kann auch sagen:
Er entscheidet für eine Gruppe von Soldaten und Soldatinnen.

.

Vorher hatte Joe Biden schon 2 Hunde im Weißen Haus.
Sein Hund Champ ist im Sommer 2021 gestorben.
Er wurde 13 Jahre alt.
Danach hatte Joe Biden den Hund Major.
Aber Major hat mehrere Menschen gebissen.
Darum konnte er nicht im Weißen Haus bleiben.

Im Januar soll noch eine Katze ins Weiße Haus einziehen.

Star-Lexikon

Wer ist Joe Biden?

Joe Biden ist 82 Jahre alt.

Er war der Präsident der USA.
Man kann auch sagen:
Er war Chef der Politik in den USA.
Er war der 46. Präsident der USA.
In den Jahren von 2021 bis 2025.
Nach ihm wird wieder Donald Trump Präsident.

Joe Biden war schon mal Vize-Präsident der USA.
Das heißt:
Er war der Stell·vertreter von Präsident Barack Obama.
Das war in den Jahren 2009 bis 2017.

Joe Biden wurde in den USA geboren.
Sein Vater war Auto·händler.
Und seine Mutter war Haus-Frau.
Joe Biden hat 2 Brüder.

1966 hat Joe Biden zum ersten Mal geheiratet.
Seine erste Frau hieß Neilia Hunter Biden.
Die beiden bekamen zusammen 3 Kinder.
2 Söhne und eine Tochter.

Joe Biden erste Ehe·frau ist bei einem Auto·unfall gestorben.
Zusammen mit ihrer Tochter.
Und ein Sohn von Joe Biden ist an Krebs gestorben.

Joe Biden hat noch einmal geheiratet.
Seine zweite Frau heißt Jill  Biden.
Die beiden haben eine Tochter zusammen.
Und Joe Biden hat 7 Enkel·kinder.

Joe Biden arbeitet schon sehr lange in der Politik.
Seit 1968.
Zuerst nur an seinem Wohn·ort.
Dann auch in seinem Bundes·staat.
[Die USA besteht aus verschiedenen Teilen.
Diese Teile nennt man Bundes·staaten.]

Joe Biden hat Jura studiert.
Das heißt:
Er kennt sich gut mit Rechten und Gesetzen aus.
Vor seiner Arbeit als Politiker war er Anwalt.

Joe Biden gehört zur Demokratischen Partei in den USA.
Auf Englisch heißt sie Democratic Party.

Joe Biden wollte schon zwei·mal Präsident der USA werden.
Aber beide Male hat es nicht geklappt.
Das war in den Jahren 1988 und 2008.

Joe Biden war bis jetzt der älteste Präsident der USA.
Aber Joe Biden findet:
Das ist kein Problem.
Er raucht nicht.
Er trinkt keinen Alkohol.
Er macht Sport.
Er ist fit.

 

Wer ist Donald Trump?

Donald Trump vor einer amerikanischen Flagge

Donald Trump

Wikimedia Commons

Donald Trump ist 79 Jahre alt.

Er ist Politiker.
Er war der 45. amerikanische Präsident.
In den Jahren 2017 bis 2021.
2024 wurde er wieder·gewählt.
Das bedeutet:
Ab dem 20. Januar 2025 ist er wieder Präsident der USA.

Donald Trumps Partei sind die Republikaner.

Donald Trump ist auch Geschäfts·mann.
Er hat viele Firmen.
Mit diesen Firmen verdient er viel Geld.

Donald Trump ist verheiratet.
Seit dem Jahr 2005.
Seine Frau heißt Melania Trump.
Vorher war Donald Trump schon 2 Mal verheiratet.

Donald Trump hat 5 Kinder.
Sie heißen:

  • Donald Junior
  • Eric
  • Ivanka
  • Tiffany
  • Barron 

Viele Menschen sind nicht einverstanden mit Donald Trumps Politik nicht einverstanden.
Sie haben gegen ihn demonstriert.
Das heißt: Sie gingen auf die Straße.
Und sie sagten:
Ich bin nicht einverstanden.