Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Theater

Relaxed Performance im Theater Marabu in Bonn

Das Theater Marabu ist in Bonn.
Es ist ein Theater für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Hier kann man etwas in Leichter Sprache über dieses Theater lesen.

Das Theater Marabu zeigt das Stück "SPLASH!".
Das spricht man so aus: Spläsch.
Das Stück können Menschen ab 6 Jahren anschauen.
In dem Stück geht es um Wasser.
Um die Kraft und Schönheit von Wasser.
Aber auch darum, wie kostbar und selten Wasser in manchen Teilen der Welt ist.

Die Vorstellung am 29.11.25 um 15 Uhr ist eine Relaxed Performance.

Was bedeutet das?

Das Theater Marabu schreibt dazu:
"Eine Relaxed Performance ist offen für alle!
Sie richtet sich aber vor allem an Personen, die eine entspanntere und barriere·arme Umgebung für eine Theater·aufführung brauchen.
Dazu gehören Menschen, die zum Beispiel unkontrollierbare Geräusche oder Bewegungen machen.
Oder aber Menschen, die sich in einer beleuchteten Umgebung sicherer fühlen oder die den Theater·saal zwischen·durch verlassen müssen oder möchten.
Im Theater gibt es sonst viele Regeln: 

  • leise sein
  • nicht bewegen
  • Licht aus

Aber da kann man nur schwer entspannen, also relaxen.
Darum wollen wir das bei dieser Veranstaltung anders machen.
Es wird eine inklusive Theater·vorstellung.
Damit alle sich wohl fühlen."

Was bedeutet das für diese Vorstellung?

  • Man kann 15 Minuten früher in den Saal.
    Dann kann man in Ruhe seinen Sitz·platz suchen.
    Und es ist noch nicht so voll.
  • Es gibt eine Ansprech·person im Theater.
    Sie ist mit in der Vorstellung.
    Diese Person kann man bei Problemen ansprechen.
  • Das Licht im Publikum bleibt leicht an.
  • Die Saal·tür bleibt geöLnet.
  • Der Vor·raum ist beleuchtet.
    Man kann auch während der Aufführung im Vor·raum sein.
  • Es gibt mehr Platz im Publikum.
  • An manchen Stellen im Publikum verändert sich vielleicht das Licht.
    Oder es gibt laute Geräusche.
    Dazu bekommt man vorher Informationen.

Tickets kosten 8 Euro ohne Ermäßigung.
Oder 6 Euro mit Ermäßigung.
Mit Bonn Ausweis kosten Tickets 5 € für Erwachsene und 3 € für Kinder und Jugendliche.

Haben Sie noch Fragen zur Vorstellung oder zur Barriere·freiheit?
Dann können Sie eine E-Mail schrieben: mail@theater-marabu.de
Oder Sie können anrufen: 0228 43 39 759

Figaros Hochzeit in Leichter Sprache

"Figaros Hochzeit" ist eine Oper.
Die Oper ist ein Theater·stück mit Musik und Gesang.
Das Orchester spielt die Musik.
Sänger*innen und singen die Lieder.

Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart hat die Oper geschrieben.
Er war ein berühmter Komponist.
Er hat vor etwa 250 Jahren gelebt.
Viele Menschen hören heute noch seine Musik.

Die Texte einer Oper sind oft schwer zu verstehen.
Oft werden sie auf Italienisch gesungen.
Das Brandenburger Theater in Brandenburg an der Havel macht das jetzt anders.
Sie zeigen "Figaros Hochzeit" in Einfacher Sprache.

Sie schreiben dazu im Programm·heft:

Leicht und einfach
Nehmen Sie Platz.
Lehnen Sie sich zurück.
Genießen Sie die Oper.

Worum geht es in "Figaros Hochzeit"?

Die Geschichte spielt vor langer Zeit am Hof eines Grafen.
Er heißt Graf Alma·viva.
Er ist ein reicher Mann mit viel Macht.

Am Hof von Graf Alma·viva arbeiten Figaro und Susanna.
Figaro ist der Diener des Grafen.
Und Susanna ist die Dienerin der Gräfin.

Figaro und Susanna lieben sich und wollen heiraten.
Aber es gibt ein Problem:
Graf Almaviva will Susanna für sich.

Früher durfte ein Graf mit seinen Dienerinnen schlafen.
Vor der Hochzeit der Dienerinnen.
Das will Graf Alma·viva heimlich wieder einführen.

Es gibt Streit und Verwechslungen.
Wird am Ende wieder alles gut?

In diesem Programm·heft kann man die Geschichte noch genauer nach·lesen.

Wann wird die Oper gezeigt?

Die Premiere ist am 25. September 2025 um 18 Uhr.
Premiere bedeutet:
An dem Tag wird das Stück zum ersten Mal gezeigt.
Danach kann man es noch an diesen Tagen sehen:

  • 28. September 2025 um 16 Uhr
  • 11.Oktober 2025 um 19:30Uhr
  • 12. Oktober 2025 um 16Uhr 
  • 15. Oktober 2025 um 10 Uhr 
  • 16.Oktober 2025 um 18 Uhr
  • 19.Oktober 2025 um 16 Uhr

Das Stück dauert 165 Minuten.
Also fast 3 Stunden.
Dazwischen gibt es eine Pause.

Immer 45 Minuten vor Start der Oper gibt es eine Einführung.
Das bedeutet:
Jemand erzählt etwas über das Stück.
Der Treff·punkt für die Einführung ist im Foyer.
Also in der Eingangs·halle des Theaters.

Workshops zu "Figaros Hochzeit"

Das Brandenburger Theater bietet 2 Workshops zu "Figaros Hochzeit" an.
Das passiert in den beiden Workshops:

Der erste Workshop bereitet auf den Opern·besuch vor.
Danach sprechen alle über die Oper.

Der zweite Workshop ist für alle, die sich gerne bewegen.
Alle tanzen zur Musik von Mozart.

Beide Workshops sind kosten·los.

Hier bekommt man Eintritts·karten für Figaro's Hochzeit:

Unter der Telefonnummer 033 81 51 11.
Oder auf der Internet·seite www.brandenburgertheater.de

Theater·club in Leichter Sprache

In Hildesheim gibt es das theater für niedersachsen.
Und das Theater bietet einen Club für Leichte Sprache an.

Ein weißes Gebäude mit Säulen am Eingang

Das theater für niedersachsen in Hildesheim

Von Björn Bornhöft - Eigenes Werk, Gemeinfrei

Der Club für Leichte Sprache ist eine Reihe von Veranstaltungen.
So kann man das Theater in Leichter Sprache kennen·lernen.

Zum Beispiel:

  • Man kann bei einem Schnupper·kurs mitmachen.
    Der Schnupper·kurs ist ein Angebot für erwachsene Menschen mit und ohne Behinderung.
    Man kann selbst Theater spielen.
    Am Ende entsteht ein kleines Theater·stück.
  • Es gibt Leichte Sprache Führungen durch das Theater.
  • Es gibt Gespräche in Leichter Sprache zu verschiedenen Theater·stücken.

Vielleicht möchten Sie mehr Informationen zu Theater in Leichter Sprache?
Oder Sie möchten sich für Theater in Leichter Sprache anmelden?
Dann melden Sie sich bei Clara-Maria Scheim vom theater für niedersachsen.

Die Telefon·nummer von Clara-Maria Scheim ist: 051 21 16 93 216.
Die E-Mail-Adresse von Clara-Maria Scheim ist: cm.scheim@tfn-online.de 

Weiter·bildung zum Thema "Wort und Spiel" bei un-label in Köln

un-label ist eine Gruppe aus Köln.
Die Gruppe setzt sich für mehr Inklusion in der Kultur ein.
Also zum Beispiel im Theater.
Im Tanz.
Oder im Museum.

Darum bietet un-label Fortbildungen an.
Sie zeigen in den Fortbildungen:
Wie kann man die Barriere·freiheit in der Kultur verbessern?
Und:
Wie kann die Barriere·freiheit von Anfang an mitgedacht werden?
Nicht erst hinterher?
Sodass die Barriere·freiheit Teil der Kunst wird.

Bald findet bei un-label eine Weiter·bildung statt.
Sie heißt: Wort und Spiel.

Worum geht es in der Fortbildung?

Es geht um Sprache.
Ums gemeinsame Schreiben von Texten.
Um gemeinsame Ideen.
Und um die Frage:
Wie können Gedanken und Ideen zu Texten werden?
Was ist dabei wichtig?
Und wie können Texte zu kurzen Theater·szenen werden?

Wichtig ist:
Alle können mit·machen.
Menschen mit und ohne Behinderung.
Menschen, die schreiben können.
Menschen, die nicht schreiben können.

Die Weiter·bildung dauert 2 Tage.
Was passiert alles in den 2 Tagen?

  • Es werden Texte gemacht.
  • Vielleicht wird gemalt.
  • texte werden besprochen und vorgelesen.
  • Aus den Texten werden kurze Theater·szenen gemacht.
  • Alle probieren zusammen Neues aus.

2 Personen leiten die Weiter·bildung:
Nele Jahnke und Johanna Kappauf.
Sie arbeiten beide bei den Münchner Kammer·spielen.
Das ist ein bekanntes Theater in München.

Die Weiterbildung ist am 14. und 15. Juni 2025.
Sie dauert an beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr.
Sie findet in Köln statt.
In den Räumen von un-label.
Alle können selbst ein·schätzen:
Wie viel Geld kann und will ich für die Weiter·bildung bezahlen?
50 Euro, 75Euro oder 95 Euro?

Anmelden kann man sich auf der Internet·seite von unlabel.
Aber:
Die Internet·seite ist in schwerer Sprache.


Was ist der Broadway?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist der Broadway?

Der Broadway ist ein Teil von New York.
In diesem Teil von New York gibt es viele Theater.
Darum wird es auch das Theater·viertel genannt.

Das Theater·viertel liegt rund um den Times Square in Manhattan.
Es geht von der 41. bis zur 54. Straße.

Broadway ist auch der Name einer Straße in diesem Viertel.
Nach dieser Straße wurde der Stadt·teil benannt.
Der Broadway ist eines der bekanntesten Theater·viertel der Welt.

Die Theater in diesem Viertel werden Broadway-Theater genannt.
Es gibt dort große und kleine Theater.
In den meisten dieser Theater wird immer nur ein Stück gezeigt,
Einmal am Tag oder mehr·mals täglich.
Nach einiger Zeit wechselt das Stück dann.

Das am längsten gespielte Stück am Broadway ist "Das Phantom der Oper" von Andrew Lloyd Webber.
Es wurde von 1988 bis 2023 gespielt.
In dieser Zeit wurde es fast 14 Tausend mal gezeigt.
Nur in der Corona-Zeit wurden die Aufführungen unterbrochen.

Zu den bekanntesten Theatern am Broadway gehören zum Beispiel diese:

  • The Majestic Theatre
  • The Gershwin Theatre
  • The Winter Garden Theatre
  • Lyceum

In vielen der Theater werden Musicals gespielt.
Zum Beispiel diese Musicals:

  • Cats
  • Cabaret
  • Mamma Mia!

In den 1980er Jahren mussten viele der Theater am Broadway schließen.
Darum wird diese Zeit auch Theater·sterben genannt.
Viele Menschen hatten wenig Geld, um ins Theater zu gehen.
Das Fernsehen wurde immer beliebter.
Und die Kosten für die Theater und die Mit·arbeiter*innen wurden höher.

Der damalige Bürgermeister Rudy Giuliani wollte den Broadway und die Theater erhalten.
Darum hat er sie gefördert.
Und seit den 200er Jahren sind die Theater wieder sehr beliebt.
Viele New Yorker*innen besuchen die Theater.
Und auch viele Reisende.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Pop·kultur?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Pop·kultur?

Pop·kultur ist etwas, worüber Menschen gerade sprechen.
Etwas, das Menschen gerade gut finden.
Etwas, das sie sich anschauen oder anhören.
Zum Beispiel: 

  • Musik 
  • Filme 
  • Trends im Internet
  • Mode
  • Kunst·werke
  • Bücher
  • Theater·stücke
  • Sport

 Man kann auch sagen:
Zur Pop·kultur gehört das, was gerade in ist.

Pop·kultur verändert sich ständig.
Weil sich der Geschmack der Menschen verändert.

Diese Worterklärung ist entstanden für eine Übersetzung für das kaethe:k Kunst·haus.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Relaxed Performance?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Relaxed Performance?

Relaxed Performance ist Englisch.
So spricht man es aus: Rie·läxd Pör·for·mens.
Übersetzt heißt es: Entspannte Aufführung.

Manche Menschen fühlen sich in einer lockeren Umgebung wohler.
Was heißt das im Theater?
Was ist bei diesen Aufführungen anders?

  • Der Publikums·raum ist nicht ganz dunkel. 
  • Es gibt kein Stroboskop-Licht.
    [Stroboskop-Licht geht sehr schnell an und aus.
    Es ist sehr grell
    .] 
  • Es gibt keine schnellen Licht·wechsel. 
  • Es gibt keine lauten, plötzlichen Töne. 
  • Das Publikum muss nicht leise sein.
    Alle dürfen sich bewegen und Geräusche machen. 
  • Manchmal brauchen Besucher*innen eine Pause.
    Dann können sie den Raum verlassen.
    Danach können sie zurück in die Vorstellung kommen.
  • Einzelne Besucher*innen können früher in den Theater·raum.
    Dann gibt es kein Gedränge.
    Und man hat Zeit, in Ruhe im Raum anzukommen.
  • Es gibt verschiedene Sitz·möbel.
    Zum Beispiel Stühle, Sitz·säcke und Sofas.

So können alle Menschen das Theater·stück entspannter genießen.
Sie haben weniger Stress.

Manchmal gibt es Relaxed Performances auch bei Konzerten oder Film·vorführungen.

Diese Worterklärung ist entstanden für das No Limits Festival in Berlin.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Aesthetics of Access?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Ein Gebärdensprachdolmetscher mit einem schwarzen Zylinder auf einer schwarzen Bühne

Ein Gebärden·sprach·dolmetscher auf der Bühne

Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk, CC0

Heute: Was ist Aesthetics of Access?

Aesthetics of Access ist Englisch.
So spricht man es aus: Es·tettik of Äxes.
Übersetzt heißt es: Ästhetik des Zugangs.
Aber was bedeutet das?

Es geht um Barriere·freiheit im Theater.

Oft ist es so:
Ein Theater·stück wird gemacht.
Und hinterher schaut man:
Kann man das Theater·stück barriere·frei machen?
Und wenn ja, wie?

Bei Aesthetics of Access ist das anders.
Die Barriere·freiheit und die Kunst sind gleich wichtig.
Und:
Die Barriere·freiheit ist von Anfang an Teil der Kunst.
Das Eine geht nicht ohne das andere.
Menschen mit und ohne Behinderung machen das Stück zusammen.

Aesthetics of Access erzählt Theater auf eine neue Art.
Alle Menschen können ein Stück mit verschiedenen Sinnen erleben.
Zum Beispiel:
Die Texte im Stück werden gleich·zeitg gesprochen und gebärdet.
Oder:
Die Beschreibung der Kostüme ist für alle Menschen im Raum hörbar.
Nicht nur für blinde und seh·behinderte Menschen.

Aesthetics of Access verändert für alle Menschen, wie sie Theater erleben können.

Diese Wort·erklärung ist entstanden für die Internet·seite des Sommerblut Festivals in Köln.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Touch Tour?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Touch Tour?

Touch Tour ist englisch.
So spricht man es aus: Tatsch Tur.
Übersetzt heißt es: Tast·führung. 

Eine Tast·führung ist ein Angebot für blinde und seh·behinderte Menschen.
Wenn sie ein Theater·stück besuchen.
Sie können früher ins Theater kommen.
Und dann bekommen sie Informationen über das Stück und über den Theater·raum.
Jemand beschreibt ihnen zum Beispiel:

  • Wie sieht der Theater·raum aus?
  • Wie sehen die Kostüme aus?
  • Wie sehen die Schauspieler*innen aus?

Aber die Besucher*innen bekommen nicht nur eine Beschreibung.
Sie können vieles auch selbst erleben.
Zum Beispiel:

  • Sie können den Raum auf der Bühne abgehen.
    So können sie selbst erfassen:
    Wie groß ist die Bühne?
  • Sie können die Kostüme anfassen.
    So können sie sich die Kostüme genau vorstellen.

Durch eine Touch Tour können blinde und seh·behinderte Besucher*innen das Theater·stück mit allen Sinnen erleben.

Manchmal gibt es eine Touch Tour auch im Museum.
Dann können Besucher*innen einzelne Ausstellungs·stücke anfassen.

Diese Wort·erklärung ist entstanden für die Internet·seite des Sommerblut Festivals in Köln.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Audio·deskription?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Eine Frau sitzt mit Kopfhörern im Kino. Am Sitz neben ihr lehnt ihr Blindenstock.

Barbara Fickert | Kino·blindgängerin

Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Heute: Was ist Audio·deskription?

Audio·deskription ist eine Form von Barriere·freiheit.
Es ist ein Angebt für blinde und seh·behinderte Menschen.

Audio·deskription gibt es bei

  • Filmen im Kino
  • Filmen und Serien im Fernsehen
  • Theater·stücken
  • Konzerten
  • Konferenzen

Jemand beschreibt für blinde und seh·behinderte Menschen:
Was sieht man gerade?

Man beschreibt zum Beispiel diese Dinge:

  • Wohin geht eine Person?
  • Was für Kleidung hat die Person an?
  • Wie sieht der Raum aus?
  • Bewegt sich eine Person schnell oder langsam?
  • Welche Dinge stehen auf einer Bühne?
  • ...

Hier kommt ein Beispiel für eine Audio·deskription:
Das Augen·paar eines Mannes.
Er sieht nach links.
Nach rechts.
Gerade·aus.
Um das rechte Auge schließt sich ein Faden·kreuz.
Das Faden·kreuz reißt auf.
Die verschwommene Silhouette eines Mannes.
Er hält sich die Hände schützend vors Gesicht.
Rennende Beine auf nassem Asphalt.
Weiße Linien formieren sich zu einem Finger·abdruck.

Das ist die Audio·deskription zum Vorspann von Tatort.

Eine Audio·deskription kann auf verschiedene Arten passieren.
Live-Audio·deskription bedeutet:
Jemand ist im selben Raum wie die blinde Person.
Die Audio·deskription passiert live.

Man kann eine Audio·deskription aber auch über eine App nutzen.
Hier kann man mehr dazu lesen.

Hier kann man nachschauen:
Welche Filme mit Audio·deskription laufen wann im Fernsehen?

Bis jetzt gibt es noch keine Angebote mit Audio·deskription in Leichter Sprache.

Eine Frau sitzt mit Kopfhörern im Kino. Am Sitz neben ihr lehnt ihr Blindenstock. Sie hat ihr Handy in der Hand.

Barbara Fickert | Kino·blindgängerin

Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.