Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Politik

Gibt es mit der neuen Regierung keinen Queer-Beauftragten mehr?

Sven Lehmann war der Queer-Beauftragte der letzten Bundes·regierung.
Was bedeutet das?

Der lange Name für Sven Lehmanns Job ist: Beauftragter der Bundes·regierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.
Aber alle haben nur das Wort Queer-Beauftragter benutzt.

Sven Lehmann hat sich für die Rechte queerer Menschen in Deutschland eingesetzt.
Also für die Rechte dieser Gruppen:

Diese Aufgabe hatte er als Mitglied der Bundes·regierung seit 2022.
Also 3 Jahre lang.

Jetzt ist Sven Lehmann nicht mehr Queer-Beauftragter.
Weil die Regierung gewechselt hat.
Bis jetzt weiß man noch nicht:
Wird es in der neuen Bundes·regierung überhaupt einen Queer-Beauftragten geben?
Bis jetzt wurde es noch nicht bekannt·gegeben.
Das macht Sven Lehmann Sorgen.
Er schreibt bei Instagram:
"Der Rechts·ruck ist eine reale Bedrohung – für queere Menschen, für unsere Demokratie, für unser Zusammen·leben.
Viele spüren das im Alltag ganz konkret.
Akzeptanz ist leider keine Selbst·verständlichkeit.
Sie kann auch wieder verloren gehen.
Deshalb bleibt es unsere gemeinsame Aufgabe, gegen Queer·feindlichkeit aufzustehen – und für eine offene, vielfältige Gesellschaft und Demokratie zu kämpfen."

Damit meint Sven Lehmann:
Immer mehr Menschen wählen die AfD.
Immer mehr Menschen haben rechte Gedanken und Meinungen.
Das ist gefährlich für queere Menschen.
Sie erleben mehr Hass.
Dagegen müssen wir kämpfen.
Und für ein freies und offenes Zusammen·leben.

Trotzdem ist Sven Lehmann sicher:
"Wir lassen uns nicht wieder ent·rechten oder unsichtbar machen.
Freiheit wird gewinnen.
Demokratie wird gewinnen.
Liebe wird gewinnen."

Morgen wird Olaf Scholz als Bundes·kanzler verabschiedet

Noch ist Olaf Scholz Bundes·kanzler.
Aber nicht mehr lange.
Er wurde 2025 nicht wieder·gewählt.
Darum wird er morgen verabschiedet.
Diesen Abschied nennt man bei Bundes·kanzler*innen den "Großen Zapfen·streich".

Olaf Scholz hatte sich Musik für die Verabschiedung gewünscht.
Das Lied "In My Life" [übersetzt: In meinem Leben] von den Beatles.
Das Lied "Respect" von Aretha Franklin.
Und einen Aus·schnitt aus dem "2. Brandenburgischen Konzert" von Johann Sebastian Bach.

Die Musik wird von einem Orchester der Bundes·wehr gespielt.

Das passiert beim Großen Zapfen·streich:

  • Soldat*innen marschieren.
    Sie tragen dabei Fackeln.
  • Der Bundes·kanzler hält eine kurze Abschluss·rede.
  • Es werden 3 feierliche Lieder gespielt.
  • Dann wird noch mehr Musik gespielt.
    Die Stücke sind immer gleich.
    Zuletzt wird die deutsche National·hymne gespielt.
  • Es wird zusammen ein Gebet gesprochen.
  • Die Soldat*innen marschieren wieder vom Platz.

Die Verabschiedung ist abends.
Ab 21 Uhr kann man sie im Fernsehen sehen.
Beim Sender ARD.

Star-Lexikon

Wer ist Olaf Scholz?

Olaf Scholz ist 66 Jahre alt.

Er ist Politiker.
Er gehört zur Partei SPD.
Er ist der deutsche Bundes·kanzler.
Das bedeutet:
Er ist Chef der Politik in Deutschland.
Aber:
Das ist er nur noch für kurze Zeit.
Am 23. Februar 2025 war die letzte Bundes·tags·wahl.
Und Olaf Scholz wurde nicht wieder·gewählt.
Wahrscheinlich wird Friedrich Merz der nächste Bundes·kanzler.

Olaf Scholz ist seit 2021 Bundes·kanzler.
Vorher war er schon Stellvertreter der Bundes·kanzlerin Angela Merkel.
 Und er war Finanz·minister der letzten deutschen Regierung.

Olaf Scholz hat 2 jüngere Brüder.
Er wurde in Osnabrück geboren.
Aber er wuchs in Hamburg auf.
Dort war er von 2011 bis 2018 Bürger·meister.

Olaf Scholz wurde schon als Schüler Mitglied der SPD.
Das war im Jahr 1975.

Nach der Schule hat Olaf Scholz Jura studiert.
Er hat als Anwalt gearbeitet.
Er ist Fach·mann für Arbeits·recht.

Olaf Scholz ist verheiratet.
Seit 1998.
Seine Frau heißt Britta Ernst.
Sie ist auch Politikerin.
Und sie ist auch in der SPD.
Die beiden haben keine Kinder.

Olaf Scholz macht gerne Sport.
2 oder 3 Mal pro Woche.
Er geht joggen, rudern und wandern.
Und er fährt gerne Fahr·rad.

Olaf Scholz sagt über sich selbst:
"Ich mache Politik, weil ich es kann, weil es mir Spaß macht und weil ich dazu bei·tragen möchte, dass die Welt gerechter und friedlicher wird."

Olaf Scholz ist nicht mehr lange Bundes·kanzler.
Er wurde 2025 nicht mehr wieder·gewählt.
Im Moment verhandelt eine neue Regierung aus den Parteien CDU und SPD noch.
Wahrscheinlich wird Friedrich Merz der nächste Bundes·kanzler.

Eine Katze jagt Ratten im Weißen Haus

Das Weiße Haus ist in der amerikanischen Stadt Washington.
Im Weißen Haus lebt und arbeitet der amerikanische Präsident.
Seit dem 20. Januar 2025 lebt Donald Trump wieder im Weißen Haus.
Weil er als Präsident wieder·gewählt wurde.

Das Weiße Haus ist gut gesichert.
Es wird von vielen Kameras und Sicherheits·leuten bewacht.
Aber jetzt konnte eine Katze ins Weiße Haus gelangen.
Sie war auf der Jagd nach Ratten.
Sie ist durch einen Zaun geschlüpft.
Und sie kam bis in einen Besprechungs·raum im Weißen Haus.
In dem Raum finden Presse·konferenzen statt.
Das bedeutet:
In diesem Raum spricht Donald Trump mit Reporter*innen.
Und erst in diesem Raum wurde die Katze entdeckt.

Die Katze heißt Sophie.
Ihr Besitzer lebt in der Nähe des Weißen Hauses.
Er hat die Katze bei sich aufgenommen.
Vorher war sie eine Straßen·katze.

Die Katze hatte ein Halsband mit einem Computer·chip.
Auf dem Computer·chip waren Name und Adresse des Besitzers gespeichert.
Einen solchen Anhänger mit Computerchip nennt man Air·tag.
Das spricht man so aus: Är·tägg.
Mit dem Airtag konnte man den Besitzer schnell finden.

Eine Sprecherin des Weißen Hauses hat darum einen Witz über die Katze gemacht.
Sie schreibt zu einem Foto mit der Katze:
"Es könnte schon sein, dass sie eine Art Abhör·gerät hat."

Hier kann man ein Foto der Katze im Weißen Haus sehen.

Star-Lexikon

Wer ist Donald Trump?

Donald Trump vor einer amerikanischen Flagge

Donald Trump

Wikimedia Commons

Donald Trump ist 78 Jahre alt.

Er ist Politiker.
Er war der 45. amerikanische Präsident.
In den Jahren 2017 bis 2021.
2024 wurde er wieder·gewählt.
Das bedeutet:
Ab dem 20. Januar 2025 ist er wieder Präsident der USA.

Donald Trumps Partei sind die Republikaner.

Donald Trump ist auch Geschäfts·mann.
Er hat viele Firmen.
Mit diesen Firmen verdient er viel Geld.

Donald Trump ist verheiratet.
Seit dem Jahr 2005.
Seine Frau heißt Melania Trump.
Vorher war Donald Trump schon 2 Mal verheiratet.

Donald Trump hat 5 Kinder.
Sie heißen:

  • Donald Junior
  • Eric
  • Ivanka
  • Tiffany
  • Barron 

Viele Menschen sind nicht einverstanden mit Donald Trumps Politik nicht einverstanden.
Sie haben gegen ihn demonstriert.
Das heißt: Sie gingen auf die Straße.
Und sie sagten:
Ich bin nicht einverstanden.


Was ist Faschismus?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Schwarz-weiß-Foto einer Gruppe von Männern, die sich vor einem Hakenkreuzsymbol aufgestellt hat.

Mitglieder der Partei der Nationalsozialisten

Von Bundesarchiv, Bild 119-5519 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de

Heute: Was ist Faschismus?

Faschistisch bedeutet:
Es gibt eine starke Macht in einem Land.
Zum Beispiel eine Person.
Oder eine Partei.
Und diese Macht entscheidet allein.
Andere Meinungen werden unter·drückt.

Zum Beispiel:
In den Jahren 1933 bis 1945 hat in Deutschland die Partei der Nationalsozialisten die Politik bestimmt.
Es war die Partei von Adolf Hitler.
Sie haben Menschen mit einer anderen Meinung verfolgt.
Sie haben die Regeln und Gesetze im Land gemacht.
Sie haben Gesetze geändert und Millionen von Menschen getötet.
Die Nationalsozialisten waren also eine faschistische Partei.

Aber Faschismus gibt es auch heute noch.
Und auch Menschen mit faschistischen Gedanken.

Diese Wort·erklärung ist entstanden für das Programm des Sommerblut Festivals 2025 zum Thema Demokratie.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Koalitions·vertrag?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Koalitions·vertrag?

Im Februar 2025 war die letzte Bundes·tags·wahl.
Das heißt:
Die Menschen in Deutschland haben eine neue Regierung für Deutschland gewählt.

Die Partei CDU hat bei der Wahl die meisten Stimmen bekommen.
Aber:
Die Partei CDU kann nicht alleine regieren.
Sie muss sich mit anderen Parteien zusammen·tun.
Wahrscheinlich mit der Partei SPD.
Darum unterhalten sich die beiden Parteien jetzt mit·einander.
Sie besprechen:
Wollen sie und können Sie in den nächsten 4 Jahren zusammen regieren?

Die Parteien regieren dann 4 Jahre zusammen.
Und sie müssen besprechen:
Was sind ihre wichtigsten gemeinsamen Ziele für diese Zeit?

Diese Ziele schreiben sie dann auf.
Im Koalitions·vertrag.
Dann unterschreiben beide Parteien den Vertrag.

Aber:
Leider heißt das noch nicht:
Die Ziele aus dem Koalitions·vertrag werden auch erreicht.

Im letzten Koalitions·vertrag stand:
Es soll ein Bundes·kompetenz·zentrum für Leichte Sprache geben.
Trotzdem gibt es das immer noch nicht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Neues Heft in Leichter Sprache: "Warum ist die AfD gefährlich?"

Es gibt ein neues Info·heft in Leichter Sprache.
Das Deutsche Institut für Menschen·rechte hat das Info·heft gemacht.

Was ist das Deutsche Institut für Menschen·rechte?

Das Deutsche Institut für Menschen·rechte untersucht:
Werden die Menschen·rechte in Deutschland geachtet?
Das Deutsche Institut für Menschen·rechte ist ein Verein.
Der Verein beschäftigt sich zum Beispiel mit diesen Themen: 

  • Schutz der Menschen·rechte
  • Menschen·rechte und Behinderungen
  • Kinder·rechte
  • Menschen·rechte von Frauen
  • Diskriminierung

Jetzt hat das Deutsche Institut für Menschen·rechte ein neues Info·heft gemacht.
Das Info·heft heißt: Warum ist die AfD gefährlich?
Das Info·heft gibt es in Leichter Sprache.

Worum geht es in dem neuen Info·heft?

Das Deutsche Institut für Menschen·rechte erklärt es so:

In diesem Text geht es um die AfD.
AfD ist die Abkürzung für:
Alternative für Deutschland.

Die AfD ist eine politische Partei.
Das Deutsche Institut für Menschen·rechte
warnt in diesem Text vor der AfD.

Denn die AfD ist gefährlich.

Die AfD hält sich nicht an viele wichtige Regeln.
Die AfD will manche Menschen
schlechter behandeln als andere.
Zum Beispiel, weil die Menschen oder ihre Eltern
aus einem anderen Land kommen.
Oder weil sie eine dunkle Haut·farbe haben.
Oder weil sie einer bestimmten Religion angehören.
Oder weil sie eine Behinderung haben.

Wenn die AfD in Deutschland an die Macht kommt,
dann ist das für viele Menschen sehr schlecht.

Man kann das Info·heft kosten·los bestellen.
Oder man kann es sich als Datei am Computer herunter·laden.
Hier im Shop findet man das neue Info·heft.


Warum schicken viele Menschen Tassen nach Berlin?

Im Moment schicken sehr viele Tassen nach Berlin.
Aber warum ist das so?

Wahrscheinlich wird Friedrich Merz der nächste deutsche Bundes·kanzler.
Er gehört zur Partei CDU.
Und seine Partei hat bei der letzten Wahl die meisten Stimmen bekommen.

Vor der Wahl hat er Wahl·kampf gemacht.
Er hat in München eine Rede gehalten.
Und in der Rede hat er viele Menschen in Deutschland beleidigt.
Er hat gesagt:
Er will Politik machen für die Mehrheit der Bevölkerung.
Und nicht für "für irgend·welche grünen und linken Spinner auf dieser Welt".
Er sagt:
Diese Spinner haben nicht alle Tassen im Schrank.

Viele Menschen haben gegen diese Rede protestiert.
Sie wollten Friedrich Merz zeigen:
Sie sind keine Spinner.
Sie haben alle Tassen im Schrank.
Und darum haben sie Tassen an Friedrich Merz geschickt.
Zur CDU nach Berlin.

Auf diesem Foto kann man die vielen Tassen sehen.

Außerdem haben die Menschen Fotos von ihren Tassen gemacht.
Und sie haben die Fotos bei Instagram geteilt.
Dazu schreiben sie:
#AlleTassenImSchrank
Oder:
#MeineTasseFuerMerz

Die CDU schreibt dazu:
"Wir danken allen Einsendern und wollen nicht benötigte Tassen für soziale Zwecke spenden."

Angela Merkel ist kein Fan von Helene Fischer

Angela Merkel ist Politikerin.
Von 2005 bis 2021 war sie die deutsche Bundes·kanzlerin.
Sie ist 70 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Angela Merkel hat ein Interview gegeben.
Sie war eingeladen zu "Eine Stunde Zeit".
Das ist eine Frage·runde im Deutschen Schauspiel·haus in Hamburg.
Da wurden Angela Merkel eine Stunde lang Fragen gestellt.
Viele der Fragen waren Entweder-Oder-Fragen.
Das bedeutet:
Angela Merkel musste sich entscheiden, was ihr besser gefällt.
Zum Beispiel:
Findet sie Horst Seehofer oder Markus Söder besser?

Angela Merkel wurde auch nach ihrem Musikgeschmack gefragt.
Die Frage war:
Findet sie Taylor Swift oder Helene Fischer besser.

Angela Merkel hat geantwortet:
"Beide toll.
Aber für mich – weder noch!"

Angela Merkel ist also kein Fan von Helene Fischer.
Sie sagt:
Sie hört nicht heimlich Schlager.

Star-Lexikon

Wer ist Helene Fischer?

Photo
Helene Fischer ist 40 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Sie macht Schlager-Musik.
Ihr bekanntestes Lied heißt „Atem-los durch die Nacht“.

Helene Fischer wurde in Russland geboren.
In Sibirien.
Bei ihrer Geburt hieß sie Jelena Petrowna Fischer.

Helene Fischer hat eine Ausbildung gemacht.
Als Sängerin für Musicals.

Helene Fischer gehört zu den erfolgreichsten deutschen Sängerinnen.
Sie hat mehr als 10.000.000 [10 Millionen] CDs mit ihrer Musik verkauft.

Diese CDs hat Helene Fischer bis jetzt gemacht:

  1. Von hier bis unendlich
  2. So nah wie du
  3. Zauber-Mond
  4. So wie ich bin
  5. Für einen Tag
  6. Farben-Spiel
  7. Weihnachten
  8. Best of Helene Fischer [übersetzt: Das Beste von Helene Fischer]

Für ihre Musik hat Helene Fischer viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel diese:

  • 16 mal den Echo
  • 7 mal die Goldene Henne
  • 2 mal den Bambi

Außerdem hat Helene Fischer bis jetzt 2 Fernseh-Rollen gespielt.
Einmal beim Traum-Schiff.
Und einmal beim Tatort.

Einmal im Jahr macht Helene Fischer eine Fernseh-Show.
Die Show heißt 'Die Helene Fischer Show'.
Sie kommt immer am 25. Dezember.
In der Show macht Helene Fischer zusammen mit Gästen Musik.

Helene Fischer hat einen Freund.
Er heißt Thomas Seitel.
Er ist Tänzer und Akrobat.
[Akrobat ist ein anderes Wort für Kunst-Turner.]
Helene Fischer und Thomas Seitel sind seit Dezember 2018 ein Paar.
Davor war sie 10 Jahre lang mit Florian Silbereisen zusammen.
Die beiden sind noch befreundet.

Helene Fischer macht jeden zweiten Tag Sport.
Auch auf Reisen.
Darum hat sie immer Turn-Schuhe dabei.
Und Sport-Übungen auf DVD.

In Berlin gibt es das Wachs-Figuren-Museum Madame Tussauds.
Die Besucher und Besucherinnen durften sich 2011 wünschen:
Welche Wachs-Figur fehlt nich in der Ausstellung?
Die meisten Menschen haben sich eine Wachs-Figur von Helene Fischer gewünscht.
Darum gibt es jetzt eine in der Ausstellung.

Wer ist Taylor Swift?

Taylor Swift ist 35 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Früher hat sie Country-Musik gemacht.
Heute macht sie Pop-Musik.
Sie spielt Gitarre.
Und sie schreibt ihre Lieder selbst.

Mit ihrer Musik ist Taylor Swift sehr erfolg·reich.
Sehr viele Menschen besuchen ihre Konzerte.
Und viele Menschen kaufen ihre Musik.

Für ihre Musik hat Taylor Swift viele Preise gewonnen.
Eine Zeitschrift hat geschrieben:
Sie gehört zu den besten Song·writern aller Zeiten.
[Song·writer ist das englische Wort für Lieder·macherin.]

Die Oma von Taylor Swift war auch Sängerin.
Sie hat Opern gesungen.
Ihre Eltern haben eine Weihnachts·baum·schule.
Das heißt: Sie verkaufen Weihnachts·bäume.

Taylor Swift hat schon als Kind gesungen.
Sie hat bei Gesangs·wettbewerben mit·gemacht.
Und sie hat schon als Kind einen Platten·vertrag bekommen.
Das heißt:
Jemand von einer Platten·firma hat sie singen gehört.
Die Person fand ihre Stimme gut.
Und sie haben eine CD mit ihrer Musik gemacht.

Taylor Swift hat sich mit der Firma Apple gestritten.
Bei der Firma Apple kann man Musik kaufen.
Taylor Swift fand: Musiker und Musikerinnen werden von Apple nicht gut genug bezahlt.
Taylor Swift hat den Streit gewonnen.
Seit·dem werden Musiker und Musikerinnen von Apple besser bezahlt.

Taylor Swift ist auch Schauspielerin.
Sie hat in diesen Filmen und Serien mit·gespielt:

  • CSI Vegas
  • Hannah Montana – Der Film
  • Hüter der Erinnerung

Wahl·checker in Einfacher Sprache

Am 23. Februar 2025 ist die nächste Bundes·tags·wahl.
Es wird entschieden:
Welche Parteien regieren in den nächsten 4 Jahren Deutschland?

Alle Menschen müssen sich jetzt entscheiden:
Welche Parteien will ich bei der nächsten Wahl wählen?

Darum gibt es jetzt den Wahl·checker.
Die Redaktion andererseits hat den Wahl·checker gemacht.
Sie schreiben dazu:

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestags·wahl in Deutschland statt.
Man kann 29 Parteien wählen.
Wir haben uns die Programmevon 7 Parteien genau angesehen.
Parteien sind Gruppen von Menschen,die ähnliche Ziele und Meinungen haben.
Parteien sagen oft sehr schwierige Dinge.
Wir bei andererseits glauben:
Alle Menschen haben ein Recht auf unabhängige Informationen.

Wir haben uns gefragt:
Was sagt die Partei zu einem Thema?
Wir haben uns 10 Themen angesehen.
Die Antworten haben wir in Einfacher Sprache aufgeschrieben.
Wir helfen Dir dabei zu verstehen, was die Parteien sagen.

Mit dem Wahl·checker kann man 10 verschiedene Themen vergleichen.
Und man kann sehen:
So denkt die Partei über das Thema.

Man kann sich zum Beispiel über diese Themen informieren:

  • Klima·schutz
  • Barriere·freiheit
  • der Ukraine·krieg
  • Umgang mit geflüchteten Menschen
  • Geld

Der Wahl·checker vergleicht die Meinungen dieser Parteien:

  • SPD
  • CDU/CSU
  • Bündnis 90/Die Grünen
  • FDP
  • Bündnis Sarah Wagenknecht
  • Die Linke
  • AfD

Hier findet man den Wahl·checker.

Die Redaktion andererseits schreibt:

Etwa 27 Millionen Menschen in Deutschland brauchen Einfache oder Leichte Sprache.
Sie haben kaum Zugang zu Informationen.
andererseits findet: alle sollen mit·reden.
Deswegen haben wir den barriere·freien Wahl·checker gemacht.

So können sich mehr Menschen über Politik informieren.
Und bei der nächsten Wahl eine gute Entscheidung treffen.


Demos gegen rechts am Wochen·ende in vielen Städten

Am Wochenende gab es in vielen Städten viele Demos.
Das bedeutet:
An vielen Orten sind Menschen auf die Straße gegangen.
Sie haben sich mit anderen zusammen·getan.
Sie wollten zeigen:
Wir sind gegen die Politik der Partei AfD.
Wir sind gegen rechte Politik.
Und wir setzen uns für Gleich·berechtigung und Menschen·rechte ein.

In vielen Städten gab es Demonstrationen.
Zum Beispiel in diesen Städten:

  • Hamburg
  • Köln
  • Berlin
  • Bautzen
  • Halle 
  • Ravensburg
  • Aachen
  • Kassel
  • Karlsruhe
  • und an vielen anderen Orten

Die Veranstalter*innen schätzen:
Insgesamt waren in Deutschland mehr als 220 Tausend Menschen bei Demos.

Auch am nächsten Wochenende gibt es wieder viele Demonstrationen.
Und an vielen anderen Terminen bis zur Bundestags·wahl am 23. Februar 2025.
Damit möglichst viele Menschen zur Wahl gehen.
Und damit möglichst wenige Menschen die Partei AfD wählen.