Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Kunst

Ein Uni-Professor sammelt Spick-Zettel

Gerald Gerlach arbeitet an einer Fach-Hochschule in Dresden.
An einer Fach-Hochschule kann man studieren.
So wie an einer Uni.
Gerald Gerlach ist dort Professor.
Er unterrichtet Studenten und Studentinnen.
Sein Studien-Fach ist Fest-Körper-Elektronik.

Bei Gerald Gerlach ist spicken erlaubt.
Seine Studenten und Studentinnen dürfen sich Spick-Zettel schreiben.
Sie dürfen eine Seite lang sein.
Auf der Vorder-Seite und auf der Rück-Seite beschrieben.
Gerald Gerlach sagt:
"Für mich ist das auch Kunst."

Eine Seite gelblichen Papiers, handbeschrieben mit lateinischen Begriffen

Ein Spick-Zettel

www.pixabay.com

Einen Spick-Zettel benutzt man bei einer Prüfung.
Man schreibt sich Prüfung-Wissen auf den Zettel.
Wenn man es sich nicht auswendig merken kann.

Warum findet Gerald Gerlach die Spick-Zettel gut?
Man muss sich dafür gut konzentrieren.
Man muss vorher wissen:
Was ist für die Prüfung wichtig und was nicht?
Darum sammelt Gerald Gerlach die Spick-Zettel.
Er hat schon mehr als 1.000.

Eine Bibel fällt um und bricht einem Mann das Bein

Wasserburg ist eine Stadt am Boden-See.
Dort gibt es ein Kunst-Werk.
Es ist eine große Bibel aus Stein.

Ein Mann stand vor dem Kunst-Werk.
Er ist 43 Jahre alt.
Er hat sich das Kunst-Werk angeguckt.
Dann ist die Stein-Bibel plötzlich runter-gefallen.
Sie ist dem Mann aufs Bein gefallen.
Dabei hat er sich das Bein gebrochen.
Der Bruch ist am Unter-Schenkel.

Der Mann musste ins Kranken-Haus.

Ein in Form geschlagener Stein legt auf dem Boden.

Die Bibel aus Stein

Polizeiinspektion Lindau

Die Polizei unter-sucht jetzt:
Wie konnte das passieren?
Hat jemand die Bibel mit Absicht gelockert?
Oder war es ein Unfall?

Peter Lindbergh ist tot

Peter Lindbergh ist. tot.
Er ist am 3. September 2019 gestorben.
Er wurde 74 Jahre alt.

Peter Lindbergh war Fotograf.
Er war einer der bekanntesten Mode-Fotografen in Deutschland.
Er hat viele Stars fotografiert.
Seine Fotos sind sehr berühmt.

Ein Sprecher von Peter Lindbergh schreibt im Internet:
"Mit großer Traurigkeit verkünden wir den Tod von Peter Lindbergh am 3. September 2019 mit 74 Jahren.
Er hinter-lässt seine Ehe-Frau Petra, seine erste Ehe-Frau Astrid und seine 4 Söhne Benjamin, Jérémy, Simon, Joseph und 7 Enkel-Kinder.
Er hinter-lässt eine große Leere."

Bis jetzt weiß man noch nicht:
Woran ist Peter Lindbergh gestorben?

Ein Gummi-Krokodil landet im Museum

Im Juli haben viele Menschen in einem See gebadet.
Der See heißt Bürger-See.
Er ist in Kirchheim unter Teck.
Dann haben sich die Menschen sehr erschrocken:
Im See war ein Krokodil.

Ein Krokodil schwimmt durchs Wasser. Man sieht über der Oberfläche nur den Kopf mit scharfen Zähnen und orangenen Augen.

Ein Krokodil

www.pixabay.com

Die Polizei musste kommen.
Sie hat nach dem Krokodil im See gesucht.
Sie haben es auch gefunden.
Und sie haben gemerkt:
Es ist kein echtes Krokodil.
Es ist aus Plastik.
Jemand wollte einen Witz machen.

Jetzt ist das Plastik-Krokodil in einem Museum.
Im Stadt-Museum in Kirchheim unter Teck.
Der Museums-Direktor sagt:
[Direktor ist ein anderes Wort für Chef.]
Vielleicht wird das Plastik-Krokodil mal ausgestellt.
In einer Ausstellung zur Stadt-Geschichte.

In Slowenien gibt es jetzt eine Statue von Melanie Trump

Melania Trump ist die amerikanische Forst Lady.

First Lady heißt:
Sie ist die Ehe-Frau vom amerikanischen Präsidenten.
Ihr Mann ist Donald Trump.
Seine Frau Melania Trump lebt mit ihm zusammen im Weißen Haus.
Es ist in Washington.
Es ist der Wohn-Ort und der Arbeits-Platz vom amerikanischen Präsidenten.

So sieht Melania Trump aus:

Melania Trump lebt schon lange in den USA.
Aber sie wurde in Slowenien geboren.

Slowenien ist ein Land in Europa.
Früher gehörte es zu Jugoslawien.

Viele Menschen in Slowenien sind stolz auf Melania Trump.
Sie wollen daran erinnern:
Die amerikanische First Lady kommt aus Slowenien.
Darum gibt es dort jetzt eine Statue von Melania Trump.
[Statt Statue kann man auch Stand-Bild oder Denkmal sagen.]
Die Statue ist aus Holz.
Sie wurde mit einer Ketten-Säge gemacht.
Der Künstler Ales Maxi Zupevc hat sie gemacht.

 Die Statue steht jetzt in Sevnica.
Dort wurde Melania Trump geboren.

Hier kann man die Statue sehen:

https://www.spiegel.de/panorama/leute/melania-trump-slowenien-errichtet-holzstatue-fuer-praesidentengattin-a-1276141.html

Viele Menschen machen sich im Internet über die Statue lustig.
Sie finden:
Die Statue sieht Melania Trump nicht ähnlich.

Star-Lexikon

Wer ist Melania Trump?

Photo
Melania Trump ist 55 Jahre alt.

Sie ist die Ehe·frau von Donald Trump.
Er war der amerikanische Präsident.
Und er wird es wieder.
Er wurde gerade wieder·gewählt.
Darum wird Melania Trump wieder die First Lady.
So spricht man das aus: Först Leydie.
Übersetzt heißt das Erste Frau.
So wird in den USA die Frau des Präsidenten genannt.

Donald Trump war von Januar 2017 bis Januar 2021 amerikanischer Präsident.
Und Melania Trump war in dieser Zeit First Lady.
Und ab Januar 2025 ist sie es wieder.

Melania Trump wurde in Slowenien geboren.
Sie ist als Model um die Welt gereist.
Zuerst nach Europa und dann in die USA.
Dort hat sie Donald Trump kennen-gelernt.
Er war damals noch mit einer anderen Frau verheiratet.
Aber die beiden haben sich getrennt.
Donald und Melanie Trump haben dann geheiratet.
Für sie ist es die 1. Ehe.
Für ihn ist es die 3. Ehe.

Donald und Melania Trump haben einen Sohn zusammen.
Er wurde im Jahr 2006 geboren.
Er heißt Barron.

Melania Trump interessiert sich sehr für Mode.
Sie zieht gerne Kleidung von großen Mode·marken an.

Rätsel-Raten um das teuerste Bild der Welt

Leonardo da Vinci ist ein berühmter Maler.
Er hat vor sehr langer Zeit gelebt.
Von 1452 bis 1519.
Also vor mehr als 500 Jahren.

Er hat sehr berühmte Bilder gemalt.
Zum Beispiel die Mona-Lisa.
Oder das Abend-Mahl.

Ein Bild von Leonardo da Vinci heißt Salvator Mundi.
Übersetzt heißt das Erlöser der Welt.
Das Bild wurde 2017 verkauft.
Es ist das teuerste Bild der Welt.
Der Käufer hat dafür 401 Millionen Euro  bezahlt.

So sieht das Bild aus:

Ein Christus-Gemälde. Christus hat lange. glatte braune Haare und hält zwei Finger hochgesteckt. In der anderen Hand hält er eine Glaskugel.

Das Bild Salvator Mundi von Leonardo da Vinci

Von Vermutlich Leonardo da Vinci - [1], Gemeinfrei

Man weiß nicht:
Wer hat das Bild gekauft?
Die Person verrät ihren Namen nicht.

Ein großes Museum in Abu Dhabi wollte das Museum ausstellen.
[Abu Dhabi ist die Haupt-Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate.]
Aber dann wurde die Ausstellung abgesagt.
Man weiß nicht, warum.

Fach-Leute sind sich nicht sicher:
Hat wirklich der Maler Leonardo da Vinci das Bild gemalt?
Ist es echt?

Im Oktober wird das Bild im Louvre gezeigt.
[Der Louvre ist ein berühmtes Museum in Paris.]
Die Fach-Leute im Louvre verraten nichts über das Bild.
Sie sagen nicht:
Ist es echt oder nicht?

Der Künstler Harald Naegeli muss eine Geld-Strafe bezahlen

Harald Naegeli ist ein Künstler aus der Schweiz.
Er macht Street Art.
Das ist das englische Wort für Straßen-Kunst.
Harald Naegeli macht Graffitis.
Das heißt:
Er malt Bilder an Wände.
Dafür benutzt er Spray-Dosen.

Hier kann man es sehen:

Jetzt hat Harald Naegeli 3 Kunst-Werke in Düsseldorf gemacht.
Er hat Flamingos an 3 verschiedene Wände gesprüht.
Hier kann man einen davon sehen:

https://www.instagram.com/p/BvwIlAuAr4Z/

Für diese Kunst-Werke muss Harald Naegeli jetzt eine Strafe bezahlen.
Er muss 6.000 Euro bezahlen.

Graffitis sind verboten.
Sie sind Sach-Beschädigung.
Das heißt: Man darf sie nicht an irgend-eine Haus-Wand sprühen.
Das hatHarald Naegeli aber gemacht.
An der Wand einer Tank-Stelle.
An der Wand der Akademie der Wissenschaften und Künste.
[Das ist eine Kunst-Schule.]
Und an einem Wohn-Haus.

Harald Naegeli sagt: Es ist Kunst.
Die Polizei sagt: Es ist Sach-Beschädigung.

An 2 Wänden werden die Kunst-Werke von Harald Naegeli über-strichen.
Die Wände werden wieder weiß gestrichen.
Nur das Kunst-Werk an der Tank-Stelle bleibt.
Der Besitzer der Tank-Stelle findet es schön.
Harald Naegeli sagt:
Der Tank-Wart versteht etwas von Kunst.
Er versteht mehr von Kunst als die Professoren von der Kunst-Schule.

Jetzt musste ein Gericht darüber entscheiden.
Das Gericht sagt: Harald Naegeli muss die Strafe bezahlen.

Zuerst hat das Gericht gefordert:
Harald Naegeli soll 6.000 Euro Strafe bezahlen.
Das Gericht hat entschieden:
Er muss nur 1.300 Euro Strafe bezahlen.
Für 300 Euro werden die Wände wieder weiß gestrichen.
Und 500 Euro sind eine Spenden ein Kinder-Hospiz.
[Ein Hospiz ist ein Krankenhaus, in dem Menschen sterben.]

Harald Naegeli ist sauer.
Er findet: Sie Menschen in Düsseldorf kennen sich nicht mit Kunst aus.
Er ist nicht einverstanden.

Jetzt gibt es ein Buch über Kunst als Brot-Belag

2018 gab es einen beliebten Hashtag bei Twitter.
[Twitter ist eine Internet-Seite.
Man kann dort kurze Nachrichten schreiben und teilen.
]

Was ist ein Hashtag?
So sieht ein Hashtag aus: #
Über einen Hashtag kann man nach Themen suchen.
Zum Beispiel:
Man gibt ein.
Dann findet man Texte über Pizza.
Egal, wer sie geschrieben hat.

2018 gab es einen beliebten Hashtag bei Twitter.
Viele Menschen benutzen ihn.
Er heißt .

Unter diesem Hashtag findet man Fotos.
Es sind Fotos von Brot.
Menschen machen Kunst-Werke aus Brot-Belag.
Aus Wurst und Käse.
Und aus Gemüse.

Jetzt gibt es ein Buch dazu.
Es heißt auch: Kunst-Geschichte als Brot-Belag.
Es ist ein Buch vom Buch-Verlag Dumont.
Man kann es in jedem Buch-Laden kaufen.
Das ist die Bestell-Nummer:
978-3-8321-9963-0.

So sieht das Buch aus:



Bonn erinnert sich an den Alle-mal-malen-Mann

Jan Loh war der Alle-mal-malen-Mann.
Er war Maler.
Er hat in Bonn gelebt.
Er hat viele Menschen gezeichnet.
Meistens in einer Kneipe.
Er hat die Leute immer gefragt: "Alle mal malen hier?"
Darum hat er diesen Namen bekommen.
Im März 2018 ist er gestorben.

Der Alle-mal-malen-Mann wurde 86 Jahre alt.
So sah er aus:



Bald ist der Todes-Tag von Jan Loh ein Jahr her.
Viele Menschen in Bonn wollen sich zusammen an ihn erinnern.
Darum treffen sie sich an seinem ersten Todes-Tag.
Das Treffen ist am 8. März 2019.

Was passiert an diesem Datum?
Es gibt eine Ausstellung.
Es werden Bilder vom Alle-mal-malen-Mann gezeigt.
Man kann sie 2 Tage lang sehen.
Und am 8. März 2019 treffen sich alle zum Zeichnen.
Alle zeichnen sich dann gegen-seitig.

Für die Ausstellung werden noch Zeichnungen vom Alle-mal-malen-Mann gesucht.
Haben Sie noch eine Zeichnung von ihm?
Möchten Sie sie ind er Ausstellung zeigen?
Dann können Sie sie eine E-Mail schreiben: info@fabrik45.de

Die Ausstellung und das Treffen sind in der Fabrik 45 in Bonn.
Das ist die Adresse: 

Fabrik 45
Hochstadenring 45
53119 Bonn

Star-Lexikon

Wer war der Alle-mal-malen-Mann?

Jan Loh war der Alle-mal-malen-Mann.
Er war ein Künstler.
Er hat in Bonn gelebt.
Er war jeden Abend in den Kneipen von Bonn unter-wegs.
Da hat er alle Leute gefragt:
"Alle mal malen hier?"

Dann hat er die Menschen in der Kneipe gezeichnet.
Dafür haben sie ihm Geld gegeben.

In diesem Video kann man ihn sehen:


Jan Loh wollte nicht viel über sein Leben verraten.
Er fand: Das ist privat.
Jan Loh ist nicht sein richtiger Name.
Den wollte er nicht verraten.

Im März 2018 ist der Alle-mal-malen-Mann gestorben.
Er ist gestürzt.
Er wurde 86 Jahre alt.

Am Ende seines Lebens hatte Jan Loh kein Geld.
Und er hat keine Familie.
Darum hatte er kein Geld für eine Beerdigung.
Die Menschen in Bonn haben Geld gesammelt.
Für eine Trauer-Feier für Jan Loh.
Und für einen Grab-Stein.

Nach seinem Tod haben viele Menschen in Bonn Straßen-Namen verändert.
Sie haben Jan Lohs Namen auf Straßen-Schilder geschrieben.
Sie haben die Straßen umbenannt.
In der Nacht gab es in Bonn viele Alle-mal-malen-Mann-Straßen.
Viele Menschen wünschen sich jetzt:
Es soll wirklich eine Alle-mal-malen-Mann-Straße in Bonn geben.
So wollen sie an Jan Loh erinnern.