Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist Feminismus?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Feminismus?

Das lateinische Wort Femina heißt übersetzt Frau.
Feminismus ist der Kampf für Gleich·berechtigung, Selbst·bestimmung und Freiheit aller Geschlechter.

Männer haben an vielen Stellen mehr Rechte als Frauen.
Sie verdienen mehr Geld mit ihrer Arbeit.
Sie haben oft mehr Macht als Frauen.
Sie entscheiden öfter in der Politik.
Oder in großen Firmen.
In vielen Ländern der Welt können Frauen nicht frei entscheiden.
Männer treffen die Entscheidungen für sie.
In manchen Ländern dürfen Mädchen nicht zur Schule gehen.

Feminist*innen wollen das ändern.
Sie finden:
Menschen aller Geschlechter sollen die gleichen Rechte haben.
Männer.
Frauen.
Und Menschen, die von sich sagen:
Ich bin kein Mann und keine Frau.

Der Kampf für Feminismus kann viele verschiedene Formen haben.
Zum Beispiel diese:

  • Demonstrationen auf der Straße
  • Protest·aktionen 
  • Gespräche mit Politiker*innen
  • Gespräche mit Firmen·chef*innen
  • Texte schreiben in Zeitungen oder auf Internet·seiten

Den Kampf für Feminismus gibt es schon sehr lange.
In Europa wurde zuerst in Frankreich darüber diskutiert.
Nach der französischen Revolution.
Also etwa ab dem Jahr 1789.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine red flag?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine red flag?

Red flag ist Englisch.
So spricht man es aus: red flägg.
Übersetzt heißt es rote Flagge.

Man sagt:
Etwas ist eine red flagg.
Das bedeutet:
Das geht für mich gar nicht.

Zum Beispiel:
Ich suche einen neuen Partner.
Ich lerne einen Mann kennen.
Ich denke:
Vielleicht könnte ich mich in diesen Mann verlieben.

Ich verabrede mich mit dem Mann.
Wir treffen uns auf einen Kaffee.
Wir wollen uns kennen·lernen.
Wir sprechen über Musik.
Der Mann erzählt viel von seiner Ex-Freundin.
Ich merke sehr schnell:
Der Mann ist sehr eifersüchtig.
Er hat seine Ex-Freundin kontrolliert.
Er wollte nicht, dass sie andere Menschen trifft.
Ich werde sofort sehr vorsichtig.
Und ich merke:
Seine Eifersucht ist für mich eine red flag.
Ich möchte nicht so kontrolliert werden.
Darum will ich nicht mit ihr zusammen sein.
Man kann auch sagen:
Es ist ein No Go.
Oder:
Es geht gar nicht.

Noch ein Beispiel:
Ein Mann bewirbt sich bei einer Firma.
Er wird zu einem Vorstellungs·gespräch eingeladen.
Das Vorstellungs·gespräch läuft gut.
Die Firma sagt:
Wir würden Sie gerne einstellen.
Dann erfährt der Mann aber:
Die Firma hat Fabriken in China.
Die Mitarbeiter*innen dort werden sehr schlecht behandelt.
Ich Rechte werden nicht geachtet.
Sie verdienen nur sehr wenig Geld.
Und sie arbeiten sehr lange Schichten.
Der Mann entscheidet dann für sich:
Das ist für ihn eine red flag.
Er wird nicht für diese Firma arbeiten.

Woher kommt der Begriff red flag?

An vielen Stellen steht eine rote Flagge für Gefahr.
Sie kann zum Beispiel bedeuten:

  • Achtung, die Gefahr für einen Wald·brand ist groß.
  • Auf diesem Schiff werden gefährliche Güter transportiert.
  • Ein Autorennen wird aus Sicherheits·gründen sofort abgebrochen.

So kann die red flag auch in Beziehungen ein Warn·zeichen für mich sein.
Sie weist mich auf ein Risiko hin.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Inspiration?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Inspiration?

Inspiration bedeutet:
Ich sehe ein Bild.
Ich gehe an einen bestimmten Ort.
Oder ich höre ein Lied.
Das löst etwas in mir aus.
Ich bekomme dadurch eine neue Idee.
Zum Beispiel eine Idee für ein eigenes Kunstwerk.
Das nennt man Inspiration.
Man kann auch sagen:
Ich habe eine Erleuchtung.
Oder:
Ich hatte eine Eingebung.

Zum Beispiel:
Eine Frau hat Liebes·kummer.
Sie ist traurig.
Dann hört sie ein trauriges Lied.
In dem Lied erkennt sie sich wieder.
Sie kann ihre Gefühle jetzt besser ausdrücken.
Sie schreibt ein Gedicht über ihren Liebes·kummer.
Das traurige Lied war die Inspiration dafür.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Cruising?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Cruising?

Cruising ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: Kru-sing.

Der Begriff Cruising heißt übersetzt:

Mit dem Schiff kreuzen oder herum·fahren. 


Der Begriff wurde zuerst vor allem von schwulen Männern benutzt.

Er bedeutet:
Menschen fahren mit dem Auto durch die Gegend.

Sie fahren zum Beispiel auf einen Park·platz.

Oder in einen einsamen Park.

Dort wollen sie Sex mit anderen Menschen haben.

Es ist keine romantische Verabredung.

Es geht um Sex.

Lange Zeit war der Sex zwischen Männern verboten.

Darum mussten solche Treffen heimlich statt·finden.

Das ist heute zum Glück nicht mehr so. 

Und heute cruisen nicht mehr nur schwule Männer.
Sondern Menschen aller Geschlechter.

Dieses Fremd·wort hat sich ein Leser von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.



Was ist Komorebi?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was bedeutet Komorebi?

Komorebi ist ein japanisches Wort.
So spricht man es aus: koh-moh-reh-bi.
So wird das Wort in japanischen Schrift·zeichen geschrieben: 木漏れ日.

Im Deutschen kann man Komorebi nicht mit einem einzelnen Wort übersetzen.
Es bedeutet: Licht·strahlen, die durch Blätter fallen.
Das Wort ist romantisch.
Es beschreibt die Schönheit der Natur.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Intuition?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.Meistens guckt man:Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.Sie benutzen sie gerne.Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Intuition?

Intuition hilft dabei, Dinge zu entscheiden.
Zum Beispiel:
Soll ich in eine neue Wohnung ziehen oder nicht?
Oder:
Soll ich ein teures Paar Schuhe kaufen oder nicht?

Statt Intuition kann man auch Bauch·gefühl sagen.
Es bedeutet:
Man entscheidet, ohne lange nach·zu·denken.
Man hat ein Gefühl dazu, ob etwas richtig oder falsch ist.

Zum Beispiel:
Eine Frau ist auf der Suche nach einer neuen Wohnung.
Aber sie will im selben Stadt·viertel wohnen bleiben.
Dann sieht sie eine Wohnungs·anzeige im Internet.
Sie schaut sich Fotos von der Wohnung an.
Die Fotos gefallen der Frau.
Aber die Wohnung ist in einem anderen Stadt·viertel.

Die Frau fährt in das Stadt·viertel.
Sie geht in den Straßen spazieren.
Sie schaut sich die Häuser in der Nachbarschaft an.
Sie trinkt einen Kaffee bei einem Bäcker in der Gegend.
Sie versucht, ein Gefühl zu dem Stadtviertel zu bekommen.
Dann entscheidet sie:
Ja, sie kann sich vorstellen, hier zu wohnen.
Sie will die Wohnung mieten.
Es fühlt sich richtig an.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Kunst·vermittlung?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Kunst·vermittlung?

In einem Museum wird Kunst gezeigt.
In das Museum kommen Gäste.
Man kann auch Besucher*innen dazu sagen.
Oder Betrachter*innen.

In der Kunst·vermittlung geht es um die Beziehungen zwischen den Gästen und den Kunstwerken.
Diese Beziehung soll gefördert werden. 

Wie geht das?

Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten.
Es gibt verschiedene Werkzeuge, Angebote und Aktivitäten.
Also zum Beispiel:

  • Workshops
  • Führungen
  • Gespräche über Kunst
  • Rundgänge mit Künstler*innen
  •  durch Workshops, Führungen und Gespräche.

So bekommen die Gäste Wissen und Informationen über die Kunstwerke.
Aber darum geht es nicht nur.
Es geht auch um die Gefühle, die ein Kunstwerk auslöst.
Darüber tauschen sich die Gäste aus.

Kunst·vermittlung unterstützt, wie die Gäste die Kunstwerke erfahren und verstehen.
Und Kunst·vermittlung kann verändern, wie wir uns Kunst an·nähern.
Wie wir über Kunst denken.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet das Wort obsolet?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was bedeutet das Wort obsolet?

Das Wort obsolet kommt vom lateinischen Wort obsolescere.
Übersetzt heißt das: sich ab·nutzen oder an Wert verlieren.

Wenn etwas obsolet ist, bedeutet das also:

  • Etwas wird nicht mehr gebraucht.
  • Etwas ist nicht mehr nützlich.
  • Etwas ist veraltet.

Zum Beispiel:
Früher wurden Filme auf Video·kassetten aufgenommen.
Damit man sie sich mehrmals ansehen kann.
Aber die Technik entwickelt sich weiter.
Dann wurden DVDs erfunden.
Man kann Filme auch auf DVD kaufen.
Die Qualität ist besser.
Und auf eine DVD passen mehr Informationen als auf eine Video·kassette.
Die neue Technik funktioniert besser als die alte.
Darum braucht man die alte Technik nicht mehr.
Man kann auch sagen:
Video·kassetten sind obsolet.
Sie werden nicht mehr gebraucht.
Weil DVDs besser funktionieren.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was sind Klima·kleber?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was sind Klima·kleber?

In Deutschland, Österreich und Italien gibt es die Gruppe Letzte Generation.
Oft werden die Mitglieder der Gruppe auch Klima·kleber genannt.
Aber wer sind die Klima·kleber?

Viele Probleme auf der Welt haben mit dem Klima·wandel zu tun.
Die Menschen zerstören die Umwelt immer weiter.
Sie bauen große Firmen mit vielen Abgasen.
Sie fahren mit Autos.
Auch dadurch gibt es Abgase und Umwelt·verschmutzung.
Menschen holzen immer mehr Wälder ab.
Damit sie mehr Häuser bauen können.
Und damit es mehr Weiden für Kühe gibt.

Das und viele andere Dinge zerstören das Klima.
Und so verändert sich das Wetter auf der Welt.
Es wird immer heißer.
Dadurch schmelzen die Gletscher.
Der Meeres·spiegel steigt.
Und es gibt noch viele weitere Probleme.

Alle Menschen wissen das.
Und trotzdem hören sie nicht auf damit.
Die Erde wird immer weiter zerstört.
Trotzdem gibt es keine neuen strengeren Gesetze zum Klima·schutz.
Und viele Menschen wollen ihr Leben nicht verändern.
Sie fahren weiter mit dem Auto.
Oder sie fliegen mit dem Flugzeug in den Urlaub.

Die Gruppe Letzte Generation findet:
So kann es nicht weiter·gehen.
Die Erde darf nicht weiter zerstört werden.
Die Menschen müssen etwas ändern.
Politiker*innen müssen etwas ändern.
Sonst können Menschen in Zukunft nicht mehr auf der Erde leben.
Sie finden:
Darum ist der Klima·schutz wichtiger als alles andere.
Wir alle müssen etwas ändern.
Alle Menschen müssen mehr für den Klima·schutz tun.
Darum machen sie Aktionen in vielen Städten.

Zum Beispiel:
Mitglieder der Gruppe kleben sich auf der Straße fest.
Damit Autos nicht mehr über diese Straße fahren können.

Oder:
Mitglieder der Gruppe gehen in Museen.
Dort kleben sie sich an berühmten Bildern fest.
Oder sie schütten Suppe über berühmte Bilder.

Das macht viele Menschen sehr wütend.
Sie finden:
Die Aktionen gehen zu weit.

Die Gruppe Letzte Generation findet aber:
Solche Aktionen sind nötig.
Sonst ändert sich nichts.
Und dann können in Zukunft keine Menschen mehr auf der Erde leben.
Darum müssen wir schnell bessere Lösungen finden.
Dafür setzen sie sich ein.
Darum machen sie diese Aktionen.

Immer öfter nimmt die Polizei Mitglieder der Letzten Generation fest.
Und sie bekommen Strafen vor Gericht.
Manche von ihnen müssen ins Gefängnis.
Trotzdem macht die Gruppe weiter.
Weil sie finden:
Sie haben keine andere Chance.
Sonst hört niemand zu.

Viele Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts auf der Straße. Sie sitzen und stehen auf der Straße und halten Schildern mit Klimaprotest-Slogans.

Mitglieder der Gruppe Letzte Generation

Von Ki7sun3 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Mental Health?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.Meistens guckt man:Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.Sie benutzen sie gerne.Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Mental Health?

Mental Health ist Englisch.
So spricht man es aus: Mentl hälf.
Mental Health setzt sich auch 2 Wörtern zusammen:
Mental heißt übersetzt seelisch.
Und health ist das englische Wort für Gesundheit.
Mental Health heißt also zusammen·gesetzt: seelische Gesundheit.

Es bedeutet:
Ich kümmere mich um mich selbst.
Ich achte auf mich.
Ich mache genug Pausen.
Ich tue etwas gegen Stress.
Das kann für jede Person etwas Anderes bedeuten.
Zum Beispiel:

  • im Wald spazieren gehen
  • ein Bad nehmen
  • ein Buch lesen
  • Tee trinken
  • Mittags·schlaf machen
  • schwimmen gehen
  • ein Eis essen

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.