Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist eine Deaf Performance?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Deaf Performance?

Deaf Performance ist Englisch.
So spricht man es aus: Deff Pör-for-mens. 



Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist das Christ·baum·loben?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist das Christ·baum·loben?

Das Christ·baum·loben ist ein Brauch.
Man kann auch sagen:
Es ist Tradition.
Das bedeutet:
Etwas wird schon sehr lange so gemacht.
Der Brauch kommt aus Bayern und Schwaben.

Christ·baum ist ein anderes Wort für Weihnachts·baum.
Und Viele Menschen schmücken in der Weihnachts·zeit einen Weihnachts·baum zu Hause.
In der Zeit nach Weihnachten besucht man dann Freund*innen und Familie.
Und man schaut sich ihre Weihnachts·bäume an.
Dann lobt man den Weihnachts·baum.
Man sagt also zum Beispiel:
"Das ist ein sehr schöner Weihnachts·baum!"
Oder:
"Die Sterne an diesem Weihnachts·baum sind besonders schön!"
Loben bedeutet nämlich:
Man sagt etwas Gutes über den Baum.

Dann bekommen die Besucher*innen alle einen Schnaps.
Dann gehen alle zusammen zum nächsten Haus und loben den nächsten Weihnachts·baum.

Das Christ·baum·loben findet zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar statt.
An manchen Orten gibt es ein festes Datum dafür.
An anderen Orten macht man es zu verschiedenen Zeiten.
Irgend·wann bevor der Weihnachts·baum abgeschmückt wird.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein plot twist?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Schwarz-weiß-Fotos von 2 Mädchen, die zusammen am Strand spielen.

Foto von DIANE AGUILAR auf Unsplash

Heute: Was ist ein Plot Twist?

Plot twist ist Englisch.
Übersetzt heißt es: unerwartete Wendung.
Also:
Eine Geschichte geht anders weiter als man dachte.

Zum Beispiel:
28 Kinder werden zusammen eingeschult.
Sie gehen zusammen in die 1. Klasse.
2 Mädchen sitzen neben·einander.
Aber sie können sich gar nicht leiden.
Sie streiten sich oft.

Dann stürzt eines der beiden Mädchen in der Pause auf dem Schulhof.
Sie hat sich am Knie verletzt.
Das andere Mädchen tröstet sie und kümmert sich um sie.

Plötzlich lernen die beiden Mädchen sich besser kennen.
Sie streiten sich nicht mehr.
Sondern sie lernen sich immer besser kennen und werden Freundinnen.
Damit hatte niemand gerechnet.
Auch die beiden Mädchen nicht.

Das Wort Plot twist wird oft bei Filmen benutzt.
Man glaubt zuerst:
Man weiß, was im Film passieren wird.
Und dann kommt es doch ganz anders.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Identität?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars Fremd·wörter.

Heute: Was ist Identität?

Identität bedeutet: Wer man ist.
Zur Identität gehören zum Beispiel diese Fragen:

  • Was macht mich als Mensch aus?
  • Wie sehe ich mich?
  • Und wie sehen mich andere?
  • Was ist wirklich wichtig in meinem Leben?
  • Was macht mich aus?

Zur Identität können viele verschiedene Dinge gehören.
Das ist bei jedem Menschen unterschiedlich.
Zum Beispiel:

  • mein Name 
  • meine Sprache
  • mein Aussehen
  • mein Geschlecht
  • mein Beruf
  • meine Familie
  • meine Freund*innen
  • das Land, in dem ich geboren wurde
  • das Land, in dem ich lebe
  • wen ich liebe
  • was ich glaube
  • was ich weiß
  • was ich kann

Jeder Mensch hat eine andere Identität.
Sie macht jeden Menschen einzig·artig.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist das Liefer·ketten·schutz·gesetz?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars Fremd·wörter.

Heute: Was ist das Liefer·ketten·schutz·gesetz?

Das Liefer·ketten·schutz·gesetz ist ein deutsches Gesetz.
Es gilt seit 2023.
Das Gesetz betrifft große Firmen.

Was ist das Ziel des Liefer·ketten·schutz·gesetzes?

Das Ziel ist:
Große Firmen sollen die Menschen·rechte achten.
Das gilt für alle Mit·arbeiter*innen der Firma.
Und für alle Menschen, die mit der Firma zusammen·arbeiten.
In Deutschland.
Und in allen anderen Ländern.

Das Ziel ist auch:
Die Firmen sollen den Umwelt·schutz beachten.
Bei allem, was sie machen.
Bei ihrer Arbeit.
In großen Firmen.
Und in der Zusammen·arbeit mit anderen Firmen.

Zum Beispiel:
Eine deutsche Firma verkauft T-Shirts.
Das tut sie in Geschäften in verschiedenen Städten.
Die T-Shirts sind aus dem Stoff Baumwolle.
Baumwolle wächst nicht in Deutschland.
Die Baumwolle für die T-Shirts wird in Indien angebaut.
Dort wird sie geerntet und zu Stoff verarbeitet.
Aus dem Stoff werden dann die T-Shirts genäht.
Das passiert auch in Indien.
Danach werden die T-Shirts mit dem Flugzeug von Indien nach Deutschland gebracht.
Dort kommen sie zu der großen Firma.
Die große Firma guckt:
Wie viele T-Shirts in welchen Größen werden in welchen Laden geliefert?
Dann werden T-Shirt in verschiedene Geschäfte geschickt.
Da werden sie ausgepackt und verkauft.

Das sind viele einzelne Schritte.
Viele Menschen arbeiten daran mit:

  • Menschen, die Baumwolle pflanzen und ernten
  • Menschen, die T-Shirts nähen
  • Menschen, die Dinge verpacken
  • Menschen, die Dinge transportieren
  • Menschen, die Dinge verkaufen
  • Menschen, die Flugzeuge fliegen
  • Menschen, die Pakete ausliefern
  • Menschen, die Rechnungen schreiben
  • und viele andere Menschen

Das Liefer·ketten·schutz·gesetz sagt:
Alle diese Menschen müssen fair behandelt werden.
Sie müssen mit ihrer Arbeit genug Geld verdienen.
Und sie müssen sicher und gut arbeiten können.
In Deutschland.
Und in allen anderen Ländern.

Das Liefer·ketten·schutz·gesetz sagt auch:
Die Umwelt muss geschützt werden.
Das kann bedeuten:
Die Baumwolle für die T-Shirts muss ohne giftigen Dünger angebaut werden.
Oder:
Die T-Shirts sind rosa.
Sie werden gefärbt.
Beim Färben darf kein Gift ins Grund·wasser kommen.
Auch das ist die Verantwortung der Firma.
So steht es im Liefer·ketten·schutz·gesetz.

Das bedeutet:
Große Firma müssen Verantwortung übernehmen.
Für Menschen.
Und für die Umwelt.

Bis jetzt halten sich nicht alle Firmen an das Liefer·ketten·schutz·gesetz.
Darum muss es immer wieder Kontrollen geben.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Besucherin des Brigitte Awards 2025 gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was sind unüberbrückbare Differenzen?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was sind unüberbrückbare Differenzen?

2 Menschen waren ein Paar.
Vielleicht für lange Zeit.
Vielleicht sind sie verheiratet.
Dann trennen sie sich.
Sie lassen sich scheiden.
Ein Gericht entscheidet dann über die Scheidung.
Zum Beispiel:
Wer bekommt wie viel Geld?
Oder:
Wo leben die Kinder nach der Scheidung?

In den Scheidungs·papieren steht dann ein Grund für die Scheidung.
Oft steht da:
Scheidung wegen un·über·brück·barer Differenzen.

Was bedeutet das?

2 Menschen haben sehr verschiedene Meinungen.
Sie haben sich in verschiedene Richtungen entwickelt.
Sie haben nichts mehr gemeinsam.

Zum Beispiel:
Ein Mann und eine Frau sind ein Paar.
Der Mann wünscht sich Kinder und eine Familie.
Er will ein Haus für seine Familie bauen.
Nah bei seinen Eltern.
Die Frau will keine Kinder.
Sie bekommt einen neuen Job angeboten.
Der Job ist im Ausland.
Für den Job muss sie sehr viel arbeiten.
Sie hat nur wenig freie Zeit.
Die Frau will den Job annehmen.

Der Mann und die Frau haben also ganz unterschiedliche Vorstellungen von ihrer Zukunft.
Und diese Vorstellungen passen nicht zusammen.
Dann kann man sagen:
Das Paar hat unüberbrückbare Differenzen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist der ESC?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist der ESC?

ESC ist eine Abkürzung.
Sie steht für: Eurovision Song Contest.
Das spricht man so aus: Ju·ro·wischn Song Kon·test.
Übersetzt heißt es: Europäischer Musik·wettbewerb.

Der ESC ist ein Musik·wettbewerb.
Er findet immer einmal im Jahr statt.
Musiker*innen aus vielen verschiedenen Ländern machen dabei mit.

Den ESC gibt es schon sehr lange.
1956 fand er zum ersten Mal statt.
Also vor fast 70 Jahren.

Jedes Jahr schauen sehr viele Menschen beim ESC zu.
2025 waren es 170 Millionen Menschen.

Wer darf beim ESC mit·machen?

Es gibt die Europäische Rund·funk·union.
Das ist ein Zusammenschluss von Fernseh·sendern und Radio·sendern aus vielen verschiedenen Ländern.
Alle Mitglieder der Europäischen Rund·funk·union dürfen beim ESC mit·machen.

Manche Länder machen jedes Jahr beim ESC mit.
Andere sind nur einmal dabei.
Oder nur ab und zu.

Diese Länder haben schon mal beim ESC mit·gemacht:

  • Albanien
  • Andorra
  • Armenien
  • Aserbaidschan
  • Australien
  • Belarus
  • Belgien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Bulgarien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Estland
  • Finnland
  • Frankreich
  • Georgien
  • Griechenland
  • Groß·britannien
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Kasachstan 
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Malta
  • Marokko
  • Moldau 
  • Monaco
  • Montenegro
  • Niederlande
  • Nord·mazedonien 
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Russland 
  • San Marino
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Serbien und Montenegro 
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • Tschechien
  • Türkei 
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Zypern

Mit welcher Musik darf man beim ESC mit·machen?

Die Sänger*innen und Bands können frei darüber entscheiden.
Man kann mit allen Arten von Musik mit·machen.
Schlager, Rap, Pop, Rock, Volks·musik oder jede andere Musik·richtung.
Wichtig ist aber:
Es muss ein neues Lied sein.
Es darf nicht älter als ein Jahr sein.
Und:
Das Lied muss ziemlich kurz sein.
Es darf höchstens 3 Minuten lang sein.

Wo findet der ESC statt?

Der ESC findet jedes Jahr an einem anderen Ort statt.
Man schaut:
Welches Land hat im Vor·jahr den ESC gewonnen?
Dort findet dann der ESC im kommenden Jahr statt.

Zum Beispiel:
Österreich hat 2025 den ESC gewonnen.
Darum findet der ESC 2026 in Österreich statt.

Wie wird der oder die Gewinner*in gewählt?

Punkte werden auf 2 verschiedene Arten vergeben:

  • Eine Jury vergibt Punkte.
    In der Jury sitzen Musik·fachleute.
  • Die Zuschauer*innen können anrufen.
    Oder sie stimmen über eine App ab.
    So vergeben sie Punkte.

Das passiert in allen Ländern der Teilnehmer*innen.
Dann werden die Punkte zusammen·gerechnet.
So entscheidet sich:
Wer gewinnt den ESC?

Am häufigsten haben bisher Irland und Schweden den ESC gewonnen.
Beide Länder haben bis jetzt 7 mal gewonnen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist die Fashion Week?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist die Fashion Week?

Fashion Week ist Englisch.
Das Wort spricht man so aus: Fäschn Wiek.
Übersetzt heißt es: Mode·woche.

Die Fashion Week gibt es in vielen verschiedenen Städten.
Zum Beispiel in 

  • New York 
  • Berlin
  • Paris 
  • Mailand
  • London
  • Tokio
  • Madrid

Am wichtigsten sind die Fashion Weeks in New York, Paris, London und Mailand.
Sie werden die Big 4 genannt.
Also die großen 4.

Die Fashion Week findet immer 2 mal im Jahr statt.
Designer*innen zeigen ihre neueste Mode in Moden·schauen.
Einmal im Februar und einmal im September.
Es wird Mode für Frauen und für Männer gezeigt.

Neben den Moden·schauen gibt es immer noch viele Veranstaltungen in der Woche.
Zum Beispiel Partys, Interviews und Geschäfts·termine.

Die Fashion Week gibt es schon sehr lange.
1943 fand sie zum ersten Mal statt.
In New York.
Also vor 82 Jahren.

Bis dahin waren die wichtigsten Moden·schauen in Paris.
Aber 1943 war Krieg.
Es war der 2. Welt·krieg.
Darum konnten die Menschen nicht aus den USA nach Paris reisen.
Das war der Start für eine eigene Fashion Week in den USA. 

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist halal?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist halal?

Halal ist ein arabisches Wort.
Übersetzt heißt es „erlaubt“.
Das Wort wird im Islam benutzt.
Dort gibt es Regeln.
Erlaubt ist zum Beispiel:

  • Islamische Menschen dürfen Fleisch essen.
    Aber dafür müssen die Tiere auf eine bestimmte Art geschlachtet werden.
  • Wasser, Milch, Tee, Säfte trinken ist erlaubt.
  • Geld mit ehrlicher Arbeit verdienen ist erlaubt.

Das alles ist halal.

Das Gegenteil von halal ist haram.
Haram bedeutet:
Etwas ist nach islamischen Regeln verboten.
Auch dafür gibt es Regeln.

Verboten ist zum Beispiel:

  • Alkohol trinken.
  • Schweine·fleisch essen.
  • Betrug und Lügen sind verboten.

Das alles ist haram.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Vater·wunde?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Vater·wunde?

Jemand ist erwachsen.
Als Kind hatte die Person Probleme mit ihrem Vater.
Das Kind konnte sich nicht auf den Vater verlassen.
Er war oft nicht da.
Oder er hat verletzende Sachen zu dem Kind gesagt.
Er hat seinem Kind keine Anerkennung und keinen Respekt gezeigt.

Als erwachsener Mensch hat die Person deswegen Probleme.
Zum Beispiel:

  • Die Person hat wenig Selbst·vertrauen.
  • Die Person kann anderen nur schwer vertrauen.
  • Die Person wünscht sich sehr viel Anerkennung von anderen.
  • Die Person hat ein Problem mit Nähe.

Das bedeutet:
Die Beziehung zum Vater war als Kind schwierig.
Darum hat die Person als erwachsener Mensch seelische Probleme.
Das nennt man Vater·wunde.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.