Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Essen

Wer hat die Pommes erfunden?

Eine Leserin von Einfachstars wollte wissen:
Wer hat eigentlich die Pommes erfunden?

Die Antwort ist:
Man weiß es nicht mit Sicherheit.
2 Länder streiten sich darum.
Die Belgier und Belgierinnen sagen:
Die Pommes wurden in Belgien erfunden.
Die Franzosen und Französinnen sagen:
Die Pommes wurden in Frankreich erfunden.
Man kann heute nicht klar sagen:
Wer hat recht?

Durch Belgien fließt der Fluss Maas.
In einem Jahr im 17. Jahrhundert war der Winter sehr kalt.
Der Fluss Maas war zu·gefroren.
Sonst haben belgische Fischer kleine Fische in der Maas gefangen.
In dem Winter ging das nicht.
Darum haben Straßen·verkäufer und Straßen·verkäuferinnen kleine Fische aus Kartoffeln geschnitten.
Die haben sie verkauft.
So wurden zum ersten Mal Pommes gemacht.
Das ist eine schöne Geschichte.
Aber für diese Geschichte gibt es keinen Beweis. 

Es gibt einen Text aus dem Jahr 1781.
In dem Text steht:
In diesem Jahr wurden in Belgien Pommes zubereitet.
Aber man weiß nicht:
Wurden sie vorher schon dort gegessen und zubereitet?
Und man weiß auch nicht:
Wurden sie vorher schon an anderen Orten zubereitet?

In Frankreich gibt es eine berühmte Brücke.
Sie heißt Pommes Pont-Neuf.
So spricht man den Namen aus: Pom Pon Nöf.
Es ist die älteste Brücke in Paris.
Die Franzosen und Französinnen sagen:
An dieser Brücke wurden zum ersten Mal Pommes zubereitet und verkauft.
Früher als in Belgien.
Aber:
Sie können es nicht beweisen.

Viele Menschen glauben:
Die Amerikaner haben die Pommes erfunden.
Weil dort so viele Pommes gegessen werden.
Aber das stimmt nicht.
In den USA gibt es erst seit der Zeit nach dem 2. Welt·krieg Pommes.
Soldaten aus Europa haben das Rezept in die USA gebracht.
Dort heißen die Pommes French Fries.

Warum heißen die Pommes Pommes?

Der richtige Name ist Pommes frites.
Das heißt übersetzt: Frisierte Kartoffeln.
Frisiert bedeutet:
Die Kartoffel wird in Stäbchen geschnitten.
Und die Kartoffel·stäbchen werden in heißem Fett frittiert.

Statt Pommes kann man auch Fritten sagen.

Heute ist Tag des Schokoladen·kuchens

Heute ist Tag des Schokoladen·kuchens.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er National Chocolate Cake Day.

Der Tag des Schokoladen·kuchens ist immer am 27. Januar.
Aber man weiß nicht mit Sicherheit:
Seit wann wird er gefeiert?
Vielleicht seit dem Jahr 1997.
Aber man weiß es nicht.

Man weiß auch nicht:
Wer hat den Tag des Schokoladen·kuchens erfunden?

Klar ist aber:
Wie kann man den Tag des Schokoladen·kuchens feiern?
Man kann Schokoladen·kuchen backen.
Und Schokoladen·kuchen essen.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
    [Opfer des Nationalsozialismus bedeutet:
    Diese Menschen wurden in der Nazi·zeit ermordet.]
  • Tag der eulerschen Zahl
    [Die eulersche Zahl ist 2,71828 18284 59045 23536 02874 71352 66249 77572 47093 69995.]
  • Tag der familiären Lese·förderung in Kanada

Heute ist Kuchen-Tag

Heute ist Kuchen-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er National Pie Day.

Man weiß nicht genau:
Seit wann gibt es den Kuchen-Tag?
Auf jeden Fall wird er seit den 1970er Jahren gefeiert.
Also seit mehr als 50 Jahren.

Charlie Papazian hat den Kuchen-Tag erfunden.
Er ist ein Lehrer aus der amerikanischen Stadt Boulder in Colorado.

Warum ist der Kuchen-Tag immer am 23. Januar?
An diesem Tag hat Charlie Papazian Geburtstag.
Darum gab es für ihn an diesem Tag immer Kuchen.

In den USA gibt es die Amerikanische Kuchen-Versammlung.
Sie unterstützt den Kuchen-Tag seit 1986.
Seitdem gibt es in den USA viele Aktionen am Kuchen-Tag.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag der Bounty [Die Bounty ist ein Schiff.]
  • Tag des Fuß·vermessens
  • Tag der Hand·schrift
  • Tag der Republik in Guyana
  • Tag des Verteidigers des Vater·landes in Russland, Armenien und Belarus
  • National·feiertag in Japan

Diebe klauen ein Hähnchen von Balkon

In Hagen haben Diebe ein Hähnchen gestohlen.
[Hagen ist eine Stadt in Nordrhein Westfalen.]
Eine Frau wollte am 17. Januar 2022 mit Freunden und Freundinnen feiern.
Dafür hatte sie Getränke eingekauft.
Und sie hatte ein Hähnchen gebraten.
Dann hat sie das Hähnchen und die Getränke auf dem Balkon abgestellt.
Damit alles kalt bleibt.
Aber:
Essen und Getränke wurden vom Balkon geklaut.

Die Frau hat den Diebstahl angezeigt.
Die Polizei sucht jetzt nach dem Täter oder der Täterin.

Die Queen sagt ihr Weihnachts-Essen ab

Elisabeth die Zweite ist die Königin von Großbritannien.
Sie wird auch die Queen genannt.
Sie ist 95 Jahre alt.
So sieht sie aus: 

Eigentlich gibt es bei der Queen immer ein großes Weihnachts-Essen.
Ihre Familie ist dazu eingeladen.
Es kommen die Kinder, Enkel, Ur-Enkel und die Cousins der Queen.
Aber in diesem Jahr wird das Essen abgesagt.
Wegen Corona.
Das Königs-Haus schreibt:
"Es stehen die Weihnachts-Pläne zu vieler Menschen auf dem Spiel."

In Großbritannien verbreitet sich sehr schnell eine neue Form des Corona-Virus.
Sie heißt: Die Omicron-Variante.
Hier kann man mehr darüber lesen.

In Großbritannien breitet sich die Omikron-Variante sehr schnell aus.
Jeden Tag stecken sich sehr viele Menschen damit an.
Denn die Omikron-Variante ist besonders ansteckend.
Darum wurde das Weihnachts-Essen abgesagt.

Die Queen feiert Weihnachten in diesem Jahr in ihrem Haus in Sandringham.
Sie feiert zum ersten Mal ohne ihren Mann Prinz Philip.
Er ist im April 2021 gestorben.

Star-Lexikon

Wer war Elisabeth die Zweite?

Elisabeth die Zweite war Königin von Großbritannien.
Das heißt:
Sie war Königin von diesen Ländern:

  • England
  • Schottland 
  • Wales
  • Nord-Irland

Sie wurde auch die Queen genannt.

Die Queen lebte von 1926 bis 2022.
Im September 2022 ist sie gestorben.
Sie wurde 96 Jahre alt.

Queen Elisabeth war sehr lange Königin.
Von 1952 bis 2022.
Also 70 Jahre lang.
Niemand anders war vor ihr so lange König oder Königin von einem Land.
Sie hält den Rekord.

Vor Königin Elisabeth war ihr Vater der britische König.
Er hieß Georg der 6.

Nach Queen Elisabeth ist jetzt ihr Sohn der nächste britische König.
Er heißt König Charles der Dritte.

Queen Elisabeth lebte in einem Palast in London.
Palast ist ein anderes Wort für Schloss.
Der Palast heißt Buckingham Palast.

Queen Elisabeth war 73 Jahre lang verheiratet.
Ihr Mann hieß Prinz Philip.
Im April 2021 ist er gestorben.

Zusammen haben die Queen und Prinz Philip 4 Kinder:

Man weiß nur sehr wenig über das Privat-Leben von Queen Elisabeth.
Aber man weiß:
Sie interessierte sich für Pferde.
Sie hatte eigene Pferde.
Und sie fand Pferde·rennen spannend.

Außerdem mochte Queen Elisabeth Hunde.
Sie hatte ihr Leben lang kleine Hunde.
Sie heißen Corgis.
Außerdem hatte sie noch andere Hunde: English Cocker Spaniels und Labrador Retriever.

Queen Elisabeth zog sich gerne bunt an.
Sie mochte gerne Kostüme mit passenden Hüten in leuchtenden Farben.
Zum Beispiel pink, gelb oder grün.
Sie fand:
So kann man sie immer gut sehen.


Christ·stollen im Test

André Bernatzky ist Stollen-Tester.
Stollen ist ein bekanntes deutsches Weihnachts·gebäck.
So sieht ein Stollen aus:

André Bernatzky testet seit 15 Jahren Stollen.
Jedes Jahr probiert er 500 bis 700 Stollen.
Vor allem in Dresden und in der Umgebung von Dresden.
Aber auch im Erz·gebirge, in Thüringen, Brandenburg, Hessen, im Rhein·land,  in der Ober·pfalz oder in Ost·westfalen. 

André Bernatzky prüft die Form und das Aussehen, die Oberfläche und die Kruste.
Er testet:
Wie locker ist der Teig?

Fehler sind zum Beispiel:

  • Der Zucker ist nicht gleich·mäßig auf dem Stollen verteilt.
  • Die Rosinen sind nicht gleich·mäßig im Stollen verteilt.
  • Es sind zu wenig Trocken·früchte im Stollen.

Durch das Stollen·testen nimmt André Bernatzky immer 5 bis 7 Kilo zu in der Advents·zeit.
André Bernatzky sagt:
"Stollen sind pures Hüft·gold." 

In Nürnberg gibt es jetzt ein Bratwurst-Museum

Die Nürnberger Rost-Bratwurst ist auf der ganzen Welt bekannt.
Darum bekommt sie in Nürnberg jetzt ein eigenes Bratwurst-Museum.

Die Nürnberger Rost-Bratwurst ist eine Wurst aus Schweine-Fleisch.
Sie wird mit Majoran gewürzt.
[Majoran ist ein Kraut.]
Die Nürnberger Rost-Bratwurst ist klein.
7 bis 9 Zentimeter lang.
 Und jede Wurst wiegt 20 bis 25 Gramm.

Nürnberger Rost-Bratwurst darf nur in Nürnberg hergestellt werden.
Nirgends sonst auf der Welt.

Das Nürnberger Bratwurst-Museum ist 100 Quadratmetern groß.
In der Ausstellung erfährt man zum Beispiel:

  • Wie wird Bratwurst hergestellt?
  • Wie ist die Geschichte der Bratwurst?
  • Welche verschiedenen Rezepte gibt es für Bratwurst an verschiedenen Orten?

Das Bratwurst-Museum in Nürnberg ist das zweite Bratwurst-Museum in Deutschland.
Außerdem gibt es noch ein Bratwurst-Museum in Mühlhausen in Thüringen.

Der größte Herings-Salat der Welt

André Domke ist Koch.
Er hat ein Fisch-Restaurant.
Auf der Insel Usedom.
Dort hat er jetzt Herings-Salat gemacht.

André Domke hat den größten Herings-Salat der Welt gemacht.
Er wiegt 147 Kilo.
Das ist ein Welt-Rekord.

Auf Usedom heißt der Herings-Salat Herings-Häckerle.
Das sind die Zutaten:

  • Hering
  • Äpfel
  • Zwiebeln
  • Dill 
  • Gewürz-Gurken

Wichtig für den Welt-Rekord ist:
Der Herings-Salat muss zubereitet werden.
Aber er muss auch komplett aufgegessen werden.
Dafür hat André Domke viele Menschen eingeladen.
Auch Stars.
Alle haben für den Herings-Salat bezahlt.
Das Geld wird jetzt gespendet.
Für ein Kinder-Krankenhaus.

André Domke hat schon 3 Welt-Rekorde aufgestellt.
Er hat auch die größte Fisch-Sülze der Welt gemacht.
Und die größte Fisch-Soljanka der Welt.
[Soljanka ist eine Suppe.]

Auch der neue Rekord von André Domke wird ins Buch der Rekorde eingetragen.

Heute ist Tag der Süßigkeiten

Heute ist Tag der Süßigkeiten.
Es ist ein amerikanischer Welt-Tag.
Dort heißt er National Candy Day.

Den Tag der Süßigkeiten gibt es seit dem Jahr 2004.
Also seit 18 Jahren.
Aber man weiß nicht:
Wer hat den Welt-Tag erfunden?

Aber einen Tag der Süßigkeiten gab es schon viel früher.
Amerikanische Hersteller von Süßigkeiten feiern ihn schon seit dem Jahr 1916.
Also seit mehr als 100 Jahren.
Aber damals wurde der Welt-Tag am 14. Oktober gefeiert.
Nicht am 4. November.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tutanchamun-Tag [Tutanchamun war ein ägyptischer König.]
  • Tag der Chicken Lady
  • Nationaler Skeptiker-Tag
    [Ein Skeptiker hat bei vielen Themen Bedenken.]
  • Tag der Einheit des Volkes in Russland

Streit um Döner-Preise

In Dort Mund gab es einen Streit.
2 Besitzer von Imbiss-Buden haben sich gestritten.
Über den Preis von Döner.

Bei dem Streit haben die beiden Männer sich gegenseitig angegriffen.
Ein Mann hat den anderen mit einer Pistole auf den Kopf geschlagen.
Die Polizei musste kommen.
3 Menschen wurden bei dem Streit verletzt.

Die Polizei fand bei den Männern 2 Schreck-Schuss-Pistolen.
Mit einer Schreck-Schuss-Pistole kann man niemanden erschießen.
Sie verschießen keine Kugeln.
Die Schüsse machen nur Krach.
Damit man Angreifer abschrecken kann.

Die Polizei hat eine Anzeige aufgenommen.
Der Streit wird jetzt untersucht.
Vielleicht gibt es eine Gerichts-Verhandlung.