Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Essen

Curry-Wurst ist das beliebteste Kantinen-Essen in Deutschland

Viele Menschen essen mittags in einer Kantine.
Dort bekommt man Mittag-Essen bei der Arbeit.
Es kostet nicht viel.
Und viele Menschen können dort gleich-zeitig essen.

Apetito ist eine große Firma.
Die Firma liefert Essen in viele Kantinen in Deutschland.

Jedes Jahr macht die Firma Apetito eine Umfrage.
Sie fragen:
Welches Essen mögen die Menschen in Deutschland am liebsten in der Kantine?

Das Ergebnis ist:
Es ist Curry-Wurst mit Pommes.

Das ist nicht zum ersten Mal so.
Curry-Wurst und Pommes ist zum 28. Mal das liebste Kantinen-Essen der Deutschen.

Aber:
Immer mehr Menschen in Deutschland essen kein Fleisch.
Oder sie essen seltener Fleisch.
Das ist auch in den Kantinen so.
Das beliebteste vegetarische Essen in den Kantinen ist Linsen-Suppe.


Aber die Firma Apetito sagt:
"Bei aller Diskussion um Fleisch in der heutigen Zeit, dieses Menü bleibt weiterhin ungeschlagener Spitzen-Reiter."

Das heißt:
Es wird viel über vegetarisches Essen geredet.
Trotzdem essen die meisten Menschen immer noch am liebsten Curry-Wurst und Pommes.


Heute ist Lollipop-Tag

Heute ist Lollipop-Tag in den USA.
Dort heißt er National Lollipop Day.

Man weiß nicht genau:
Seit wann gibt es den Lollipop-Tag?
Aber man weiß:
Wer hat ihn erfunden?
Es war eine Gruppe von Süßigkeiten-Firmen in den USA.
Sie haben mehrere Welt-Tage erfunden.
Sie haben alle mit Süßigkeiten zu tun.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tag des Ambigramms. [Ein Ambigramm ist ein Kipp-Bild. Man kann es von 2 Seiten lesen.]
  • Internationaler Schach-Tag
  • Weltraum-Forschungs-Tag
  • Tag des Mondes
  • Gedenk-Tag zum Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 in Deutschland
  • Unabhängigkeits-Tag in Kolumbien

Schüler und Schülerinnen befragen Königin Margrethe von Dänemark

Margrethe die Zweite ist Königin von Dänemark.
Sie ist 80 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Im letzten Monat hatte Margrethe von Dänemark Geburtstag.
Viele Schüler und Schülerinnen haben zu ihrem Geburtstag ein Bild von Königin Margrethe gemalt.
98 Schüler und Schülerinnen der dritten Klasse haben sie gemalt.

Jetzt konnten einige Schüler und Schülerinnen eine Video-Konferenz mit Margrethe von Dänemark machen.
Sie haben ihr Fragen gestellt.
Sie wollten zum Beispiel wissen:
Was isst Königin Margrethe zum Frühstück?
Sie sagt:
"Ich bekomme ein Glas Milch, einen Becher Kaffee, eine kleine Portion Hafer-Brei und ein wenig Brot mit Marmelade oder ein bisschen Honig."

Die Schüler und Schülerinnen wollten wissen:
Welches ist das Lieblings-Buch von Königin Margrethe?
Sie sagt:
"Oha.
Ich bin ja eine alte Frau, und ich habe über viele, viele Jahre gelesen.
Aber ich glaube, dass einige der Märchen von H.C. Andersen zu den besten gehören, auf die ich immer wieder zurück-greifen kann."

Und die Schüler und Schülerinnen wollten wissen:
Hatte Königin Margrethe einen schönen Geburtstag?
Auch wenn die große Feier wegen Corona ausfallen musste?
Sie sagt:
"Ja, dennoch hatte ich einen fantastischen Geburtstag."

Star-Lexikon

Wer ist Margrethe die Zweite von Dänemark?

Margrethe die Zweite von Dänemark ist 84 Jahre alt.

Sie war Königin von Dänemark.
52 Jahre lang.
Von 1972 bis 2024.
Seit dem 14. Februar 2024 ist ihr Sohn der dänische König.
König Frederik der Zehnte.

Vor Margrethe war ihr Vater König von Dänemark.
Er hieß auch Frederik.

Margrethes Eltern hatten 3 Töchter.
Aber sie hatten keinen Sohn.
Damals stand noch im Gesetz:
Nur Männer können König von Dänemark werden.
Darum wurde nach Margarethes Vater ihr Onkel König.
Dann wurde das Gesetz in Dänemark geändert.
So konnte Margarethe Königin von Dänemark werden.

Nach der Schule hat Margarethe von Dänemark in verschiedenen Ländern studiert.
In Dänemark, in Frankreich und in Großbritannien.
Sie spricht diese Sprachen:

  • Dänisch
  • Englisch
  • Deutsch
  • Französisch  
  • Schwedisch 
  • Färöisch

[Färöisch ist eine seltene Sprache.
Sie wird auf der Insel Färöer gesprochen.
Die Insel gehört zu Dänemark.
]

Margarethe von Dänemark war mit Henrik von Dänemark verheiratet.
Sie haben 1967 geheiratet.
2018 ist ihr Mann gestorben.
Die beiden haben 2 Söhne zusammen:
König Frederik und Prinz Joachim.

Königin Margarethe von Dänemark hat 8 Enkel·kinder.

Als Königin hatte Margarethe einen Wahl·spruch.
[Statt Wahl·spruch kann man auch Motto sagen.]
Ihr Wahl·spruch war: Gottes Hilfe, Volkes Liebe, Dänemarks Stärke.

In ihrer Freizeit malt Margarethe von Dänemark.
Es gibt mehrere Brief·marken mit ihren Bildern.
Und sie hat Bilder für Bücher gemalt.
Zum Beispiel für die dänische Ausgabe von "Der Herr der Ringe".
Und sie hat sich die Kostüme für einen Märchen·film ausgedacht.

Margarethe von Dänemark ist auch Übersetzerin.
Sie hat viele Bücher ins Dänische übersetzt.
Zum Beispiel die Bücher von der französischen Schriftstellerin Simone de Beauvoir.
[Statt Schriftstellerin kann man auch Autorin sagen.
Es ist eine Frau, die Bücher schreibt.
]

Als Königin musste sich Margarethe von Dänemark immer schick anziehen.
Sie mag gerne bunte Kleider und Hüte.

Was macht man mit Hamster-Käufen?

Nelson Müller ist Fernseh-Koch.
Er ist 41 Jahre alt.
So sieht er aus:

Nelson Müller war in einer Fernseh-Sendung eingeladen.
Da hat er über Essen geredet.

Viele Menschen haben in der Corona-Zeit Hamster-Einkäufe gemacht.
Sie dachten:
Vielleicht dürfen sie bald das Haus nicht mehr verlassen.
Vielleicht können sie dann nicht mehr einkaufen.
Darum haben sie große Mengen an Vorräten gekauft.
Jetzt haben sie diese Vorräte zu Hause.

Nelson Müller hat in der Sendung Tipps gegeben:
Wie kann man aus den Hamster-Käufen etwas Leckeres kochen?

Viele Menschen haben Gemüse in Dosen gekauft.
Zum Beispiel Spargel.
Nelson Müller sagt:
"Dosen-Spargel finde ich nicht so sexy."
Aber er sagt auch:
"Man könnte eine schöne Spargel-Kartoffel-Suppe daraus machen und dazu eine Brioche backen."
[Eine Brioche ist ein luftiges, französisches Brot.]

Auch Kartoffel-Brei-Pulver haben viele Menschen gekauft.
Nelson Müller sagt:
"Das ist ein bisschen Kindheits-Erinnerung und es gab auch Phasen, wo es öfter mal Tüten-Püree gab.
Wenn man da ordentlich Butter reinschmeißt, mit Rahm-Spinat und Fisch-Stäbchen - sensationell!"

Star-Lexikon

Wer ist Nelson Müller?

Nelson Müller ist 46 Jahre alt.

Er ist Koch.

Nelson Müller kommt aus Afrika.
Er wurde in dem Land Ghana geboren.
Aber mit 4 Jahren kam er nach Deutschland.
Er ist bei einer Pflege-Familie groß geworden.
Später wurde er von der Familie adoptiert.
Seit-dem hat er den Nach-Namen Müller.

Nelson Müllers leibliche Familie lebt jetzt in London.
Mit ihnen hat Nelson Müller auch noch Kontakt.

Nelson Müller hat eine Ausbildung zum Koch gemacht.
Seit 2009 hat er ein eigenes Restaurant in Essen.
Das Restaurant heißt Die Schote.
Seit 2011 hat es einen Stern.
[Wenn ein Restaurant einen Stern bekommt heißt das:
Hier ist das Essen besonders gut.
Es ist eine Auszeichnung für besonders gute Restaurants.]

Außerdem hat Nelson Müller noch einen Imbiss in Essen.
Er heißt Müllers auf der Rü.
Bei dem Imbiss gibt es Spezialitäten aus dem Ruhr-Gebiet.

Nelson Müller ist auch Fernseh-Sendungen-Koch.
Das heißt: Er kocht in Fernseh-Sendungen.
Zum Beispiel in diesen Sendungen:

  • Lanz kocht
  • Die Küchen-Schlacht
  • Der Essens-Check

Nelson Müller hat auch 3 Koch-Bücher geschrieben.
Zum Beispiel mit Rezepten, die gesund sind für Körper und Seele.

Nelson Müller ist auch Sänger.
Er ist Sänger der Band The Jim Rockford Band.
Die Band macht Soul-Musik.

Nelson Müller ist Single.
Das heißt: Er hat keine Freundin.
Und er hat keinen Freund.
Er lebt alleine.

In Augsburg gibt es jetzt einen Pizza-Automaten

Augsburg ist eine Stadt in Bayern.
Dort gibt es jetzt etwas Neues:
Einen Pizza-Automaten.

Der Pizza-Automat steht vor der Pizzeria La Commedia.

Man kann 2 Pizza-Sorten aussuchen:

  • Pizza Margherita, also Pizza mit Tomaten-Soße und Käse
  • Pizza mit Salami und Paprika

Die Pizza wird sehr schnell gebacken.
In 3 bis 4 Minuten ist sie fertig.
Sie kostet 4 Euro.

Der Pizza-Automat wurde in Italien gebaut.
So kann man 24 Stunden lang Pizza kaufen und essen.
Auch mitten in der Nacht.

Der Pizza-Automat steht an dieser Adresse in Augsburg:
Gögginger Str. 49
86159 Augsburg

In diesem Video kann man den Pizza-Automaten sehen.

Gute Nachricht des Tages 59: Alte Kaugummi-Automaten an neuen Orten

Früher gab es an vielen Orten Kaugummi-Automaten.
Man konnte 10 Pfennig rein-stecken.
Dafür bekam man ein Kaugummi.
Oder ein Spielzeug.
Heute gibt es nur noch wenige Kaugummi-Automaten.

Oliver Post nennt sich LolliOlli.
Er mag Kaugummi-Automaten.
Er mochte sie schon als Kind.
Und als erwachsener Mann findet er sie immer noch gut.

LolliOlli schreibt auf seiner Internet-Seite:
"Schon als Kind habe ich mich darüber gefreut, wenn ich von meinen Groß-Eltern einen Groschen geschenkt bekommen habe.
[Ein Groschen sind 10 Pfennig.]
Den durfte ich in den Kaugummi-Automaten an der Ecke werfen und einen bunten, extra-dicken Kaugummi mein Eigen nennen.
Im Laufe der Jahre verschwanden immer mehr Automaten aus dem Stadt-Bild und dieser Kult meiner Kinder-Jahre erlosch mehr und mehr.
[Damit meint er:
Die Kaugummi-Automaten waren etwas Besonderes.
Trotzdem gibt es immer weniger von ihnen.]
Ein Kult, den ich so sehr geliebt habe und den es so gut wie gar nicht mehr gibt.
Das wollte ich nicht hin-nehmen und habe es mir zur Aufgabe gemacht, diesen Kult wieder zu beleben."

Dann ist LolliOlli die Straßen abgefahren.
Er hat nach alten Kaugummi-Automaten gesucht.
Er hat nur noch wenige gefunden.
Sie waren alt.
Und die meisten waren kaputt.

LolliOlli hat die alten Kaugummi-Automaten mit-genommen.
Er hat sie repariert.
Er hat kaputte Teile ausgetauscht.
Er hat sie neu gestrichen.
Jetzt sehen sie wieder schön aus.
Und sie funktionieren wieder.

Jetzt braucht LolliOlli Unterstützung für sein Projekt.
Er braucht Menschen, die dabei mit-machen.

Was kann ich tun?

  • Gibt es in ihrer Nähe alte, kaputte Kaugummi-Automaten?
    Dann melden Sie sich bei LolliOlli.
    Er kommt den Automaten abholen.
  • Liegt Ihr Haus an einem Schulweg?
    Kommen viele Kinder an Ihrem Haus vorbei?
    Und wohnen Sie im Rhein-Sieg-Kreis?
    Auch dann können Sie sich bei LolliOlli melden.
    Vielleicht kann ein Kaugummi-Automat an ihrem Haus fest-gemacht werden.
    Oder an ihrer Mauer.
    Dann können Kinder wieder Kaugummis kaufen.

LolliOlli fährt dann von einem Automaten zum anderen.
Er gefüllt sie immer wieder mit Kaugummis.
Damit sich Kinder darüber freuen können.
So wie er als Kind.

Wollen Sie mit-machen?
Dann können Sie LolliOlle anrufen.
DAs ist die Telefon-Nummer: 022 41 169 64 23
Oder Sie können eine E-Mail schreiben: info@lolliolli.de


Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt jeden Tag eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute-Nachricht-des-Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Gute Nachricht des Tages 49: Pizza-Bäcker in Neapel dürfen wieder arbeiten

Im Moment sind in vielen Ländern der Welt Restaurants geschlossen.
Damit sich die Gäste nicht mit dem Corona-Virus anstecken.

Auch in Neapel ist das so.

Neapel ist eine Stadt in Italien.
Dort wurde die Pizza erfunden.
Aber:
Auch in Neapel konnte man in den letzten Wochen keine Pizza kaufen.
Die Pizza-Bäcker und Pizza-Bäckerinnen durften nicht arbeiten.
Jetzt fangen sie wieder damit an.

Ab Montag dürfen in Neapel wieder Pizzen gebacken werden.
Man darf die Pizzen immer noch nicht im Restaurant essen.
Aber:
Die Menschen können sich Pizza kaufen und mit nach Hause nehmen.

In Neapel gibt es einen Verband der Pizza-Bäcker und Pizza-Bäckerinnen.
Statt Verband kann man auch Berufs-Gruppe sagen.
Antonio Pace ist der Präsident von diesem Verband.
Das heißt:
Er ist der Chef.

Antonio Pace sagt:
"Es ist ein psychologisch wichtiger Faktor, dass die Pizzabäcker wieder arbeiten können, aber ökonomisch hilft uns Delivery nicht viel."

Damit meint er:
Es ist wichtig, dass wieder Pizza gebacken wird.
Es gibt allen ein gutes Gefühl.
Aber die Pizza-Bäcker und Pizza-Bäckerinnen verdienen damit nur wenig Geld.

In Neapel gibt es 500 Pizzerien.
200 davon arbeiten ab Montag wieder.


Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt jeden Tag eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute-Nachricht-des-Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Was isst Queen Elisabeth? Und was nicht?

Elisabeth die Zweite ist Königin von Großbritannien.
Sie wird auch die Queen genannt.
Sie ist 94 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Elisabeth die Zweite ist schon sehr lange Königin.
Seit 68 Jahren.

Eine britische Zeitung hat jetzt aufgeschrieben:
Was isst die Queen gerne?
Und was nicht.

  • Die Queen isst nie Essen mit Knoblauch und Zwiebeln.
    Sie muss mit vielen Menschen sprechen.
    Darum soll ihr Atem immer frisch sein.
    Und sie findet:
    Die anderen Mitglieder der Königs-Familie sollen es auch so machen.
  • Die Queen trinkt viel Wasser.
    Un des ist immer Wasser mit Kohlen-Säure.
  • Manchmal trinkt die Queen auch Alkohol.
    Am liebsten mag sie Mischung Gin mit Dubonnet, einer Scheibe Zitrone und Eis-Würfeln.
    [Gin und Dubonnet sind Schnaps.]
  • Die Queen trinkt auch gerne Champagner.
    8 verschiedene Sorten werden in ihr Schloss geliefert.
  • Die Queen isst gerne Sandwiches.
    Also belegte Brote mit abgeschnittener Rinde.
    Zum Beispiel mit Gurke, Räucher-Lachs, Ei, Mayonnaise, Schinken und Senf oder Thun-Fisch.
    Die Brote werden für sie in Drei-Ecke geschnitten.
    Und aus den Drei-Ecken wird dann auf der Platte ein Acht-Eck gelegt.
  • Die Queen isst kein rohes Fleisch.
  • Abends isst sie am liebsten Fisch.
    Wenn sie Gäste hat, gibt es oft Fisch-Pastete als Vorspeise.
  • Sonntags gibt es für die Königs-Familie meistens einen Braten.
  • Ohne Gäste isst die Queen nur selten Nudeln und Kartoffeln.
  • Die Queen isst oft Obst und Gemüse.
    Die Queen isst aber nur saisonales Obst und Gemüse.
    Das heißt:
    Sie ist das Obst und Gemüse nur in der richtigen Jahres-Zeit.
    Das heißt zum Beispiel:
    Erdbeeren sind im Sommer reif.
    Dann isst die Queen nur im Sommer Erdbeeren.
  • Erdbeeren und Pfirsiche sind ihr liebstes Obst.
  •  Manchmal isst die Queen auch etwas Süßes zum Tee.
    Am liebsten Schokoladen-Kuchen.
    Oder Kekse mit Himbeer-Marmeladen-Füllung.
    Oder Scones.
    [Scones sind ein britisches Gebäck.]
  • Ihren Tee trinkt sie am liebsten mit Milch-Schaum.
  • Die Queen isst alles mit Messer und Gabel.
    Auch Bananen.
  • Zum Frühstück isst die Queen Müsli.
  • Die Queen isst keine Meeres-Früchte.
    [Meeres-Früchte sind zum Beispiel Muscheln oder Krebse.]
    Und auch ihre anderen Familien-Mitglieder nicht.
    Die Queen glaubt:
    Daran kann man sich leicht den Magen verderben.
  • Die Queen mag gerne Rühr-Ei.
    Aber nur aus Ei-Gelb.
  • Die Queen braucht auch Möhren.
    Aber:
    Sie müssen geschält sein.
    Und in der Mitte durch-geschnitten.
    Mit diesen Möhren füttert sie dann ihre Pferde.
  • Manchmal isst die Queen auch vor dem Fernseher.

Star-Lexikon

Wer war Elisabeth die Zweite?

Elisabeth die Zweite war Königin von Großbritannien.
Das heißt:
Sie war Königin von diesen Ländern:

  • England
  • Schottland 
  • Wales
  • Nord-Irland

Sie wurde auch die Queen genannt.

Die Queen lebte von 1926 bis 2022.
Im September 2022 ist sie gestorben.
Sie wurde 96 Jahre alt.

Queen Elisabeth war sehr lange Königin.
Von 1952 bis 2022.
Also 70 Jahre lang.
Niemand anders war vor ihr so lange König oder Königin von einem Land.
Sie hält den Rekord.

Vor Königin Elisabeth war ihr Vater der britische König.
Er hieß Georg der 6.

Nach Queen Elisabeth ist jetzt ihr Sohn der nächste britische König.
Er heißt König Charles der Dritte.

Queen Elisabeth lebte in einem Palast in London.
Palast ist ein anderes Wort für Schloss.
Der Palast heißt Buckingham Palast.

Queen Elisabeth war 73 Jahre lang verheiratet.
Ihr Mann hieß Prinz Philip.
Im April 2021 ist er gestorben.

Zusammen haben die Queen und Prinz Philip 4 Kinder:

Man weiß nur sehr wenig über das Privat-Leben von Queen Elisabeth.
Aber man weiß:
Sie interessierte sich für Pferde.
Sie hatte eigene Pferde.
Und sie fand Pferde·rennen spannend.

Außerdem mochte Queen Elisabeth Hunde.
Sie hatte ihr Leben lang kleine Hunde.
Sie heißen Corgis.
Außerdem hatte sie noch andere Hunde: English Cocker Spaniels und Labrador Retriever.

Queen Elisabeth zog sich gerne bunt an.
Sie mochte gerne Kostüme mit passenden Hüten in leuchtenden Farben.
Zum Beispiel pink, gelb oder grün.
Sie fand:
So kann man sie immer gut sehen.


Koch-Rezepte in Leichter Sprache

Viele Menschen gehen im Moment nicht raus.
Sie bleiben zu Hause.
Darum haben sie mehr Zeit zum Kochen.
Alleine oder zusammen mit der Familie.

Viele Menschen lesen die Nachrichten bei Einfachstars.
Sie brauchen Leichte Sprache.
Zu verschiedenen Themen im Leben.
Darum gibt es hier eine Sammlung von Koch-Rezepten in Leichter Sprache.

Das Eis-Labor liefert ab sofort Eis nach Hause

Das Eis-Labor hat 2 Eis-Läden in Bonn.
Einen in der Innen-Stadt.
Und einen im Stadt-Teil Bonn Beuel.

Im Moment haben alle Eis-Dielen geschlossen.
Wegen der Corona-Pandemie.

Pandemie heißt:
Eine Krankheit breitet sich schnell aus.
Nicht nur in bestimmten Gebieten.
Sondern auf der ganzen Welt.

Alle hoffen jetzt:
Hoffentlich stecken sich die Menschen nicht so schnell gegen-seitig an.
Darum sind die Eis-Dielen zu.

Das Eis-Labor liefert darum jetzt Eis nach Hause.
Für Menschen in Bonn mit den Post-Leit-Zahlen 53111 und 53225.

Man kann 2 verschiedene Eis-Pakete bestellen.

Paket 1: Milch
2 Kugeln Vanille, 2 Kugeln Schokolade, 2 Kugeln Salz-Karamell

Paket 2: Sorbet
2 Kugeln Erdbeere, 2 Kugeln Zitrone, 2 Kugeln Himbeere

Ein Eis-Paket kostet 9 Euro.
Der Mindestens-Bestell-Wert sind 18 Euro.
Das heißt:
Man muss mindestens 2 Pakete bestellen.
Dann werden sie geliefert.
Die Lieferung kostet nichts.

Man kann am Telefon bestellen.
Das ist die Telefon-Nummer: 0228 92 68 71 72

Man kann jeden Tag bis 16 Uhr Eis bestellen.
Geliefert wird dann ab 17 Uhr.

Man kann das Eis mit der Kredit-Karte bezahlen.
Von zu Hause aus.