Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Welttage

Heute ist der Tag der Farbe Pink

Heute ist der Tag der Farbe Pink.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er National Pink Day.

Man weiß nicht:
Wer hat den Tag der Farbe Pink erfunden?
Und seit wann genau gibt es ihn?
Zum ersten Mal war er im Jahr 2000in einem Kalender im Internet eingetragen.
Das bedeutet:
Es gibt ihn seit mehr als 20 Jahren.
An diesem Tag soll die Farbe Pink gefeiert und gewürdigt werden.
Zum Beispiel durch pink·farbene Kleidung.
Durch pinke Haare.
Pinke Blumen.
Oder pinke Getränke.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag der Schreib·maschine
  • Los·lassen Tag 
  • Tag der pinken Flamingos
  • National·feiertag in Luxemburg
  • Tag des öffentlichen Dienstes
  • Internationaler Tag der Witwen [International bedeutet:
    Der Welt·tag wird in vielen verschiedenen Ländern gefeiert.
    Und Witwe bedeutet: Eine Person war verheiratet.
    Und ihr Mann oder ihre Frau ist gestorben.]
  • Welt-Olympia·tag

Heute ist Geh-Angeln-Tag

Heute ist Geh-Angeln-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welttag.
Dort heißt er National Go Fishing Day.
Das spricht man so aus: Näsche·näll Gou Fisching Dey.

Man weiß nicht:
Seit wann gibt es den Geh-Angeln-Tag?
Und wer hat ihn erfunden?

Wie kann man den Geh-Angeln-Tag feiern?

  • Man kann Angeln gehen. 
  • Man kann einen Hafen mit Fischer·booten besuchen.
  • Man kann Fisch essen.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Internationaler Panik-Tag
    [International bedeutet: 
    Der Welt·tag wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.]
  • Internationaler Tag des Picknicks
  • Internationaler Sushi-Tag
  • Gönn-Dir-was-Tag
  • Autistic Pride Day [übersetzt: Welttag autistischer Menschen]

Heute ist Tag des Strand·korbs

Heute ist Tag des Strand·korbs.
Es ist ein deutscher Welt·tag.
Denn der Strand·korb wurde in Deutschland erfunden.
Von dem Korb·macher Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann.
Am 15. Juni 1882 stellte er den ersten Strandkorb auf.
An der Ost·see in Warnemünde.
Das war heute vor genau 140 Jahren.
Darum wird der Tag des Strand·korbs immer am 15. Juni gefeiert.

Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann hatte einen Auftrag bekommen.
Seine Kundin Elfriede Maltzahn wollte am Strand sitzen.
Aber gleich·zeitig wollte sie auch vor Wind und Sonne geschützt sein.
Darum hat Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann ihr den ersten Strand·korb gebaut und aufgestellt.
Er war aus Weiden und Schilf·rohr gebaut.

Hier kann man Fotos der ersten Strand·körbe sehen.

Später hat Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann auch größere Strand·körbe gebaut.
Man konnte auch zu zweit darin sitzen.
Ein Jahr später eröffnete Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmanns Frau den ersten Strand·korb·verleih.
Auch in Warnemünde.
Aber bald kamen noch mehr Städte dazu.

Heute sind Strand·körbe in vielen Ländern sehr erfolgreich.

Außerdem sind heute noch diese Welttage:

  • Macht-des-Lächelns-Tag in den USA
  • Tag der Natur·fotografie
  • Welt·wind·tag
  • Welt·blutspende·tag
  • Mutter·tag in Afghanistan
  • Befreiungs·tag auf den Falkland·inseln
  • Tag der Flagge in den USA

Heute ist Welt-Bienen-Tag

Heute ist Welt-Bienen-Tag.
Der Welt-Tag wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.
Auf Englisch heißt er World Bee Day.

Den Welt-Bienen-Tag gibt es seit 2018.
Also seit 5Jahren.
Er ist immer am 18. Mai.

Der Welt-Bienen-Tag wurde zuerst vom Slowenischen Imker-Bund erfunden.
Diese Gruppe im Land Slowenien feiert den Welt-Bienen-Tag schon seit 2014.
Andere Länder haben erst später dabei mitgemacht.

Warum gibt es den Welt-Bienen-Tag?
Der Welt-Bienen-Tag soll ein Zeichen setzen gegen das Bienen-Sterben.
Es gibt immer weniger Bienen überall auf der Welt.
Das ist eine große Gefahr.
Ohne Bienen gibt es kein Leben mehr auf der Erde.
Sie sind für viele Pflanzen wichtig.
Ohne Bienen sterben diese Pflanzen.
Dann fehlt Nahrung für Menschen und Tiere.
Das heißt:
Wir müssen etwas gegen das Bienen-Sterben machen.
Es ist wichtig für unsere Zukunft.
Daran soll der Welt-Bienen-Tag erinnern.
Menschen auf der ganzen Welt sollen darüber Bescheid wissen.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Fremd-Wort-Tag in Deutschland
  • Pflück-Erdbeeren-Tag in den USA
  • Tag der Maße und Gewichte

Heute ist Star-Wars-Tag

Heute ist Star-Wars-Tag.
Er wird immer am 4. Mai gefeiert.

Warum ist der Star-Wars-Tag am 4. Mai?

In den Star Wars Filmen gibt es einen berühmten Satz.
Er heißt:
May the force be with you.
Übersetzt heißt das:
Möge die Macht mit Dir sein.

Es gab einen Fehler beim Übersetzen.
George Lucas hat die Star Wars Filme gemacht.
Er hat in einem Interview über seine Filme gesprochen.
Jemand hat ihn gebeten:
Können Sie den berühmten Satz wieder·holen?

George Lucas hat gesagt:
"May the force be with you."
Das Interview wurde ins Deutsche übersetzt.
Und der Übersetzer hat verstanden:
"May the fourth be with you."
Dieser Satz hört sich fast genauso an.
Aber er heißt übersetzt:
Wir werden am vierten Mai bei Ihnen sein.
Das ist im Jahr 2005 passiert.

Jetzt ist der Star Wars Tag immer am 4. Mai.
Er wird seit 2011 gefeiert.
Also seit 7 Jahren.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag der Gyoza
    [Gyoza sind gefüllte Teigtaschen aus Japan.]
  • Tag des Orangen·safts in den USA
  • Internationaler Tag der Feuerwehr·leute
    [International bedeutet: Der Welttag wird in vielen ]
  • Nationales Toten·gedenken in den Niederlanden
  • Grüner Tag in Japan
  • Welt-Passwort-Tag

Heute ist Welt-Pinguin-Tag

Heute ist Welt-Pinguin-Tag.
Es ist ein internationaler Welttag.
Das bedeutet:
Er wird in vielen Ländern gefeiert.
Der Welt-Pinguin-Tag wird immer am 25. April gefeiert.

Man weiß nicht:
Wer hat den Welt-Pinguin-Tag erfunden?
Und seit wann gibt es ihn?

Warum gibt es den Welt-Pinguin-Tag?
Der Lebens·raum der Pinguine ist in Gefahr.
Sie leben am Süd·pol.
Und das Eis am Süd·pol schmilzt immer weiter weg.
Darauf soll dieser Welt·tag aufmerksam machen.

Hier finden Sie einige Informationen über Pinguine:

  • Pinguine können nicht fliegen.
    Aber sie können sehr gut schwimmen.
  • Es gibt 17 verschiedene Pinguin·arten.
  • Der größte Pinguin ist der Kaiser·pinguin.
    Er wird 1,20 Meter groß.
    Und er wiegt bis zu 40 Kilo·gramm.
  • Der Zwerg·pinguin ist die kleinste Pinguin·art.
    Er ist 30 Zentimeter groß.
    Und er wiegt 1,5 Kilo·gramm.
  • Das Wort Pinguin kommt wahrscheinlich von dem walisischen Wort pen gwyn.
    Das heißt übersetzt: Weißer Kopf.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Telefons in den USA
  • Welt·tag des Baumes 
  • Welt·malaria·tag
    [Malaria ist eine Krankheit.
    Sie wird über Mücken·stiche verbreitet.
    ]
  • Tag der Befreiung in Italien
  • Tag der Freiheit in Portugal
  • Welt-DNA-Tag
    [DNA ist das Erb·gut.]


Heute ist Knoblauch-Tag

Heute ist Knoblauch-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er National Garlic Day.
So spricht man es aus: Näsche·näll Garlik Dey.

Hier finden Sie 9 Informationen über Knoblauch:

  1. Woher kommt der Name Knoblauch?
    Der Name kommt von dem alten deutschen Wort klioban.
    Übersetzt heißt es Spalten.
    Denn der Knoblauch hat innen Spalten.
    Man nennt sie Knoblauch·zehen.
  2. Es gibt viele verschiedene Wörter für Knoblauch.
    Zum Beispiel diese:
    Knobi, Knofi oder Knofl.
    In der Schweiz heißt er Chnofli.
  3. Knoblauch ist eine Heil·pflanze.
    Er wirkt gut gegen Bakterien.
    Darum ist er sehr gesund.
    Und er hilft gegen viele Krankheiten.
  4. Im Jahr 1989 war der Knoblauch in Deutschland  Arznei·pflanze des Jahres.
  5. In vielen Ländern glauben die Menschen:
    Knoblauch schützt sie.
    Zum Beispiel vor Verhexung.
    Vor dem bösen Blick.
    Vor Geistern und Vampiren.
    Und vor schweren Krankheiten.
  6. Im Knoblauch ist ein Öl.
    Dieses Öl heißt Allicin.
    Von dem Öl kommt die Heil·wirkung von Knoblauch.
    Aber auch sein Geschmack.
  7. Wollen Sie mit Knoblauch kochen?
    Zerdrücken Sie den Knoblauch zuerst.
    Dann warten Sie 10 Minuten.
    Dann wirkt das Öl Allicin am besten.
  8. Auch beim Kochen gilt:
    Der Knoblauch sollte am besten 10 Minuten gekocht werden.
    Nicht länger.
    Sonst geht das Allicin verloren.
    Der Knoblauch sollte auch nicht zu dunkel werden.
    Sonst schmeckt er bitter.
  9. Nach dem Essen von Knoblauch riecht man auch nach Knoblauch.
    Der Geruch kommt aus dem Mund und über den Schweiß auf der Haut.
    Aber manche Dinge helfen gegen den Knoblauch·geruch.
    Zum Beispiel ein Glas Milch.
    Oder Petersilie oder Pfefferminze im Mund zerkauen.

Am 6. Oktober gibt es noch einen Knoblauch-Welt·tag.
Es ist der Tag der Knoblauch-Liebhaber.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Primel-Tag in Groß·britannien
    [Die Primel ist eine Blume.]
  • Tag des Wäsche·aufhängens
  • Fahrrad-Tag

Heute ist Ehren·tag der Fledermaus

Heute ist Ehren·tag der Fledermaus.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er National Bat Appreciation Day.
Das spricht man so aus:
Näsche·näll Bätt Äppri·schieyschn Dey.

Man weiß leider nicht:
Wer hat den Ehren·tag der Fledermaus erfunden?
Und man weiß auch nicht:
Seit wann wird er gefeiert?

Warum gibt es den Ehren·tag der Fledermaus?
Viele Fledermaus·arten sind vom Aussterben bedroht.
Sie sind sehr selten geworden.
Sie müssen besser geschützt werden.
Darauf will der Ehren·tag der Fledermaus aufmerksam machen.

Hier finden Sie 9 Informationen über Fleder·mäuse:

  • Bei Tieren unter·scheidet man verschiedene Gattungen.
    Fledermäuse gehören zur Gattung der Fleder·tiere.
    Außer den Fledermäusen gehören auch Flug·hunde zu dieser Gattung.
  • Auf der ganzen Welt gibt es etwa 900 verschiedene Fledermaus·arten.
  • Fledermäuse sind Säuge·tiere.
    Das bedeutet:
    Sie bringen ihre Babys lebend zur Welt.
    Sie sind die einzigen Säuge·tiere, die fliegen können.
  • Im Mittel·alter wurden Fledermäuse in Deutschland fledarmūs genannt.
    Das heißt übersetzt: Flatter·maus.
  • Fledermäuse können auch im Dunkeln gut sehen.
    Aber vor allem haben sie ein sehr gutes Gehör.
    Mit ihrem Gehör können sie Wege finden.
  • Manche Fledermaus·arten können bis zu 40 Jahren alt werden.
  • Die meisten Fledermäuse fressen vor allem Insekten.
    Darum sind sie sehr nützlich.
    Sie fressen auch viele Schädlinge.
  • Viele Fledermaus·arten sind vom Aussterben bedroht.
    Immer mehr Flachen auf der Welt werden von Menschen bebaut.
    Immer mehr Wälder werden abgeholzt.
    So haben Fledermäuse immer weniger Lebens·raum.
  • Zum Schlafen hängen Fledermäuse in Bäumen.
    Sie schlafen kopf·über.
    So wie auf diesem Bild.


Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Welt·tag der Hämophilie
    [Hämophilie ist eine Krankheit.
    Auf Deutsch heißt sie Bluter·krankheit
    .]
  • Welt·tag des Malbec in Argentinien
    [Malbec ist eine Traube.
    Daraus wird Wein gemacht.
    ]
  • BlaBlabBla-Tag in den USA
  • Unabhängigkeits·tag in Syrien
  • Europäischer Tag der Jugend·information

Heute ist Tag der Kunst

Heute ist Tag der Kunst.
Der Tag der Kunst ist ein internationaler Welt·tag.
Das heißt:
Er wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.
Er wird immer am 15. April gefeiert.
Denn:
Am 15. April war der Geburtstag von Leonardo da Vinci.
Er war ein berühmter Künstler und Wissenschaftler.
Er lebte von 1452 bis 1519.

Das Künstler·netzwerk Artists For A Better World International hat den Welt·tag erfunden.
Artists For A Better World heißt übersetzt:
Künstler und Künstlerinnen für eine bessere Welt.

Den Tag der Kunst gibt es seit 1998.
Also seit 24 Jahren.
Zuerst wurde er immer am zweiten Freitag im August gefeiert.
Seit 2017 ist er immer am 15. April.

Warum wird der Tag der Kunst gefeiert?
Es geht an diesem Welt·tag darum, selbst Kunst zu machen.
Viele Menschen sagen von sich:
Ich kann nicht malen.
Oder:
Ich bin kein Künstler und keine Künstlerin.
Aber am Tag der Kunst kann man es einfach ausprobieren.
Die Menschen sollen merken:
Selbst Kunst zu machen tut gut.
Es gibt Kraft im Alltag.
Das heißt:
So kann man den Tag der Kunst feiern:

  • ein Bild malen
  • ein Lied schreiben
  • einen Text schreiben

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:


Bei Scrabble gibt es jetzt einen Gender·stein

Scrabble ist ein Spiel mit Buchstaben.
Alle Mitspieler und Mitspielerinnen ziehen 7 Steine mit Buchstaben.
Daraus müssen sie dann Wörter auf dem Spielfeld legen.

Das Spiel gibt es schon sehr lange.
Seit 1949.
Das Spiel wurde in den USA erfunden.
In Deutschland gibt es das Spiel seit 1953.
Heute gibt es das Spiel in mehr als 30 Sprachen.
Auf der ganzen Welt wurden bis jetzt 100 Millionen Spiele verkauft.

Gestern war der Welt Scrabble Tag.
Scrabble ist von der Firma Mattel.
Und dieses Jahr hat sich die Firma zum Welt Scrabble Tag etwas ausgedacht:
Ab heute gibt es einen neuen Spiel·stein.
Den Gender·stein.
So sieht er aus:

Mit dem Gender·stein kann man neue Worte legen.
Zum Beispiel:

  • Gewinner*in
  • Mitspieler*in
  • Tänzer*in

Auf dem Gender·stein sieht man das Gendersternchen.
Was bedeutet das Gender·sternchen?
Es bedeutet:
Nicht nur Männer und Frauen sind gemeint.
Sondern Menschen aller Geschlechter.
Alle Menschen.
Und das geht mit dem neuen Spiel·stein.
Für den neuen Spiel·stein bekommt man 10 Punkte.

Den Gender·stein kann man bei Mattel bestellen.
Er kostet nichts.
Hier kann man den Gender·stein bestellen.
Die Bestell·nummer ist Y9598.

Mattel hat auch die Spiel·anleitung verändert.
Auch in der Spiel·anleitung wird ab sofort das Gender·sternchen benutzt.
Die Spiel·anleitung ist ab jetzt bei allen Scrabble·spielen dabei.
Und man kann sie im Internet herunter·laden.
Hier findet man sie.