Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Welttage

Heute ist internationaler Affen·tag

Heute ist internationaler Affentag.
International bedeutet:
Der Welt·tag wird in vielen Ländern gefeiert.
Auf Englisch heißt der Welt·tag Monkey Day.
So spricht man es aus: Man - kie Dey.

Den Affen·tag gibt es seit dem Jahr 2000.
Das bedeutet:
Er wird jetzt zum 23. mal gefeiert.

Warum ist der Affen·tag am 14. Dezember?

Casey Sorrow hat den Welt·tag erfunden.
Er hat ihn damals in den Kalender eines Freundes geschrieben.
Das Datum war also ein Zufall.

Wie kann man den Affen·tag feiern?
Hier gibt es Tipps dazu:

  1. Verkleide dich wie ein Affe.
    Und benimm dich wie ein Affe.
    Zum Beispiel:
    Du könntest andere Affen oder Menschen lausen.
  2. Schau dir Affenfilme an.
    Zum Beispiel King Kong oder Planet der Affen.
  3. Besuche Affen im Zoo in deiner Nähe.
  4. Spende etwas zur Rettung der Affen.
    Viele Affen·arten sind bedroht.
    Weil sie immer weniger Orte zum Leben haben.
    Zum Beispiel durch die Abholzung der Regen·wälder.
  5. Spiele das Spiel Donkey Kong.
  6. Singe das Lied des Affen King Louis aus dem Dschungel·buch.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag der Schnee·kugel in Deutschland
  • Tag der heißen Maronen in den USA
    [Maronen sind Ess·kastanien.]
  • Nationaler Tag des Tais in Ost·timor
    [Tais sind hand·gewebte Stoffe.]



Heute ist Tag der Socke

Heute ist Tag der Socke.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er National Sock Day.
So spricht man das aus: Näsche-näll Sock Dey. 

Den Welttag gibt es seit 2016.
Also seit 7 Jahren.
Eine amerikanische Socken-Firma hat den Welt·tag erfunden.

Warum ist der Tag der Socke am 4. Dezember?

Am 4. Dezember 1954 wurde ein Musical zum ersten Mal aufgeführt.
Es heißt On Your Toes.
Übersetzt heißt das: An deinen Füßen.

Die Socken-Firma sagt aber:
Am Tag der Socke geht es nicht nur um Socken.
Es geht um Paare.
Auch um Menschen·paare.
An diesem Tag sollen Paare sich finden.
Paare, die zusammengehören.
Socken·paare.
Und Menschen·paare.

Außerdem sind heute noch diese Welttage:

  • Plätzchen-Tag
  • Trag-braune-Schuhe-Tag
  • Tag der Würfel
  • Barbara·tag

Heute ist Tag des Bloggens

Heute ist Tag des Bloggens.
Es ist ein Deutscher Welt·tag.

Bloggen bedeutet:
Jemand schreibt Texte im Internet.
Die Person, die sie schreibt, nennt man Blogger oder Bloggerin.

In einem Blog erzählen Blogger*innen aus ihrem Leben.
Es ist wie ein Internet-Tagebuch.
Oder die Person schreibt nur Texte zu einem bestimmten Thema.
Zum Beispiel Reisen oder Kochen.

Einfachstars ist auch ein Blog.
Ein Blog mit Nachrichten über Stars.

Der Tag des Bloggens ist immer am 13. November.
Er wird seit 2018 gefeiert.
Also seit 5 Jahren.

Daniela Sprung hatte die Idee zu diesem Welt·tag.
Sie ist selbst Bloggerin.

Warum ist der Tag des Bloggens am 13. November?

Am 13. November wurde die aller·erste Internetseite veröffentlicht.
Das bedeutet:
An diesem Tag wurde sie frei·geschaltet.
Und alle Menschen konnten die Inhalte auf der Internet·seite lesen.
Der Wissenschaftler Tim Berners-Lee hat diese erste Internet·seite geschrieben.

Dieser Welt·tag will zeigen:
Blogs sind wichtig.
Durch Blogs kann man Neues lernen.
Man kann mit anderen Menschen in Verbindung sein.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Welt·nettigkeits·tag
  • Sadie Hawkins Tag in den USA
  • Bring-ein-Gerücht-in-Umlauf-Tag
  • Internationaler Tag der Zungen·brecher
    [Einen Zungenbrecher kann man schwer aussprechen.
    Zum Beispiel: Fischer Fritze fischt frische Fische
    .]


Heute ist Genügend-Zeit-Tag

Heute ist Genügend-Zeit-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er: National Ample Time Day.
So spricht man das aus: Näsche-näll Ämpl Teim Dey.

Der Genügend-Zeit-Tag wird seit 2006 gefeiert.
Also seit 17 Jahren.
Aber man weiß nicht:
Wer hat den Genügend-Zeit-Tag erfunden?
Und man weiß auch nicht:
Warum wird er immer am 8. November gefeiert?

Worum geht es beim Genügend-Zeit-Tag?

Viele Menschen arbeiten heute sehr viel.
Sie haben viele Termine.
Und nur wenig freie Zeit.
Darum will dieser Welt·tag den Menschen sagen:
Nehmt euch genug Zeit für die wirklich wichtigen Dinge.

Was sind die wirklich wichtigen Dinge?
Das kann für jeden Menschen etwas Anderes sein.
Aber dieser Welt·tag will sagen:
Alles andere kann warten.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Harvey Wallbanger
    [Harvey Wallbanger ist ein Getränk. 
    Ein Cocktail aus Orangen·saft, Wodka und Vanille·likör.]
  • Welt·tag der Stadt·planung
  • Tag des Cappuccino
  • Welt·putzfrauen·tag

Heute ist Krümel·monster-Tag

Heute ist Krümel·monster-Tag.
Es ist ein amerikansicher Welttag.
Dort heißt er National Cookie Monster Day.
Das spricht man so aus:
Näsche-näll Kuckie Monster Dey.

Den Krümel·monster-Tag gibt es seit 1972.
Also seit 50 Jahren.
Man weiß nicht:
Wer hat den Krümel·monster-Tag erfunden?

Warum ist der Krümel·monster-Tag am 2. November?

Der 2. November ist der Geburtstag von Krümel·monster.
An diesem Tag im Jahr 1969 tauchte das Krümel·monster zum ersten Mal in der Serie Sesam·straße auf.
Darum wird der Krümel·monster-Tag immer am 2. November gefeiert.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag der gefüllten Eier
  • Halte-Ausschau-nach-Kreisen-Tag
  • Der Tag der Toten in Mexiko
  • Aller·seelen

Star-Lexikon

Wer ist das Krümel·monster?

Krümel·monster ist 55 Jahre alt.

Es ist eine Figur aus der Sesam·straße.
Er ist ein blaues Monster.
Es hat zotteliges Fell und große, weiße Kuller·augen.
Sein Lieblings·essen sind Kekse.
Es ist immer hungrig und will immer mehr Kekse.
Wenn das Monster keine Kekse findet, isst es auch alles andere.

Auf Englisch heißt Krümel·monster Cookie Monster.
So spricht man den Namen auf Englisch aus: Kuckie Monster.

Aber:
Krümel·monster ist nur der Spitz·name des Monsters.
Sein eigentlicher Name ist Sid.

Manchmal taucht in der Sesamstraße auch die Mutter von Krümel·monster auf.
Sie sieht ihm sehr ähnlich.
Aber sie trägt ein Strick·kleid.

In diesem Video kann man das Krümel·monster sehen.


Das Krümel·monster singt viele bekannte Lieder in der Sesam·straße.
Zum Beispiel diese:

  • Kekse
  • Oh, mein Keks ist zerkrümelt
  • Denn Keks schmeckt lecker, lecker, lecker

Der Puppen·macher Jim Henson hat das Krümel·monster erfunden.
Er hat sich die Figur 1966 ausgedacht.
Sie spielte in einigen Werbe·filmen mit.
Zu der Zeit hatte das Monster noch keinen Namen.
Erst 1969 hat er eine Krümel·monster-Puppe gemacht.
Für die Sesam·straße.

Das Krümel·monster hat auch 2 eigene Serien.
Die Filmreihe Cookie's Crumby Pictures gibt es seit 2013.
Übersetzt heißt das: Krümel·monsters krümelige Filme.
In diesen Filmen spielt das Krümel·monster die Haupt·rolle in bekannten Filmen.
Zum Beispiel in diesen:

  • Fluch der Karibik
  • Der Herr der Ringe 
  • Twilight – Biss zum Morgen·grauen

Und seit 2016 gibt es die Serie Smart Cookies.
Übersetzt heißt das: Kluge Kekse.
In der Serie lösen das Krümel·monster und einige Kekse zusammen Krimin·fälle.

Heute ist Tag der Bibliotheken

Heute ist Tag der Bibliotheken.
Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei.
Den Welt·tag gibt es seit 1995.
Also seit 28 Jahren.
Er wird immer am 24. Oktober gefeiert.

In Deutschland gibt es mehr als 11 Tausend Bibliotheken.
Dieser Welt·tag soll zeigen:
Bibliotheken sind wichtig.
Sie sind Orte für alle Menschen.
Orte, an denen man etwas lernen kann.
Und Orte, an denen man Geschichten erleben kann.

Warum wird der Tag der Bibliotheken immer am 24. Oktober gefeiert?

An diesem Tag im Jar 1828 gründete Karl Benjamin Preusker n Großenhain eine Schul·bibliothek.
Diese Bibliothek wurde dann zu einer der ersten Stadt·bibliotheken in Deutschland.

In vielen Bibliotheken gibt es heute Veranstaltungen zum Tag der Bibliotheken.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Hol-Dir-Deine-Zeit-zurück-Tag in den USA
  • Tag der Fleisch·wurst
  • Welt·tag der Gewürze
  • Tag der Vereinten Nationen
  • Unabhängigkeits·tag in Sambia



Heute ist Tag des Lächelns

Heute ist Tag des Lächelns.
Er wird auf der ganzen Welt gefeiert.
Auf Englisch heißt er World Smile Day.
So spricht man es aus: World Smeil Dey.

Der Tag des Lächelns wird seit 1999 gefeiert.
Also seit 23 Jahren.
Er ist immer am ersten Freitag im Oktober.

Harvey Bell hat den Tag des Lächelns erfunden.
Er kommt aus den USA.
Er ist Grafiker.
Das bedeutet:
Er zeichnet.
Er entwirft zum Beispiel Erkennungs·zeichen für Firmen.

Harvey Bell hat den Smiley erfunden.
Das war schon im Jahr 1963.
Damals war der Smiley Teil einer Werbung.
Es war eine Werbung für eine Versicherungs·firma.
Mit der Werbung wollte Harvey Bell die Mitarbeiter*innen der Versicherung fröhlicher machen.

Was ist das Ziel des Tags des Lächelns?
Alle sollen mehr lächeln.
Alle Menschen sollen heute eine andere Person zum Lächeln bringen.
So wird es ein guter Tag für alle.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Karo-Tag
  • Tag der amerikanischen National·blume
  • Tag des Morgen·muffels in Deutschland
  • Tag der Bade·wanne
  • Welt·tag für menschen·würdige Arbeit
  • Rosen·kranz·fest

Heute ist der internationale Tag der Nudel

Heute ist der internationale Tag der Nudel.
International bedeutet:
Er wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.

Einfachstars ist Fan von Welt·tagen.
Und Fan von Nudeln.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt den Hashtag Nudeln.
So sieht ein Hashtag aus: #.
Mit einem Hashtag kann man Texte zu einem bestimmten Thema finden.
Zum Beispiel bei Facebook und Instagram.
Man sucht nach #Nudeln.
Dann findet man Inhalte über Nudeln.
Egal, wer die Inhalte geteilt hat.
Das geht jetzt auch bei Einfachstars.
Hier sind alle Texte von Einfachstars über Nudeln.

Der Tag der Nudel wird seit 2010 gefeiert.
Also seit 12 Jahren.
Wahrscheinlich hat Paul Kruczynski den Tag der Nudel erfunden.

Auf Englisch heißen Nudeln noodles.
Auf Französisch heißen Nudeln les pâtes.
Auf Ukrainisch heißen Nudeln паста.
Auf Italienisch und Spanisch heißen Nudeln pasta.
Auf Chinesisch heißen Nudeln 意大利面.
Auf Koreanisch heißen Nudeln 파스타.
Auf Latein heißen Nulden adipiscing.
Auf jiddisch heißen Nudeln מאַקאַראָנען.

In der Sendung mit der Maus gibt es eine Sach·geschichte zum Thema Nudeln.
In dem Film wird erklärt:
So werden Nudeln gemacht.
Hier kann man den Film sehen.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Europäischer Tag der pflegenden Angehörigen
  • Tag des verrückten Hut·machers
  • Knoblauch-Tag in den USA
  • Deutsch-Amerikanischer Tag
  • Tag der gewalt·freien Kommunikation

Heute ist Tag der Curry·wurst

Heute ist Tag der Curry·wurst.
Es ist ein deutscher Welt·tag.
Er ist jedes Jahr am 4. September.

Man weiß nicht:
Wer hat den Tag der Curry·wurst erfunden?
Und man weiß auch nicht:
Warum ist er immer am 4. September?

Viele Menschen in Deutschland mögen Curry·wurst.
Jedes Jahr werden in Deutschland 800 Millionen Curry·würste gegessen.
Das sagt das deutsche Curry·wurst-Museum in Berlin.

Man weiß nicht:
Wo in Deutschland wurde die Curry·wurst erfunden?
Mehrere Deutsche Orte streiten sich darum.
Berlin, Hamburg und das Ruhr·gebiet.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Welt·tag für sexuelle Gesundheit
  • Pet Rock Day in den USA
    [Es bedeutet: Man hat einen Stein als Haus·tier.]
  • Iss-mehr-als-ein-Dessert-Tag in den USA
  • Tag der Wild·tiere
  • Tag der Macadamia·nüsse
  • Tag des Zeitungs·austrägers

Heute ist Tag des scharfen Essens

Heute ist Tag des scharfen Essens.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er National Hot and Spicy Food Day.
Das spricht man so aus:
Nä-sche-nal hot änd spei-ßie Dey.

Man weiß nicht:
Wer hat den Tag des scharfen Essens gefunden?
Und man weiß auch nicht:
Seit wann gibt es ihn?

Wissenschaftler*innen haben heraus·gefunden:
Menschen essen mindestens seit 6.000 Jahren scharfes Essen.
Die Wissenschaftler*innen haben scharfe Gewürze aus dieser Zeit gefunden. 

Menschen können zwischen 5 verschiedenen Geschmacksrichtungen unter·scheiden:

  • süß
  • sauer
  • bitter 
  • salzig 
  • herzhaft

Scharf ist keine eigene Geschmacks·richtung.
Wissenschaftler*innen sagen:
Die Schärfe schmeckt man nicht.
Man spürt sie an den Schleim·häuten im Mund und im Hals.
Darum ist Schärfe eigentlich eine Art von Schmerz.

Scharfes Essen ist gesund.
Aus diesen Gründen:

  • Durch scharfes Essen schwitzt man.
    Und Schwitzen kühlt den Körper ab.
    Darum essen viele Menschen in sehr warmen Ländern gerne scharfes Essen.
  • Scharfes Essen kann Bakterien im Körper ab·töten.
  • Durch scharfes Essen werden im Körper bestimmte Hormone ausgeschüttet.
    Sie machen glücklich.
  • Durch scharfes Essen wird die Zunge stärker durch·blutet.
    Das heißt:
    Wir können so auch andere Geschmäcker stärker schmecken.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Sprich-wie-Jar-Jar-Binks-Tag
    [Jar-Jar Binks ist eine Figau aus dem Film Star Wars.]
  • Internationaler Tag der Haar·schleife
    [International bedeutet: Der Welttag wird in vielen verschiedenen Ländern gefeiert.]
  • Internationaler Tag des Orang-Utans
    [Orang-Utans sind große Menschen·affen.]
  • Welt-Foto-Tag
  • Tag der Männer·pflege in den USA
  • Tag der Kartoffel in den USA
  • Tag der Luft·fahrt
  • National·feiertag in Afghanistan
  • Welt·tag der humanitären Hilfe
    [Humanitäre Hilfe bedeutet: Man hilft Menschen.]