Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Schule

Malala Yousafazai macht ihren Schul-Abschluss mit Best-Noten

Malala Yousafazai ist 18 Jahre alt.
Sie kommt aus Pakistan.
Dort ist sie geboren.
Pakistan ist ein Land in Süd-Asien.

Jetzt lebt Malala Yousafazai in England.
In ihrem Heimat-Land war sie nicht mehr sicher.
Man hat versucht, sie umzubringen.
Weil sie sich für Politik interessiert.
Und weil sie dafür kämpft, dass Mädchen zur Schule gehen dürfen.
Überall auf der Welt.

Für ihren Kampf hat Malala 2014 den Friedens-Nobel-Preis bekommen.

So sieht Malala Yousafazai aus:



Jetzt hat Malala Yousafazai ihren Schul-Abschluss gemacht.
Sie hat nur gute Noten bekommen.
Nur die Best-Note.
In Groß-Britannien ist "A" die beste Note.
So wie bei uns die Note 1.
Malala hat sechs-mal A bekommen.

Ihr Vater sagt:
"Meine Frau Toor Pekai und ich sind stolz auf Malala."

Star-Lexikon

Wer ist Malala Yousafzai?

Malala Yousafzai ist 27 Jahre alt.

Sie wurde in Pakistan geboren.
Jetzt lebt sie in Großbritannien.
Sie kämpft für die Menschen-Rechte.
Sie setzt sich für Frieden ein.
Dafür dass auch Kinder Rechte haben.
Und dafür, dass Mädchen in die Schule gehen dürfen.
Überall auf der Welt.

Malala Yousafzai hat Texte im Internet geschrieben.
Schon als Kind.
Damals war sie 11 Jahre alt.
Die Texte Hhaben Menschen in vielen anderen Ländern gelesen.
Sie hat über ihr Leben geschrieben.
Über das Leben in Pakistan.
Und über ihre Ängste.

Zu der Zeit gab es in Pakistan die Gruppe der Taliban.
Sie hatten die Macht im Land.
Sie fanden:
Mädchen sollen nicht in die Schule gehen.

Im Jahr 2012 ist Malala Yousafzai mit dem Bus von der Schule nach Hause gefahren.
Der Bus wurde gestoppt.
Und jemand hat auf Malala Yousafzai geschossen.
Sie wurde dabei schwer verletzt.
Sie kam in ein Kranken-Haus.
Sie musste mehr-als operiert werden.

Bei den Schüssen waren 10 Männer dabei.
Nur 2 Männer haben danach eine Strafe bekommen.
Sie sind im Gefängnis.

Lange wussten die Ärzte nicht:
Wird Malala Yousafzai überleben?
Oder stirbt sie an den Schüssen?

Dann wurde Malala Yousafzai nach Großbritannien gebracht.
Dort konnten die Ärzte sich besser um sie kümmern.
So wurde Malala Yousafzai wieder gesund.

Seit-dem lebt Malala Yousafzai in Großbritannien.
Ein Leben in Pakistan wäre zu gefährlich für sie.
Ihre Familie lebt jetzt mit ihr zusammen in Großbritannien.

Seit 2012 gibt es den Malala-Fonds.
Eine politische Gruppe sammelt Geld.
Geld damit Mädchen in die Schule gehen können.
Überall auf der Welt.

2013 hat Malala Yousafzai eine berühmte Rede gehalten.
Sie hat vor Politikern und Politikerinnen gesprochen.
Sie sagt:
"Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift können die Welt verändern."

Malala Yousafzai hat ein Buch über ihr Leben geschrieben.
Es heißt Ich bin Malala.
Es gibt auch einen Film über ihr Leben.
2015 wurde er in den Kinos gezeigt.

2014 hat Malala Yousafzai den Friedens-Nobel-Preis bekommen.
Das ist der bekannteste Friedens-Preis der Welt.
Sie ist der jüngste Mensch, der bus jetzt diesen Preis bekommen hat.

2015 wurde ein Asteroid nach Malala Yousafzai benannt.
Ein Asteroid ist ein sehr Kleider Stern.
Es ist der Asteroid Nummer 316.201.

Malala Yousafzai ist mit der Schule fertig.
Sie studiert an der Oxford Universität in Großbritannien.
Es ist eine der besten Unis der Welt.
Sie studiert Philosophie, Politik und Wirtschaft.
2017 hat sie mit dem Studium angefangen.

Eine Lehrerin bekommt ein Geschenk - und muss 4.000 Euro Strafe bezahlen

Schüler und Schülerinnen haben ihrer Lehrerin ein Geschenk gemacht.
Nach der Abitur-Prüfung.
Um sich bei ihr zu bedanken.
Das ist in Berlin passiert.



Die Klasse hat der Lehrerin ein Geschenk für 200 Euro geschenkt.
Aber: Es gibt ein Gesetz.
Darin steht: Ein Geschenk für eine Lehrerin darf nur 10 Euro kosten.

Warum ist das so?
Lehrer und Lehrerinnen sollen nicht käuflich sein.
Das heißt: Niemand soll bessere Noten bekommen.
Weil er teure Geschenke macht.

Deswegen muss die Lehrerin jetzt Strafe zahlen: 4.000 Euro.

Viele Menschen sagen: Das Gesetz ist nicht richtig.
10 Euro sind zu wenig Geld für ein Geschenk.
Oft sind 30 Schüler in einer Klasse.
Manchmal wollen sie sich bedanken.
Dann müssen sie mehr Geld aus-geben dürfen.

Jamie Oliver sagt: Kochen kann Unterricht für Kinder sein

Jamie Oliver ist Koch.
Er lebt in Großbritannien.
Dort hat er eine Koch-Sendung im Fernsehen.
Er ist 39 Jahre alt.
So sieht er aus:



Jamie Oliver sagt:
Beim Kochen können Kinder viel lernen.
Er kocht viel mit seinen 4 Kindern.

Man kann beim Kochen Sachen aus vielen verschiedenen Schul-Fächern lernen:

  • Wiegen
  • Messen
  • Rechnen
  • Geschichte
  • Erd-Kunde
  • Biologie
  • Physik.

In Großbritannien gibt es seit dem Herbst ein neues Schul-Fach.
Es heißt Nahrungs-Mittel-Kunde.

Jamie Oliver beschreibt, was die Kinder da lernen:
"Praktischer Unterricht, also: richtiges Kochen.
Und zwar verbindlich."

"Verbindlich" bedeutet:
Alle Kinder müssen dabei mit-machen.

Jamie Oliver findet es wichtig, dass Kinder in der Schule etwas Gesundes essen.
Dafür setzt er sich ein.

Star-Lexikon

Wer ist Jamie Oliver?

Jamie Oliver ist 949 Jahre alt.

Er ist Koch.
Er kommt aus Groß-Britannien.
Er hat viele Restaurants.
Und er macht auch verschiedene Koch-Sendungen im Fernsehen.

Seine erste Koch-Sendung hieß The naked Chief.
Übersetzt heißt das: Der nackte Chef.
Warum hat er seiner Sendung diesen Namen gegeben?
Er will damit zeigen: Seine Rezepte sind nackt.
Sie sind einfach.
Sie sind mit einfachen Zutaten gekocht.
Und man kann sie leicht nach-kochen.

Für seine Koch-Sendungen reist Jamie Oliver in verschiedene Länder.
Dort lernt er dann Koch-Rezepte aus dem Land.

Außerdem hat Jamie Oliver sehr viele Koch-Bücher geschrieben.
Die Koch-Bücher sind in verschiedene Sprachen übersetzt worden.

Jamie Oliver findet gesundes Essen wichtig.
Er will, dass alle Kinder lernen: Welches Essen ist gesund und welches nicht?
Und er will, dass es in allen Schulen gesundes Essen gibt.
Darum sammelt er Spenden-Geld.
Und er redet mit Politikern und Politikerinnen.
So soll das Schul-Essen in Großbritannien besser werden.

Jamie Oliver ist verheiratet.
Seine Frau heißt Jools Norton.
Zusammen haben die beiden 5 Kinder.
So heißen die Kinder:

  • Buddy Bear Maurice
  • Poppy Honey Rosie
  • Daisy Boo Pamela
  • Petal Blossom Rainbow
  • River Rocket

Wenn man die Kinder-Namen übersetzt, heißt das:

  • Kumpel Bär Maurice
  • Mohn-Blume Honig Rosie
  • Gänse-Blümchen Schatz Pamela und
  • Blüten-Blatt Regenbogen
  • Fluss Rakete


Schüler und Schülerinnen in einem Internat müssen tags-über ihre Handys abgeben

Schloss Salem ist ein Internat am Boden-See.
Das heißt:
Die Schüler und Schülerinnen gehen dort in die Schule.
Und sie wohnen und schlafen da auch.

Schloss Salem ist ein sehr bekanntes Internat.
Viele bekannte und reiche Menschen schicken ihre Kinder dort hin.
Man kann dazu auch sagen: Es ist ein Elite-Internat.

Jetzt hat der Schul-Leiter eine Entscheidung getroffen:
Die Schüler und Schülerinnen müssen tags-über ihre Handys abgeben.
Von 21.30 Uhr bis 14.15 Uhr müssen sie sie abgeben.
Also nachts und während des Unterrichts.
Das gilt für alle Schüler und Schülerinnen ab der 8. Klasse.
Die Jüngeren dürfen sowieso keine Handys benutzen.
Für sie ist es verboten.



Über diese neue Regel wird viel diskutiert.
Es gibt sie jetzt seit Oktober.
Also seit fast 3 Monaten.
Zur Begründung erklärt die Schule:
"Der Medien-Konsum [Konsum ist ein anderes Wort für Benutzung.] ist in der Mittel-Stufe eingerissen.
Immer wieder haben Schüler sogar im Unterricht zu ihren Handys gegriffen.
Einige haben ihre Telefone nicht einmal für eine Sekunde aus der Hand genommen.
Diese Technik ist ein Zeit-Fresser sonder-gleichen.
Insbesondere solche Überflüssigkeiten wie WhatsApp, bei denen ohnehin 90 Prozent der Informationen niemandem etwas nützen."

Das Internat Schloss Salem ist eine Privat-Schule.
Deshalb kann der Schul-Leiter diese Regel einfach beschließen.

Viele Schüler und Schülerinnen sind damit nicht einverstanden.
Theresa ist 15 Jahre alt.
Ihr fehlt es sehr, ihr Handy zu benutzen, wann sie will.
Sie vermisst ihre Handy vor allem abends, wenn sie nicht schlafen kann.
Oder wenn es ihr nicht gut geht.

Vor dem Verbot hat Theresa sich mit ihren Eltern SMS geschickt und telefoniert.
Oder sie hat sich Nachrichten mit Freunden geschrieben, die in einem anderen Flügel des Schlosses wohnen.
Sie hat Spiele gespielt, Filme auf ihrem Laptop geguckt oder Musik gehört.
Sie sagt:
"Ich war nicht glücklich über die neue Regelung.
Mittlerweile habe ich mich zwar daran gewöhnt, aber für manche, die neu hierherkommen, ist es ein Schock".

Besonders stört sie:
Die Handys müssen auch am Samstag Abend abgegeben werden.
Obwohl alle Schüler dann frei haben.
Theresa sagt:
"Darüber diskutieren wir noch viel."

Der Schul-Leiter sagt:
Die Eltern finden die neue Regel sehr gut.

Manche Schüler und Schülerinnen versuchen, die Regel zu brechen.
Sie haben zum Beispiel mehrere Handys.
Manche sogar 3 oder 4.
Das findet der Schul-Leiter ärgerlich.
Er sagt:
"Das ist ärgerlich, weil so eine Regel, wenn man sie denn hat, auch durch-gesetzt werden sollte."

Viele Lehrer und Lehrerinnen ärgern sich über Handys im Klassen-Zimmer.
Jetzt wird wieder darüber diskutiert:
Soll man sie verbieten?
Geht das überhaupt?
Die Zeitschrift SPIEGEL macht jetzt eine Umfrage dazu.
Dort kann man abstimmen.
Man kann sagen: Ich finde, Handys sollten in der Schule verboten sein.
Oder man kann sagen: Nein, ich finde ein Handy-Verbot nicht gut.
Hier kann man bei der Umfrage mit-machen.
Ganz am Ende der Internet-Seite.