Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Reisen

Amsterdam baut mehr öffentliche Toiletten für Frauen

Amsterdam ist die größte Stadt in den Niederlanden.
Dort leben fast 1 Millionen Menschen.
In der ganzen Stadt gibt es 35 öffentliche Toiletten.

Öffentliche Toilette bedeutet:
Alle Menschen können die Toilette benutzen.
Sie ist an einem Platz, an dem viele Menschen sind.
Zum Beispiel in der Nähe einer Bus·halte·stelle.
Oder in der Nähe vom Rathaus.

Aber:
In Amsterdam gibt es viel zu wenig öffentliche Toiletten für Frauen.
Insgesamt gibt es 35 öffentliche Toiletten.
Aber nur 2 Toiletten für Frauen.
In den meisten Toiletten kann man nur im Stehen pinkeln.

Darum hatte Geerte Piening ein Problem.
Sie musste sehr dringend pinkeln.
Aber sie fand keine Damen·toilette.  
Darum hat sie sich neben ein Gebäude gehockt.
Und sie hat dort hingepinkelt.
Das nennt man wild·pinkeln.
Auf Niederländisch sagt man dazu: Wild·plassen.

Ein Gericht hat dann entschieden:
Geerte Piening muss eine Strafe fürs Wild·pinkeln bezahlen.
Die Strafe kostet 90 Euro.

Dagegen haben jetzt viele Frauen protestiert.
Sie fordern:
Die Stadt Amsterdam muss mehr Toiletten für Frauen bauen.

Wie haben die Frauen protestiert?
Sie haben auf die Straße gepinkelt.
An vielen Orten in Amsterdam.

Jetzt hat die Stadt beschlossen:
Sie bauen mehr öffentliche Toiletten für Frauen.
Dafür geben sie 4 Millionen Euro aus.
Die ersten Toiletten werden noch in diesem Jahr gebaut.

Geerte Piening findet das gut.
Sie sagt:
"Das hat recht lange gedauert, aber dass das nun geschieht, ist sehr gut."

Der Tour·bus von Mark Forster hatte einen Unfall

Mark Forster ist Sänger.
Er ist 40 Jahre alt.
So sieht er aus:

Mark Forster ist gerade auf Tour.
Das bedeutet:
Er gibt Konzerte in vielen verschiedenen Städten.
Mark Forster ist zusammen mit seiner Band auf Tour.
Außerdem sind viele andere Menschen bei der Tour dabei.
Sie kommen sich um den Ton.
Um das Licht.
Um die Technik.
Sie bauen die Bühne auf und ab.
So kommen viele Menschen zusammen.
Darum sind sie alle zusammen in Bussen unter·wegs.
Aber jetzt hatte einer der Tour·busse einen Unfall.

Der Tour·bus war auf der Auto·bahn unter·wegs.
In Richtung Berlin.
Dann kam der Bus ins Rutschen.
Er fuhr gegen die Leit·planke.
Die Situation war sehr gefährlich.
Der Bus hätte umkippen können.
Dann wäre er einen Hang herunter·gestürzt.
Aber zum Glück konnte die Polizei den Bus sichern.

Im Bus waren 7 Personen.
Zum Glück wurde niemand von ihnen verletzt.
Mark Forster selbst war nicht in dem Bus.

Mark Forster schreibt im Internet:
"Einer unserer Night·liner hatte heute Nacht einen Unfall nach dem Konzert in Kiel.
[Ein Night·liner ist ein Bus.
So spricht man das Wort aus: Neit-leiner
.]
Großer Schreck, aber allen geht es gut.
Niemand verletzt, niemand zu Schaden gekommen.
Wir danken allen Schutz·engeln und freuen uns auf die nächsten Termine dieser unglaublich erfüllenden Tour."

Außerdem rät Mark Forster seinen Fans:
Sie sollen vorsichtig fahren.

Star-Lexikon

Wer ist Mark Forster?

Mark Forster ist 40 Jahre alt.

Er ist Sänger.
Er hat diese Lieder gesungen:

  • Chöre
  • Einmal
  • Sowieso

Mark Forster lebt in Berlin.
Mit seiner Musik ist er sehr erfolg-reich.
Er hat schon zwei-Mal die Goldene Schall-Platte bekommen.
Das heißt:
2 seiner Lieder haben sich mehr als 100.000 [ein-hundert-tausend] Mal verkauft.

Bis jetzt hat er 4 CDs gemacht.
Für seine Musik hat er viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel den Bambi.
Und den ECHO.

Mark Forster ist ein Künstler-Name.
Eigentlich heißt er Mark Ćwiertnia.
Aber er sagt:
Diesen Namen kann sich niemand merken.
Und man kann ihn nur schwer aussprechen.
Darum benutzt er als Musiker den Namen Mark Forster.
Denn:
Sein Plattem-Studio ist in der Forster-Straße.
[In einem Platten-Studio nimmt man Musik auf.]

Mark Forster ist Fußball-Fan.
Seine Lieblings-Mannschaft ist der 1. FC Kaiserslautern.
Denn Mark Forster wurde in Kaiserslautern geboren.

Das Erkennungs-Zeichen von Mark Forster ist:
Er trägt immer eine Baseball-Mütze.
Ohne Mütze ist er nie in der Öffentlichkeit zu sehen.
[Man kann auch sagen: Ohne Baseball-Mütze geht er nie auf die Straße.]
Er hat mehr als 200 verschiedene Mützen.

Mark Forster sammelt Spenden für das Projekt Herzens-Sache.
Das Projekt unterstützt Kinder in Not.

Märk Forster ist verheiratet.
Seine Frau ist Lena Meyer-Landrut.
Die beiden haben ein Baby zusammen.

In Paris gibt es einmal im Jahr einen Café-Lauf

In Paris gibt es einmal im Jahr einen Café-Lauf.
Es ist ein Lauf·wettbewerb.
Bei dem Wettbewerb machen nur Kellner*innen mit.
Sie laufen mit einem Tablett durch die Straßen von Paris.
Auf dem Tablett haben sie einen Kaffee, ein Glas Wasser und ein Croissant.
Damit laufen sie durch die Straßen.
Das Ziel ist:
Möglichst schnell ankommen.
Und unterwegs so wenig wie möglich verschütten.

Menschen in weißen Hemden und schwarzen Schürzen laufen mit gefüllten Tabletts durch die Straßen.

Teilnehmer*innen beim Kellner*innen·lauf

Von Florian Pépellin - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Das Rennen startet am Pariser Rathaus.
Und es führt dann durch das Stadt·viertel Marais.
So spricht man das aus: Ma-rä.

Bei dem Rennen haben etwa 200 Kellner*innen mit·gemacht.
Die Strecke ist 2 Kilometer lang.

Das Rennen gibt es schon sehr lange.
Seit dem Jahr 1914.
Also seit 110 Jahren.
Damals wollte man mit dem Rennen Werbung machen für die Cafés in Paris.
Aber:
Zwischendurch fand das Rennen 10 Jahre lang nicht statt.
Jetzt soll es wieder jedes Jahr statt·finden.

Bis jetzt hieß das Rennen Kellner-Lauf.
In den ersten Jahren haben nur Männer dabei mit·gemacht.
Aber heute machen Menschen aller Geschlechter dabei mit.
Darum hat Paris das Rennen in diesem Jahr umbenannt.
Es heißt jetzt Café-Lauf.

In diesem Video kann man Bilder aus dem Café-Lauf sehen:


Lasse Stolley lebt im Zug

Lasse Stolley ist 17 Jahre alt.
Er arbeitet als Software·entwickler.
Das bedeutet:
Er schreibt Computer·programme und Apps.

Seit ein·ein·halb Jahren hat Lasse Stolley keine feste Wohnung mehr.
Statt·dessen wohnt er in der Bahn.
Er hat eine BahnCard 100 für die 1. Klasse.
Das bedeutet:
Er kann so viel mit der Deutschen Bahn fahren, wie er will.

Lasse Stolley erzählt:
"Mein Leben im Zug bietet nicht nur viel Freiheit, sondern ist auch extrem viel·fältig.
Ich reise von Ort zu Ort, treffe Freunde, besichtige Städte oder nehme an Events teil.
[Event ist das englische Wort für Veranstaltung.]
Eine der größten Herausforderungen beim Leben im Zug ist das Schlafen.
Nachts nutze ich deshalb immer einen der wenigen Nacht-ICEs, die quer durch Deutschland unterwegs sind.
Mit ein wenig Übung lässt es sich in diesen Zügen ziemlich gut schlafen."

Über sein Leben im Zug berichtet Lasse Stolley auf seiner Internet·seite.
Hier kann man mehr darüber lesen.

Unterwegs besucht Lasse Stolley oft schöne Orte.
Er geht wandern oder besucht Städte.
Oder er besucht Schwimmbäder, um dort duschen zu gehen.
Er reist nur mit sehr wenig Gepäck.
Er hat einen Rucksack dabei.
Darin sind:

  • eine Decke
  • ein Laptop
  • Kopfhörer
  • 4 T-Shirt und 2 Hosen
  • Sachen zum Waschen und Zähne·putzen

So lebt Lasse Stolley jetzt seit ein·ein·halb Jahren.
In Zukunft würde er  gerne Bewertungen über seine Bahn·reisen schreiben und dafür bezahlt werden.

2 Frauen reisen mit 104 Schmuck·stücken aus Gold nach Deutschland ein

2 Frauen sind von der Türkei aus nach Deutschland geflogen.
Die beiden sind Mutter und Tochter.
Die Mutter ist 54 Jahre alt.
Und die Tochter ist 22 Jahre alt.

Die beiden Frauen sind mit dem Flugzeug in der türkischen Stadt Istanbul gestartet.
Und sie sind in Stuttgart gelandet.

Die beiden Frauen mussten mit ihrem Gepäck durch den Zoll.
Der Zoll kontrolliert zum Beispiel:

  • Welche Dinge bringen Menschen aus anderen Ländern nach Deutschland?
  • Müssen sie dafür Gebühren bezahlen?
  • Sind verbotene Dinge dabei?

Die beiden Frauen haben beim Zoll gesagt:
Sie haben in der Türkei Zigaretten gekauft.
Und Kleidung.
Außerdem haben sie gesagt:
Sie haben nur wenige Dinge in der Türkei gekauft.
Darum müssen sie keine Gebühren dafür bezahlen.

Aber die Mitarbeiter*innen vom Zoll haben die Koffer der beiden Frauen durch·sucht.
Dabei haben sie sehr viel Gold gefunden.
104 Schmuck·stücke aus Gold.
Zusammen ist der Schmuck 14 Tausend Euro wert.

Die beiden Frauen haben dann gesagt:
Sie haben den Schmuck nicht in der Türkei gekauft.
Sie haben ihn nur zum Reinigen in die Türkei gebracht.
Aber das war gelogen.
Die Frauen haben beim Zoll nicht die Wahrheit gesagt.
Sie wollten den Schmuck heimlich nach Deutschland bringen.
Ohne dafür zu bezahlen.
Das nennt man Schmuggel.

Schmuggel ist eine Straf·tat.
Die beiden Frauen müssen jetzt eine hohe Strafe bezahlen.
Und sie müssen die Zoll·gebühren für den Schmuck nach·zahlen.
Ein Gericht wird entscheiden:
Wie hoch wird die Strafe sein?

Die Bahn hat Probleme mit Metall·dieben

Bei der Deutschen Bahn sind viele Dinge aus Metall.
Schienen.
Zäune.
Leitungen.
Drähte.
Sicherungen.

Dieses Metall wird oft von Metall·dieben gestohlen.
Das führt zu Probleme bei der Bahn.
Züge sind verspätet oder fallen aus.
Metall auf Baustellen wird gestohlen.
So dauert die Bau·zeit länger.

Das ist im letzten Jahr 450 mal passiert.
Dadurch waren 3.200 Züge verspätet.
Um etwa 40 Tausend Minuten.

Die Ban versucht, das zu verändern.
Baustellen werden besser über·wacht.
Und die Bahn schaut:
Können manche Dinge aus einem anderen Metall gebaut werden?
Nicht mehr aus Metall.

Aber:
Die Schienen der Bahn durch ganz Deutschland sind 34 Tausend Kilometer lang.
Die ganze Fläche kann man nicht über·wachen.

Wegen dieser Diebstähle gab es gestern viele Zugausfälle.
Von Frankfurt aus in Richtung Süd·westen.

Notruf wegen fehlendem Toiletten·papier

Ein 26-jähriger Mann war mit dem Zug nach Aachen unter·wegs.
Auf der Zugfahrt hat der Mann die Zug·toieltte benutzt.
Aber er hat sich geärgert:
Auf der Zug·toieltte gab es kein Toiletten·papier.
Und das Wasser funktionierte nicht.
Darum hat der Mann die Not·ruf·taste gedrückt.
Gleich dreimal hinter·einander.

Der Notruf kommt dann bei der Polizei an.
Darum hat die Polizei Polizist*innen zum Gleis geschickt.
Der Zug ist in Aachen in den Bahnhof gefahren.
Sie wollten heraus·finden:
Was für einen Notfall gibt es im Zug?

Ein Mann hat zu·gegeben:
Er hat die Not·ruf·taste gedrückt.
Weil es kein Toiletten·papier mehr gab.

Der Mann muss eine Strafe zahlen.
Für das Drücken der Not·ruf·taste.
Denn fehlendes Toiletten·papier ist kein Notfall für die Polizei.


Ein Zug·teil löst sich und wird an Bahnhof vergessen

Ein Zug ist von Berlin nach Polen gefahren.
Aber unterwegs gab es eine Panne.
Ein Zug·teil hat sich vom Rest des Zuges gelöst.
Das ist am Bahnhof Alt Rosenthal passiert.
Östlich von Berlin.

Ein Spreecher der Eisenbahn·linie sagt:
"Beim Los·fahren an einem Halt hat sich eine Kupplung gelöst.

Die Panne ist aber nicht sofort aufgefallen.
Der Lok·führer hat es erst beim über·nächsten Halt gemerkt.
Dann fuhr er mit seinem Zug·teil zurück.
Solange war die Strecke gesperrt.

Im vergessenen Zugteil saßen etwa 70 bis 80 Fahr·gäste.
Sie mussten dort etwa ein·ein·halb Stunden warten.

Der Spreecher der Eisenbahn·linie sagt:
„Das ist noch nie passiert.“

Das belgische Königs·paar kommt nach Deutschland

König Philippe ist der König von Belgien.
Und seine Frau Königin Mathilde ist die belgische Königin.
So sehen die beiden aus:

Das Königspaar in festlicher Kleidung vor einer Menschenmenge. Er trägt eine breite Schärpe in den belgischen Landesfarben.

König Philippe und Königin Mathilde von Belgien

Von Liesbeth Driessen - UHasselt, CC BY 3.0

König Philippe und Königin Mathilde kommen zu Besuch nach Deutschland.
Anfang Dezember.
Sie bleiben 3 Tage lang hier.
Und sie besuchen die beiden Städte Berlin und Dresden.

Am 5. Dezember werden die beiden in Berlin begrüßt.
Der Berliner Bürger·meister Kai Wegner hält eine Rede am Brandenburger Tor.
Bei ihrem Besuch treffen König Philippe und Königin Mathilde außerdem den Bundes·kanzler Olaf Scholz.
Und den Bundes·präsidenten Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender.

Es ist der erste Besuch von König Philippe und Königin Mathilde in Deutschland.
So wollen sie die Verbindung zwischen Deutschland und Belgien stärken.
Auch deutsche und belgische Firmen sollen in Zukunft enger zusammen·arbeiten.

Farin Urlaub wird 60

Farin Urlaub hat heute Geburtstag.
Er wird 60 Jahre alt.

So sieht Farin Urlaub aus:

Farin Urlaub ist Musiker.
Er ist Mitglied der Band Die Ärzte.
Farin Urlaub ist sein Künstler·name.
Das bedeutet:
Er benutzt den Namen nur als Musiker.
Im Alltag heißt er an Vetter.

Warum nennt an Vetter sich Farin Urlaub?
Er sagt:
In Urlaub fahren ist sein liebstes Hobby.
Darum verbringt er auch seinen Geburtstag heute im Urlaub.
Am liebsten reist er in afrikanische Länder.
Er sagt:
Bis jetzt hat er schon 150 verschiedene Länder besucht.
Davon berichtet er auch in einem Podcast.
[Ein Podcast ist eine Radio·sendung im Internet.]
Der Podcast heißt: Reisen, Reisen.

Star-Lexikon

Wer sind Die Ärzte?

Die Ärzte sind eine deutsche Band.
Sie haben sich 1982 in Berlin gegründet.
In den Jahren 1988 bis 1993 waren sie getrennt.
Sie sind nicht mehr zusammen aufgetreten.
Aber seit 1993 machen sie wieder zusammen Musik.

Die Ärzte singen ihre Lieder auf deutsch.
Das sind einige ihrer Lieder:

  • Schrei nach Liebe
  • Junge
  • Teenager·liebe

Diese 3 Musiker gehören zur Band:

  • Farin Urlaub.
    Er ist Sänger und spielt Gitarre.
  • Bela B.
    Er spielt Schlag·zeug.
  • Rodrigo González.
    Er spielt Bass und Gitarre.

Früher hatte die Band einen anderen Bassisten.
Er heißt Sahnie.

Im Laufe ihrer Band·geschichte haben Die Ärzte unterschiedliche Arten von Musik gemacht.
Rock'n'Roll.
Punk.
Rock.
Und Pop.

Die Ärzte nennen sich selbst manchmal die Beste Band der Welt.
Aber sie meinen das nicht ernst.

Für ihre Musik haben Die Ärzte viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel diese:

  • 5 mal den ECHO
  • den MTV Europe Music Award [übersetzt: MTV Europa Musik Preis]
  • den World Music Award [übersetzt: Welt Musik Preis]

Die Ärzte haben ein Maskottchen.
Das bedeutet:
Diese Figur sieht man auf allen ihren Konzerten.
Die Band und die Figur gehören zusammen.
Das Maskottchen heißt Gwendoline.

In diesem Video kann man Gwendoline sehen: 

Den Ärzten ist Umwelt·schutz wichtig.
Seit 2007 sind ihre Touren klima·neutral.
Das bedeutet:
Auf der Tour fahren Die Ärzte mit einem Bus.
So entstehen Abgase.
Dafür pflanzen die Ärzte Bäume.
Um die Abgase aus·zu·gleichen.