Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Politik

Wir sind die Töchter

60 Frauen haben einen Brief an Friedrich Merz geschrieben.
Sie wehren sich gegen Friedrich Merz Aus·sagen zum Stadt·bild.
Sie stellen Forderungen an ihn.
Zuerst wurde der Brief der 60 Frauen bei der Zeitschrift SPIEGEL veröffentlicht.

Hier kann man den Brief in Leichter Sprache lesen:


An den deutschen Bundes·kanzler Friedrich Merz,

Sie haben über das Stadt·bild in Deutschland gesprochen.
Und sie wurden gefragt:
Was genau meinen Sie damit?
Sie haben gesagt:
Wir sollen die Töchter fragen.

Seit·dem versammeln sich in Deutschland Töchter.
Überall melden sich Menschen zu Wort.
Weil sie sich gegen Ihre Aussage zum Stadt·bild stellen.
Weil sie sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung stellen.

Sie benutzen das Wort „Töchter“.
Töchter sind Frauen.
Und wir wollen gerne mit Ihnen über Sicherheit für Frauen sprechen.
Wir wollen Klar·text reden.
Denn die Sicherheit von Frauen darf nicht als billige Ausrede benutzt werden.
Und nicht für Rassismus und Vorurteile.
Verschiedenen Blick·winkel sind gleich wichtig.
Sie müssen ernst genommen werden.
Und sie müssen zusammen gedacht werden.

Wir wollen einen öffentlichen Raum, in dem sich alle Menschen wohl·fühlen.
Und wir wollen, dass Frauen sicher sind.
Auf der Straße und im eigenen Zu·hause. 

Darum nehmen wir Ihr Gespräch über die Töchter ernst.
Und wir wenden uns mit diesen 10 Forderungen an Sie.
10 Forderungen für mehr Sicherheit von Frauen in Deutschland.

 

Forderung 1:
Bessere Straf·verfolgung bei sexualisierter und häuslicher Gewalt.

Viele Frauen erleben sexualisierte Gewalt.
Sie erleben Gewalt zu Hause.
Weil die Täter oft Familien·mitglieder sind.
Keine Fremden.
Wir fordern diese Veränderungen:

  • Es muss gründliche Untersuchungen der Polizei geben.
    Schnellere Gerichts·verhandlungen.
    Polizist*innen müssen Schulungen zum Thema Gewalt gegen Frauen machen.
    Und Mit·arbeiter*innen der Gerichte auch.
  • Richter*innen und Staatsanwält*innen müssen Weiter·bildungen im Familien·recht machen.
  • Es muss Beratungs·angebote für alle Frauen geben.
    Beratungs·angebote in verschiedenen Sprachen.
    Und es muss Schutz·räume für Frauen geben.
    Für Frauen aus verschiedenen Ländern und Kulturen.
    Sichere Orte mit Respekt für verschiedene Kulturen.
    Für diese Beratung und die Schutzräume muss es genug Geld geben. 


Forderung 2:
Bessere Beleuchtung und Überwachung öffentlicher Räume

Viele Wege sind abends und nachts dunkel.
Viele Frauen fühlen sich dort unsicher.Wir fordern darum:

  • Sichere Wege, besonders an Bahnhöfen, Halte·stellen und in Parks.

Forderung 3:
Femizide ins Gesetz·buch aufnehmen

Ein Femizid bedeutet:
Eine Frau wird ermordet.
Weil sie eine Frau ist.
Jeden Tag stirbt etwa eine Frau durch einen Femizid.
Darum fordern wir:

  • Es muss etwas getan werden gegen Femizide.
    Damit in Zukunft weniger Frauen getötet werden.

Forderung 4:
Informationen sammeln zur Gewalt gegen Frauen 

Frauen erleben viele verschiedene Arten von Gewalt.
Wir wissen noch nicht genug darüber.
Wir brauchen mehr Informationen.
Damit wir etwas dagegen tun können.
Wir fordern:

  • Es müssen mehr Informationen gesammelt werden zur Gewalt gegen Frauen.
    Und dann müssen die Politiker*innen Pläne machen.
    Pläne dafür, was wir in Zukunft gegen die Gewalt tun können.

Forderung 5:
Genug Geld für Frauen·häuser und Schutz·räume für alle Frauen - und das Gewalt·hilfe·gesetz ernst nehmen

Es gibt zu wenig Frauen·häuser und Schutz·räume in Deutschland.
Und nicht alle Frauen können diese Räume nutzen.
Dabei steht im Gewalt·hilfe·gesetz:
Alle Frauen sollen Schutz und Hilfe finden können.
Das muss verbessert werden.
Darum sind unsere Forderungen:

  • Alle Frauen müssen Schutz in Frauen·häusern und Schutz·räumen finden.
    Auch Frauen mit Behinderung.
    Auch Frauen, die nicht Deutsch sprechen.
    Alle Frauen, egal woher sie kommen.
    Alle Frauen, egal welche Religion sie haben.
    Alle Frauen, auch wenn sie nicht auf Dauer in Deutschland leben.
  • Es muss mehr gegen Gewalt getan werden.
    Schon bevor sie passiert.
    Das nennt man Prävention.

Forderung 6:
Genug Geld für das Gewalt·schutz·gesetz und Anerkennung rassistischer Gewalt in den Gesetzen und im Alltag

Viele Frauen erleben in ihrem Alltag Gewalt.
Weil sie Frauen sind.
Aber zum Beispiel auch:
Weil sie muslimische Frauen sind.
Weil sie Schwarze Frauen sind.
Weil sie asiatische Frauen sind.
Weil sie Roma sind.
Unsere Forderung ist:

  • Alle Frauen müssen besser vor Hass·verbrechen geschützt werden.

Forderung 7:
Schutz vor digitaler Gewalt und Rassismus im Netz

Viele Frauen erleben Gewalt im Internet.
Sie bekommen Hass·nachrichten.
Sie werden gemobbt.
Sie werden belästigt.
Sie werden betrogen.
Darum ist unsere Forderung:

  • Es muss strengere Regeln gegen Online-Hass geben.
  • Der Digital Service Act ist ein Gesetz aus Europa.
    Er muss auch in Deutschland besser umgesetzt werden.

Forderung 8:
Recht auf körperliche Selbst·bestimmung einführen, auch beim Thema Schwangerschafts·abbruch

Alle Frauen müssen selbst über ihren Körper entscheiden können.
In allen Lebens·bereichen.
Darum fordern wir:

  • Ein Schwangerschafts·abbruch darf kein Verbrechen mehr sein.
  • Die Gesundheitsversorgung muss für alle Menschen gleich gut sein.
    Für Frauen.
    Für Männer.
    Und für Menschen mit einem anderen Geschlecht.

Forderung 9:
Finanzielle Unabhängigkeit von Frauen stärken
Frauen verdienen immer noch oft weniger Geld als Frauen.
Auch wenn sie die gleiche Arbeit machen.
Darum fordern wir:

  • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. 
  • Allein·erziehende müssen besser abgesichert werden.
  • Frauen müssen frei und eigenständig über ihr Geld entscheiden können.
  • Steuern müssen gerechter sein.
    Egal, welches Geschlecht eine Person hat.

Forderung 10:
Alters·armut von Frauen bekämpfen

Oft verdienen Frauen weniger Geld als Männer.
Zum Beispiel, weil sie sich um Kinder kümmern.
Oder um andere Familien·mitglieder.
So arbeiten viele Frauen nur in Teil·zeit.
Und sie bekommen im Alter weniger Rente.
Viele Frauen haben im Alter darum zu wenig Geld fürs Leben.
Darum fordern wir:

  • Politiker*innen müssen etwas tun gegen die Armut von Frauen im Alter.


Diese Frauen haben die 10 Forderungen unterschrieben:

  1. Bahar Aslan, Dozentin und politische Bildnerin
  2. Tupoka Ogette, Autorin
  3. Prof. Dr. Dr. Isabella Weber
  4. Joy Denalane, Musikerin
  5. Serpil Temiz Unvar, Gründerin
  6. Mithu Sanyal, Schriftstellerin
  7. Daniela Sepheri, Autorin, Aktivistin, Journalistin
  8. Melika Foroutan, Schauspielerin
  9. Prof. Dr. Jutta Allmendinger
  10. Hibba-Tun-Noor Kauser, Kommunal·politikerin aus Offenbach
  11. Luisa Neubauer, Klima·aktivistin
  12. Alice Hasters, Autorin 
  13. Ricarda Lang, Bundestags·abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen
  14. Martyna Linartas, Freie Universität/ungleichheit.info
  15. Filiz Tasdan, Comedian 
  16. Tina Banze, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland & Initiative intersektional deutsch
  17. Helena Steinhaus, Sanktionsfrei e.V. 
  18. Marina Weisband, Aula gGmbH
  19. Lena Gorelik, Autorin
  20. Sophia Maier, Journalistin und Autorin
  21. Gizem Erinc-Ciftci, Kommunal·politikerin (Die Linke)
  22. Maryam.fyi, Musikerin
  23. Paula Carolina, Musikern
  24. Sarah Vecera, Vereinte Evangelische Mission
  25. Ye-One Rhie, ehemalige MdB (SPD)
  26. Veena Balakrishnan, Co-Gründerin Youth Negotiators Academy
  27. Maral Koohestanian, Dezernentin und Stadt·rätin
  28. Eva Sauter, Musikerin, (ok.danke.tschüss)
  29. Kim Pfaff, Volt
  30. Mirrianne Mahn, Stadtverordnete Frankfurt am Main
  31. Pegah Ferydoni, Schauspielerin
  32. Jenny Kuhnert, Pflege·aktivistin
  33. Anna Peters, Gründerin Fiscal Feminist Hub 
  34. Laura Fischer, Regisseurin 
  35. Anael Back, Aktivistin
  36. Marie Nasemann, Schauspielerin, Content Creatorin
  37. Theresia Crone, Aktivistin
  38. Irene Appiah, Vorsitzende von Meine Diaspora e.V. / Sprecherin der AG ASR Hamburg
  39. Caroline Rosales, Journalistin und Schriftstellerin 
  40. Pheline Roggan, Schauspielerin
  41. Mina Khani, Autorin, Menschen·rechts·aktivistin Hawar.help
  42. Mariam Claren, Aktivistin
  43. Alli Neumann, Musikerin
  44. Maryam Saidi, Integrationsrat Paderborn
  45. Katja Kipping, Paritätischer Wohlfahrtsverband
  46. Sarah Lee Heinrich, Politische Bildnerin, Autorin
  47. Anahita Sattarian, Psychologische Psychotherapeutin und Psychologin
  48. Susan Hoecke, Schauspielerin
  49. Linh Ngo, Klima·aktivistin 
  50. Jihane Qotit Zerhouni, Kommunalpolitikerin aus Wesel am Rhein
  51. Simone Dede Ayivi, Theater·macherin
  52. Lilith Rein, 1. Vorsitzende, Feminist Law Clinic
  53. Basak Taylan-Kiran, Kommunal·politikerin aus Offenbach
  54. Anne Gersdorff, Aktivistin, Sozialhelden e.V.,
  55. Anne Leichtfuß, Dolmetscherin und Übersetzerin für Leichte Sprache
  56. Margarita Tsomou, Kuratorin, Professorin
  57. Teresa Bücker, Publizistin
  58. Diedesianna, Feministische Aktivistin
  59. Christina Clemm, Rechts·anwältin
  60. Anna Dushime, Autorin, Moderatorin 

 

 

 

Star-Lexikon

Wer ist Friedrich Merz?

Friedrich Merz ist 69 Jahre alt.

Er ist der deutsche Bundes·kanzler.
Seit dem 6. Mai 2025.
Er gehört zur Partei CDU.
Sein voller Name ist: Joachim-Friedrich Martin Josef Merz.

Friedrich Merz hat 3 Geschwister.
Er ist der älteste Sohn in seiner Familie.
Sein Vater war Richter.
Er war auch Mitglied in der Partei CDU.

Nach der Schule hat Friedrich Merz eine Ausbildung zum Soldaten gemacht.
Aber während der Ausbildung hat er sich am Knie verletzt.
Darum konnte er die Ausbildung zum Soldaten nicht zu Ende machen.

Danach hat Friedrich Merz Jura studiert.
Das bedeutet:
Er hat sich im Studium mit Rechten und Gesetzen beschäftigt.
Nach Ende des Studiums ist er Recht·sanwalt.

Friedrich Merz wurde schon 1972 Mitglied der Partei CDU.
Damals war er noch Schüler.
Von 1994 bis 2009 war Friedrich Merz Mitglied des Bundes·tags.
Also Mitglied der deutschen Regierung.
Und seit 2021 ist er es wieder.

Friedrich Merz hat schon für viele große Firmen gearbeitet.

Friedrich Merz ist verheiratet.
Seine Frau heißt Charlotte Merz.
Die beiden sind seit 1981 verheiratet.
Die beiden haben 3 Kinder zusammen:
Einen Sohn und 2 Töchter.

Friedrich Merz glaubt an Gott.
Er ist katholisch.

Friedrich Merz macht verschiedene Sport·arten:

  • Fahrrad fahren
  • laufen
  • schwimmen 
  • Tennis

Was meint Friedrich Merz mit dem "Stadt·bild"?

Friedrich Merz ist der deutsche Bundes·kanzler.
Er ist Chef der Partei CDU.
Vor einiger Zeit hat er etwas über das Stadt·bild gesagt.

Stadt·bild bedeutet:
Alles, was man in der Stadt sieht.
Wenn man über die Straße läuft.
Also zum Beispiel Häuser.
Autos.
Und Menschen.

Friedrich Merz hat über das Stadt·bild gesagt:
"Wir haben natürlich immer im Stadt·bild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundes·innen·minister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang Rück·führungen zu ermöglichen und durch·zu·führen."

Was bedeutet das?

Friedrich Merz hat es später genauer erklärt.
Er sagt:
Menschen aus anderen Ländern sind wichtig in Deutschland.
Aber er sagt auch:
Manche von ihnen halten sich nicht an die Regeln und Gesetze.
Er findet:
Darum müssen sie Deutschland verlassen.
Damit es weniger Probleme an Bahnhöfen und in Parks gibt.

Viele Menschen sind entsetzt über das, was Friedrich Merz sagt.
Sie sagen:
Die Aussage von Friedrich Merz ist rassistisch.
Sie finden:
Ein Bundes·kanzler darf so etwas nicht sagen.
Friedrich Merz sollte sich entschuldigen.

Friedrich Merz hat noch mal über das Stadt·bild gesprochen.
Er sagt:
Er wird sich nicht entschuldigen.
Die Menschen sollen ihre Töchter fragen.
Er glaubt:
Die Töchter sind seiner Meinung.

Seitdem sagen viele Töchter an vielem Orten:
Nein, Friedrich Merz hat nicht recht.
In seiner Aussage geht es nicht um die Sorge um Frauen.
Es geht um Vorurteile und um Rassismus.
Immer mehr Frauen wehren sich.
Darum haben sie jetzt einen Brief an den Bundes·kanzler geschrieben.
Hier kann man den Brief in Leichter Sprache lesen.


Star-Lexikon

Wer ist Friedrich Merz?

Friedrich Merz ist 69 Jahre alt.

Er ist der deutsche Bundes·kanzler.
Seit dem 6. Mai 2025.
Er gehört zur Partei CDU.
Sein voller Name ist: Joachim-Friedrich Martin Josef Merz.

Friedrich Merz hat 3 Geschwister.
Er ist der älteste Sohn in seiner Familie.
Sein Vater war Richter.
Er war auch Mitglied in der Partei CDU.

Nach der Schule hat Friedrich Merz eine Ausbildung zum Soldaten gemacht.
Aber während der Ausbildung hat er sich am Knie verletzt.
Darum konnte er die Ausbildung zum Soldaten nicht zu Ende machen.

Danach hat Friedrich Merz Jura studiert.
Das bedeutet:
Er hat sich im Studium mit Rechten und Gesetzen beschäftigt.
Nach Ende des Studiums ist er Recht·sanwalt.

Friedrich Merz wurde schon 1972 Mitglied der Partei CDU.
Damals war er noch Schüler.
Von 1994 bis 2009 war Friedrich Merz Mitglied des Bundes·tags.
Also Mitglied der deutschen Regierung.
Und seit 2021 ist er es wieder.

Friedrich Merz hat schon für viele große Firmen gearbeitet.

Friedrich Merz ist verheiratet.
Seine Frau heißt Charlotte Merz.
Die beiden sind seit 1981 verheiratet.
Die beiden haben 3 Kinder zusammen:
Einen Sohn und 2 Töchter.

Friedrich Merz glaubt an Gott.
Er ist katholisch.

Friedrich Merz macht verschiedene Sport·arten:

  • Fahrrad fahren
  • laufen
  • schwimmen 
  • Tennis

Die Serie South Park zeigt Donald Trump im Bett mit dem Teufel

South Park ist eine Comic·serie.
So spricht man den Namen der Serie aus: Saus Park.
Übersetzt heißt es: Süd·park.

Die Serie gibt es schon sehr lange.
Seit 1997.
Also seit 28 Jahren.

Jetzt gibt es Ärger um eine neue Folge der Serie.
In der Folge wird Donald Trump gezeigt.
Er liegt nackt mit dem Teufel im Bett.
Und man kann sehen:
Sein Penis ist winzig klein.

Hier kann man die Folge sehen.

Donald Trump ärgert sich sehr über die Serie.
Er sagt:
"Diese Show ist seit über 20 Jahren nicht mehr relevant und hängt mit uninspirierten Ideen am seidenen Faden in einem verzweifelten Versuch, Aufmerksamkeit zu erregen."

Damit meint er:
Die Serie ist unwichtig.
Und das schon seit 20 Jahren.
Und sie hat keine guten Ideen mehr.
Darum müssen sie Donald Trump auf diese Art zeigen.
Damit die Serie Aufmerksamkeit bekommt.

Donald Trump führt viele Gerichts·verhandlungen.
Auch gegen die Firma Paramount Global.
Die Firma hat die Rechte an der Serie South Park.
Auch das kommt in der Serie vor:
Der nackte Donald Trump droht mit Klagen vor Gericht.

Donald Trump sagt:
Die Serie kann ihn nicht aufhalten.

Star-Lexikon

Wer ist Donald Trump?

Donald Trump vor einer amerikanischen Flagge

Donald Trump

Wikimedia Commons

Donald Trump ist 79 Jahre alt.

Er ist Politiker.
Er war der 45. amerikanische Präsident.
In den Jahren 2017 bis 2021.
2024 wurde er wieder·gewählt.
Das bedeutet:
Ab dem 20. Januar 2025 ist er wieder Präsident der USA.

Donald Trumps Partei sind die Republikaner.

Donald Trump ist auch Geschäfts·mann.
Er hat viele Firmen.
Mit diesen Firmen verdient er viel Geld.

Donald Trump ist verheiratet.
Seit dem Jahr 2005.
Seine Frau heißt Melania Trump.
Vorher war Donald Trump schon 2 Mal verheiratet.

Donald Trump hat 5 Kinder.
Sie heißen:

  • Donald Junior
  • Eric
  • Ivanka
  • Tiffany
  • Barron 

Viele Menschen sind nicht einverstanden mit Donald Trumps Politik nicht einverstanden.
Sie haben gegen ihn demonstriert.
Das heißt: Sie gingen auf die Straße.
Und sie sagten:
Ich bin nicht einverstanden.


Alice Weidel ist bei einem Fernseh·interview kaum zu verstehen

Im Moment macht der Sender ARD Sommer·interviews.
Das bedeutet:
Die ARD interviewt Politiker*innen der Regierung.
Diese Interviews macht das ZDF schon sehr lange.
Seit mehr als 40 Jahren.

Jetzt hat die ARD Alice Weidel interviewt.
Sie gehört zur Partei AfD.
Viele Menschen finden das falsch.
Sie finden:
Alice Weidel sollte ihre Meinung nicht in einem so großen Interview sagen.
Weil die Parte AfD rechts·extrem ist.
Aber das ZDF hat das Interview trotzdem gemacht.

Darum hat eine Aktion das Interview gestört.
Es war eine Aktion der Gruppe "Zentrum für Politische Schönheit".

Die Gruppe hat ein großes Auto in Berlin geparkt.
In der Nähe des Orts für das Interview.
Das Auto ist ein früherer Gefangenen·transporter.
Aus dem Auto heraus hat das "Zentrum für Politische Schönheit" laut Musik abgespielt.
Das Lied "Scheiß AfD" wurde aus großen Lautsprechern abgespielt.
Und Menschen haben gerufen und Lärm gemacht.
So konnte man die Antworten von Alice Weidel im Interview kaum verstehen.
Und sie konnte sich nur schwer auf das Interview konzentrieren.
So wollte das "Zentrum für Politische Schönheit" seinen Protest zeigen.
Protest gegen die AfD und Protest gegen die ARD.

Das Interview war live im Fernsehen und im Internet zu sehen.
Darum konnte die ARD nichts gegen die Geräusche machen.
Sie sagen:
Bei den nächsten Sommer·interviews wollen sie es anders machen.

Die Berliner Polizei hat das "Zentrum für Politische Schönheit" jetzt angezeigt wegen der Aktion.
Ein Gericht wird entscheiden:
Bekommt die Gruppe eine Strafe für die Aktion oder nicht?

In ihrem Interview hat Alice Weidel falsche Dinge gesagt.
In diesem Video kann man hören:
Welche Antworten waren falsch?
Das Video ist in schwerer Sprache.
Vielleicht können Sie es sich mit Assistenz ansehen.


Sophie Koch ist die neue Queer·beauftragte der Bundes·regierung

Sophie Koch ist 31 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Sophie Koch ist die neue Queer-Beauftragte der Bundes·regierung.
Was bedeutet das?

Der lange Name für Sophie Kochs Job ist: Beauftragte der Bundes·regierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.
Aber alle bemutzen nur das Wort Queer-Beauftragte.

Sophie Koch setzt sich für die Rechte queerer Menschen in Deutschland ein.
Also für die Rechte dieser Gruppen:

Vor Sophie Koch hat Sven Lehmann Queer-Beauftragter.
Und zuerst wusste man nicht:
Gibt es in der neuen Bundes·regierung auch wieder eine Queer-Beauftragte?

Sophie Koch sagt über ihren neuen Job:
"Ich bin Sophie Koch und ich bin die Queerbeauftragte der neuen Bundes·regierung.
Ich bin 31 Jahre alt und lebe mein ganzes Leben lang in Sachsen.
Und des·wegen weiß ich auch, was es bedeutet, im ländlichen Raum queer zu sein und die Regenbogen·flagge hoch·zu·halten.
Für mich ist es eine sehr große Ehre, Queer-Beauftragte der Bundes·regierung zu werden.
Ich werde dieses Amt mit Vor·freude und mit Demut annehmen.
[Demut bedeutet: Sophie Koch erkennt ihre eigenen Grenzen an.]
In den letzten Jahren wurde viel erreicht für die queere community in Deutschland.
[Community ist das englische Wort für Gemeinschaft.]
Und diesen Weg möchte ich gerne mit dem ganzen Bundes·kabinett weiter beschreiten.
Ich verstehe mein neues Amt als Anwältin der queeren community in der Bundes·regierung.
Das heißt:
Ich werde in den nächsten Wochen und Monaten mit der Zivil·gesellschaft in den Aus·tausch gehen, aber genauso mit dem politschen Berlin sprechen.
Ich finde, eine gute Zusammen·arbeit funktioniert vor allem, vor allem, wenn wir uns vertrauen.
Und deswegen will ich das direkte Gespräch suchen.
Und ich möchte, dass Menschen an einen Tisch kommen und wir direkt über Probleme, Herausforderungen und vor allem über Lösungen reden."

Sophie Koch gehört zur Partei SPD.
Sie ist jetzt Queer-Beauftragte.
Solange, bis eine neue Regierung gewählt wird.

Sarah Jessica Parker beschwert sich über die Politik von Donald Trump

Sarah Jessica Parker ist Schauspielerin.
Sie hat die Hauptrolle in der Serie "Sex and the City" gespielt.
Sie ist 60 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Sarah Jessica Parker lebt in den USA.
Dort ist Donald Trump gerade Präsident.
Und Sarah Jessica Parker ist mit seiner Politik nicht einverstanden.
Sie findet seine Politik falsch.
Sie sagt:
"Es gibt eine lange Liste von Dingen, die gerade Sorge bereiten.
Darunter ist unter anderem die Gleich·berechtigung von Männern und Frauen.
Trauriger·weise scheint mein Land im Moment nicht in der Lage zu sein, Frauen und ihre Freiheiten und ihre Entscheidungen zu ehren."

Außerdem will Donald Trump Zoll·zahlungen für Filme aus dem Ausland erheben.
Das bedeutet:
Ein Film wird nicht in den USA gedreht.
Sondern zum Beispiel in Frankreich.
Aber der Film soll in Kinos in den USA gezeigt werden.
Dann will Donald Trump Geld dafür.
Die Film·firmen sollen dieses Geld bezahlen.
Dieses Geld nennt man Zoll.

Sarah Jessica Parker sagt dazu:
"Ich würde hoffen, dass wir, die wir arbeiten wollen, uns einig sind und uns der Idee wider·setzen, dass alles in Film, Fernsehen und Theater aussehen sollte wie nur eine Idee von einem Menschen und einer Geschichte.
Das wäre unglaublich uninteressant für das Publikum und kulturell nicht gut für uns."

Damit meint Sarah Jessica Parker:
Es ist wichtig, dass im Kino verschiedene Filme gezeigt werden.
Aus verschiedenen Ländern.
Aus verschiedenen Kulturen.
Mit verschiedenen Schauspieler*innen.
Sonst wäre es langweilig.
Darum müssen alle Menschen sich einig sein und zusammen·stehen gegen die Pläne von Donald Trump.

Aber Sarah Jessica Parker hofft:
Vielleicht ändert Donald Trump seine Pläne wieder.
Sie sagt:
"Meine Hoffnung ist, dass Trump die Sache einfach schnell wieder vergisst und sich auf andere Dinge konzentriert.
Es wäre ja nicht das erste Mal."

Star-Lexikon

Wer ist Sarah Jessica Parker?

Sarah Jessica Parker ist 60 Jahre alt.

Sie ist Schauspielerin.
Sie hat die Haupt·rolle in der Serie "Sex and the City" gespielt.
Die Serie spielt in New York.
In der Serie spielt Sarah Jessica Parker eine Zeitung·reporterin.
Sie schreibt für eine Zeitung Texte über Sex.

Die Serie Sex and the City hat viele Fans.
Viele finden:
Sarah Jessica Parker kennt sich gut mit Mode aus.
Sie zieht sich immer gut an.
Viele Frauen wollen auch so aussehen.

Außerdem hat Sarah Jessica Parker in diesen Filmen mit·gespielt:

  • Haben Sie das von den Morgans gehört?
  • Der ganz normale Wahnsinn - Working Mum [übersetzt: Arbeitende Mutter]
  • Glee

Mit den Filmen und Serien hat Sarah Jessica Parker viel Geld verdient.

Sarah Jessica Parker ist verheiratet.
Ihr Mann heißt Matthew Broderick.
Er ist auch Schauspieler.
Sarah Jessica Parker und  Matthew Broderick haben 3 Kinder zusammen.

Früher war Sarah Jessica Parker mit dem Sänger Joshua Kadison zusammen.
Er hat nach der Trennung ein Lied über sie geschrieben.
Das Lied heißt Jessie.

Sarah Jessica Parkers beste Freundin ist Drew Barrymore.
Sie ist auch Schauspielerin.

Wer ist Donald Trump?

Donald Trump vor einer amerikanischen Flagge

Donald Trump

Wikimedia Commons

Donald Trump ist 79 Jahre alt.

Er ist Politiker.
Er war der 45. amerikanische Präsident.
In den Jahren 2017 bis 2021.
2024 wurde er wieder·gewählt.
Das bedeutet:
Ab dem 20. Januar 2025 ist er wieder Präsident der USA.

Donald Trumps Partei sind die Republikaner.

Donald Trump ist auch Geschäfts·mann.
Er hat viele Firmen.
Mit diesen Firmen verdient er viel Geld.

Donald Trump ist verheiratet.
Seit dem Jahr 2005.
Seine Frau heißt Melania Trump.
Vorher war Donald Trump schon 2 Mal verheiratet.

Donald Trump hat 5 Kinder.
Sie heißen:

  • Donald Junior
  • Eric
  • Ivanka
  • Tiffany
  • Barron 

Viele Menschen sind nicht einverstanden mit Donald Trumps Politik nicht einverstanden.
Sie haben gegen ihn demonstriert.
Das heißt: Sie gingen auf die Straße.
Und sie sagten:
Ich bin nicht einverstanden.


Gibt es mit der neuen Regierung keinen Queer-Beauftragten mehr?

Sven Lehmann war der Queer-Beauftragte der letzten Bundes·regierung.
Was bedeutet das?

Der lange Name für Sven Lehmanns Job ist: Beauftragter der Bundes·regierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.
Aber alle haben nur das Wort Queer-Beauftragter benutzt.

Sven Lehmann hat sich für die Rechte queerer Menschen in Deutschland eingesetzt.
Also für die Rechte dieser Gruppen:

Diese Aufgabe hatte er als Mitglied der Bundes·regierung seit 2022.
Also 3 Jahre lang.

Jetzt ist Sven Lehmann nicht mehr Queer-Beauftragter.
Weil die Regierung gewechselt hat.
Bis jetzt weiß man noch nicht:
Wird es in der neuen Bundes·regierung überhaupt einen Queer-Beauftragten geben?
Bis jetzt wurde es noch nicht bekannt·gegeben.
Das macht Sven Lehmann Sorgen.
Er schreibt bei Instagram:
"Der Rechts·ruck ist eine reale Bedrohung – für queere Menschen, für unsere Demokratie, für unser Zusammen·leben.
Viele spüren das im Alltag ganz konkret.
Akzeptanz ist leider keine Selbst·verständlichkeit.
Sie kann auch wieder verloren gehen.
Deshalb bleibt es unsere gemeinsame Aufgabe, gegen Queer·feindlichkeit aufzustehen – und für eine offene, vielfältige Gesellschaft und Demokratie zu kämpfen."

Damit meint Sven Lehmann:
Immer mehr Menschen wählen die AfD.
Immer mehr Menschen haben rechte Gedanken und Meinungen.
Das ist gefährlich für queere Menschen.
Sie erleben mehr Hass.
Dagegen müssen wir kämpfen.
Und für ein freies und offenes Zusammen·leben.

Trotzdem ist Sven Lehmann sicher:
"Wir lassen uns nicht wieder ent·rechten oder unsichtbar machen.
Freiheit wird gewinnen.
Demokratie wird gewinnen.
Liebe wird gewinnen."

Morgen wird Olaf Scholz als Bundes·kanzler verabschiedet

Noch ist Olaf Scholz Bundes·kanzler.
Aber nicht mehr lange.
Er wurde 2025 nicht wieder·gewählt.
Darum wird er morgen verabschiedet.
Diesen Abschied nennt man bei Bundes·kanzler*innen den "Großen Zapfen·streich".

Olaf Scholz hatte sich Musik für die Verabschiedung gewünscht.
Das Lied "In My Life" [übersetzt: In meinem Leben] von den Beatles.
Das Lied "Respect" von Aretha Franklin.
Und einen Aus·schnitt aus dem "2. Brandenburgischen Konzert" von Johann Sebastian Bach.

Die Musik wird von einem Orchester der Bundes·wehr gespielt.

Das passiert beim Großen Zapfen·streich:

  • Soldat*innen marschieren.
    Sie tragen dabei Fackeln.
  • Der Bundes·kanzler hält eine kurze Abschluss·rede.
  • Es werden 3 feierliche Lieder gespielt.
  • Dann wird noch mehr Musik gespielt.
    Die Stücke sind immer gleich.
    Zuletzt wird die deutsche National·hymne gespielt.
  • Es wird zusammen ein Gebet gesprochen.
  • Die Soldat*innen marschieren wieder vom Platz.

Die Verabschiedung ist abends.
Ab 21 Uhr kann man sie im Fernsehen sehen.
Beim Sender ARD.

Star-Lexikon

Wer ist Olaf Scholz?

Olaf Scholz ist 67 Jahre alt.

Er ist Politiker.
Er gehört zur Partei SPD.
Er ist der deutsche Bundes·kanzler.
Das bedeutet:
Er ist Chef der Politik in Deutschland.
Aber:
Das ist er nur noch für kurze Zeit.
Am 23. Februar 2025 war die letzte Bundes·tags·wahl.
Und Olaf Scholz wurde nicht wieder·gewählt.
Wahrscheinlich wird Friedrich Merz der nächste Bundes·kanzler.

Olaf Scholz ist seit 2021 Bundes·kanzler.
Vorher war er schon Stellvertreter der Bundes·kanzlerin Angela Merkel.
 Und er war Finanz·minister der letzten deutschen Regierung.

Olaf Scholz hat 2 jüngere Brüder.
Er wurde in Osnabrück geboren.
Aber er wuchs in Hamburg auf.
Dort war er von 2011 bis 2018 Bürger·meister.

Olaf Scholz wurde schon als Schüler Mitglied der SPD.
Das war im Jahr 1975.

Nach der Schule hat Olaf Scholz Jura studiert.
Er hat als Anwalt gearbeitet.
Er ist Fach·mann für Arbeits·recht.

Olaf Scholz ist verheiratet.
Seit 1998.
Seine Frau heißt Britta Ernst.
Sie ist auch Politikerin.
Und sie ist auch in der SPD.
Die beiden haben keine Kinder.

Olaf Scholz macht gerne Sport.
2 oder 3 Mal pro Woche.
Er geht joggen, rudern und wandern.
Und er fährt gerne Fahr·rad.

Olaf Scholz sagt über sich selbst:
"Ich mache Politik, weil ich es kann, weil es mir Spaß macht und weil ich dazu bei·tragen möchte, dass die Welt gerechter und friedlicher wird."

Olaf Scholz ist nicht mehr lange Bundes·kanzler.
Er wurde 2025 nicht mehr wieder·gewählt.
Im Moment verhandelt eine neue Regierung aus den Parteien CDU und SPD noch.
Wahrscheinlich wird Friedrich Merz der nächste Bundes·kanzler.

Eine Katze jagt Ratten im Weißen Haus

Das Weiße Haus ist in der amerikanischen Stadt Washington.
Im Weißen Haus lebt und arbeitet der amerikanische Präsident.
Seit dem 20. Januar 2025 lebt Donald Trump wieder im Weißen Haus.
Weil er als Präsident wieder·gewählt wurde.

Das Weiße Haus ist gut gesichert.
Es wird von vielen Kameras und Sicherheits·leuten bewacht.
Aber jetzt konnte eine Katze ins Weiße Haus gelangen.
Sie war auf der Jagd nach Ratten.
Sie ist durch einen Zaun geschlüpft.
Und sie kam bis in einen Besprechungs·raum im Weißen Haus.
In dem Raum finden Presse·konferenzen statt.
Das bedeutet:
In diesem Raum spricht Donald Trump mit Reporter*innen.
Und erst in diesem Raum wurde die Katze entdeckt.

Die Katze heißt Sophie.
Ihr Besitzer lebt in der Nähe des Weißen Hauses.
Er hat die Katze bei sich aufgenommen.
Vorher war sie eine Straßen·katze.

Die Katze hatte ein Halsband mit einem Computer·chip.
Auf dem Computer·chip waren Name und Adresse des Besitzers gespeichert.
Einen solchen Anhänger mit Computerchip nennt man Air·tag.
Das spricht man so aus: Är·tägg.
Mit dem Airtag konnte man den Besitzer schnell finden.

Eine Sprecherin des Weißen Hauses hat darum einen Witz über die Katze gemacht.
Sie schreibt zu einem Foto mit der Katze:
"Es könnte schon sein, dass sie eine Art Abhör·gerät hat."

Hier kann man ein Foto der Katze im Weißen Haus sehen.

Star-Lexikon

Wer ist Donald Trump?

Donald Trump vor einer amerikanischen Flagge

Donald Trump

Wikimedia Commons

Donald Trump ist 79 Jahre alt.

Er ist Politiker.
Er war der 45. amerikanische Präsident.
In den Jahren 2017 bis 2021.
2024 wurde er wieder·gewählt.
Das bedeutet:
Ab dem 20. Januar 2025 ist er wieder Präsident der USA.

Donald Trumps Partei sind die Republikaner.

Donald Trump ist auch Geschäfts·mann.
Er hat viele Firmen.
Mit diesen Firmen verdient er viel Geld.

Donald Trump ist verheiratet.
Seit dem Jahr 2005.
Seine Frau heißt Melania Trump.
Vorher war Donald Trump schon 2 Mal verheiratet.

Donald Trump hat 5 Kinder.
Sie heißen:

  • Donald Junior
  • Eric
  • Ivanka
  • Tiffany
  • Barron 

Viele Menschen sind nicht einverstanden mit Donald Trumps Politik nicht einverstanden.
Sie haben gegen ihn demonstriert.
Das heißt: Sie gingen auf die Straße.
Und sie sagten:
Ich bin nicht einverstanden.


Was ist Faschismus?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Schwarz-weiß-Foto einer Gruppe von Männern, die sich vor einem Hakenkreuzsymbol aufgestellt hat.

Mitglieder der Partei der Nationalsozialisten

Von Bundesarchiv, Bild 119-5519 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de

Heute: Was ist Faschismus?

Faschistisch bedeutet:
Es gibt eine starke Macht in einem Land.
Zum Beispiel eine Person.
Oder eine Partei.
Und diese Macht entscheidet allein.
Andere Meinungen werden unter·drückt.

Zum Beispiel:
In den Jahren 1933 bis 1945 hat in Deutschland die Partei der Nationalsozialisten die Politik bestimmt.
Es war die Partei von Adolf Hitler.
Sie haben Menschen mit einer anderen Meinung verfolgt.
Sie haben die Regeln und Gesetze im Land gemacht.
Sie haben Gesetze geändert und Millionen von Menschen getötet.
Die Nationalsozialisten waren also eine faschistische Partei.

Aber Faschismus gibt es auch heute noch.
Und auch Menschen mit faschistischen Gedanken.

Diese Wort·erklärung ist entstanden für das Programm des Sommerblut Festivals 2025 zum Thema Demokratie.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.