Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: LSBTIQA+

Poly·amore Menschen haben eine neue Flagge für sich gewählt

Poly·amore Menschen haben eine neue Flagge für sich gewählt.
So sieht sie aus:

Eine Flagge mit einem gelben Herzen in einem weißen Dreieck auf der linken Seite. Rechts hat die Flagge 3 farbige Streifen in türkis, pink und dunklem lila.

Die neue poly·amore Flagge

Polyamproud

Polyamor bedeutet:
Ein Mensch entscheidet:
Ich möchte in Liebes·beziehung zu mehreren Menschen leben.
Hier wird es genauer erklärt.

Seit 1995 gab es eine Flagge für poly·amore Menschen.
Aber viele von ihnen fanden die Flagge nicht gut.
Sie fanden:
Sie passt nicht zu ihnen.
Darum haben sie jetzt eine neue Flagge für sich gewählt.

4 Flaggen standen zur Auswahl.
Mehr als 30 Tausend Menschen haben sich für diese Flagge entschieden.

Das bedeuten die Farben und Formen der Flagge:

Oben links ist ein weißes Drei·eck auf der Flagge.
Es ist etwas schief.
Das zeigt:
Poly·amore Beziehungen sind anders als viele Menschen es erwarten.

In dem Drei·eck ist ein goldenes Herz.
Das Herz zeigt:
Poly·amore Beziehungen sind Liebes·beziehungen.

Dafür stehen die Farben in der poly·amoren Flagge:

  • Rot steht für Liebe und Anziehung.
  • Blau steht für Offenheit und Ehrlichkeit.
  • Lila steht für Einigkeit und Zusammenhalt poly·amorer Menschen.
  • Gold steht für Energie und Ausdauer.
    Weil poly·amore Menschen sich immer wieder für ihre Liebe und ihre Rechte einsetzen.

Red Howell hat die neue poly·amore Flagge gemacht.



Eine neue Flagge für poly·amore Menschen wird gewählt

Es gibt viele verschiedene Flaggen.

Die schwarz-rot-goldene Flagge steht für Deutschland.

Inter Menschen haben eine Flagge mit einem lilanen Kringel auf gelbem Grund.

Ein lilaner Kringel auf gelbem Grund

Von Morgan Carpenter (SVG file simplification by AnonMoos) - https://ihra.org.au/22773/an-intersex-flag/, CC0

Auch poly·amore Menschen haben eine Flagge.
So sieht sie aus:

Die polyg·amore Flagge wurde 1995 erfunden.
Dafür stehen die Farben der Flagge:

  • Blau steht für Offenheit und Ehrlichkeit zwischen den Partner*innen.
  • Rot steht für Liebe und Leidenschaft. 
  • Schwarz steht für die Zusammengehörigkeit mit poly·amoren Menschen, die ihre Liebe nicht leben können.
  • Der griechische Buchstabe Pi ist der Anfangsbuchstabe von poly·amor.
    Er ist golden.
    Das soll zeigen:
    Poly·amore Beziehungen sind wert·voll.

Aber:
Viele poly·amore Menschen mögen diese Flagge nicht.
Sie finden:
Sie passt nicht zu ihnen und ihrer Art zu leben.
Darum wird im Internet jetzt eine neue poly·amore Flagge gewählt.
4 Flaggen stehen zur Auswahl.
Hier kann man sie sehen:

Flagge 1:

Flagge 2:

Flagge 3:

Flagge 4:

Eine Jury hat diese 4 Flaggen aus allen Vorschlägen aus·gewählt.

Auf der Internet·seite polyamproud können alle Menschen abstimmen.
Sie können wählen:
Welche der 4 Flaggen gefällt ihnen am besten?

Die Wahl dauert noch bis zum 22.11.2022.
Bis jetzt haben 26 Tausend Menschen bei der Abstimmung mit·gemacht.




Was ist Poly·amorie?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Poly·amorie?

Poly ist Griechisch.
Übersetzt heißt es: viele.

Amor ist das lateinische Wort für Liebe.

Polyamorie bedeutet also:
Sich in viele verlieben.

Das heißt:
Eine Person ist in Beziehungen.
Nicht nur mit einem Menschen.
Sondern mit mehreren Menschen gleich·zeitig.

Es kann zum Beispiel bedeuten:
Ein Mann ist mit einer Frau verheiratet.
Die beiden lieben sich.
Sie leben zusammen.
Aber der Mann hat auch einen Partner.
Er hat eine Beziehung mit seiner Ehe·frau und mit einem Mann.

Oder es kann bedeuten:
Eine Frau hat eine Beziehung zu einer trans Person und zu einer Frau.
Die trans Person und die andere Frau sind auch in einer Beziehung mit·einander.
Die 3 leben zusammen in einer Wohnung.
Sie teilen sich ein Auto und haben eine Katze zusammen.

Poly·amorie bedeutet nicht nur:
Ein Mensch hat Sex mit verschiedenen anderen Menschen.
Sondern es bedeutet auch:
Der Mensch hat mehrere Beziehungen zu verschiedenen anderen Menschen.
Diese Beziehungen können ganz verschieden aussehen.

Wichtig ist:
Alle Personen wissen von der Poly·amorie.
Es wird offen über die verschiedenen Beziehungen gesprochen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Kerstin Ott macht eine Pause

Kerstin Ott ist Schlager·sängerin.
Sie ist 40 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Kerstin Ott hat in den letzten Jahren viel gearbeitet.
Sie hat Konzerte gegeben.
Sie war in Fernseh·sendungen eingeladen.
Und sie hat neue CDs aufgenommen.
Im nächsten Jahr will sie das nicht machen.
Sie macht eine Pause.
In diesem Jahr will sie mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen.

Kerstin Ott hat eine Frau.
Die beiden sind verheiratet.
Und ihre Frau hat 2 Kinder.

Kerstin Ott sagt:
"Ich will die Familie genießen, ein bisschen entspannen und herunter·fahren.
Durch die Welt·geschichte reisen, fremde Kulturen entdecken, da habe ich Bock drauf."

Info·heft in Leichter Sprache zum Thema Vielfalt

Es gibt ein neues Info·heft in Leichter Sprache.
Es heißt:
Frau. Mann. Und noch viel mehr.

Worum geht es in dem Info·heft?

  • Es geht um geschlechtliche Vielfalt.
    Also darum, dass Menschen Männer oder Frauen sein können.
    Oder dass sie ein anderes Geschlecht haben können.
  • Es geht um sexuelle Orientierung.
    Also um die Frage:
    Liebe ich Männer?
    Liebe ich Frauen?
    Oder liebe ich Menschen mit einem anderen Geschlecht?

Für wen ist das Info·heft?

Es ist für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Und für alle Menschen, die das Thema interessiert.

Was ist das Besondere an dem Info·heft?

Ein großes Team hat zusammen an dem Info·heft gearbeitet.
Darum ist das Heft so gut geworden.
Weil alle Team·mitglieder unterschiedliches Fach·wissen haben.
Hier kann man mehr über das Team lesen.

Menschen mit Lernschwierigkeiten haben an dem Info·heft mit·gearbeitet.
Sie haben das Team beraten.
Sie haben über ihre Erfahrungen berichtet.
Zum Beispiel Iris Grasel.
Sie ist eine bi·sexuelle Frau mit Lern·schwierigkeiten.
Und Wolfgang Orehounig.
Er ist ein schwuler Mann mit Lern·schwierigkeiten.

Und die Zeichnungen im Heft sind besonders.
Sie helfen beim Verstehen.
Und sie sind schön.
So macht es Spaß, das Info·heft zu lesen.
Barbara Hoffmann hat die Zeichnungen im Info·heft gemacht.

Wie bekommt man das Info·heft?

Was ist Hetero·normativität?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Hetero·normativität?

Das Wort Hetero·normativität setzt sich aus 2 Wörtern zusammen.

Hetero bedeutet:
Man verliebt sich in eine Person, die ein anderes Geschlecht hat als man selbst.
Also zum Beispiel:
Ein Mann verliebt sich in Frauen.
Und er will mit Frauen Sex haben.
Oder:
Eine Frau verliebt sich in Männer.
Und sie will mit Männern Sex haben.

Und Norm ist ein anderes Wort für Regel.
Also: So ist etwas meistens.

Hetero·normativität bedeutet also:
In den meisten Beziehungen sind ein Mann und eine Frau zusammen.
Viele Menschen glauben darum:

  • Männer haben Beziehungen mit Frauen.
    Frauen haben Beziehungen mit Männern.
    Das ist natürlich.
  • Männer haben Sex mit Frauen.
    Frauen haben Sex mit Männern.
    Das ist natürlich.
    Und Sex bedeutet:
    Der Mann steckt seinen Penis in die Vagina der Frau.
  • Männer und Frauen haben feste Rollen in ihren Beziehungen.
    Und diese Rollen sind unterschiedlich.

Viele Menschen denken erstmal:
Es gibt keine anderen Möglichkeiten als diese Art von Beziehungen.
Aber das stimmt nicht.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Beziehungen und Rollen zu leben.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

2 Flamingo·väter ziehen zusammen ein Küken groß

Der Whipsnade Zoo ist in England.
In der Nähe von Bedfordshire.
In diesem Zoo wurde ein Flamingo-Küken geboren.
Aber die Flamingo-Eltern konnten sich nicht um das Küken kümmern.
Sie hatten es alleine im Nest zurück·gelassen.
Darum wurde es in einem Brut·kasten aus·gebrütet.

Die Zoomitarbeiter*innen suchten also nach Adoptiv·eltern für das Küken.
Und sie haben sie gefunden.
Die beiden Flamingo·männer Hudson und Blaze kümmern sich jetzt um das Küken.
In diesem Video kann man sie zusammen sehen. 


Tim Savage ist der Chef des Zoos.
Er sagt:
"Hudson und Blaze waren unsere die erste Wahl für das verlassene Ei gewesen, da sie sich immer als ideale Eltern erwiesen haben.
Sie haben in der Vergangenheit schon mehrere Findel·kinder groß·gezogen.
Nachdem das Küken geschlüpft war, saßen sie 2 Wochen lang bei ihm, hielten es warm und schützten es vor anderen Flamingos, die sich oft streiten und an verschiedenen Nist·plätzen herum·schubsen."

Die beiden Flamingo·väter können das Küken sogar stillen.
Flamingos haben Kropf·milch.
Diese Milch trinken die Küken.
Und bei Flamingos können Weibchen und Männchen die Küken stillen.

Was ist fray·sexual?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist fraysexual?

Fray·sexual ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus:
Frey-sek-schuel.

Fray·sexual bedeutet:
Jemand hat Sex mit Personen, die er oder sie nicht kennt.
Man kann dazu auch sagen:
Jemand fühlt sich von fremden Personen sexuell angezogen.

Dann lernen die beiden Personen sich besser kennen.
Und die sexuelle Anziehung ist nicht mehr da.

Man kann auch sagen:
Jemand findet fremde Personen sexy.
Bekannte Personen nicht.

Das Gegenteil von fray·sexual ist demi·sexual.
Das bedeutet:
Jemand hat nur Sex mit Menschen, die er oder sie gut kennt.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Heute ist Tag der schwulen Onkel

Heute ist Tag der schwulen Onkel.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er Gay Uncles Day.
Das spricht man so aus: Gey Ankels Dey.

Den Tag der schwulen Onkel gibt es seit 2016.
Also seit 7 Jahren.
Der Amerikaner CJ Hatter hat den Welt·tag erfunden.

Warum gibt es den Tag der schwulen Onkel?

In vielen Familien gibt es schwule Familien·mitglieder.
Aber früher waren viele schwule Männer nicht geoutet.
Das bedeutet:
Sie haben ihrer Familie nicht gesagt, dass sie schwul sind.
Damals sagten die Familien dann zum Beispiel:
"Er ist Jung·geselle."
Oder:
"Er wird bestimmt heiraten.
Er hat nur noch nicht die richtige Frau gefunden."

Manche Familien wollten nicht wahr haben, dass ein Familien·mitglied schwul ist.

CJ Hatter sagt:
"Familien haben die Wahrheit über diese schwulen Verwandten seit Jahrhunderten geleugnet.
[Leugnen bedeutet.
Jemand sagt:
Etwas stimmt nicht.

Obwohl es wahr ist.]
Bei der Recherche meines eigenen Stamm·baums habe ich einige Beispiele von Männern entdeckt, die wahrscheinlich schwul waren, aber nie von der Familie an·erkannt wurden.
Sie wurden zu einem Sackgassen·zweig am Stamm·baum ... vergessen in der Familien·geschichte und der Geschichte."

Das bedeutet:
Man sieht am Stamm·baum der Familie:
Die schwulen Männer hatten keine Kinder.

CJ Hatter findet:
Die Geschichten der schwulen Onkel, Cousins, Söhne und Brüder müssen erzählt werden.
Darum hat er den Tag der schwulen Onkel erfunden.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Welt·tag der Eidechsen
  • Internationaler Tag des Rosé·weins
    [International bedeutet:
    Der Welt·tag wird in vielen verschiedenen Ländern gefeiert.]
  • Tag der Melone in Turkmenistan
    [Turkmenistan ist ein Land in Asien.]
  • Vanille-Fruchteis-am-Stiel-Tag in den USA
  • Navajo-Code-Sprecher-Tag in den USA
    [Navajo ist eine Sprache. 
    Eine indianische Sprache.
    Sie wird in Teilen der USA gesprochen.]

Ein Gericht entscheidet: Homo·sexuelle Ampel·pärchen in München dürfen bleiben

In München gibt es an mehreren Ampeln schwule und lesbische Ampel·pärchen.
So wie auf diesem Foto.

Die Ampeln sind im Glockenbach·viertel und im Gärtner·platzviertel.
Sie stehen dort seit dem Jahr 2015.
Also seit 8 Jahren.

Jetzt hat ein Mann gegen die Ampel·pärchen geklagt.
Er fand:
Sie verletzten seine Rechte.

Ein Münchner Gericht hat jetzt entschieden:
Die Ampel·pärchen dürfen bleiben.
Sie verletzen die Rechte des Mannes nicht.

Die Stadt München sagt:
Die Ampel·pärchen sind ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt.
Sie gehören zu München.