Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist eine Daily Soap?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd-Wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd-Wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremdwörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd-Wörter.

Heute:
Was ist eine Daily Soap?

Eine Daily Soap ist eine Fernseh-Serie.
Daily heißt übersetzt: täglich.
Denn:
Eine Daily Soap kommt jeden Tag im Fernsehen.
Immer von Montag bis Freitag.

Soap ist das englische Wort für Seife.
Auf deutsch nennt man solche Serien auch Seifen-Oper.
Denn:
Große Werbe-Firmen machen viel Werbung in den Pausen der Serie.
Früher war das sehr oft Waschmittel-Werbung.
Darum werden diese Serien immer noch Seifen-Oper oder Daily Soap genannt.

In einer Daily Soap geht es immer um Liebe.
Und um komplizierte Familien-Geschichten.

Deutsche Seifen-Opern sind zum Beispiel:

  • Verbotene Liebe
  • Gute Zeiten, schlechte Zeiten 
  • Unter uns

Besonders beliebt sind Seifen-Opern in Süd-Amerika.
Dort haben sie besonders viele Fans.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Wald-Baden?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd-Wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd-Wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremdwörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd-Wörter.

Heute:
Was ist Wald-Baden?

Wald-Baden bedeutet:
Man geht in den Wald.
Damit man weniger gestresst ist.
Zur Erholung.
Damit man sich besser fühlt.

Wald-Baden kommt aus Japan.
Dort machen viele Leute es schon lange.
In Deutschland gibt es Angebote zum Wald-Baden erst seit kurzer Zeit.

Man kann auch Kurse zum Wald-Baden machen.
Was macht man bei so einem Kurs?
Man geht zusammen in den Wald.
Mit einer Gruppe.
Oder alleine mit einem Kurs-Leiter oder einer Kurs-Leiterin.
Dann konzentriert man sich nur auf den Wald.
Man versucht, an nichts anderes zu denken.
Man sitzt auf dem Wald-Boden.
Man hört dem Blätter-Rauschen zu.
Man schaut sich Pflanzen und Blätter ganz genau an.
Zum Beispiel mit einer Lupe.
Man atmet tief und riecht den Wald.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben heraus-gefunden:
Schon nach 20 Minuten im Wald fühlen die Menschen sich besser.
Die Farben im Wald tun ihnen gut.
Und sie müssen nicht viele Sachen gleichzeitig machen.
Danach sind sie weniger gestresst.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Blind Date?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd-Wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd-Wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremdwörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt schöne Fremd-Wörter.

Heute:
Was ist ein Blind Date?

Ein Date ist eine Verabredung.
2 Menschen treffen sich.
Sie wollen sich gegen-seitig kennen-lernen.
Vielleicht verlieben sie sich.
Oder vielleicht haben sie nach dem Date Sex.

Blind Date bedeutet:
Die beiden Menschen kennen sich vorher nicht.
Sie haben sich vor dem Date noch nie gesehen.

Zum Beispiel:
Zwei Menschen schreiben sich gegen-seitig im Internet Nachrichten.
Aber sie wissen nur wenig voneinander.
Sie kennen den Alltag der anderen Person nicht.
Sie verabreden sich und treffen sich.
Das ist dann ein Blind Date.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Diversität?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd-Wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd-Wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremdwörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt schöne Fremd-Wörter.

Heute:
Was ist Diversität?

Diversität heißt übersetzt:
Verschiedenheit oder Unterschied.
Damit ist gemeint:
Alle Menschen sind verschieden.

Zum Beispiel:

  • Es gibt junge Menschen und alte Menschen.
  • Es gibt Menschen aus verschiedenen Ländern.
  • Es gibt Männer und Frauen.
    Und Menschen, die sagen:
    Ich bin kein Mann.
    Und keine Frau.
  • Es gibt Menschen mit verschiedener Religion.
  • Es gibt schlanke Menschen und dicke Menschen.
  • Es gibt Menschen mit und ohne Behinderung.
  • Es gibt reiche und arme Menschen.
  • Es gibt Menschen mit heller Haut-Farbe und Menschen mit dunkler Haut-Farbe.

Und Menschen können sich noch in vielen anderen Punkten unterscheiden.

Diversität ist etwas Gutes.
Menschen leben ihr Leben auf verschiedene Weise.
Sie denken auf verschiedene Weise.
Darum finden sie auch verschiedene Antworten auf Fragen.
Und sie finden verschiedene Lösungen für Probleme.

Oft wird auch das englische Wort diversity benutzt.
Es bedeutet dasselbe wie das deutsche Wort Diversität.
Nämlich:
Alle Menschen sind unterschiedlich.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Glamping?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd-Wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd-Wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremdwörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt schöne Fremd-Wörter.

Heute:
Was ist Glamping?

Glamping ist die Kurz-Form für Glamourous Camping.

Glamourous ist Englisch.
Übersetzt heißt es glamourös.
Also schick.
Edel.
Und elegant.

Und Camping bedeutet:
Man übernachtet im Freien.
Zum Beispiel in einem Zelt.
In einem Wohn-Wagen.
Oder in einem Wohn-Mobil.

Glamourous Camping bedeutet also:
Übernachten im Freien.
Aber schick und elegant.

Glamping kann also bedeuten:

  • Man übernachtet in einem sehr schicken Zelt.
    Im Zelt schläft man nicht auf einer Luft-Matratze.
    Sondern in einem gemütlichen Bett.
  • Man schläft in einem Himmel-Bett in einem Korn-Feld.
  • Man kocht das Essen nicht auf einem Camping-Kocher.
    Sondern ein Koch kocht edles Essen.
    Und alle essen im Freien.
    Unter dem Sternen-Himmel.
  • Man übernachtet in einem Baum-Haus mit Bade-Wanne.

Man hat also Luxus.
Und man ist trotzdem in der Natur.

Oft macht man Glamping an besonders schönen Orten.
Unter dem Sternen-Himmel.
Mitten im Wald.
Mit Meeres-Blick.
Oder im Gebirge.

Glamping ist gerade Trend.
Man kann auch sagen:
Es ist modern.
Viele Menschen möchten gerade auf diese Art reisen.

Statt Glamping kann man auch noch diese Wörter benutzen:

  • Boutique-Camping
  • Luxus-Camping
  • Komfort-Camping 
  • Nobel-Camping

Sie bedeuten alle dasselbe.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet queer?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd-Wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd-Wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremdwörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt schöne Fremd-Wörter.

Heute:
Was bedeutet queer?

Queer ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: kwier.
Übersetzt heißt das Wort: seltsam oder komisch.

Früher wurden schwule Männer oft queer genannt.
Damit wollten andere sagen:
Schwule Männer sind komisch.
Es war kein gutes Wort.
Das Wort sollte zeigen:
Schwule Männer sind anders.
Sie gehören nicht dazu.

Aber:
Das hat sich verändert.
Heute benutzen viele Menschen das Wort für sich selbst.
Sie sagen von sich selbst:
Ich bin queer.
Man kann auch sagen:
Das Wort queer ist eine Selbst·bezeichnung.

Welche Menschen verwenden das Wort queer für sich?
Zum Beispiel:

  • schwule Männer
  • lesbische Frauen
  • bi·sexuelle Menschen
  • trans* Menschen
  • inter* Menschen

Mit dem Wort queer wollen sie zeigen:
Wir sind eine Gemeinschaft.
Wir fühlen uns verbunden.

Das bedeutet:
Die Bedeutung vom Wort queer hat sich verändert.
Viele Menschen finden das Wort jetzt gut und benutzen es für sich selbst.


Du möchtest wissen, was die Worte lesbisch, schwul, bi·sexuell, inter oder trans bedeuten?
Das kannst Du in diesem Text nach·lesen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Antisemitismus?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd-Wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd-Wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremdwörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd-Wörter.

Heute:
Was ist Antisemitismus?

Antisemitismus bedeutet:
Jemand hat eine negative Wahrnehmung von Juden und Jüdinnen.
Das heißt:
Die Person denkt schlecht über Juden und Jüdinnen.

Antisemitismus sind Vorurteile oder Hass gegenüber Juden und Jüdinnen.
Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische Personen.
Oder gegen das Eigentum jüdischer Personen.
Oder gegen jüdische Institutionen oder religiöse Einrichtungen.
Das kann zum Beispiel bedeuten: 

Jüdische Menschen werden beschimpft und beleidigt.
Sie werden bedroht.
Auf der Straße oder im Internet.
Es kann bedeuten:
Jüdische Menschen werden angegriffen.
Sie erleben Gewalt.
Oder es kann bedeuten:
Jüdische Gebäude werden beschädigt.


Dabei muss die Person gar nicht wirklich Jude oder Jüdin sein.
Es reicht aus, dass andere Menschen denken:
Die Person ist jüdisch.

Antisemitismus kann sich auch gegen Israel richten.
Denn Israel ist ein jüdischer Staat.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Der Text ist entstanden in Zusammen-Arbeit mit Sarah Borowik-Frank und Christin Leube.

Was ist der Pride Month?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd-Wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd-Wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremdwörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt schöne Fremd-Wörter.

Heute:
Was ist der Pride Month?

So spricht man Pride Month aus: Preid Manf.

Pride ist das englische Wort für Stolz.
Es bedeutet zum Beispiel:
Ich bin stolz, schwul zu sein.
Oder:
Ich bin stolz lesbisch zu sein.
Oder:
Ich bin stolz, bi·sexuell zu sein.
Oder:
Ich bin stolz, trans* zu sein.
Oder:
Ich bin stolz, inter* zu sein.

Im Juni wird überall auf der Welt der Pride Month gefeiert.
Übersetzt heißt das: Stolzer Monat.

Das englische Wort Pride soll zeigen:
Alle Menschen können stolz auf sich sein können.
Egal, wen sie lieben.
Niemand muss sich dafür verstecken.

Was passiert im Pride Month?

Es gibt viele Aktionen auf der ganzen Welt.
Zum Beispiel Demonstrationen.
[Demonstration bedeutet:
Ich gehe auf die Straße und sage laut meine Meinung.
Viele Menschen tun das zusammen.
Mit Schildern und lauten Rufen.]
Oder Info-Veranstaltungen.
Texte bei Facebook und Instagram.
Kunst-Aktionen.

Bei allen diesen Aktionen geht es um die Rechte von schwulen Menschen.
Von lesbischen Menschen.
Von trans Menschen.
Von inter Menschen.
Von bisexuellen Menschen.
Von schwulen Menschen.

Warum ist der Pride Month immer im Juni?

Vor 50 Jahren gab es zum ersten Mal eine große Pride Demonstration.
Schwule und lesbische Menschen haben zum ersten Mal für ihre Rechte gekämpft.
Das war in New York.
Am 28. Juni 1969.
Daran wird mit dem Pride Month erinnert.

Im Pride Month werden hier noch andere Pride-Wörter erklärt.
Zum Beispiel queer.
Oder Diversität.
Oder nicht-binär.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Heute ist Lerne-Kompostieren-Tag

Heute ist Lerne-Kompostieren-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt-Tag.
Auf Englisch heißt er  National Learn about Composting Day.

Was bedeutet Kompostieren?

Manche Abfälle wirft man nicht in den Rest-Müll.
Sondern auf den Kompost.
Zum Beispiel diese Abfälle:

  • faules Obst oder Gemüse
  • Obst-Schalen und Gemüse-Schalen
  • Eier-Schalen
  • Tee oder Kaffee-Pulver

Aus diesen Abfällen wird dann Erde.
Schnecken, Asseln, Käfer, Würmer helfen dabei mit.

Warum gibt es den Lerne-Kompostieren-Tag?

Die Erfinder und Erfinderinnen des Welt-Tages kommen aus den USA.
Sie finden:
Kompostierung ist wichtig.
So gibt es weniger Müll.
Das ist gut für die Umwelt.

Den Lerne-Kompostieren-Tag gibt es seit dem Jahr 2011.
Also seit 11 Jahren.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Keks-Tag in Großbritannien
  • Tag der Büro-Klammer
  • Leg-Dein-Kopfkissen-auf-den-Kühlschrank-Tag
  • Tag der Einheit in Nepal

Was ist Social Media?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd-Wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd-Wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremdwörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt schöne Fremd-Wörter.

Heute:
Was ist Social Media?

Social Media ist Englisch.
Auf Deutsch kann man soziale Medien dazu sagen.
Oder soziale Netz-Werke.

Ein soziales Netzwerk ist eine Internet-Seite.
Dort sind viele Nutzer und Nutzerinnen angemeldet.
Menschen aus vielen verschiedenen Ländern.
Man kann neue Kontakte finden.
Man kann sich in einem sozialen Netz-Werk gegenseitig Nachrichten schicken.
Man kann Wissen und Informationen teilen.
Man kann Fotos mit anderen teilen.
Oder man kann mit anderen zusammen Computer-Spiele spielen.

Soziale Netzwerke sind zum Beispiel:

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Tik Tok
  • Snapchat

Bei einem sozialen Netz-Werk kann man sich als Privat-Person anmelden.
Oder als Star.
Oder als Firma.

Möchtest Du Dir ein Fremd-Wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.