Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Feuerwehr

Die Feuerwehr sichert einen großen Leucht-Buchstaben

In Berlin gibt es viele Hotels.
Das Hotel Park Inn ist am Alexander-Platz.
Das Haus ist sehr hoch.
135 Meter.
Es hat viele Stockwerke.
Ganz oben auf dem Hotel-Dach sind große Leucht-Buchstaben mit dem Hotel-Namen Park Inn.
Die Buchstaben sind mehr als 120 Meter hoch.

So sieht das Gebäude aus:

Ein 135 Meter hohes Hochhaus mit viel Glas und Stahl

Das Hotel Park Inn am Alexander-Platz

Von Mihael Grmek - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Am Sonntag gab es ein Problem mit dem Leucht-Buchstaben R.
Die Halterung war gebrochen.
Der Buchstab hing nur noch an 2 Kabeln fest.
Die Feuerwehr musste kommen.

Die Feuerwehr-Leute konnten den Buchstaben wieder fest-machen.
Der Einsatz hat etwa eine Stunde gedauert.

Ein Sprecher sagt:
Es waren keine Menschen in Gefahr.
Der Buchstabe konnte nicht auf den Alexander-Platz herunter-fallen.
Er hätte nur auf die Dach-Terrasse fallen können.
Und dort waren keine Menschen.

Ein Fernseh-Bild löst einen Feuerwehr-Einsatz aus

Eine Frau aus Schwelm hat die Feuerwehr gerufen.
Schwelm ist ein Ort bei Wuppertal in Nordrhein-Westfalen.

Die Frau hatte einen Feuer-Schein gesehen.
In einem Wohn-Haus.
Durch ein Fenster in ihrer Nachbarschaft.

Die Feuerwehr kam.
Es war ein Groß-Einsatz.

Aber:
Die Feuerwehr-Leute haben kein Feuer gefunden.
Die Nachbarn hatten eine DVD an.
Auf der DVD sieht man Kamin-Feuer.
Es war kein echter Brand.

Die Nachbarn haben die DVD wieder ausgemacht.
Und die Feuerwehr ist zurück zur Wache gefahren.
Es war ein Fehl-Alarm.



Am Warn-Tag blieben viele Sirenen still

Heute ist der erste Warn-Tag in Deutschland.
Um 11 Uhr sollte es einen Probe-Alarm geben.
An allen Orten in Deutschland.
Sirenen sollten die Menschen warnen.

Die Sirenen braucht man im Notfall.
Zum Beispiel bei einem Feuer.
Oder bei einem Erd-Beben.

Aber:
Heute war es nur eine Probe.
Es gab keinen echten Notfall.
Man nennt das Probe-Alarm.

Warum gab es den Probe-Alarm?

So konnte man ausprobieren:

  • Wissen alle, wie man die Sirenen einschaltet?

Und:

  • Funktionieren alle Sirenen noch?

Heute hat der Probe-Alarm an vielen Orten nicht funktioniert.
Man konnte keine Sirenen hören.
Alles war still.

In einem Jahr ist wieder Warn-Tag.
Er ist jetzt immer am 2. Donnerstag im September.
Vielleicht klappt es in einem Jahr besser.

Nicht alle Menschen können Sirenen hören.
Gehörlose Menschen hören sie nicht.
Sie können eine Warn-App benutzen.
Am Handy.
Oder am Tablet.
So erfährt man auch von dem Probe-Alarm.
Die Warn-App heißt Nina.

Aber:
Die Warn-App hat auch nicht an allen Orten funktioniert.
Auch da muss man jetzt über-prüfen:
Was war der Fehler?


Dieser Text wurde bei einer Prüfer-Schulung geprüft.
Mit einer Gruppe von der Lebens-Hilfe Hannover.
Diese Menschen haben den Text geprüft:
Heike Block, Marion Hansen, Franz Jörrens, Annemarie Hausner, Anna von Schultzendorff.

Am Donnerstag um 11 Uhr hört man überall in Deutschland Sirenen

Am Donnerstag ist Warn-Tag.
Um 11 Uhr kann man in ganz Deutschland Sirenen hören.

Warum ist das so?

In Deutschland können gefährliche Dinge passieren.
Zum Beispiel:

  • Natur-Katastrophen
  • Hoch-Wasser
  • Erdbeben
  • Brände
  • ein Terror-Anschlag

Dann müssen die Menschen gewarnt werden.
Zum Beispiel mit einer Sirene.
Darum müssen alle Sirenen funktionieren.
Sie dürfen nicht kaputt sein.
Darum gibt es am Donnerstag einen Probe-Alarm.
Um 11 Uhr.
Um 11.20 Uhr gibt es einen zweiten Alarm.
Das ist dann die Entwarnung.
Es heißt:
Es ist nichts passiert.
Es ist nur ein Test.

Den Warn-Tag gibt es jetzt immer einmal im Jahr.
Immer am zweiten Donnerstag im September.

Aber:
Nicht alle Menschen können die Sirenen hören.
Schwerhörige und gehörlose Menschen können es nicht.
Sie werden über eine App gewarnt.
Die App heißt Nina.
Man kann sie sich fürs Handy herunter-laden.
So erfahren auch gehörlose Menschen von der Sirenen-Warnung.

Die Feuerwehr rettet eine Kuh aus einem Swimming Pool

In Österreich ist eine Kuh in einen Swimming Pool gefallen.
[Ein Swimming Pool ist ein Schwimm-Becken im Garten.]
In der Nähe vom Swimming Pool gibt es eine Kuh-Weide.
Von dort kam die Kuh.
Man weiß nicht:
Warum ist die in den Swimming Pool gefallen?
Aber Nachbarn und Nachbarinnen haben das Muhen gehört.

Die Feuerwehren Apfelberg und Knittelfeld haben die Kuh aus dem Swimming Pool gerettet.
Einer der Feuerwehr-Leute sagt:
"Es war ein sehr langer, kräfte-raubender und geruchs-intensiver Einsatz bei hoch-sommerlichen Temperaturen für die 32 alarmierten Einsatz-Kräfte."

Das heißt:
32 Feuerwehr-Leute waren bei der Rettung dabei.
Es war schwere Arbeit.
Es war sehr heiß.
Und es hat gestunken.
Aber:
Die Kuh konnte gerettet werden.

Im Pool waren 65.000 [65 Tausend] Liter Wasser.
Danach mussten die Kuh und der Pool gereinigt werden.

Die Kuh wurde von einem Tier-Arzt untersucht.
Es geht ihr gut.
Sie ist jetzt wieder zurück bei ihrem Besitzer.

 

Gute Nachricht des Tages 69: Die Feuerwehr rettet eine Enten-Familie

In der Stadt Bad Salzuflen hat sich eine Enten-Familie verlaufen.
Eine Enten-Mama war mit ihren 13 Küken unterwegs.
Die Enten sind über die Straße gelaufen.
Dann sind sie auf den Park-Platz von einem Super-Markt gelaufen.
Da haben sie sich auf die Lade-Rampe für LKWs gesetzt.
[An einer Lade-Rampe werden LKWs beladen oder entladen.]

Ein Mann hat die Enten-Familie auf der Rampe gesehen.
Er hat sein Auto davor geparkt.
Damit die Enten nicht zurück auf die Straße laufen.
Dann hat der Mann die Feuerwehr angerufen.

Die freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen hat sich um die Enten-Familie gekümmert.
Sie haben die Enten eingefangen.
Und sie haben sie in einen Transport-Korb gesetzt.
Dann haben sie sie an den Fluss Beta gebracht.
Dort haben sie die Enten wieder frei-gelassen.

Ein Mann in Schutzkleidung lässt Enten an einem Fluss frei.

Ein Feuerwehr-Mann rettet eine Enten-Familie

Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen

Ein Feuerwehr-Mann sagt:
"Sie sind fröhlich davon-geschwommen."


Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt jeden Tag eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute-Nachricht-des-Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.



Eine Frau wirft eine lebende Schlange in einem Glas-Container

In Pirmasens gab es einen Streit um eine Schlange.
Pirmasens ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Ein Mann in Pirmasens hatte eine Schlange als Haus-Tier.
Es war eine Korn-Natter.

So sehen Korn-Nattern aus: 

Der Mann wohnt zusammen mit seiner Frau.
Und die beiden haben ein Kind zusammen.
Die Korn-Natter hat das Kind gebissen.
Darum war die Frau sehr wütend.

Zum Glück sind Korn-Nattern nicht giftig.

Die Frau hat die Korn-Natter in ein Hand-Tuch gewickelt.
Dann hat sie sie in einen Glas-Container geworfen.
[In einen Glas-Container wirft man leere Glas-Flaschen.
Sie werden in den Containern weg-geworfen.]

Dann musste die Feuerwehr kommen.
Sie hat die Schlange wieder aus dem Glas-Container geholt.

Die Frau wurde angezeigt.
Sie hat sich nicht an die Gesetze gehalten.
Es gibt ein Tier-Schutz-Gesetz.
Man darf Tiere nicht weg-werfen.
Vielleicht muss die Frau eine Strafe bezahlen.

Gute Nachricht des Tages 29: Die Bochumer Feuerwehr rettet Enten-Küken

Eine Frau aus Bochum hat morgens einen Spaziergang gemacht.
Dabei hat sie ein leises Piepsen gehört.
Sie hat bemerkt:
Das Piepsen kommt von einem Enten-Küken.

Das Küken war über die Straße gelaufen.
Dabei war es in einen Gully gefallen.

Das Küken saß im Gully fest.
Ein-ein-halb Meter unter der Erde.

Die Frau konnte das Küken nicht befreien.
Darum hat sie die Bochumer Feuerwehr gerufen.

Die Feuerwehr hat den Gully-Deckel abgenommen.
Sie hat den Schmutz-Korb aus dem Gully nach oben geholt.
So konnten die Feuerwehr-Leute das Küken befreien.
Es war nicht verletzt.

Die Feuerwehr hat das Küken der Finderin übergeben.
Sie hat es zurück zu seiner Enten-Familie gebracht.


Im Moment brauchen wir gute Nachrichten.
Darum gibt es bei Einfachstars jetzt jeden Tag eine Gute Nachricht des Tages.
Hier findet man alle Guten Nachrichten des Tages.

Hast Du eine Gute-Nachricht-des-Tages?
Möchtest Du sie mit anderen Menschen teilen?
Dann schick sie mir an diese E-Mail-Adresse: anne@einfachstars.info.

Angela Merkel ruft die Feuerwehr - und der Feuerwehr-Mann legt auf

Angela Merkel ist die deutsche Bundes-Kanzlerin.
Das heißt:
Sie ist die Chefin der deutschen Politik.
Sie ist 65 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Angela Merkel hat die Feuerwehr gerufen.
Sie wollte sich bei der Freiwilligen Feuerwehr von Rügen bedanken.
[Rügen ist eine Insel in der deutschen Ost-See.]
Ein Feuerwehr-Mann hat das Telefon abgenommen.
Man kann auch sagen:
Er ist ans Telefon gegangen.
Der Feuerwehr-Mann heißt André Muswieck.

Dann hat er die Stimme von Angela Merkel am Telefon gehört.
Er dachte:
Das ist ein Witz.
Er dachte:
Es ist nicht wirklich Angela Merkel.
Er dachte:
Der Witz gehört zu einer Radio-Sendung.
Darum hat er aufgelegt.

André Muswieck sagt:
"Ich wollte nicht die Lach-Nummer bei Leif Tennemann sein und habe das Gespräch sofort beendet."
[Leif Tennemann macht eine Witz-Sendung beim Radio-Sender NDR1.]

Aber Angela Merkel hat nicht aufgegeben.
Sie hat sich mit ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen beraten.
Dann hat zuerst jemand aus ihrem Büro bei der Feuerwehr von Rügen angerufen.
Die Person hat Angela Merkels Anruf angekündigt.
Dann hat Angela Merkel noch mal bei der Feuerwehr von Rügen angerufen.
Dieses Mal hat André Muswieck nicht aufgelegt.
Die ganze Feuerwehr-Mannschaft hat den Anruf mit-gehört.
Sie haben sich über den Anruf der Bundes-Kanzlerin gefreut.

Star-Lexikon

Wer ist Angela Merkel?

Angela Merkel ist 70 Jahre alt.

Sie ist Politikerin.
Sie war die letzte Bundes·kanzlerin von Deutschland.
In den Jahren von 2005 bis 2021.
Die Bundes·kanzlerin ist die Chefin der deutschen Regierung.
Hier kann man mehr über die Aufgaben der Bundes·kanzlerin lesen.

Angela Merkel war lange die deutsche Bundes·kanzlerin.
16 Jahre lang.
Sie wurde 4 Mal wieder·gewahlt.
Das hat vorher nur ein deutscher Bundes·kanzler geschafft: Helmut Kohl.

Angela Merkel lebt und arbeitet in Berlin.
Sie gehört zur Partei CDU.

Angela Merkel ist in Hamburg geboren.
Und sie ist in der DDR aufgewachsen.
Zuerst hat sie einen anderen Beruf gelernt.
Sie hat Physik studiert.
Das heißt: Zuerst war sie Wissenschaftlerin.
Erst später hat sie angefangen, in der Politik zu arbeiten.

Angela Merkel ist zum 2. Mal verheiratet.
Im Jahr 1977 hat Angela Merkel Ulrich Merkel geheiratet.
Nach 5 Jahren wurden die beiden geschieden.

Seit dem Jahr 1998 ist Angela Merkel mit ihrem 2. Mann verheiratet.
Er heißt Joachim Sauer.
Mit ihm zusammen wohnt Angela Merkel in einer Wohnung in Berlin.
Die Wohnung ist in der Nähe von der Humboldt-Universität.

Angela Merkel wandert gerne.
Aber sie hat nur selten Zeit dazu.
Im Urlaub geht sie zusammen mit ihrem Mann wandern.

Gute Nachricht des Tages 8: Viele Menschen nähen Mund-Nase-Abdeckungen selbst

Im Moment gibt es an vielen Orten zu wenig Atem-Schutz-Masken.
Nicht nur in Deutschland.
Sondern auf der ganzen Welt.

Viele Menschen haben Atem-Schutz-Masken gekauft.
Sie haben jetzt sehr viele davon zu Hause.
Man kann auch sagen:
Sie haben sie gehamstert.
Das ist ein großes Problem.
Denn:
Vor allem Kranken-Häuser und Arzt-Praxen brauchen die Atem-Schutz-Masken jetzt.
Man weiß im Moment nicht genau:
Wie lange reichen die Vorräte noch?

Die Feuerwehr der Stadt Essen hat darum eine Anleitung geschrieben.
Wie kann man Mund-Nase-Abdeckungen selbst nähen?
Welchen Stoff muss man dafür nehmen?
Auf was muss man achten?
Hier findet man die Anleitung.

Diese Anleitung haben auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Theater Koblenz gelesen.
Das Theater ist im Moment geschlossen.
Darum wird auch die Schneiderei gerade nicht gebraucht.
Darum nähen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen jetzt Mund-Nase-Abdeckungen.

Die Mund-Nase-Abdeckungen werden aus Baumwoll-Stoff genäht.
Sie können sehr heiß gewaschen werden.
Bei 90 Grad in der Wasch-Maschine.
So kann man sie mehrmals benutzen.

Am ersten Tag hat die Schneiderei 120 Mund-Nase-Abdeckungen genäht.
Am Wochenende haben sie damit weiter-gemacht.
Bald wollen sie 400 Mund-Nase-Abdeckungen am Tag nähen.

Die Bürgermeisterin von Koblenz sagt:
"Wir freuen uns, dass das Theater hier unterstützt und danken dem Personal und der Intendanz für dieses Engagement.“
[Personal sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Und Engagement ist ein anderes Wort für Leistung.]

Markus Dietze leitet das Theater in Koblenz.
Er sagt:
"Es ist für uns als Theater-Leitung und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fach-Abteilungen eine Selbst-verständlichkeit, die Einsatz- und Hilfs-Kräfte nach Kräften zu unterstützen.“