Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fahrrad

Ein Fahrrad gestohlen - die Polizei kauft einem Sechs-jährigem ein neues

In Mailand hat ein Junge seinen 6. Geburtstag gefeiert.
Er hat zum Geburtstag ein Fahrrad bekommen.
Mit dem Fahrrad ist er zur Schule gefahren.
Da hat er das Fahrrad mit einem Schloss angeschlossen.
Nach dem Unterricht war das Fahrrad weg.
Es wurde gestohlen.

Der Junge war sehr traurig.
Seine Mutter hat die Polizei gerufen.
Sie hat ihnen von dem Diebstahl erzählt.
Und vom Geburtstag des Jungen.

Die Polizisten haben Geld gesammelt.
So konnten sie dem Jungen ein neues Fahrrad. zum Geburtstag schenken.
Dazu schreiben sie ihm eine Nachricht:
"Jemand hat am Donnerstag-Nachmittag versucht, dir den Tag kaputt zu machen, aber er hat es nicht geschafft.
Du sollst wissen, dass die Welt nicht denen gehört, die stehlen.
Sie gehört den Gerechten und Anständigen wie dir."

Die Mutter des Jungen schreibt:
"Das war eine große Erfahrung für meinen Sohn.
Zum ersten Mal hat er begriffen, dass das Böse existiert und die Eltern ihn nicht vor allem schützen können.
Aber dann war er sehr bewegt, als er gesehen hat, dass die Guten und Großzügigen gewinnen."

Ein Rad-Fahrer weicht einer Elster aus und stirbt

In Sydney ist ein 76-jähriger Mann mit dem Fahrrad gefahren.
[Sydney ist die Haupt-Stadt von Australien.]
Er ist durch einen Park gefahren.
Dann wurde er von einer Elster angegriffen.

So sieht eine Elster aus:

Der Rad-Fahrer wollte der Elster aus-weichen.
Dabei ist er vom Weg abgekommen.
Er ist gegen einen Zaun-Pfosten gefahren.
Er ist gestürzt.
Dabei hat er sich schwer am Kopf verletzt.

Der Mann kam ins Kranken-Haus.
Aber die Ärzte konnten ihm nicht mehr helfen.
Er ist an den Kopf-Verletzungen gestorben.

Warum hat die Elster den Mann angegriffen?
In Australien ist jetzt Frühling.
Da legen Elstern Eier.
Vielleicht kam der Mann in die Nähe vom Nest.
Die Elster wollte vielleicht ihre Eier verteidigen.

Das größte Fahrrad-Parkhaus der Welt eröffnet in Utrecht

Utrecht ist eine Stadt in Holland.
In Holland fahren sehr viele Menschen Fahrrad.
Darum gibt es in Utrecht jetzt das größte Fahrrad-Parkhaus der Welt.
In das Parkhaus passen 12.500 [zwölf-tausend-fünf-hundert] Fahrräder.

Das Fahrrad-Parkhaus heißt Stationsplein.
Das heißt übersetzt Bahnhofs-Platz.
Denn es ist am Bahnhof von Utrecht.

Das Parkhaus hat 3 Stockwerke.
In jedem Stockwerk gibt es große Regale.
In den Regalen kann man die Fahrräder abstellen.

2014 hat der Parkhaus-Bau angefangen.
Das heißt:
Der Bau hat 5 Jahre gedauert.

In Utrecht gibt es viele gute Rad-Wege.
Jetzt gibt es das Fahrrad-Parkhaus.
So fahren immer weniger Autos in die Innen-Stadt.
Mehr als die Hälfte der Menschen [Man kann auch sagen: 60 Prozent] kommen mit dem Fahrrad.

In vielen Städten gibt es zu wenig Fahrrad-Stellplätze

Viele Menschen wollen nicht mehr mit dem Auto zur Arbeit fahren.
Sie nehmen das Fahrrad.
Das ist besser für die Umwelt.
Und besser für die Gesundheit.

Aber in vielen Städten gibt es ein Problem:
Es gibt zu wenig Stell-Plätze für Fahrräder.
Vor allem an den Bahn-Höfen.
So können die Menschen ihre Fahrräder nicht sicher abstellen.

Der Städte- und Gemeinde-Bund schätzt:
In Deutschland fehlen mehr als eine Million Stellplätze.

Im Moment können Städte Geld beantragen.
Geld für neue Fahrrad-Stellplätze.
Aber bis jetzt haben nur 10 Städte einen Antrag gestellt.
Das sind nur 2.700 neue Stell-Plätze.

Es gibt noch mehr Anträge.
Diese Anträge werden noch geprüft.

Ein Hirsch verletzt einen Rad-Fahrer

In Bonn gab es einen Unfall.
Ein Mann war mit dem Fahrrad unterwegs.
Er ist durch einen Wald gefahren.
Der Wald heißt Kotten-Forst.

In dem Wald war auch ein Hirsch.
Er war hinter einem Stapel mit Holz.
Dann ist er hinter dem Holz-Stapel heraus-gesprungen.
Dabei hat er den Mann auf dem Fahrrad gerammt.

Der Fahrrad-Fahrer wurde nur leicht verletzt.
Er sagt:
Der Hirsch wurde von einem Hund gejagt.
So ist der Unfall passiert.

Die Polizei will jetzt mehr darüber heraus-finden.

Julia Klöckner hat geheiratet

Julia Klöckner ist Politikerin.
Sie ist in der Partei CDU.
Sie ist die Bundes-Ministerin für Ernährung und Landwirtschaft.
Das heißt:
Sie ist Teil der Regierung von Deutschland.
Sie arbeitet mit der Kanzlerin Angela Merkel zusammen.

Julia Klöckner ist 46 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Julia Klöckner hat geheiratet.
Ihr Mann heißt Ralph Grieser.
Er ist 49 Jahre alt.
Die beiden kennen sich seit 2 Jahren.
Sie haben sich auf einer Fahrrad-Tour kennen-gelernt.

Die Hochzeit war in der letzten Woche.
Sie war in Süd-Afrika.
Nur enge Freunde und die Familie waren dabei.

Julia Klöckner und Ralph Grieser wünschen sich keine Geschenke.
Sie sammeln statt-dessen lieber Spenden.
Es sind Spenden fürkrebs-kranke Kinder und ihre Familien.
Und Spenden für Jugendliche in Afrika.
Davon können sie eine Ausbildung machen.

Hier kann man ein Foto vom Hochzeits-Paar sehen.

Ein betrunkener Fahrrad-Fahrer fährt auf der Autobahn

Am Oster-Sonntag ist ein Fahrrad-Fahrer auf die Auto-Bahn gefahren.
Es war die Auto-Bahn A3.
Er war unter-wegs nach Oberhausen.

Auto-Fahrer haben den Fahrrad-Fahrer gesehen.
Sie haben die Polizei gerufen.

Zuerst ist der Fahrrad-Fahrer einfach weiter-gefahren.
Er hat so getan, als wäre die Polizei nicht da.
Dann hat er doch angehalten.

Die Polizei hat den Fahrrad-Fahrer angehalten.
Er fuhr über den Seiten-Streifen.
Und er war betrunken.

Die Polizisten haben den Fahrrad-Fahrer mit-genommen.
Sie haben ihn in Sicherheit gebracht.
Jetzt bekommt er eine Anzeige.
Und er muss seinen Führer-Schein abgeben.

Eine Frau findet 2.000 Euro auf der Straße und gibt sie zurück

Ein Mann ist mit dem Fahrrad durch Waldkirch gefahren.
Waldkirch ist ein kleiner Ort in Baden-Württemberg.
Beim Fahrrad-Fahren hat der Mann seinen Geld-Beutel verloren.
Im Geld-Beutel war sehr viel Geld: 2.000 [zwei-tausend] Euro.

Eine Frau hat den Geld-Beutel gefunden.
Sie wollte ihn zurück-geben.
Aber: Im Geld-Beutel war kein Ausweis.
Es war nur eine Karte von der Kranken-Kasse drin.
Auf der Karte war der Name falsch geschrieben.

Aber die Polizei konnte der Frau weiter-helfen.
Sie haben den Besitzer gefunden.

Der Besitzer von den 2.000 Euro ist 26 Jahre alt.
Er kommt aus Afghanistan.
[Afghanistan ist ein Land in Süd-Asien.]
In Afghanistan leben seine Eltern.
Der Mann hat sie seit 8 Jahren nicht mehr gesehen.
Dafür hatte er das Geld jahre-lang gespart.
Der Mann ist sehr glücklich, dass er das Geld zurück-bekommen hat.

Ein Mann klaut 2 Bohr-Maschinen im Bau-Markt

Ein Mann war in einem Bau-Markt in Sulzbach-Rosenberg.
Das ist eine Stadt in Bayern.

Der Mann hat sich im Bau-Markt an der Hand verletzt.
Er hat stark geblutet.
Er hat einen Mann an der Kasse angesprochen.
Er hat nach einem Pflaster gefragt.

Der Mann an der Kasse hat nach einem Pflaster gesucht.
Er wollte sich um die Verletzung kümmern.
So war er abgelenkt.
Dann ist der Mann schnell weg-gerannt.
Er hat 2 Bohr-Maschinen gestohlen.
Die Bohr-Maschinen kosten 560 Euro.

Ein anderer Mit-Arbeiter vom Bau-Markt ist hinter dem Dieb her-gelaufen.
Er hat den Dieb eingeholt.
Er hat ihm die Bohr-Maschinen zurück-gegeben.
Der Dieb hat gesagt:
Er will die Bohr-Maschinen bezahlen.
Aber dann ist er auf sein Fahrrad gesprungen und weg-gefahren.

Der Bau-Markt hat die beiden Bohr-Maschinen zurück-bekommen.
Sie sind jetzt mit Blut verschmiert.

Man weiß nicht: Hat der Mann sich mit Absicht verletzt?

Die Polizei sucht jetzt nach dem Dieb.

Ein französischer Super-Markt sammelt Zigaretten-Stummel

In Frankreich gibt es Super-Märkte von der Firma Franprix.
Es gibt sie an vielen verschiedenen Orten in Frankreich.
Die Firma Franprix hatte jetzt eine neue Idee.
Bei dieser Idee geht es um Umwelt-Schutz.

Viele Menschen werfen ihre Zigaretten-Stummel einfach auf den Boden.
Das ist nicht gut für die Umwelt.
Darum stellt die Firma Franprix jetzt an vielen Stellen in Paris große Aschen-Becher auf.
Auf den Aschen-Bechern steht:
"Gebt uns eure Kippen, wir machen etwas Nützliches draus."

Die Aschen-Becher sind groß.
Man kann sie über-all gut sehen.

Die Menschen sollen ihre Zigaretten-Stummel nicht mehr auf den Boden werfen.
Sondern in die Aschen-Becher.

In Paris werden jedes Jahr sehr viele Zigaretten-Stummel weg-geworfen.
Es sind 350 Tonnen.
Das ist ein großes Problem für die Müll-Abfuhr.

Die Aschen-Becher werden einmal in der Woche geleert.
Jemand fährt mit einem Lasten-Fahrrad herum und leert die Aschen-Becher.

Die Zigaretten-Stummel werden dann zu einer Müll-Firma gebracht.
Da werden sie recycled.
Das heißt: Die Inhalts-Stoffe werden getrennt.
Manche davon können weiter-benutzt werden.
Zum Beispiel Plastik.