Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Was ist Konsens?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Konsens?

Konsens bedeutet:
2 Personen sind sich einig.
Sie sind der·selben Meinung.

Zum Beispiel:
Ein Mann und eine Frau treffen sich zum ersten Mal.
Sie haben ein Date.
Sie trinken einen Kaffee zusammen.
Danach gehen sie zusammen zur U-Bahn-Station.
Dort trennen sie sich.
Der Mann fragt die Frau:
"Darf ich Dich küssen?"
Sie sagt ja.
Der Mann küsst die Frau.

Man kann sagen:
Sie haben Konsens in dieser Frage.
Beide wollen sich küssen.

Noch ein Beispiel:
Eine Schul·klasse will ein Theater·stück aufführen.
Mehrere Theater·stücke kommen dafür in Frage.
Die Klasse schaut sich gemeinsam an:
Warum geht es in den verschiedenen Theater·stücken?
Wer findet welches Theater·stück gut?
Dann entscheiden sie gemeinsam und wählen ein Theater·stück aus.
Man kann auch sagen:
Sie finden einen Konsens zu der Frage.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Wird es die Sendung Wetten dass..? auch in Zukunft noch geben?

Bis zum Jahr 2014 lief die Sendung Wetten dass..? regelmäßig im Fernsehen.
Dann eine Weile lang nicht mehr.
Seit 2021 gab es wieder neue Folgen.
Im November 2023 hat Thomas Gottschalk die Sendung zum letzten Mal moderiert.
Mehr als 12 Millionen Menschen haben die Sendung gesehen.

Jetzt stellt sich das ZDF die Frage:
Soll es in Zukunft noch neue Folgen der Sendung geben oder nicht?

Norbert Himmler ist der Chef des Senders ZDF.
Er sagt über die letzte Sendung mit Thomas Gottschalk:
"Das war ein großer, auch nostalgischer Moment, den wir da erlebt haben.
Er hat die Stärke und die Kraft des Formates noch einmal gezeigt.
Jetzt machen wir eine Denk·pause, frei nach dem James-Bond-Titel: 'Sag niemals nie'."

Damit meint er:
Die letzte Sendung mit Thomas Gottschalk war ein großer Moment.
Und man hat sich dabei an früher erinnert.
Es hat gezeigt:
Viele Menschen in Deutschland finden die Sendung gut.
Jetzt denkt das ZDF über die Zukunft von Wetten dass..? nach.
Vielleicht geht es weiter.
Vielleicht auch nicht.


Das waren die beliebtesten Vornamen 2023

2023 wurden viele Babys geboren.
Jedes Jahr wird untersucht:
Welche Vornamen haben Eltern für ihre Babys ausgesucht?
Und:
Welche Vornamen waren besonders beliebt?
Der Namen-Experte Knud Bielefeld untersucht es jedes Jahr.
Er schaut sich für die Geburts-Anzeigen in Zeitungen an. 

Diese Namen waren für Mädchen 2023 am beliebtesten:

  1. Emilia 
  2. Emma 
  3. Sophia

Diese Namen waren für Jungen 2023 am beliebtesten:

  1. Noah
  2. Matteo
  3. Elias

Die Namen Emilia und Noah waren auch schon 2022 die beliebtesten Vornamen.
Knud Bielefeld sagt dazu:
"Das ist ganz typisch, dass sich solche Vornamen-Moden ganz zäh entwickeln, dass sich wirklich über Jahrzehnte kaum was ändert."

Damit meint er:
Die Mode bei Vornamen ändert sich oft nur langsam.
Viele Namen bleiben über Jahre hinweg beliebt.

Aber es gibt auch einen neuen Trend bei den Vornamen 2023.
Viele Eltern wählen für ihre Kinder Unisex-Vornamen.
Also Vornamen, die man einem Mädchen und einem Jungen geben kann.
So wie zum Beispiel diese Vornamen:

  • Luca 
  • Jona
  • Toni

Die Sängerin Taylor Swift ist im Moment auf der ganzen Welt sehr beliebt.
Auch in Deutschland.
2023 wurden Babys nach ihr benannt.
Jungen und Mädchen.

Und alte Vornamen sind wieder beliebter geworden.
Namen wie Gerda, Erwin oder Kurt.

Das sind die Kandidat*innen für das Dschungel·camp 2024

Bald gibt es neue Folgen vom Dschungel·camp.
Eigentlich heißt die Sendung: "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus".
Aber die misten Menschen nennen sie nur das Dschungel·camp.

Am 19. Januar 2024 gibt es neue Folgen der Sendung.
Sie läuft dann schon zum 17. Mal im Fernsehen.

Der Sender RTL hat jetzt bekannt·gegeben:
Diese 12 Stars werden 2024 dabei sein:

  • Anya Elsner.
    Sie ist 20 Jahre alt und Model.
  • Leyla Lahouar.
    Sie ist 27Jahre alt und hat mal bei der Sendung 'Der Bachelor' mit·gemacht.
  • Kim Virginia.
    Sie ist 28 Jahre alt und hat bei den Sendungen 'Der Bachelor' und 'Temptation Island' mit·gemacht.
  • Cora Schumacher.
    Sie ist 47 Jahre alt und arbeitet als Model und Renn·fahrerin.
  • Lucy Diakovska.
    Sie ist 47 Jahre alt und Pop-Star.
    Früher war sie Mitglied der Band No Angels.
  • Sarah Kern.
    Sie ist 55 Jahre alt und Mode·designerin.
  • Twenty4Tim.
    Er ist 23 Jahre alt und ist Influencer und Sänger.
    So spricht man seinen Namen aus: Twenti for Tim.
  • Fabio Knez.
    Er ist 30 Jahre alt und hat bei der Sendung 'Make Love, Fake Love' mit·gemacht.
    Übersetzt heißt die Sendung etwa: Macht Liebe, lügt in der Liebe.
  • Mike Heiter.
    Er ist 31 Jahre alt.
    Er ist Rapper und Model und hat bei der Sendung 'Love Island' mit·gemacht.
  • David Odonkor.
    Er ist 39 Jahre alt und war Fußball·profi.
    Er hat früher in der deutschen National·mannschaft gespielt.
  • Felix von Jascheroff.
    Er ist 41 Jahre alt und Schauspieler.
    Er spielt in der Serie 'Gute Zeiten Schlechte Zeiten' mit.
  • Heinz Hoenig.
    Er ist 72 Jahre alt und Schauspieler.

Auch dieses Mal moderieren Sonja Zietlow und Jan Köppen die Show.

Barbara Schöneberger moderiert auch 2024 wieder den ESC

Barbara Schöneberger ist Moderatorin.
Sie ist 49 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Barbara Schöneberger hat im letzten Jahr entschieden:
Sie will weniger arbeiten.
Sie will nicht mehr so viele Sendungen moderieren.
Zum Beispiel:
Sie hat 2023 nicht den deutschen Radio·preis moderiert.
Obwohl sie das in den letzten 12 Jahren gemacht hat.

Aber jetzt hat der Sender ARD bekannt·gegeben:
Barbara Schöneberger wird auch 2024 wieder den Vor·entscheid und den ESC moderieren.
Das macht sie schon seit dem Jahr 2014.

Der ESC findet dieses Jahr in Schweden statt.
In der Stadt Malmö.
Er hat das Motto: United by Music.
So spricht man es aus: Ju-nei-ted bei Mjusik.
Das heißt übersetzt: Vereint durch Musik.
Das Finale findet am 11. Mai 2024 statt.

Was ist ein Apéro?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Apéro?

Ein Apéro ist ein Treffen mit anderen Menschen.
Oft ist er am Beginn oder am Ende von Veranstaltungen.
Man trifft sich zum Essen und zum Trinken.
Aber:
Essen und Trinken sind aber nicht der Haupt·grund für das Treffen.
Der Hauptgrund sind die Gespräche und der Aus·tausch.
Es können private Gespräche sein.
Oder Gespräche über Geschäfte.

Ein Apéro ist keine Vorspeise oder Nachspeise:
Es ist eine eigene kleine Mahlzeit.
Mit einem Apéro kann man die Zeit zwischen 2 Mahlzeiten über·brücken.

Treffen zum Apéro sind vor allem in diesen Ländern beliebt:

  • Schweiz
  • Frankreich
  • Luxemburg

Ein Apéro kann man z verschiedenen Anlässe veranstalten.
Zum Beispiel:

  • Geburtstag
  • Familien·feiern
  • Firmen·feiern
  • Beginn einer neuen Arbeits·stelle

Diese Dinge gibt es meistens bei einem Apéro in der Schweiz zu essen:

  • Nüssli, also Erdnüsse
  • Chips
  • Salz·gebäck
  • Trocken·fleisch
  • Käse
  • Gemüse-Dips
  • Oliven
  • Brot 
  • Canapés

Canapés sind kleine Vorspeisen·häppchen.
Man kann sie mit einem einzigen Bissen auf·essen.

Dazu gibt es meist diese Getränke zu trinken:

  • Weiß·wein 
  • Orangen·saft 
  • Mineral·wasser 
  • manchmal auch Rot·wein, Sekt und Bier

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Shakira bekommt eine Statue in ihrer Heimat·stadt

Shakira ist Sängerin.
Sie 46 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Shakira wurde in Kolumbien geboren.
In der Stadt Barranquilla.
Die Stadt hat Shakira jetzt geehrt.
Sie haben eine große Shakira-Statue aufgestellt.
Die Statue ist sehr hoch: 6,5 Meter.
Sie ist aus Bronze und Alu gemacht.
Hier kann man sie sehen.

https://www.spiegel.de/panorama/leute/shakira-bekommt-statue-in-heimatstadt-in-kolumbien-koennen-diese-hueften-luegen-a-b897037f-1586-48c2-ab26-8f61a63163b0

Die Statue wurde am Dienstag enthüllt.
Shakiras Eltern William Mebarak and Nidia Ripoll waren dabei.

Die Statue sieht aus wie Shakira.
Sie tanzt.
Sie schwingt ihre Hüften.
So wie Shakira es macht.
An der Statue steht:
Hüften die nicht lügen, ein einmaliges Talent, eine Stimme, die die Massen bewegt.

Hüften, die nicht lügen heißt ein Lied von Shakira.

Der Bildhauer Yino Márquez und seinen Student*innen haben die Statue gemacht.
Dafür hat Shakira sich bedankt.
Sie schreibt im Internet:
"Das Werk zeigt das künstlerische Talent der Menschen in meiner Heimat.
Es ist eine Hommage an die Frauen Kolumbiens."

Hommage bedeutet:
Die Statue feiert die Frauen Kolumbiens.

Star-Lexikon

Wer ist Shakira?

Shakira ist 48 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Sie kommt aus Kolumbien.
[Kolumbien ist ein Land in Süd·amerika.]

Shakira hat diese Lieder gesungen:

  • Perro Fiel [übersetzt: treuer Hund]
  • Waka Waka 
  • Chantaje [Erpressung]
  • Hips Don't Lie [Hüften lügen nicht]

Die meisten Lieder singt Shakira auf Spanisch.
Manche Lieder singt sie auch auf Englisch.

Die Musik von Shakira ist sehr beliebt.
Sehr viele Menschen kaufen ihre CDs.

Für ihre Musik hat Shakira viele Preise gewonnen.

Shakiras Name heißt übersetzt: die Dankbare.

Shakira hat lange in den USA gelebt.
Aber dann wurde sie sehr bekannt.
Das war anstrengend für sie.
Sie wollte mehr Privat·leben haben.
In den letzten Jahren hat Shakira in Barcelona gelebt.
Aber gerade zieht sie zusammen mit ihren Kindern um.

Shakira hat Partner.
Er heißt Lucien Laviscount.
Er ist Schauspieler.

Shakira hat 2 Söhne.

Shakira macht schon lange Musik.
Sie wurde mit 13 Jahren entdeckt.
Da hat ein Chef einer Musik-Firma eine Kassette von Shakira gehört.
Er fand ihre CD gut.
Darum hat Shakira bei seiner Firma die erste CD aufgenmmen.

Shakira hat auch in einer Fernseh-Serie mit·gespielt.
Es war eine Fernseh-Serie in Kolumbien.
Sie lief jeden Tag im Fernsehen.
Shakira hat in der Serie mit·gespielt.
Und sie hat die Musik zu der Serie gemacht.

Shakira hat in einer amerikanischen Fernseh-Show mitgemacht.
Die Show heißt The Voice.
Übersetzt heißt das Die Stimme.
In der Serie konnten Sänger und Sängerinnen mit-machen.
So wie bei Deutschland sucht den Super-Star.

Shakira sammelt Spenden.
Sie will, dass es den Kindern in Kolumbien besser geht.
Sie will, dass alle Kinder in die Schule gehen können.

Woran starb eine Besucherin bei einem Konzert von Taylor Swift?

Taylor Swift ist Sängerin.
Sie ist 34 Jahre alt.
So sieht sie aus:

Dieses Jahr hat Taylor Swift viele Konzerte gegeben.
Auch in der Stadt Rio de Janeiro in Brasilien.
Bei diesem Konzert ist eine Konzert·besucherin gestorben.
Sie war 23 Jahre alt und Studentin.
Das ist am 17. November 2023 passiert.
Die junge Frau wurde zuerst ohnmächtig.
Sie wurde in ein Kranken·haus gebracht.
Und dann ist sie gestorben.
Sie hieß Ana Clara Benevides.

Nach ihrem Tod wurde der Körper der Konzert·besucherin von Ärzt*innen untersucht.
Die Ärzt*innen haben heraus·gefunden:
Ana Clara Benevides hatte keinen Alkohol getrunken.
Und sie hatte keine Drogen genommen.
Sie ist an einem Hitz·schlag gestorben.
Das bedeutet:
Durch die große Hitze hat das Herz der Frau aufgehört zu schlagen.
Und sie konnte nicht mehr atmen.

An dem Tag waren es in Rio de Janeiro etwa 40 Grad im Schatten.
Aber im Stadion gab es keinen Schatten.
Es war sehr heiß dort.
Und viele Menschen hatten zu wenig zu trinken.

Die Veranstalter sagen:
Sie haben sich an alle Regeln gehalten.
Sie haben Wasser an die Konzert·besucher*innen verteilt.
Und alle Konzert·besucher*innen durften eigenes Wasser mit ins Stadion neben.
Sie sagen:
Sie haben nichts falsch gemacht.
Das wird jetzt noch genauer untersucht.

Star-Lexikon

Wer ist Taylor Swift?

Taylor Swift ist 35 Jahre alt.

Sie ist Sängerin.
Früher hat sie Country-Musik gemacht.
Heute macht sie Pop-Musik.
Sie spielt Gitarre.
Und sie schreibt ihre Lieder selbst.

Mit ihrer Musik ist Taylor Swift sehr erfolg·reich.
Sehr viele Menschen besuchen ihre Konzerte.
Und viele Menschen kaufen ihre Musik.

Für ihre Musik hat Taylor Swift viele Preise gewonnen.
Eine Zeitschrift hat geschrieben:
Sie gehört zu den besten Song·writern aller Zeiten.
[Song·writer ist das englische Wort für Lieder·macherin.]

Die Oma von Taylor Swift war auch Sängerin.
Sie hat Opern gesungen.
Ihre Eltern haben eine Weihnachts·baum·schule.
Das heißt: Sie verkaufen Weihnachts·bäume.

Taylor Swift hat schon als Kind gesungen.
Sie hat bei Gesangs·wettbewerben mit·gemacht.
Und sie hat schon als Kind einen Platten·vertrag bekommen.
Das heißt:
Jemand von einer Platten·firma hat sie singen gehört.
Die Person fand ihre Stimme gut.
Und sie haben eine CD mit ihrer Musik gemacht.

Taylor Swift hat sich mit der Firma Apple gestritten.
Bei der Firma Apple kann man Musik kaufen.
Taylor Swift fand: Musiker und Musikerinnen werden von Apple nicht gut genug bezahlt.
Taylor Swift hat den Streit gewonnen.
Seit·dem werden Musiker und Musikerinnen von Apple besser bezahlt.

Taylor Swift ist auch Schauspielerin.
Sie hat in diesen Filmen und Serien mit·gespielt:

  • CSI Vegas
  • Hannah Montana – Der Film
  • Hüter der Erinnerung

Vor allem Männer werden durch Unfälle mit Feuerwerk schwer verletzt

Bald ist Silvester.
Viele Menschen machen an Silvester Feuerwerk.
Aber:
Jedes Jahr gibt es dabei Unfälle.

Das Unfall·krankenhaus Berlin hat diese Unfälle jetzt genauer untersucht.
Die Unfälle aus den Jahren 2005 bis 2023.
In dieser Zeit wurden 150 Menschen bei den Unfällen verletzt.

Das sind die Ergebnisse der Untersuchung:

  • Bei den Unfällen mit Feuerwerk werden fast nur Männer verletzt.
    Unter 100 Verletzten sind nur 3 Frauen.
  • Die meisten Verletzten sind bei Unfällen mit Feuerwerk betrunken.
  • Kinder und Jugendliche verletzen sich meist erst nach der Silvester·nacht.
    Weil sie auf den Straßen Blind·gänger finden.
    Also Raketen, die nicht gestartet sind.
    Dann versuchen sie, die Blind·gänger noch einmal zu starten.
    Dabei verletzen sie sich dann oft.
    Weil die Raketen beim 2. Versuch oft viel schneller brennen.
    Weil die Lunte nicht mehr lang genug ist.
    [An der Lunte zündet man eine Rakete an.]

Im Unfall·krankenhaus haben die Ärzt*innen fest·gestellt:
Menschen können sich auf viele verschiedene Arten an Feuerwerk verletzen.
Sie haben vor allem diese Verletzungen fest·gestellt:

  • gebrochene Knochen, vor allem an den Händen
  • verletzte Sehnen an den Händen
  • verletzte Nerven, vor allem an den Händen
  • Verletzungen im Gesicht, vor allem an den Augen
  • Schäden an den Ohren durch sehr laute Geräusche

Manchmal sind die Verletzungen an den Händen besonders schlimm.
Dann muss manchmal die ganze Hand entfernt werden.
Man sagt dazu:
Die Hand wird amputiert.
Aber das ist nur einmal passiert in dieser Zeit.

Feuerwerk wird in verschiedenen Ländern hergestellt.
Meistens gibt es dabei strenge Kontrollen.
Aber manche Menschen kaufen Feuerwerk ohne diese Sicherheits·kontrollen.
Dann sind die Verletzungen besonders schwer.

Die Verletzten bleiben meist etwa 10 Tage im Krankenhaus.
Viele von ihnen müssen operiert werden.
Oft sogar mehr·mals.

Die Mitarbeiter*innen im Unfall·krankenhaus Berlin bereiten sich jetzt auf die Silvester·nacht vor.
Damit genug Mitarbeiter*innen dort sind.

Ein Sprecher sagt:
"Wir gehen davon aus, dass in der Zeit von 3 Uhr bis in den späten Neujahrs·abend durch·gehend operiert wird."

Was kann man gegen diese Unfälle tun?
Die Wissenschaftler*innen haben diese Ideen dazu:

  • Die Menschen sollten nicht betrunken Feuerwerk abbrennen.
    Es muss mehr Informationen zu diesen Unfällen geben.
    Damit mehr Menschen über diese Gefahr Bescheid wissen.
    Vielleicht sollten Warn·hinweise auf die Raketen geklebt werden.
  • Kinder und Jugendliche sollten schon in der Schule Informationen über die Gefahren von Feuerwerk bekommen.
  • Nicht explodiertes Feuerwerk sollte weg·geräumt werden.
    Damit Kinder es nicht finden und anzünden können.

Heute ist Ruf-einen-Freund-an-Tag

Heute ist Ruf-einen-Freund-an-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welttag.
Dort heißt er: Call a Friend Day.
So spricht man es aus: Kol ä fränd dey.

Man weiß nicht:
Seit wann gibt es den Call a Friend Day?
Und man weiß auch nicht:
Wer hat ihn erfunden?

Dieser Welttag soll die Menschen daran erinnern, dass Freund*innen wichtig sind.
Man muss Freundschaften pflegen und sich darum kümmern.
Heute zum Beispiel mit einem Anruf.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Rühr·eis in Deutschland
  • Pralinen-Tag in den USA
  • Tag der Feiertags-Verschnauf·pause
  • Tag des Karten·spiels
  • Tag der unschuldigen Kinder in der katholischen Kirche