Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Welttage

Heute ist Tag der alten Dinge

Heute ist Tag der alten Dinge.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er Old Stuff Day.
So spricht man das aus:
Old staff dey.

Man weiß nicht:

  • Wer hat den Tag der alten Dinge erfunden?
  • Und warum ist er immer am 2. März?

Wie kann man den Tag der alten Dinge feiern?
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Man kann einen Floh·markt oder einen Trödel·laden besuchen und dort alte Dinge kaufen.
  • Man kann alte Briefe oder Fotos anschauen und sich an früher erinnern.
  • Man kann alte Dinge reparieren.
    Damit man sie weiter benutzen kann.
    Zum Beispiel:
    Man kann ein Paar alte Schuhe zum Schuster bringen.
  • Man kann aufräumen und sich von alten Dingen trennen.
    Die alten Dinge muss man nicht weg·werfen.
    Man kann sie an jemand anderen weiter·geben.
  • Man kann ein altes Buch aus einer Bücherei oder einem Bücher·schrank lesen.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Adoptiere-eine-Katze-Tag
  • Dr. Seuss Day
    [Dr. Seuss hat viele bekannte Kinder·bücher geschrieben.]
  • Welt·bücher·tag in Irland und Groß·britannien
  • Unabhängigkeits·tag in Texas



Heute ist Tag der Erdbeere

Heute ist Tag der Erdbeere.
Es ist ein Amerikamischer Welt·tag.
Auf Englisch heißt er National Strawberry Day.
So spricht man das aus: Nä - sche - nell Stro - berri Dey.


Man weiß nicht:
Seit wann gibt es den Tag der Erdbeere?
Und warum ist er am 27. Februar?

4 Informationen über Erdbeeren:

  1. Erdbeer·pflanzen gehören zur Familie der Rosen.
  2. Die ersten Erdbeeren wurden in den USA gezüchtet.
  3. Es gibt noch 2 Erdbeer·welt·tage:
    Am 20. Mai ist der Erdbeer·ernte·tag.
    Und am 15. Januar ist Tag des Erdbeer·eis.
  4. Die Erdbeere ist keine Beere.
    Sie ist eine Sammel·nuss·frucht.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Sei-unbequem-Tag
  • Der internationale Pokémon-Tag
    [International bedeutet: Er wird in vielen Ländern der Welt gefeiert.]
  • Welt-Eisbären-Tag
  • Welt-Tag des Theaters
  • Ruperts-Tag der katholischen Kirche
    [An dem Tag wird der heilige Rupert geehrt.]
  • National·feiertag der West·sahara

Heute ist Putze-Dein-Bücher·regal-Tag

Heute ist Putze-Dein-Bücher·regal-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er Clean Out Your Bookcase Day.
So spricht man das aus: Klien aut jor buck - keys dey.

Der Putze-Dein-Bücher·regal-Tag ist immer einmal im Jahr.
Immer am 20. Februar.

Man weiß nicht genau:
Seit wann gibt es den Putze-Dein-Bücher·regal-Ta?
Und wer hat ihn erfunden?

Bald beginnt der Frühling.
Viele Menschen machen dann Frühjahrs·putz in ihrer Wohnung.
Vielleicht ist das auch der Grund für den Putze-Dein-Bücher·regal-Tag.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Kirsch·kuchens
  • Tag des Muffins
  • Liebe-Dein-Haus·tier-Tag
  • Welt-Pfeifen·raucher-Tag
  • Toast-Hawaii-Tag
  • Welt·tag der Sozialen Gerechtigkeit
  • Tag der Allergien in Japan

Warum gibt es den Valentins·tag? Und seit wann?

Heute ist Valentins·tag.
Er wird auch Tag der Liebenden genannt.

Warum gibt es ihn?
Und seit wann?

Der Valentins·tag wurde nach Bischof Valentin zu Terni benannt.
Bischof heißt:
Er war ein wichtiges Mitglied der katholischen Kirche.
Er war ein Wunder·heiler.
Das heißt:
Er hat Menschen mit seinem Glauben gesund gemacht.
Darum wurde er heilig gesprochen.
Und er hat viele Paare verheiratet.
Am 14. Februar wurde er getötet.
Ihm wurde der Kopf abgeschlagen.
Wegen seines Glaubens.

Am 14. Februar beginnt auch die Paarungs·zeit vieler Vögel.
Das heißt:
Die Männchen werben um die Weibchen.
Sie fangen an, Nester zu bauen.
Vielleicht ist das der Grund für das Datum.
Aber man weiß es nicht sicher.

Viele Paare feiern den Valentins·tag zusammen.
Sie schenken sich Blumen oder Pralinen.
Oder sie gehen romantisch zusammen essen.

In Deutschland wird der Valentins·tag noch nicht so lange gefeiert.
Erst seit 1945.
Also seit 75 Jahren.

In den USA und in Frankreich wird der Valentins·tag schon länger gefeiert.
1945 war der zweite Welt·krieg zu Ende.
In der Zeit waren viele Soldaten aus anderen Ländern in Deutschland.
Sie haben den Valentins·tag gefeiert.
So kam die Idee auch nach Deutschland.

In Japan wird der Valentins·tag anders gefeiert.
Dort schenken Frauen ihrem Chef an diesem Tag Pralinen.

Viele Menschen mögen den Valentins·tag nicht.
Sie finden:
Es geht an dem Tag nur um Geld.
Nur große Firmen finden den Tag gut.
Weil viele Menschen an dem Tag Geld ausgeben.
Für Blumen, Pralinen oder Gruß·karten.

Darum ist wichtig:
Alle Paare müssen es für sich entscheiden.
Sie müssen entscheiden:
Wollen wir den Tag der Liebenden zusammen feiern oder nicht?

Heute ist Schick-einem-Freund-eine-Karte-Tag

Heute ist Schick-einem-Freund-eine-Karte-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er Send a Card to a Friend Day.
So spricht man das aus: Send e kard tu e fränd dey.

Der Welt·tag wurde wahrscheinlich von amerikanischen Gruß·karten·firmen erfunden.
Aber man weiß nicht:
Warum ist er immer am 7. Februar?

Darum geht es heute:
Eine hand·geschriebene Pos·tkarte an Freund*innen verschicken.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Fettuccine-Alfredo-Tag
    [Fettuccine sind italisenische Nudeln und Alfredo ist eine Nudel·soße.]
  • Winke-deinen-Nachbarn-mit-der-ganzen-Hand-zu-Tag
  • Ehrentag des Hang·overs
    [Ein Hang·over ist ein Kater. Also das Gefühl am nächsten Tag nach zuviel Alkohol.]
  • Tag-der-mathematischen-Konstante-E
  • Liebe-Deinen-Roboter-Tag

Heute ist Winnie-Puuh-Tag

Heute ist Winnie-Puuh-Tag.
Winnie Puuh ist eine Figur aus einem Buch.
Es ist ein kleiner Bär.
Der Schriftsteller Alan Alexander Milne hat die Bücher mit seinen Geschichten geschrieben.
Und Walt Disney hat einen berühmten Zeichen·trick·film über den Bären gemacht.
In den Büchern heißt der Bär Puh der Bär.
Und im Zeichen·trick·film heißt er Winnie Puuh.

Alan Alexander Milne hat die Bücher auf Englisch geschrieben.
Auf Englisch heißt der Bär Winnie the Pooh.
Aber:
Winnie Puuh ist auf der ganzen Welt beliebt.
Das Buch wurde in viele Sprachen übersetzt.
Es hat viele Fans.
Diese Fans haben auch den Welt·tag erfunden.
Aber man weiß nicht:
Warum ist der Welt·tag immer am 18. Januar?
Und man weiß auch nicht:
Seit wann wird der Winnie-Puuh-Tag gefeiert?

Alan Alexander Milne hat die Geschichten über Winnie Puuh für seinen Sohn Christopher Robin geschrieben.
Und Christopher Robin ist auch das Vorbild für den Jungen Christopher Robin in den Geschichten.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Thesaurus-Tag [ein Thesaurus ist ein wissenschaftliches Wörter·buch]
  • Tag des Gourmet·kaffees [Gourmet·kaffee ist besonders guter Kaffee]
  • Welt·tag des Schneemanns
  • Museum Selfie Day

Star-Lexikon

Wer ist Pu der Bär?

Pu der Bär ist 98 Jahre alt.

Er ist ein Bär.
Er ist eine Figur aus einem Buch.
Er wird auch Winnie Puuh genannt.
Oder Winnie the Pooh.

Der Schriftsteller Alan Alexander Milne hat die Geschichten von Pu dem Bären geschrieben.
1926 gab es die erste Geschichte über den Bären.

Christopher Robin Milne ist der Sohn von Alan Alexander Milne.
Als Kind hatte er einen Teddy-Bären als Spielzeug.
Sein Teddy-Bär hieß Winnie-the-Pooh.
So wie eine Bärin im Londoner Zoo.
So hat Alan Alexander Milne auch seine Buch-Figur genannt.

Es gibt mehrere Bücher über Pu den Bären.
Sie wurden in viele verschiedene Sprachen übersetzt.
Auf Deutsch gab es das Buch zum ersten Mal im Jahr 1928.

Pu der Bär lebt in einem Wald.
Der Wald heißt Hundert-Morgen-Wald.
In diesem Wald lebt Pu der Bär zusammen mit seinen Freunden:

  • das Kaninchen Rabbit
  • das Ferkel Piglet
  • Tigger der Tiger
  • Eule, die Eule
  • Kanga, die Känguru-Mutter mit ihrem Kind Ruh 
  • der Esel I-Aah

Pu der Bär hat auch einen Menschen als Freund.
Einen kleinen Jungen.
Der Junge heißt Christopher Robin.
So wie der Sohn von Schriftsteller Alan Alexander Milne.

Pu der Bär isst am liebsten Honig.
Er ist klein und rund.
Und Alan Alexander Milne sagt:
Puh der Bär ist nicht besonders klug.

Es gibt viele Filme über Pu den Bären.
Der bekannteste Film ist ein Zeichentrick-Film von Walt Disney.

Es gibt verschiedene Denkmäler und Statuen von Pu dem Bären.
In einem Park in London.
Und in einem Zoo in Winnipeg in Kanada.
In Warschau gibt es eine Pu-der-Bär-Straße.
Seit 2006 hat Pu der Bär einen eigenen Hollywood-Stern.
Das heißt:
Es gibt einen Stern mit seinem Namen auf einem berühmten Geh-Weg in Hollywood.


Heute ist Tag der Block·flöte

Heute ist Tag der Block·flöte.
Es ist ein deutscher Welt·tag.

Den Tag der Block·flöte gibt es seit 2007.
Also seit 17 Jahren.
Aber man weiß nicht:
Wer hat den Tag der Block·flöte erfunden?
Und warum ist er am 10. Januar?

Menschen spielen schon seit sehr langer Zeit Flöte.
Die älteste gefundene Flöte ist 50 Tausend Jahre alt.
Sie wurde aus Knochen gemacht.
Der Knochen war hohl.
Und in den Knochen wurden Löcher gebohrt.
So kann man verschiedene Töne darauf spielen.

Lange Zeit wurden Flöten fast nur von Männern gespielt.
Das kann man auf vielen alten Gemälden sehen.
Erst seit wenigen Jahren lernen viele Kinder Block·flöte.
Sie lernen es oft in der Schule.
Es ist für viele Menschen in Deutschland das erste Instrument.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag der Zimmer·pflanzen
  • Tag der Typen
  • Tag der Zart·bitter·schokolade
  •  Rettet-die-Adler-Tag
  • Voodoo-Fest in Benin
    [Voodoo ist eine Religion aus West·afrika.
    Vor allem im Land Haiti.]

Heute ist Tag des Kuschelns

Heute ist Tag des Kuschelns.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er Cuddle Up Day.
So spricht man das aus: Kaddl ap dey.

Man weiß nicht:
Seit wann gibt es den Tag des Kuschelns?
Wer hat ihn erfunden?
Und warum wird er am 6. Januar gefeiert?

So kann man den Tag des Kuschelns am besten feiern:
Mit Kuscheln natürlich.
Mit einer geliebten Person.
Mit einem Tier.
Oder mit einem Kuschel·tier.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Nollaig na mBan – Women’s Christmas [übersetzt: Frauen Weihnachten] in Irland
  • Tag der Frau Holle 
  • das Ende der Rauh·nächte
  • die Nacht der Weihnachts·hexe Befana in Italien
  • Bau-den-Weihnachts·baum-ab-Tag
  • Tag des schottischen Short·bread [Shortbread ist ein Gebäck]
  • Tag der Bohne
  • Afrika·tag der katholischen Kirche

Heute ist Plätzchen-Tausch-Tag

Heute ist Plätzchen-Tausch-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er Cookie Exchange Day.
So spricht man das aus: Kuckie ix-tscheynsch Dey.

Die Amerikanerin Jace Shoemaker-Galloway hat den Plätzchen-Tausch-Tag erfunden.
In den USA ist sie bekannt.
Sie hat viele Welt·tage erfunden.
Darum wird sie dort auch Queen of Holidays genannt.
Das heißt übersetzt: Königin der Welt·tage.

Wahrscheinlich gibt s den Queen of Holidays seit 2007.
Also seit 16 Jahren.

So könnt Ihr den Plätzchen-Tausch-Tag feiern:

  • Ihr könnt eine Plätzchen-Tausch-Party feiern.
    Alle Gäste bringen Plätzchen mit und essen sie zusammen.
  • Backt Plätzchen nach Rezepten aus eurer Familie und tauscht sie mit Freund*innen aus.
  • Tauscht Kekse mit Euren Nachbar*innen aus.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Weihnachts·gebäcks in Deutschland
  • Tag des Dattel-Nuss-Brots in den USA
  • Tag der Vor·väter in den USA

Heute ist Winter·sonnen·wende

Heute ist Winter·sonnen·wende.
Das bedeutet:
Es ist der kürzeste Tag im Jahr.
Die Sonne ist heute um 8.31 Uhr aufgegangen.
Und um 16:28 Uhr geht sie unter.

Nach der Winter·sonnen·wende werden die Tage wieder länger.
Das Licht kommt zurück.

Woran liegt das?

Die Erde dreht sich.
Und sie bewegt sich die Sonne.
Und heute ist der Abstand zur Sonne am größten.

Besonders deutlich sieht man das am Polar·kreis.
Der Polar·kreis ist in den Ländern Schweden, Finnland, Russland, Alaska, Kanada, Grönland und Island.
Dort geht die Sonne heute gar nicht auf.

Am 21. Juni ist es genau anders·herum.
An dem Tag ist Sommer·sonnen·wende.
Und es ist der längste Tag im Jahr.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Beginn der Rauh·nächte
  • Hiwatari Matsuri – das japanische Feuer·lauf-Fest
  • Welt-Orgasmus-Tag
  • Tag der gewonnenen Phileas-Fogg-Wette
  • Tag des Kreuzwort·rätsels
  • Tag der Taschen·lampe
  • Nicht-das-Bett-machen-müssen-Tag
  • Jul·fest in Schweden