Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Sprichwörter

Was bedeutet 'jemandem einen Floh ins Ohr setzen'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet: jemandem einen Floh ins Ohr setzen?

Das Sprichwort bedeutet:
Ich erzähle einer anderen Person von einer Idee.
Und die andere Person kann dann an nichts anderes mehr denken.

Zum Beispiel:
Eine Frau hat eine Geschäfts·idee.
Sie will einen eigenen Laden auf·machen.
In dem Laden kann man nur Hausschuhe kaufen.
Nichts anderes.
Die Frau erzählt ihrer besten Freundin davon.
Die Freundin ist begeistert von der Idee.
Sie wollen den Laden zusammen führen.

Die beiden Frauen erzählen anderen Menschen von ihrem Plan.
Die anderen Menschen glauben aber:
Der Plan wird nicht funktionieren.
Es ist eine dumme Idee.
Trotzdem können die beiden Frauen an nichts anderes mehr denken.

Woher kommt das Sprich·wort?

Bei vielen Sprich·wörtern weiß man:
Woher kommt das Sprich·wort?
Warum wurde es früher benutzt?
Und wie hat sich seine Bedeutung verändert?
Aber:
Bei diesem Sprich·wort weiß man das leider heute nicht mehr.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was bedeutet 'Da haben wir den Salat'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet: Da haben wir den Salat?

Ein Salat hat oft viele verschiedene Zutaten.
Zum Beispiel:

  • Salat·blätter
  • Tomaten
  • Mais 
  • Käse

und viele andere Zutaten.

Oft sagen Menschen:
"Da haben wir den Salat!"

Damit ist dann gemeint:
Etwas ist chaotisch und durch·einander.
Es kann auch bedeuten:
Etwas ist schief gegangen.
Es hat nicht geklappt.

Zum Beispiel:

Eine Gruppe von 5 Leuten wohnt in einer WG.
Sie wollen zusammen Spaghetti Bolognese kochen.
Aber sie haben es vorher nicht genau besprochen.
Sie kennen alle das genaue Rezept nicht.
Alle haben verschiedene Zutaten eingekauft.
Aber sie haben Hack·fleisch vergessen.
Jetzt können sie das Rezept nicht kochen.

Dann kann man sagen:
Da haben wir den Salat.

Dieser Text ist entstanden bei einer Leichte-Sprache-Schulung bei der Lebens·hilfe Neuss.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was bedeutet 'Die Küken zählt man erst im Herbst'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet: Die Küken zählt man erst im Herbst?

Das Sprich·wort wird in Lettland und in Russland benutzt.
Auf Lettisch heißt es so:
Ptičke se štejejo šele jeseni.
Auf Russisch heißt es so:
Цыплят считают только осенью.

Was ist damit gemeint?

Küken werden im Frühling geboren.
Aber nicht alle Küken überleben das erste halbe Jahr.
Viele von ihnen sterben.
Darum weiß man erst im Herbst:
Wie viele Küken haben es geschafft?
Wie viele sind noch übrig?

Das bedeutet:
Vielleicht macht man sich zu früh Gedanken.
Man kann Dinge nicht im Voraus wissen.
Manchmal sollte man besser abwarten.
Bis man die Antwort wirklich weiß.

Zum Beispiel:
Ein Mann hat einen Bauernhof.
Auf seinem Feld pflanzt er Weizen an.
Er macht im Februar einen Vertrag.
In den Vertrag schreibt er:
So viel Weizen wird er an eine Firma verkaufen.

Aber dann ist es sehr heiß.
Ein Teil der Weizen·ernte vertrocknet auf dem Feld.
Der Bauer erntet nur sehr wenig Weizen.
Viel weniger als er gedacht hat.
Darum kann er nicht so viel Weizen verkaufen.
Weniger als im Vertrag steht,

In dem Fall kann man sagen:
Die Küken zählt man erst im Herbst.

Es gibt ein deutsches Sprich·wort mit einer ähnlichen Bedeutung.
Nämlich:
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was bedeutet 'jemand fallen lassen wie eine heiße Kartoffel'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet 'jemand fallen lassen wie eine heiße Kartoffel'?

Es bedeutet:
Man hat ganz plötzlich kein Interesse mehr an jemandem.
Man meldet sich nicht mehr bei der Person.
Man hat keinen Kontakt mehr.

Woher kommt das Sprich·wort?

Früher haben Frauen im Winter einen Muff getragen.

Sie haben die Hände zum Wärmen in den Muff gesteckt.
Manchmal reichte das schon aus zum Wärmen.
Aber an besonders kalten Tagen haben die Frauen eine warme, gekochte Kartoffel in den Muff gesteckt.
So war es noch wärmer.

Aber:
Manchmal war die gekochte Kartoffel zu heiß.
Dann haben die Frauen die heiße Kartoffel fallen lassen.
Wahrscheinlich kommt daher das Sprich·wort.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was bedeutet 'den Schalk im Nacken haben'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet 'den Schalk im Nacken haben'?

Manchmal sagt man über eine Person:
Er oder sie hat den Schalk im Nacken.
Es bedeutet:
Die Person macht Unsinn.
Er oder sie ist frech.
Jemand hat Quatsch im Kopf.

Es kann bedeuten:
Jemand spielt anderen Streiche.
Oder jemand gibt nur Quatsch-Antworten auf ernste Fragen.
Dann kann man sagen:
Diese Person hat den Schalk im Nacken.

Woher kommt das Sprich·wort?

Dieses Sprich·wort wird schon sehr lange benutzt.
Seit dem 16. Jahrhundert.
Also seit mehr als 500 Jahren.
Damals glaubten noch mehr Menschen an Kobolde und Geister.
Sie dachten:
Der Schalk ist ein Geist.
Er sitzt einer Person im Nacken.
Oder hinter den Ohren.
Und dieser Kobold flüstert der Person den Unsinn ein.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was ist ein Heiopei?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was ist ein Heiopei?

So spricht man das Wort aus: Hei-jo-pei.

Ein Heiopei ist ein Mensch.
Er ist meistens nicht besonders klug.
Und trotzdem ein Angeber.
Das bedeutet:
Man kann einen Heiopei nicht ernst nehmen.

Zum Beispiel:
Ein Mann will morgens mit dem Auto zur Arbeit fahren.
Aber das Auto springt nicht an.
Der Mann erinnert sich:
Sein Nachbar spricht immer viel über Autos.
Er scheint sich gut mit Autos auszukennen.
Er fragt den Nachbarn um Hilfe.
Vielleicht weiß er, was das Problem mit dem Auto ist?

Der Nachbar weiß es aber nicht.
Er kennt sich gar nicht so gut mit Autos aus.
Er ist kein Fachmann.
Er hatte nur so getan.
Dann kann man sagen:
Der Nachbar ist ein Heiopei. 

Das Wort Heiopei ist kein Schimpf·wort.
Es ist keine Beleidigung.
Aber man kann sich mit diesem Wort ein bisschen lustig machen über eine Person.

Heute weiß man nicht mehr:
Woher kommt das Wort Heiopei?
Aber man weiß:
Es wird vor allem im Ruhr·gebiet und im Rhein·land benutzt.
Und manchmal auch in Nieder·sachsen.

Dieses Sprichwort hat sich ein Nutzer von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir auch ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was bedeutet 'jemandem Honig um den Bart schmieren'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet 'jemandem Honig um den Bart schmieren'?

'Jemandem Honig um den Bart schmieren' bedeutet:
Ich möchte mich bei jemandem einschmeicheln.
Meistens, weil ich etwas von der Person haben möchte.

Zum Beispiel:
Ich plane eine tolle Geburtstags·party an einem schönen Ort.
Eine Bekannte von mir hat davon gehört.
Sie möchte gerne eingeladen werden.
Auch wenn wir nicht eng befreundet sind.
Darum ist sie in der nächsten Zeit besonders nett zu mir.
Sie lädt mich zum Kaffee·trinken ein.
Und sie ruft mich öfter an als sonst.
Dann kann man auch sagen:
Sie schmiert mir Honig um den Bart.

Woher kommt das Sprich·wort?

Man weiß es nicht sicher.
Es gibt 2 verschiedene Ideen dazu.

Idee 1:
Früher wurden Bären dressiert.
Das bedeutet:
Menschen haben Kunst·stücke mit den Bären ein·geübt.
Die Kunst·stücke wurden dann auf Jahr·märkten gezeigt.

Zur Belohnung für ein gelungenes Kunst·stück bekamen die Bären Honig.
Der Honig wurde den Bären dafür ums Maul geschmiert.
Vielleicht kommt das Sprich·wort daher.

Idee 2:
In China gibt es einen Brauch.
An manchen Tagen bestreichen Menschen die Lippen einer Götter·figur mit Honig.
 Das soll den Gott oder die Göttin gnädig stimmen.
Vielleicht kommt das Sprich·wort auch daher.
Man weiß es nicht sicher.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was bedeutet 'Halligalli'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet: 'Halligalli'?

Halligalli bedeutet:
Es ist ordentlich was los!
Zum Beispiel bei einer Party.
Man kann auch sagen:
Es ist Trubel.

Heute weiß man nicht mehr sicher:
Woher kommt die Bedeutung?
Es gibt verschiedene Ideen dazu.
Zum Beispiel diese:

  • Holly Gully ist ein Party·tanz.
    Der Names des Tanzes ist Englisch.
    Er wird auch Halle Galli ausgesprochen.
    Vielleicht kommt das Wort daher.
  • Bei einer Party ist es oft laut.
    Holly Gully heißt im Englischen so etwas wie:
    Drunter und drüber.
    Oder holter·di·polter.
    Vielleicht kommt das Wort auch daher.

Man kann das Wort zum Beispiel so benutzen:

Er hat zu seinem Geburtstag eingeladen.
Bei der Party war Halle Galli bis nachts um 2.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was bedeutet 'Jacke wie Hose'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet: Jacke wie Hose?

Jacke wie Hose bedeutet:
Etwas ist egal.
Es ist mir nicht wichtig.

Zum Beispiel:
Eine Frau hat im Restaurant eine Pizza bestellt.
Sie will einen Rot·wein dazu trinken.
Die Kellnerin will wissen:
Welchen Rot·wein will die Frau zur Pizza trinken?
Welche Wein·sorte?

Die Frau kennt sich nicht mit Wein aus.
Sie sagt:
Die Weinsorte ist ihr egal.
Man kann auch sagen:
Es ist ihr Jacke wie Hose.

Woher kommt das Sprich·wort?

Das Sprich·wort ist schon sehr alt.
Es wird schon seit dem 17. Jahrhundert benutzt.
Also seit als 400 Jahren.

Zu der Zeit hat sich die Mode verändert.
Männer trugen jetzt Jacke und Hose aus demselben Stoff.
Vorher trugen Männer oft nur Strümpfe.
Keine Stoff·hosen.
Jetzt war oft beides gleich:
Der Stoff der Jacke und der Stoff der Hose.
Daher kommt die Bedeutung des Sprich·worts.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was bedeutet 'eine Sause machen'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet 'eine Sause machen'?

Eine Sause ist eine Party.
Ein lautes, wildes Fest.
Es wid gelacht und getanzt.
Es gibt gute Musik.
Vielleicht wird Alkohol getrunken.

Man weiß nicht genau:
Woher kommt das Wort Sause?
Es gibt verschiedene Ideen dazu.

Dss Wort Sause könnte von dem alten Wort sûze kommen.
Das Wort sûze gibt es schon sehr lange in der deutschen Sprache.
Schon seit dem Mittel·alter.
Also seit mehr als 1.000 Jahren.
Damals bedeutete es: Süßigkeit.
Vielleicht weil es bei einer guten Sause auch immer etwas zu essen gibt.

Oder das Wort Sause kommt vom jiddischen Wort suse.
Das Wort heißt übersetzt: schön oder gut.
Vielleicht weil eine Sause eine gute Party ist.

Man weiß es nicht sicher.

Dieses Sprich·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.