Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Polizei

Ein Mann setzt seine Frau nach einem Streit an der Auto-Bahn aus

Ein Ehe-Paar ist zusammen über die Auto-Bahn gefahren.
Im Auto haben sie sich gestritten.
Nach dem Streit wollte der Mann seine Frau nicht mehr im Auto mit-nehmen.
Er hat sie in der Nähe von Saulheim aus dem Auto gelassen.
Auf der Auto-Bahn.
[Saulheim ist eine kleine Stadt in Rheinland Pfalz.]

Eine Autobahn mit 6 Spuren. Sie wird von mehreren PKW und LKW befahren.

Eine Auto-Bahn

www.pixabay.com

Die Frau hat dann über eine Not-Ruf-Säule die Polizei gerufen.
Not-Ruf-Säulen stehen an der Auto-Bahn.
Darüber kann man die Polizei anrufen.
Zum Beispiel nach einem Unfall.

Die Polizei hat die Frau an der Auto-Bahn abgeholt.
Sie haben sie in die nächste Stadt gefahren.
Von da aus ist sie mit dem Taxi nach Hause gefahren.
Die Polizei sagt:
"Ob es bei der Ankunft zu Hause erneut zu Streitigkeiten kam, ist nicht bekannt."

Die Polizei klärt einen Streit um ein Drei-Rad

In einem Kinder-Garten in Hamburg gab es einen Streit.
2 Kinder haben sich gestritten.
Es ging um ein Drei-Rad.
Die beiden Kinder haben sich geprügelt.
Sie haben geschrien und sich gekratzt.

Ein Dreirad für Kinder, im Hintergrund ein Bobby Car.

Ein Drei-Rad

www.pixabay.com

Eine Mutter war bei dem Streit dabei.
Sie wollte ihr Kind gerade abholen.
Sie wusste nicht: Was soll ich machen?
Dann hat sie die Polizei gerufen.

Die Polizei kam in den Kinder-Garten.
Sie haben mit den beiden Kindern geredet.
Und sie haben den Streit geklärt.
Außerdem haben die Polizisten und Polizistinnen eine Beratung in dem Kinder-Garten gemacht.
Sie haben mit den Kindern geredet.
Mit den Eltern.
Und mit den Kinder-Gärtnern und Kinder-Gärtnerinnen.
Alle haben zusammen zu dem Thema gearbeitet:
Wie kann ich gut mit Streit umgehen?
Wie kann ich Streit gut klären?

Betrug bei Paket-Lieferungen

In der Zeit vor Weihnachten werden viele Pakete und Päckchen verschickt.
Jetzt gibt es eine Warnung von der Polizei.

Manchmal ist jemand nicht zu Hause, wenn die Post kommt.
Dann gibt ein Post-Bote die Post bei den Nachbarn ab.
Die Polizei sagt jetzt: Betrüger und Betrügerinnen nutzen das aus.

Manchmal lassen sich Menschen Pakete an eine Adresse schicken.
Aber sie wohnen gar nicht in dem Haus.
Sie lassen die Sachen an eine andere Adresse schicken.
Zum Beispiel, wenn die Bewohner von einem Haus im Urlaub sind.
Dann nimmt ein Nachbar das Paket an.
Die Betrüger klingeln dann bei dem Nachbarn.
Sie sagen: Sie holen das Paket für jemand anderen ab.
Oder sie sagen: Sie sind gerade neu eingezogen.
Aber das stimmt gar nicht.
Es ist Betrug.

Manchmal sind sehr teure Sachen in den Paketen.
Aber die Betrüger bezahlen die Sachen nicht.
Die Polizei kann nur schwer heraus-finden:
Wer hat die Sachen bestellt?

Die Polizei sagt:
"Es ist durchaus möglich, dass der Empfänger aus der Nachbarschaft bei einer nicht beglichenen Rechnung im Zweifels-Fall bezahlen muss.
Wenn ein Betrüger unter falschem Namen bestellt, wäre der Nachbar dann der letzte bekannte Empfänger des Pakets."

Das heißt: Die Polizei kennt die Betrüger nicht.
Die Firma, die das Paket verschickt hat, kennt die Betrüger nicht.
Vielleicht muss dann eine andere Person für das Paket bezahlen.
Nämlich die Person, die das Paket angenommen hat.

Darum warnt die Polizei:
Man soll keine fremden Pakete annehmen.
Nur Pakete von Nachbarn, die man kennt.
Und: Alle sollen vorsichtig sein.

Sie haben ein Paket angenommen und sind jetzt unsicher?
Dann können Sie sich bei der Polizei melden.

Eine Frau fährt mit dem Auto in ein Ikea-Einrichtungs-Haus

Eine junge Frau in Rostock hat das Auto-Fahren geübt.
Sie ist 24 Jahre alt.
Sie will bald den Führer-Schein machen.
Darum ist sie mit einem Freund auf einen großen Park-Platz gefahren.
Da wollte sie das Fahren üben.
Es war der Park-Platz von Ikea.

Ikea ist ein Einrichtungs-Haus.
Das heißt: Sie verkaufen Möbel.
Und Kerzen.
Und Sachen für die Küche.
Und vieles anderes.

Ein großer, leerer Parkplatz vor einer Ikeafiliale, dahinter das Möbelhaus in den schwedischen Farben gelb und blau.

Ein Ikea-Park-Platz

Von Schaengel, CC BY-SA 3.0

Die Frau hatte auf dem Ikea-Parkplatz einen Unfall.
Sie ist mit dem Auto in das Möbel-Haus rein-gefahren.
Zum Glück war Sonntag.
Es waren keine Kunden und Kundinnen bei Ikea.

Die Polizei sagt:
"Die nicht im Besitz einer Fahr-Erlaubnis [Fahr-Erlaubnis ist ein anderes Wort für Führer-Schein.] befindliche Frau verlor dabei die Kontrolle über das Fahrzeug, überfuhr einen Begrenzungs-Pfahl und fuhr direkt auf eine neben dem Haupt-Eingang gelegene Neben-Tür zu."

Die Fahrerin wurde nur leicht verletzt.
Sie wurde in ein Kranken-Haus gebracht.
Aber sie konnte schnell wieder nach Hause gehen.

Der Bei-Fahrer wurde nicht verletzt.

Es gab einen großen Schaden bei Ikea.
Er ist teuer.
Es sind mehrere 10.000 Euro.

Die Polizei stoppt einen Auto-Fahrer mit einer Leiche im Koffer-Raum

Ein Mann ist in Bayern über die Auto-Bahn gefahren.
Er wollte von Nürnberg nach Bamberg fahren.
Die Polizei hat gemerkt: Der Mann fährt nicht sicher.
Er fährt Schlangen-Linien.
Darum haben die Polizisten den Mann angehalten.

Der Mann wollte zuerst von der Polizei-Kontrolle weg-laufen.
Aber die Polizisten haben ihn fest-gehalten.

Ein schnell fahrendes Polizeiauto. Das Bild ist aufgrund der Geschwindigkeit unscharf.

Ein Polizei-Auto

www.pixabay.com

Dann haben die Polizisten das Auto durch-sucht.
Im Koffer-Raum lag eine Leiche.
Es war eine tote Frau.
Die Frau glaubt: Wahrscheinlich hat der Mann die Frau getötet.

Jetzt muss die Polizei heraus-finden:

  • Hat der Mann die Frau getötet?
  • Wie ist die Frau gestorben?
  • Was haben der Mann und die Frau mit-einander zu tun?
  • Hat der Mann Alkohol getrunken?
  • Hat der Mann Drogen genommen?

Das weiß man jetzt noch nicht.

Dann wird ein Gericht entscheiden: Welche Strafe bekommt der Mann?

Ein singender Polizist kämpft gegen Hass

Michael Stipp ist Polizist.
Er arbeitet für die Polizei in Berlin.
Und er macht bei einer Fernseh-Sendung mit.
Die Sendung heißt "The Voice of Germany".
Übersetzt heißt das: Die Stimme von Deutschland.
Hier kann man ihn singen hören:

Warum macht Michael Stipp bei der Fernseh-Sendung mit?
Er will sich in Zukunft weiter als Polizist arbeiten.
Er will nicht Sänger werden.
Er will über ein wichtiges Thema reden.

Michael Stipp will bei der Polizei Anspruch-Partner sein für Schwule, Lesben und trans-sexuelle Menschen.
Er sagt: Viele Menschen erleben in ihrem Leben Gewalt.
Vor allem viele schwule, lesbische und trans-sexuelle Menschen.
Sie werden oft beleidigt.
Oder sie erleben Gewalt.
Das ist verboten.
Trotzdem wird nur selten die Polizei gerufen.
Michael Stipp wünscht sich: Das soll in Zukunft anders werden.
Er findet: Die Polizei soll Anprech-Partner für alle Menschen sein.
Darum macht er bei der Fernseh-Sendung mit.
Er will zeigen: Polizisten können auch locker sein.
Er will das Bild der Polizei verändern.
Er sagt:
"Wir wollen zeigen, dass wir keine fest-gefahrenen stock-steifen Polizisten sind, sondern dass man mit uns reden kann.
Wir erhoffen uns dadurch mehr Anzeigen und möchten einfach Hass-Kriminalität sichtbar machen."

Was ist Hass-Kriminalität?
Die Hass-Kriminalität soll oft Gruppen von Menschen treffen.
Zum Beispiel schwule Männer.
Oder Menschen aus anderen Ländern.
Jemand wird beleidigt oder geschlagen.
Oder jemand schreibt gemeine Texte im Internet über andere.
Das ist verboten.
Die Polizei in Berlin will etwas dagegen tun.

Ein Bär bricht in eine Schule ein

Tahoe City ist eine Stadt in Kalifornien.
Dort gibt es eine Grund-Schule.
Jetzt ist ein Bär in die Grund-Schule eingebrochen.
Er hat nach Futter gesucht.

Der Bär hat in der Grund-Schule die Speise-Kammer gesucht.
Er hat dort Futter gefressen.
Dann ist die Tür hinter ihm zu-gefallen.
Er konnte nicht mehr nach draußen.

Die Polizei hat den Bären befreit.
Er ist nach draußen in den Wald gelaufen.

Die Polizei sagt:
Der Bär hat sich ein Thanks Giving Essen gesucht.
Thanks Giving ist ein wichtiger Feier-Tag in den USA.
So wie Ernte-Dank in Deutschland.
An diesem Feier-Tag hat der Bär sich das Essen in der Schule gesucht.

In Paris wird ein Löwen-Baby in einem Auto gefunden

In Paris haben Polizisten ein Auto angehalten.
Sie haben den Fahrer kontrolliert.
Es war ein Luxus-Auto.
Man kann auch sagen: Ein teures Auto.
Es war ein Auto von der Firma Lamborghini.

Das Auto führ über eine bekannte Einkaufs-Straße in Paris.
Die Straße heißt Champs-Elysées.

Bei der Polizei-Kontrolle gab es eine Überraschung:
Im Auto war ein Löwen-Baby.

Ein Löwenbaby versteckt sich hinter einem Ast.

Ein Löwen-Baby

www.pixabay.com

Man darf keine Löwen als Haus-Tier haben.
Es ist verboten.
Die Polizisten haben den Fahrer verhaftet.

Das Löwen-Baby wurde in Sicherheit gebracht.
Fach-Leute kümmern sich jetzt darum.

Jetzt muss ein Gericht entscheiden:
Welche Strafe bekommt der Fahrer?

Das kommt in Paris öfter vor.
Im letzten Jahr hat die Polizei 3 Löwen in Paris entdeckt.

Ein Löwen-Baby im Kinder-Bett

In Paris hat die Polizei ein Löwen-Baby gefunden.
Es war in der Wohnung von einem Mann versteckt.
Er hat das Löwen-Baby in ein Kinder-Bett gelegt.

Ein Löwen-Baby schaut hinter einem Ast hervor. Im Hintergrund sieht man Gras.

Ein Löwen-Baby

www.pixabay.com

Das Löwen-Baby ist ein Mädchen.
Es ist ein-ein-halb Monate alt.
Die Polizei glaubt:
Der Mann wollte das Löwen-Baby verkaufen.

Der Mann wurde von der Polizei verhaftet.
Wilde Tiere dürfen nicht verkauft werden.
Es ist verboten.

Das Löwen-Baby wurde dem Tier-Schutz übergeben.

Bomben-Drohung in einem Freizeit-Park in Bottrop

In Bottrop gibt es einen Freizeit-Park.
Er heißt Movie Park.
Movie ist das englische Wort für Film.

Man kann dort Achter-Bahn und Karussell fahren.
Und man kann Kulissen aus Filmen sehen.
[Kulisse heißt: Es sind die Hinter-Gründe aus einem Film.
Oder die Gebäude.
Darin wird der Film gedreht.]

Eine Achterbahn aus Holz, darunter einige Gebäude

Eine Achter-Bahn im Movie Park in Bottrop

Von Stefan Scheer - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Jedes Jahr besuchen Viele Menschen den Freizeit-Park.
Gestern waren dort 11.000 [elf-tausend] Menschen.
Dann gab es eine Bomben-Drohung.
Ein Mann hat im Freizeit-Park angerufen.
Er hat gesagt: Die Besucher und Besucherinnen sind in Gefahr.

Die Polizei ist sofort zum Freizeit-Park gefahren.
Sie haben den Park geräumt.
Das heißt: Alle Besucher und Besucherinnen mussten den Park verlassen.

Die Polizisten haben Durch-Sagen über Laut-Sprecher gemacht.
Die Menschen haben den Park schnell verlassen.
Dabei gab es keine Probleme.

Das Team vom Movie Park schreibt im Internet:
"Liebe Gäste,
wir möchten Euch darüber informieren, dass es einen telefonischen Hinweis auf eine Bedrohung gab.
Dieser Hinweis ist bei uns im Movie Park Germany eingegangen.
Die Polizei wurde gegen 17:16 Uhr informiert.
Hinweise auf eine akute Gefährdung gab es nicht.
Der Park wurde für Besucher vorsorglich geschlossen.
Alle Besucher haben Movie Park Germany geordnet und ohne Panik verlassen.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Anrufes dauern aktuell an.
Die Polizei ist vor Ort.
Euer MPG-Team"

Die Polizei unter-sucht jetzt:
Gab es wirklich eine Bombe?
Und: Wer war der Anrufer?