Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist gender·fluid?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist gender·fluid?

Viele Menschen glauben:
Es gibt Männer.
Und es gibt Frauen.
Und sonst nichts.

Aber das stimmt nicht.
Es gibt mehr als 2 Geschlechter:
Manche Menschen sind Frau und Mann zugleich.
Oder sie haben ein anderes Geschlecht.
Oder sie haben kein Geschlecht.

Manche Menschen sagen über sich selbst:
Ich bin gender·fluid.
Das bedeutet:
Ihr Geschlecht ist nicht fest·gelegt.
Es ist fließend.
Das kann bedeuten:

  • Eine Person bewegt sich fließend zwischen den Geschlechtern.
    Die Person hat männliche Anteile und weibliche Anteile in sich.
  • Eine Person fühlt sich an manchen Tagen männlich.
    Und an manchen Tagen weiblich.
  • Eine Person lebt verschiedene Geschlechter·rollen.
    Diese Geschlechter·rollen sind nicht männlich oder weiblich.
    Oder sie verändern sich fließend.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten.
Bei jedem Menschen ist es anders.

Gender·fluide Menschen haben eine eigene Flagge.
Das bedeuten die Farben der Flagge:

Rosa für Weiblichkeit.
Weiß für alle Geschlechter.
Lila für beide Geschlechter: weiblich und männlich.
Schwarz für kein Geschlecht.
Blau für Männlichkeit.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Othering?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Othering?

Othering ist ein englisches Wort.
So spricht man das Wort aus: ase-ring.
Wichtig ist dabei:
Beim s musst Du etwas lispeln.
Deine Zunge muss dabei ein bisschen vorn an die Zähne stoßen.

Othering kommt vom Wort other.
Das heißt übersetzt: anders oder anders·artig.

Othering bedeutet:
Es gibt in unserer Gesellschaft verschiedene Gruppen.
Zum Beispiel:

  • Menschen mit weißer Haut und Menschen mit anderen Haut·farben
  • junge Menschen und alte Menschen
  • Menschen mit und ohne Behinderung
  • Männer und Frauen und Menschen mit anderen Geschlechtern
  • hetero·sexuelle und homo·sexuelle Menschen
    [Homosexuell ist ein anderes Wort für schwule und lesbische Menschen.]
  • gesunde Menschen und kranke Menschen

Manche dieser Gruppen sind größer als andere Gruppen.
Zum Beispiel:
Es gibt in Deutschland mehr Menschen ohne Behinderung als Menschen mit Behinderung.
Oder:
Es gibt in Deutschland mehr weiße Menschen als Menschen mit anderer Haut·farbe.

Viele Menschen glauben dann:
Es ist normal, ein Mensch ohne Behinderung zu sein.
Ein Mensch mit Behinderung ist anders als ich.
Der Mensch mit Behinderung wird also zu etwas Anderem und Fremden gemacht.

Menschen ohne Behinderung zeigen damit:
Menschen mit Behinderung gehören nicht dazu.
Sie denken anders als wir.
Sie brauchen andere Dinge als wir.
Sie sehen anders aus als wir.
So werden Menschen mit Behinderung ausgegrenzt.

Othering hat auch mit Macht zu tun.
Eine Gruppe von Menschen will damit zeigen:
Wir haben mehr Macht als andere Menschen.

Auf Deutsch kann man statt Othering auch diese Worte benutzen:

  • Fremd-Machung
  • Ver·anderung

Gegen Othering kann man sich wehren.
Alle Menschen haben dieselben Rechte.
Alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe und Mit·bestimmung.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet Coda?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was bedeutet Coda?

Coda ist eine Abkürzung.
Die Abkürzung steht für: Children of deaf adults.
Übersetzt heißt das: Kinder gehör·loser Eltern.

Es bedeutet zum Beispiel:
Eine gehörlose Frau ist mit einem Mann verheiratet.
Der Mann ist auch gehör·los.
Die beiden bekommen ein Kind zusammen.
Das Kind kann hören.
Dann sagt man:
Das Kind ist Coda.

Es bedeutet:
Das Kind wächst mit der Gebärden·sprache auf.
Weil es die Mutter·sprache beider Eltern ist.
Aber das Kind lernt auch die Laut·sprache.
[Laut·sprache ist ein anderes Wort für die gesprochene Sprache.]

Viele Coda sagen von sich:
Sie sind in 2 Welten zu Hause.
In der Welt der Gehörlosen.
Und in der Welt der Hörenden.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Anatomie?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Anatomie?

Die Anatomie ist eine Wissenschaft.
Die Wissenschaft davon, wie der menschliche Körper aufgebaut ist.

Das Wort Anatomie kommt vom griechischen Wort für auf·schneiden.
Denn so haben die Wissenschaftler*innen etwas über die Anatomie gelernt:
Sie haben die Körper von Leichen aufgeschnitten.
Dann haben sie sich angeschaut:
Wie sieht der menschliche Körper von innen aus?
Zum Beispiel:
Wie sind die Organe mit den Adern verbunden?
Oder:
Wie sind die Knochen im Fuß aufgebaut?

Die Wissenschaft der Anatomie gibt es schon sehr lange.
Eine erste Schule der Anatomie gab es schon im 2. Jahrhundert vor Christus.
Also vor mehr als 2.000 Jahren.
In der Stadt Alexandria.

Heute kann man den Körper noch viel genauer untersuchen als damals.
Zum Beispiel unter dem Mikroskop.
So kann man auch den Aufbau des Blutes genau unter·suchen.
Die Blut·körperchen werden unter dem Mikroskop sehr stark vergrößert.
Ohne ein Mikroskop könnte man das nicht sehen.

Man kann nicht nur Menschen anatomisch untersuchen.
Sondern auch Tiere und Pflanzen.

Diese Erklärung hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet BIPoC?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was bedeutet BIPoC?

So spricht man das Wort aus: Bei·pock.

BIPoC ist eine Abkürzung.
Sie steht für diese englischen Wörter:
Black
Indigenous
and People of Color.

Übersetzt heißt es etwa:
Schwarze
Indigene
und farbige Menschen.

Indigen bedeutet:
Diese Menschen haben schon sehr lange in einem Land gelebt.
Lange bevor, Menschen aus Europa in dieses Land gekommen sind.

BIPoC sind also Menschen, die nicht weiß sind.
Sie haben eine andere Haut·farbe.

Wegen ihrer Haut·farbe erleben BIPoC oft Benachteiligung.
Sie werden ausgegrenzt.
Sie erleben Gewalt.
Diese Erfahrungen teilen viele Menschen.

BIPoC ist eine Selbst·bezeichnung.
Das bedeutet:
Viele Menschen sagen über sich selbst:
Ich bin BIPoC.
Sie zeigen damit:
sie fühlen sich mit anderen BIPoC verbunden.
Sie teilen ähnliche Erfahrungen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Wokeness?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Wokeness?

Wokeness kommt von dem englischen Wort woke.
Woke heißt übersetzt: wach oder erwacht.

So spricht man das Wort aus: Wouk - ness.

Wokeness ist eine Haltung.
Es bedeutet:
Eine Person weiß Bescheid über Vorurteile und Benachteiligung.
Eine Person weiß:
Menschen können aus verschiedenen Gründen Benachteiligung erleben.
Zum Beispiel aus diesen Gründen:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Behinderung
  • Herkunft aus einem anderen Land

Oder aus vielen anderen Gründen.

Wokeness bedeutet:
Ein Mensch kennt diese Gründe.
Und er oder sie setzt sich für Gleichberechtigung ein.
Dafür, dass alle Menschen fair behandelt werden.
Er oder sie kämpft gegen Vorurteile.
Dann sagt man:
Diese Person ist woke.

In Deutschland werden die Wörter Wokeness und woke noch nicht lange benutzt.
Erst seit einigen Jahren.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was ist eine Datsche?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist eine Datsche?

Datsche kommt vom russischen Wort Datscha.
So wird das Wort auf Russisch geschrieben: да́ча.

Datsche ist ein anderes Wort für ein Wochen·end·haus oder ein Garten·haus.
Das Wort wird vor allem im Osten von Deutschland benutzt.

Viele Menschen leben in kleinen Wohnungen.
Vor allem in den großen Städten.
Dann kann man Freizeit in der Datsche verbringen.
Zur Datsche gehört ein kleines Grundstück.
Dort kann man einen Garten anlegen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Mobilität?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist Mobilität?

Mobilität ist ein anderes Wort für Beweglichkeit.
Man kann auch sagen: Unterwegs sein.
Es bedeutet:
Wie komme ich von einem Ort zum anderen?

Ich kann zu Fuß unterwegs sein.
Mit dem Fahrrad.
Mit der Bahn.
Mit dem Flugzeug.
Das alles ist Mobilität.

Aber:
An vielen Orten gibt es noch Barrieren bei der Mobilität.
Es gibt noch viele Hindernisse.
Zum Beispiel:

  • Man kommt nicht barriere·frei vom Bahnsteig in den Zug.
  • Es gibt nur an wenigen Orten ein Blinden·leit·system.
    Damit können blinde Menschen Wege selbständig finden.
    Ohne Assistenz.
  • An vielen Orten gibt es Stufen.
    Zum Beispiel vor Cafés oder Kinos.
    So können Menschen im Rollstuhl diese Orte nicht nutzen.

Diese Hindernisse darf es in Zukunft nicht mehr geben.
Nur dann können alle Menschen überall dabei sein.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet inter?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was bedeutet inter?

Alle Menschen sind einzigartig.
Ihre Körper auch.
Trotzdem unterscheidet die Gesellschaft zwischen verschiedenen Körpern.

Diese Eigenschaften hat ein Frauen·körper:

  • Der Körper hat volles Kopf·haar.
  • Und runde Brüste.
  • Und schmale Schultern.
  • Und eine Vulva.

Ein Frauen·körper hat diese inneren Organe:

  • 2 Eierstöcke
  • eine Gebärmutter

Und diese Eigenschaften hat ein Männer·körper:

  • Der Körper ist behaart.
  • Und groß gewachsen.
  • Und er hat breite Schultern.
  • Der Körper hat einen Penis.
  • Und Hoden.

Aber:
Manche Körper passen nicht in diese Unterscheidung.

Zum Beispiel:
Vielleicht hat der Körper runde Brüste.
Und eine Vulva.
Und Hoden als innere Organe.

Oder ein Körper ist behaart.
Er hat eine flache Brust.
Und er hat eine Gebärmutter.

Diese Körper haben mehr·deutige Eigenschaften.
Menschen mit einem solchen Körper nennen sich inter*.
Sie sind so geboren worden.

Man kann auch die Wörter inter·sexuell oder inter·geschlechtlich benutzen.

inter Personen haben eine eigene Flagge.
Einen lilanen Kringel auf einer gelben Fläche.
Hier kann man die Flagge sehen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Consent?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute:
Was ist 
Content?

Consent heißt übersetzt: Zustimmung.
Hier bedeutet es:
Zustimmung zu Berührung, Zärtlichkeit und Sex.

Zum Beispiel:
2 Personen wollen Sex mit·einander haben.
Beide sind einverstanden.
Nur dann ist der Sex ok.

Wichtig ist:
Das gilt nicht nur für Sex.
Es gilt für jede Berührung.
Für Umarmungen.
Für Küsse.
Und fürs Kuscheln.
Nur wenn beide Personen einverstanden sind, ist es ok.

Wichtig ist auch:
Ich kann zu jeder Zeit meine Meinung wieder ändern.
Vielleicht denke ich zuerst:
Ich möchte eine Person küssen.
Dabei merke ich dann aber:
Es fühlt sich nicht gut an.
Ich möchte nicht mehr weiter·küssen.
Das bedeutet dann:
Eine Person will die Küsse.
Die andere Person nicht.
Ich kann Nein sagen.
Es gibt keinen Consent mehr.

Manchmal kann eine Person vielleicht nicht mehr klar entscheiden:
Bin ich mit etwas einverstanden oder nicht?
Zum Beispiel, weil die Person sehr viel Alkohol getrunken hat.
Oder weil die Person Drogen genommen hat.
Dann kann es keinen Consent geben.
Das geht nur, wenn alle Personen sich sagen oder zeigen können:
Ich bin einverstanden.

2 Frauen legen sich die Arme um die Schultern. Beide sind von hinten fotografiert, mit dem Rücken zur Kamera. Beide Frauen tragen T-Shirts und haben kinnlange, dunkle, glatte Haare.

Bild von Luisella Planeta Leoni LOVE PEACE 💛💙 auf Pixabay

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.