Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was bedeutet 'Voglahila'?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Was bedeutet 'Voglahila'?

Vo·gla·hi·la ist eine Abkürzung.
Sie steht für eine bestimmte Frisur.
Für:
Vorne
Glatze
Hinten
Lang

Meistens tragen Männer diese Frisur.
Viele von ihnen sind Musiker.
Oder sie sind Musik-Fans.

Diese Stars tragen VoGlaHiLa:

  • Guildo Horn
  • Alf Ator von der Band Knorkator

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was bedeutet hangry?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Was bedeutet 'hangry'?

Das Wort hangry spricht man so aus: häng-ri.
Es ist eine Mischung aus 2 englischen Wörtern.
Aus dem Wort hungry.
Das heißt übersetzt: hungrig.
Und aus dem Wort angry.
Das heißt übersetzt: ärgerlich oder sauer.

Hangry bedeutet also:
Eine Person ist sehr hungrig.
Darum hat sie sehr schlechte Laune.
Sie ist sauer und hungrig gleich·zeitig.

Zum Beispiel:
Eine Frau sitzt im Büro vor dem Computer.
Sie schreibt an einem Text.
Sie hat einen wichtigen Auftrag.
Darum will sie schnell mit dem Text fertig werden.
Sie arbeitet sehr konzentriert.
So hat sie vergessen, eine Pause zu machen.
Sie hat schon zu lange nichts gegessen.
Und sie merkt:
Sie kommt mit dem Text nicht weiter.
Sie wird sauer.
Sie flucht und schimpft.
Man kann sagen:
Sie ist hangry.

Dann bemerkt die Frau:
Sie ist hungrig.
Sie muss erst etwas essen.
Erst dann kann sie gut weiter·arbeiten.
Sie ist eine Banane und ein paar Nüsse.
Sie ist nicht mehr sauer.
Ihr Gehirn funktioniert wieder besser.
Und sie kann den Text schnell zu Ende schreiben.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was ist eine MILF?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine MILF? 

MILF ist eine Abkürzung.
Sie steht für 4 englische Wörter:
Mother
I'd
Like to
Fuck.

Das heißt übersetzt:
Mutter, die ich gerne ficken würde.

Es bedeutet:
Eine Person ist noch ziemlich jung.
Und die Person hätte gerne Sex mit einer älteren Person.
Mit einer Frau.
Die Frau ist deutlich älter als die Person.
Sie könnte die Mutter der Person sein.
Aber die jüngere Person findet die Frau sexy.
Dann nennt sie die Frau MILF.

Eine MILF kann eine Mutter sein.
Muss sie aber nicht.
Es geht vor allem um den Alters·unterschied.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Snackification?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Snackification?

Das Wort Snackification kommt vom englischen Wort Snack.
Ei Snack ist eine Kleinigkeit zu essen.
Man kann sie überall essen.
Man setzt sich nicht zusammen an den Tisch und isst zusammen eine Mahlzeit.
Einen Snack isst man eher zwischen·durch.
Zum Beispiel bei der Arbeit.

Aber:
Viele Snacks sind ungesund.
Zum Beispiel Schoko·riegel oder eine Portion Pommes.

Snackification bedeutet:
Man isst nicht mehr 3 feste Mahlzeiten am Tag:
Frühstück, Mittag·essen und Abend·essen.
Viele Menschen können diese festen Essen·zeiten gar nicht mehr einhalten.
Zum Beispiel, weil sie arbeiten.
Darum essen sie eher Snacks.
Man isst, wo man gerade ist.
Und dann, wann es zeitlich passt.

Aber es sind gesunde Snacks.
Zum Beispiel Obst oder Gemüse, Müsli, Sushi oder ein Brot mit Belag.

Wichtig ist aber:
Man muss auf die Uhrzeiten und auf die Zutaten achten.
Damit man auch. mit Snacks alle Nährstoffe bekommt.
Damit der Körper mit allen Vitaminen versorgt wird und genug Energie hat.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist eine Produktion?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Produktion?

Das Wort Produktion kann verschiedene Bedeutungen haben.
Hier geht es um eine Produktion am Theater.

Eine Produktion ist ein Theater·stück.
Alle einzelnen Arbeitsschritte an dem Theater·stück gehören zu einer Produktion.
Die erste Idee zum Stück.
Das Schreiben der Texte.
Das Nähen der Kostüme.
Das Bauen des Bühnen·bilds.
Die Proben.
Das Schreiben der Programm·hefte.
Die Werbung.
Das Verkaufen der Tickets.
Die Aufführungen vor Publikum.
Das alles zusammen ist eine Produktion.


Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?

Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.

Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was ist Gentrifizierung?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Gentrifizierung?

Gentrifizierung beschreibt die Veränderung vieler großer Städte.
Gentrifizierung gibt es an vielen Orten.
Zum Beispiel in Berlin, Frankfurt oder München.
Aber auch in Städten in vielen anderen Ländern.

Früher gab es in Berlin viele verschiedene Stadt·viertel.
In manchen Stadt·vierteln haben eher reiche Berliner*innen gewohnt.
Zum Beispiel in Charlottenburg.
In anderen Stadtvierteln haben eher Arbeiter*innen gewohnt.
Oft Menschen mit weniger Geld.
Zum Beispiel im Wedding.

Heute wollen aber immer mehr Menschen in Berlin leben.
Sie ziehen in die Stadt.
Sie suchen nach Wohnungen.
In allen Stadt·vierteln.
Und das verändert die Stadt·viertel.

Viele Häuser werden teuer renoviert.
Sie sehen jetzt schick aus.
Es gibt mehr Cafés und Restaurants in den Stadt·vierteln.
Zu kleine oder zu alte Häuser werden abgerissen.
Stattdessen werden teure neue Wohnungen gebaut.

Diese Veränderungen verändern auch für die Bewohner*innen der Stadt·viertel etwas.
Viele Ladenbesitzer*innen können sich die Miete ihrer Läden nicht mehr leisten.
Sie müssen ihre Läden schließen.

Viele Arbeiter*innen können sich die renovierten Wohnungen nicht mehr leisten.
Sie müssen umziehen.
Zum Beispiel in Vor·orte von Berlin.
Sie können sich das Leben in der Stadt nicht mehr leisten.
Das betrifft auch viele junge Familien.
Sie brauchen genug Platz für sich und ihre Kinder.
Aber die Wohnungen in Berlin werden immer teurer.
Und in vielen anderen Städten auch.

Viele Menschen finden:
Die Politiker*innen müssen etwas gegen die Gentrifizierung tun.
Damit alle Menschen frei entscheiden können, wo sie wohnen wollen.

Statt dem Wort Gentrifizierung wird auch oft das englische Wort gentrification benutzt.
So spricht man das aus: dschen-tri-fi-keyschn.
Beide Wörter bedeuten das·selbe.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was ist meal prep?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist meal prep?

Meal prep ist Englisch.
So spricht man es aus: miel prepp.
Übersetzt heißt es: vor·bereitetes Essen.

Das bedeutet zum Beispiel:
Ein Mann arbeitet im Büro.
Jeden Tag von 9 bis 17 Uhr.
Er hat eine Stunde Mittags·pause.
In der Zeit geht er etwas essen.

In der Nähe des Büros gibt es verschiedenes Essen zu kaufen.
Zm Beispiel Pizza, Döner oder Pommes.
Lange Zeit hat der Mann mittags etwas zum Essen gekauft und es gegessen.
Aber:
Viele dieser Dinge sind ungesund.
Der Mann will sie nicht mehr jeden Tag essen.
Darum bereitet er sich jetzt selbst Essen zu Hause vor und nimmt es mit ins Büro.

Aber:
Essen vorzubereiten braucht Zeit.
Man muss dafür einkaufen.
Man muss Essen klein·schneiden und vielleicht kochen.
Darum macht ein guter Plan das meal prep einfacher.
Zum Beispiel:

  • Man kann Essen für mehrere Tage auf einmal vorbereiten.
    Dann muss man nur einmal einkaufen und kochen.
    Und man hat gleich Essen für mehrere Tage.
    Man kann es dann im Kühlschrank lagern.
    Und jeden Tag eine Dose mit Essen mitnehmen.
  • Man kann sich vorher verschiedene Rezepte raus·suchen und abspeichern.
    Dann hat man viele verschiedene Gerichte zur Auswahl.

Was sind die Vorteile von meal prep?

  • Man isst etwas Gesundes.
  • Meal prep kostet weniger Geld als jeden Tag essen einzukaufen.
  • Man verschwendet keine Lebens·mittel und muss weniger weg·werfen.
    Weil man das Kochen genau plant.
  • Man weiß immer genau:
    Was ist in meinem Essen drin?
    Und wo wurde es gekauft?

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Micro-Cheating?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Micro-Cheating?

Micro-Cheating ist Englisch.
So spricht man es aus: Meikro Tschieting.
Übersetzt bedeutet es etwa: kleiner Betrug.
Oder: Mini-Fremdgehen.

Damit ist gemeint:
Eine Person ist in einer Beziehung.
Sie will sich nicht trennen.
Trotzdem flirtet sie ein bisschen mit anderen.
Das kann zum Beispiel bedeuten:
Die Person ist trotzdem auf Internetseiten zur Partner·suche angemeldet.
Dort schreibt sie ab und zu Flirt-Nachrichten mit anderen.

Micro-Cheating kann im Internet passieren.
Aber auch im Alltag.
Es kann auch bedeuten:
Ich flirte mit einer anderen Person im Super·markt.

Warum machen Menschen Micro-Cheating?

Sie fühlen sich gut durch kleine Flirts.
Es ist eine Bestätigung fürs Selbst·bewusstsein.

Es ist gut in der Partnerschaft zu besprechen:
Was wünsche ich mir von meinem Partner oder meiner Partnerin?
Was verletzt mich?

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was bedeutet 'delulu'?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet 'delulu'?

Delulu bedeutet:
Man glaubt an etwas.
Auch wenn es nicht wahr ist.

Delulu kommt vom englischen Wort delusional.
Delusional spricht man so aus: di-luh-sche-nell.
Übersetzt heißt das: wahn·haft.
Auch das bedeutet:
Man bildet sich etwas ein.
Man stellt sich etwas vor.
Auch wenn es das nicht gibt.

Das Wort wurde zuerst von Fans der Musik·richtung K-Pop benutzt.
Die Fans mögen einzelne Mitglieder von K-Pop-Band besonders gerne.
Sie haben sich eine Beziehung mit ihrem Star vorgestellt.
Im echten Leben wird das wahrscheinlich nicht passieren.
Aber die Fans glauben trotzdem fest daran.
Diese Vorstellung ist dann delulu.

Delulu bedeutet also:
Man steigert sich in eine Idee rein.

Zum Beispiel:
Ein Mann entscheidet sich, Lotto zu spielen.
Sonst macht er das nicht.
Er kauft nur ein einziges Mal ein Los.
Die Chancen zu gewinnen sind nicht groß.
Trotzdem ist der Mann sich sicher:
Er wird gewinnen.
Er plant schon, wie er das viele Geld ausgeben will.
Dann kann man sagen:
Er ist delulu.

Viele Euroscheine verschiedener Höhe.

Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was ist eine Freundschaft plus?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man: Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist eine Freundschaft plus?

Eine Freundschaft plus ist eine Verbindung zwischen 2 Menschen.
Es bedeutet:
Diese beiden Personen mögen sich.
Sie sind sich nah.
Und sie haben Sex mit·einander.
Aber sie führen keine Beziehung.
Sie sind kein Paar.

Aber:
Freundschaft plus kann für verschiedene Menschen verschiedene Dinge bedeuten.
Die beiden Personen müssen es miteinander besprechen.
Zum Beispiel diese Fragen:

  • Wie oft wollen die beiden Personen sich sehen?
  • Übernehmen die beiden Personen Verantwortung für·einander?
    Im Alltag?
    Oder machen sie das nicht?
  •  Haben die beiden Personen auch Sex und Beziehungen mit anderen oder nicht?
  • Was passiert, wenn eine der beiden Personen sich verliebt?

Eine Beziehung plus kann zum Beispiel so aussehen:

Ein Mann und eine Frau sind befreundet.
Sie kennen sich schon lange.
Seit der Schulzeit.
Sie kennen sich gut und mögen sich gerne.
Sie gehen oft zusammen ins Kino.

Beide haben gerade keine Beziehung.
Und sie entscheiden sich:
Wir haben jetzt eine Freundschaft plus.
Das bedeutet:
Sie sind immer noch Freund*innen.
Sie gehen immer noch zusammen ins Kino.
Aber sie haben auch Sex mit·einander.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.