Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Welttage

Heute ist Tag des Comics

Heute ist Tag des Comics.

Comics sind gezeichnete Geschichten.
Zum Beispiel Donald Duck.
Oder Asterix und Obelix.
Oder Spidermann [übersetzt: Spinnen-Mann].
Oder Popeye.

Comics gibt es schon sehr lange.
Menschen auf der ganzen Welt lesen sie.

Der erste gedruckte Comic ist aus dem Jahr 1890.
Das war vor fast 130 Jahren.
Aber es gab schon im Alten Ägypten Comic-Bilder an den Wänden.

Man weiß nicht genau:
Warum ist der Tag der Comics am 25. September?

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tag der Zahn-Gesundheit
  • Tag des Kochens

Star-Lexikon

Wer ist Astérix?

Astérix ist 65 Jahre alt.

Er ist eine Comic-Figur.
Der Zeichner Albert Uderzo hat Astérix erfunden.
Er hat ihn viele Jahre lang gezeichnet.
Und René Goscinny hat die Texte geschrieben.
Die beiden haben viele Astérix-Hefte zusammen gemacht.
Die Idee dazu hatten sie in einem Bistro.
[In einem Bistro kann man Kleinigkeiten essen und trinken.]

Albert Uderzo und René Goscinny sind Franzosen.

Heute machen Albert Uderzo und René Goscinny keine Asterix-Hefte mehr zusammen.
Albert Uderzo ist in Rente.
Er zeichnet nicht mehr.
Und René Goscinny ist 1977 gestorben.
Seit-dem schreiben und zeichnen andere die Geschichten.

Bis jetzt gibt es 38 Astérix-Hefte.
So heißen sie:

  1. Astérix, der Gallier
  2. Astérix und Kleopatra
  3. Astérix als Gladiator
  4. Der Kampf der Häuptlinge
  5. Die goldene Sichel
  6. Tour de France
  7. Astérix und die Goten
  8. Astérix bei den Briten
  9. Astérix und die Normannen
  10. Astérix als Legionär
  11. Astérix und der Averner-Schild
  12. Astérix bei den Olympischen Spielen
  13. Astérix und der Kupfer-Kessel
  14. Astérix in Spanien
  15. Streit um Astérix
  16. Astérix bei den Schweizern
  17. Die Trabanten-Stadt
  18. Die Lorbeeren des Cäsar
  19. Der Seher
  20. Astérix auf Korsika
  21. Das Geschenk Cäsars
  22. Die große Über-Fahrt
  23. Obelix GmbH & Co. KG
  24. Astérix bei den Belgiern
  25. Der große Graben
  26. Die Odyssee
  27. Der Sohn des Astérix
  28. Astérix im Morgen-Land
  29. Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist
  30. Astérix und Maestria
  31. Obelix auf Kreuz-Fahrt
  32. Astérix und Latraviata
  33. Astérix plaudert aus der Schule
  34. Gallien in Gefahr
  35. Astérix und Obelix feiern Geburtstag
  36. Astérix bei den Pikten
  37. Der Papyrus des Cäsar
  38. Astérix in Italien

Die Astérix-Hefte gibt es in vielen verschiedenen Sprachen.
Bis jetzt sind es 114 Sprachen.
Menschen auf der ganzen Welt lesen die Hefte.

Astérix gibt es auch in vielen deutschen Dialekten.
Zum Beispiel in diesen:

  • Hessisch
  • Platt-deutsch
  • Ost-Friesisch
  • Sächsisch  
  • Fränkisch
  • Kölsch
  • Schwäbisch
  • Wienerisch
  • Pfälzerisch
  • Schweizerdeutsch
  • Ruhrpott
  • Berliner Schnauze
  • Saarländisch
  • Tirolerisch
  • Thüringisch
  • Düsseldorfer Platt
  • Hamburgerisch
  • Steirisch
  • Münchnerisch
  • Mainzerisch

Astérix hat einen besten Freund.
Sein bester Freund heißt Obélix.
Die beiden erleben viele Abenteuer zusammen.
Astérix ist sehr schnell.
Und sehr klug.

Astérix ist Griechisch.
Übersetzt heißt sein Name Sternchen.

Die Astérix-Geschichten spielen in einem kleinen Dorf.
Das Dorf ist in Gallien.
Gallien gehört zu Frankreich.
Aber Astérix und Obelix reisen auch viel.
Sie erleben Abenteuer in verschiedenen Ländern.

Astérix und Obelix kämpfen gegen die Römer.
Römer sind Soldaten.

Es gibt auch Filme von Astérix und Obelix.
Und Hör-Spiele.


Wer ist Donald Duck?

Zwei Zeichnungen von Donald Duck, eine mit Bleistift, eine in Farbe

Eine Zeichnung von Donald Duck

Von Irenegarcia98 - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0

Donald Duck ist 90 Jahre alt.

Er ist eine berühmte Comic-Figur.
Der Zeichner Walt Disney hat ihn erfunden.

Donald Duck ist eine Ente.
Er hat weiße Federn.
Er trägt fast immer ein Matrosen-Hemd und eine Matrosen-Mütze.

Donald Duck hat einen zweiten Vornamen.
Er heißt Donald Fauntleroy Duck.

Der erste Zeichentrick-Film mit Donald Duck heißt "Die kluge kleine Henne".
Am Anfang hatte Donald Duck noch keine Haupt-Rolle in den Filmen.
Andere Figuren waren wichtiger als er.
Zum Beispiel Micky Maus.
Aber viele Menschen mochten Donald Duck.
Also gab es bald mehr Filme und Comics mit ihm.

Seit 1935 gibt es auch Donald Duck Comics auf Deutsch.
Viele Menschen lesen sie gerne.
Sie werden zum Beispiel im Lustigen Taschen-Buch erzählt.

Donald Duck lebt in Entenhausen.
Da wohnt er zusammen mit seinen 3 Neffen Tick, Trick und Track.
Er wird oft wütend.
In den Comics hat er richtige Wut-Ausbrüche.

Donald Duck ist verlobt.
Seine Verlobte heißt Daisy Duck.

Manchmal ist Donald Duck in den Comics auch ein Super-Held.
Dann heißt er Phantomias.
Dann hat er einen Umhang an und kann fliegen.

Donald Duck hat einen Stern auf dem Walk of Fame.
Der “Walk of Fame” ist ein Geh-Weg in Los Angeles. In den USA.
Dort sind Sterne auf den Steinen in der Straße.
Und darauf stehen die Namen von berühmten Stars. Von Schauspielerinnen und Schauspielern oder von Musikerinnen und Musikern.
Neben den Sternen sieht man ihre Hand-Abdrücke und Fuß-Abdrücke.
Der Bürger-Steig ist vor einem berühmten Theater. Vor dem “Chinese Theater”.

Viele Menschen sind Fans von Donald Duck.
Sie wollen alles über ihn und sein Leben wissen.
Sie schreiben Bücher und Internet-Seiten über ihn.
Diese Fans heißen Donaldisten.

Es gibt auch eine Kunst-Ausstellung mit Bildern von Donald Duck.
Sie heißt Duckomenta - Das Welt-Kultur-Enten-Erbe.
Es werden sehr bekannte Bilder und Statuen gezeigt.
Aber auf allen Bildern ist Donald Duck zu sehen.
Hier kann man die Bilder sehen.

Wer ist Daisy Duck?

Eine Frau in einem Kostüm als Daisy Duck

Eine Frau in einem Kostüm als Daisy Duck

Von Theme Park Tourist - Flickr, CC BY 2.0

Daisy Duck ist 84 Jahre alt.

Sie ist eine Comicfigur.
Sie ist eine Ente.
Sie ist die Verlobte von Donald Duck.
Aber Gustav Gans ist auch in sie verliebt.

Daisy Duck war zum 7. Juni 1940 in einem Film zu sehen.
Der Film heißt Mr. Duck Steps Out.
[übersetzt: Herr Ente geht aus.]
Hier kann man den Film sehen:

Daisy Ducks Stern·zeichen ist Zwilling.

1978 war Daisy Duck zum ersten Mal in einem Lustigen Taschen·buch zu sehen.

Dasy Duck trägt immer eine große Haar·schleife, eine Bluse mit Puff·ärmeln und Schuhe mit hohem Absatz.
Außerdem hat sie sehr lange Wimpern.

Daisy Duck hat keinen festen Beruf.
Manchmal arbeitet sie in der Bücherei.
Und manchmal arbeitet sie für Dagobert Duck im Büro.

Daisy Duck lebt in Enten·hausen.
Sie wohnt nicht mit Donald Duck zusammen.
Sie hat ihr eigenes Haus.

Daisy Duck hat 2 gute Freundinnen in Enten·hausen.
Das sind Minni Maus und Klarabella Kuh.
Mit den beiden macht sie gerne Damen·kränzchen.
Das heißt: Sie treffen sich.
Sie trinken Kaffee, essen Kuchen und reden.

Manchmal ist Daisy Duck auch eine Super·heldin.
Dann ist ihr Name Phantomime.
Dann trägt sie eine Maske und einen Umhang.
Und sie kann fliegen.

Wer ist Micky Maus?

Micky Maus hält einen Telefonhörer in der Hand

Micky Maus

Pixabay

Micky Maus ist 96 Jahre alt.

Er ist eine Comic-Figur.
Der Zeichner Walt Disney hat die Figur erfunden.
Micky Maus und Donald Duck sind die bekanntesten Comic-Figuren von Walt Disney.

1928 gab es den ersten Film mit Micky Maus.
Es war der erste bekannte Comic-Film mit Ton.
In dem kurzen Film fährt Micky Maus mit einem Boot.

Walt Disney hatte zuerst einen Comic-Hasen gezaubert.
Aber ein Gericht hat entschieden: Walt Disney darf den Hasen nicht mehr zeichnen.
Jemand anderes hatte die Idee zuerst gehabt.
Also musste Walt Disney eine neue Comic-Figur erfinden.
Er hat eine Maus gezeichnet.
Zuerst wollte er die Maus Mortimer nennen.
Aber Walt Disneys Ehe-Frau mochte den Namen nicht.
Sie hat den Namen Micky Maus vorgeschlagen.
Auf Englisch heißt die Maus Mickey Mouse.

Im Jahr 1932 hat Walt Disney einen Oscar für Micky Maus bekommen.
Der Oscar ist der bekannteste Film-Preis der Welt.

Am Anfang war Micky Maus in schwarz-weiß gezeichnet.
Seit 1935 ist Micky Maus in Farbe gezeichnet.

1940 gab es den ersten langen Film mit Micky Maus.
Der Film wurde im Kino gezeigt.
Er heißt Fantasia.
Aber der Film war kein großer Erfolg.
Seit 1951 gibt es in Deutschland auch Comic-Hefte mit Micky Maus.

Im 2. Welt-Krieg gab es auch Filme mit Micky Maus.
In diesen Filmen war Micky Maus Soldat.

Die Firma von Walt Disney verdient viel Geld mit Micky Maus.
Nicht nur mit den Filmen.
Man kann auch viele Sachen mit Micky Maus kaufen.
Zum Beispiel Kleidung, Schul-Hefte oder Puzzle.

Micky Maus ist verlobt.
Seine Verlobte heißt Minnie Maus.

Micky Maus lebt in Enten-Hausen.
Er zieht oft um.
Er hat 2 Neffen.
Sie heißen Mack und Muck.
Es sind die Söhne von seiner Schwester.

Wer ist Minnie Maus?

Minnie Maus ist 97 Jahre alt.

Sie ist eine Comic-Figur.
Sie wurde von Walt Disney erfunden.
Sie stammt aus dem Lustigen Taschen-Buch.
Comics mit Minnie Maus gibt es schon sehr lange.

Minnie ist ein Spitz-Name.
Ihr richtiger Name ist Minerva Maus.

Minnie Maus ist die Verlobte von Micky Maus.

Die beste Freundin von Minnie Maus ist eine Kuh.
Sie heißt Klarabella.

Wer ist Obélix?

Obélix ist 65 Jahre alt.

Obélix ist eine Comic-Figur.
Der Zeichner Albert Uderzo hat Obélix erfunden.
Er hat ihn viele Jahre lang gezeichnet.
Und René Goscinny hat die Texte geschrieben.
Die beiden haben viele Astérix-Hefte zusammen gemacht.
Die Idee dazu hatten sie in einem Bistro.
[In einem Bistro kann man Kleinigkeiten essen und trinken.]

Albert Uderzo und René Goscinny sind Franzosen.

Zuerst waren sich Albert Uderzo und René Goscinny nicht einig über Obélix.
Albert Uderzo fand ihn gut.
René Goscinny fand:
Obélix soll nicht in den Geschichten vorkommen.
Astérix soll der einzige Held sein.
Aber dann konnten sichAlbert Uderzo und René Goscinny einigen.
Sie haben Geschichten mit 2 Helden geschrieben.

Heute machen Albert Uderzo und René Goscinny keine Asterix-Hefte mehr zusammen.
Albert Uderzo ist in Rente.
Er zeichnet nicht mehr.
Und René Goscinny ist 1977 gestorben.
Seit-dem schreiben und zeichnen andere die Geschichten.

Bis jetzt gibt es 38 Astérix-Hefte.
So heißen sie:

  1. Astérix, der Gallier
  2. Astérix und Kleopatra
  3. Astérix als Gladiator
  4. Der Kampf der Häuptlinge
  5. Die goldene Sichel
  6. Tour de France
  7. Astérix und die Goten
  8. Astérix bei den Briten
  9. Astérix und die Normannen
  10. Astérix als Legionär
  11. Astérix und der Averner-Schild
  12. Astérix bei den Olympischen Spielen
  13. Astérix und der Kupfer-Kessel
  14. Astérix in Spanien
  15. Streit um Astérix
  16. Astérix bei den Schweizern
  17. Die Trabanten-Stadt
  18. Die Lorbeeren des Cäsar
  19. Der Seher
  20. Astérix auf Korsika
  21. Das Geschenk Cäsars
  22. Die große Über-Fahrt
  23. Obelix GmbH & Co. KG
  24. Astérix bei den Belgiern
  25. Der große Graben
  26. Die Odyssee
  27. Der Sohn des Astérix
  28. Astérix im Morgen-Land
  29. Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist
  30. Astérix und Maestria
  31. Obelix auf Kreuz-Fahrt
  32. Astérix und Latraviata
  33. Astérix plaudert aus der Schule
  34. Gallien in Gefahr
  35. Astérix und Obelix feiern Geburtstag
  36. Astérix bei den Pikten
  37. Der Papyrus des Cäsar
  38. Astérix in Italien

Die Astérix-Hefte gibt es in vielen verschiedenen Sprachen.
Bis jetzt sind es 114 Sprachen.
Menschen auf der ganzen Welt lesen die Hefte.

Astérix gibt es auch in vielen deutschen Dialekten.
Zum Beispiel in diesen:

  • Hessisch
  • Platt-deutsch
  • Ost-Friesisch
  • Sächsisch  
  • Fränkisch
  • Kölsch
  • Schwäbisch
  • Wienerisch
  • Pfälzerisch
  • Schweizerdeutsch
  • Ruhrpott
  • Berliner Schnauze
  • Saarländisch
  • Tirolerisch
  • Thüringisch
  • Düsseldorfer Platt
  • Hamburgerisch
  • Steirisch
  • Münchnerisch
  • Mainzerisch

Obélix ist der beste Freund von Astérix.
Die beiden erleben viele Abenteuer zusammen.
Sie kämpfen gegen Römer.
Und sie reisen um die Welt.

Obélix ist sehr dick.
Als Kind ist er in den Zauber-Trank gefallen.
Darum ist er sehr stark.
Er kann zum Beispiel Hinkel-Steine durch die Gegend tragen.
[Hinkel-Steine sind große Ei-förnige Steine.]
Obelix beschützt die anderen Menschen in seinem Dorf.
Weil er so stark ist.

Obélix hat einen kleinen Hund.
Den nimmt er überall mit hin.
Sein Hund heißt Idefix.

Obélix Lieblings-Essen sind Wild-Schweine.
Er kann sehr viele davon essen.


Heute ist Tag des Herbst-Spaziergangs

Heute ist Herbst-Anfang.
Und darum ist auch Tag des Herbst-Spaziergangs.

Die Erfinder des Welt-Tags des Herbst-Spaziergangs empfehlen für heute:
"Ab an die frische Luft und genießt die ersten Tage des Herbstes!"

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tag der Bi-Sexualität [Jemand der bisexuell ist, verliebt sich in Männer und Frauen.]
  • Dogs in Politics Day [Tag der Hunde in der Politik]
  • National Checkers Day
  • Internationaler Tag zur Erinnerung an den Sklavenhandel und seine Abschaffung
  • Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus

Heute ist Glücks-Keks-Tag

Heute ist Glücks-Keks-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt-Tag.

In einem Glücks-Keks ist ein Zettel versteckt.
Auf dem Zettel steht dann eine Nachricht.
Oder eine Weisheit.

Man weiß nicht: Seit wann wird der Glücks-Keks-Tag gefeiert?
Aber man glaubt: Am 13. September wurde der Glücks-Keks erfunden.
Darum ist der Welt-Tag jedes Jahr am 13. September.

Heute glauben viele Leute: Der Glücks-Keks wurde in China erfunden.
Aber das stimmt nicht.
Er wurde in Japan erfunden.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Internationaler Tag der Schokolade
    [International heißt: Er wird in vielen Ländern gefeiert.]
  • Erdnuss-Tag
  • Wider-dem-Aberglauben-Tag
    [Wider ist ein anderes Wort für gegen.]
  • Tag der Tropen-Wälder
  • Tag des Programmierers in Russland

Heute ist Tag der Bier-Liebhaber

Heute ist Tag der Bier-Liebhaber.
Der Tag wird vor allem in den USA gefeiert.
Dort heißt er: National Beer Lover’s Day.

Man weiß nicht:
Warum wird der Tag der Bier-Liebhaber am 7. September gefeiert?
Eine Gruppe von Menschen aus den USA hat damit angefangen.
Sie feiern den Tag seit einigen Jahren.

Sie sagen: Diese 7 Dinge sollte man über Bier wissen:

  1. Die ersten Menschen aus Europa sind mit dem Schiff Mayflower in die USA gereist.
    Das Schiff musste einen Zwischen-Stopp machen.
    Sie hatten kein Bier mehr auf dem Schiff.
  2. Menschen haben vor verschiedenen Dingen Angst.
    Die Angst vor einem leeren Bier-Glas nennt man Cenosillicaphobie.
  3. In verschiedenen Bier-Sorten ist verschieden viel Alkohol drin.
    Aber er dürfen höchstens 57% Alkohol sein.
  4. Es gibt ein Kenn-Zeichen für gutes Bier.
    Man muss das Bier-Glas kippen.
    Wenn der Schaum am Glas hängen bleibt, heißt das:
    Das Bier ist gut.
    Und es heißt: Das Glas ist sauber.
  5. In den USA gibt es eine Internet-Seite für Bier-Liebhaber.
    Auf der Seite schreiben sie nur über Bier.
    Zum Beispiel: Welches Bier ist am besten?
  6. Die Menschen in der Tschechischen Republik trinken am meisten Bier im Jahr.
    Sie trinken im Jahr 150 Liter Bier.
    Auf Platz 2 sind die Menschen aus Polen.
    Auf Platz 3 sind die Menschen aus Deutschland.
  7. Bier wird aus Hefe gemacht.
    Eine Firma in den USA macht Werbung damit.
    Sie sagen: Der Hefe-Pilz ist aus dem Bart von einem Mit-Arbeiter.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Weder-Regen-noch-Schnee-Tag
  • Tag der Salami
  • Kauf-ein-Buch-Tag
  • Gedenk-Tag zur 1. Sitzung vom Deutschen Bundes-Tag
  • Unabhängigkeits-Tag in Brasilien

Heute ist internationaler Welt-Tag des Bartes

Heute ist internationaler Welt-Tag des Bartes.
International heißt: Er wird in vielen Ländern auf der Welt gefeiert.
Er ist immer am 1. Samstag im September.

Den Welt-Tag des Bartes gibt es seit 2010.
Also seit 8 Jahren.
Es gibt eine eigene Internet-Seite über den Welt-Tag des Bartes.
Und eine eigene Facebook-Seite.
[Facebook ist eine Internet-Seite.
Sehr viele Menschen sind dort angemeldet.
Sie schreiben sich Nachrichten und teilen Fotos.]

Diese Regeln gibt es am Welt-Tag des Bartes:

  1. Bart-Träger müssen heute nichts im Haushalt machen.
    Sie können sich heute entspannen.
  2. Am Welt-Tag des Bartes darf man sich nicht rasieren.

Der Welt-Tag des Bartes wird an vielen Orten gefeiert.
Im Süden von Spanien gibt es heute Box-Kämpfe.
Erwachsene Männer mit Bart boxen gegen Jugendliche ohne Bart.

Dönskborg ist ein Dorf in Schweden.
Da müssen alle Männer ohne Bart das Dorf für einen Tag verlassen.
Sie müssen im Wald übernachten.

In Sidney in Australien gibt es ein World Beard Day Festival [Welt-Bart-Tag-Festival].
Es gibt viele Konzerte.
Es dürfen nur Musiker und Musikerinnen mit Bart auftreten.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Anti-Kriegs-Tag
    [Anti heißt kein.
    Also ein kein-Kriegs-Tag.]
  • Tag der Verfassung in der Slowakei
  • Tag der Revolution in Libyen
  • Unabhängigkeits-Tag von Usbekistan

Heute ist Tag der Bananen-Liebhaber

Heute ist Tag der Bananen-Liebhaber in den USA.

Warum gibt es diesen Feier-Tag?
Die Erfinder sagen:
Dafür gibt es 5 Gründe.

  1. Die Banane ist sehr beliebt.
    Sehr viele Menschen essen sie.
    Sie ist auf Platz 5 der verbreitetesten Nahrungs-Mittel.
    [Das heißt: Nur 4 andere Dinge werden öfter gegessen als Bananen.]
  2. Die Banane hat in den USA eine große Erfolgs-Geschichte.
    Bis zum Jahr 1880 kannte dort niemand Bananen.
    1910 waren die Früchte dort sehr beliebt.
    Viele Menschen haben sie gegessen.
    Die Schalen haben sie auf die Straße geworfen.
    Es gab noch keine Müll-Abfuhr.
    Das war ein großes Problem.
    Darum war es verboten, Bananen-Schalen auf die Straße zu werfen.
    Man musste dafür Strafen zahlen.
  3. Bananen können auf dem Wasser schwimmen.
    Sie gehen nicht unter.
  4. Bananen wachsten nicht auf Bäumen.
     Sie wachsen auf Stauden.
    Die Bananen-Pflanze ist mit der Vanille oder dem Ingwer verwandt.
    Das Erbgut von Menschen und Bananen ist zu 55% gleich.
  5. Bananen sind gesund.
    Man bekommt viel Energie, wenn man sie isst.

Man weiß heute nicht genau:
Seit wann gibt es den Tag der Bananen-Liebhaber?

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tag des Tau-Ziehens
  • Einfach-so-Tag
  • National-Feiertag in Moldau

Heute ist Küsst-und-versöhnt-Euch-Tag

Heute ist Küsst-und-versöhnt-Euch-Tag.
Dieser Welt-Tag wird in den USA gefeiert.
Dort heißt der Welt-Tag Kiss And Make Up Day.

Versöhnen ist ein anderes Wort für sich vertragen.
Es ist ein Welt-Tag gegen Streit.
Egal ob mit einem Partner oder einer Partnerin, der Familie oder mit Freunden.
Man soll den Streit beenden.
Dafür gibt es diesen Welt-Tag.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tag der Konserven-Dose
    [Eine Konserven-Dose ist eine Dose aus Metall.
    Die ist mit Essen gefüllt.]
  • Tag der gebrauchten Kleidung
  • Tag des Toiletten-Papiers

Heute ist Tag der Speck-Liebhaber

Heute ist National Bacon Lovers Day in den USA.
Übersetzt heißt das: Tag der Speck-Liebhaber.
Oder: Tag der Speck-Fans.

Man weiß nicht:
Wer hat den Speck-Tag zuerst gefeiert und warum?
Im Jahr 2000 wurde er zum ersten Mal in einen amerikanischen Kalender eingetragen.
Also vor 18 Jahren.

Es gibt noch einen Speck-Welt-Tag.
Am 30. Dezember ist der Internationale Tag des Frühstücks-Specks.
[International heißt: Er wird in vielen verschiedenen Ländern gefeiert.]
Man kann den Speck-Welt-Tag also 2 mal im Jahr feiern.

Der Welt-Tag des Specks kommt aus den USA.
Nirgends wird so viel Speck gegessen wir in den USA.
Dort sind es jedes Jahr mehr als 1,7 Millionen Pfund.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tag der Limonade in den USA
  • Welt-Pferde-Tag
  • National-Feier-Tag in Marokko
  • Welt-Moskito-Tag
  • Orang-Utan-Tag

Heute ist Tag der Erholung

Heute ist Tag der Erholung.
Dieser Welt-Tag kommt aus den USA.
Dort heißt er National Relaxtion Day.

2 Männer aus dem Bundes-Staat Michigan haben den Welt-Tag erfunden.
[Ein Bundes-Staat ist ein Teil der USA.
So ähnlich wie ein Bundes-Land in Deutschland.]
Sie finden: Die Menschen brauchen mehr Erholung.
Das Thema ist wichtig.
Sie finden: An diesem Tag sollen alle Menschen runter-fahren, durch-atmen und entspannen.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tag der Fehler
  • Welt-Tag des Panama-Kanals
  • Tag der polnischen Armee
  • Unabhängigkeits-Tag der Republik Kongo
  • Gedenktag des Kriegs-Endes in Japan
  • Unabhängigkeits-Tag in Indien

Heute ist Internationaler Links-Händer-Tag

Heute ist Internationaler Links-Händer-Tag.
International heißt: Er wird in vielen Ländern auf der Welt gefeiert.
Überall am gleichen Tag.

Jemand schreibt mit der linken Hand mit einem Füller das Wort Linkshänder.

Jemand schreibt mit der linken Hand

Von Judith Bremer - Judith Bremer, CC BY-SA 3.0 de

Dean R. Campbell kommt aus den USA.
Er hat den Internationalen Links-Händer-Tag gegründet.
Seit 1976 gibt es ihn.
Also seit 42 Jahren.

Warum gibt es den Links-Händer-Tag?

Die meisten Menschen auf der Welt sind Rechts-Händer.
Sie schreiben mit der rechten Hand.
Sie halten Messer und Scheren in der rechten Hand.

Früher wollte man viele Links-Händer um-erziehen.
Sie sollten auch die rechte Hand benutzen.
Man hat ihnen gesagt:
Die rechte Hand ist die richtige Hand.
Und die linke Hand ist die falsche Hand.

Das macht man heute nicht mehr.
Man weiß: Es ist nicht gut.
Es hat Folgen für die Seele, für das Gehirn und für den Körper.

Es gibt auch viele Sprich-Wörter, die mit rechts und links zu tun haben.
In den Sprich-Wörtern ist rechts immer gut und links immer schlecht.

Zum Beispiel:

Jemand hat das Herz am rechten Fleck.

Oder: Jemand, der nicht gut ist, ist link.

Der Links-Händer-Tag wird an verschiedenen Orten gefeiert.
Zum Beispiel:
Es gibt ein Bowling-Turnier für Links-Händer in Japan.
Oder:
Es gibt ein Picknick mit einer Schatz-Suche für Links-Händer in London.

Außerdem sind heute noch diese Welt-Tage:

  • Tag des Filet Mignon
    [Filet Mignon ist Rind-Fleisch.]
  • World Elephant Day [übersetzt: Welt-Elefanten-Tag]