Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Fremdwörter

Was ist ein Granfluencer?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Granfluencer?

So spricht man das Wort aus:
Gränn-flu-änßer.

Das Wort ein Granfluencer setzt sich aus 2 Wörtern zusammen.
Granparents ist das englische Wort für Groß·eltern.
Hier ist damit gemeint:
Eine Person ist schon alt.

Influence ist ein englisches Wort.
So spricht man es aus: In-flu-enß.
Es heißt übersetzt: beeinflussen.
Influencer*innen teilen Fotos und Videos von sich selbst im Internet.

Granfluencer*innen sind also ältere Menschen.
Und sie teilen Inhalte im Internet.
Zum Beispiel bei Instagram oder Tik Tok.

Das ist eine große Veränderung.
Bisher dachten die meisten Menschen:
Influencer*innen müssen jung sein und gut aussehen.
Sie müssen schlank sein und dürfen keine Falten haben.
Aber durch die Granfluencer*innen verändert sich das.

Das sind bekannte Granfluencer*innen:

Man kann also sehen:
Granfluencer*innen beschäftigen sich mit vielen verschiedenen Themen.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Star-Lexikon

Wer war Iris Apfel?

Iris Apfel war für viele Menschen ein Mode·vorbild.
Aber nicht als junge Frau.
Sondern erst, as sie schon sehr alt war.

Iris Apfel wurde 1921 geboren.
Im Jahr 2024 ist sie gestorben.
Sie wurde 102 Jahre alt.

Iris Apfel wurde in den USA geboren.
Und dort ist sie auch gestorben.
Sie war Amerikanerin.

Iris Apfel war Geschäfts·frau.
Und sie hat lange als Innen·architektin gearbeitet.
Das heißt:
Sie hat Räume gestaltet.
Sie hat zum Beispiel entschieden:

  • In welcher Farbe soll ein Raum gestrichen werden?
  • Welche Möbel sollen in dem Raum stehen?
  • Wie soll der Boden im Raum aussehen?

Iris Apfel wa aber vor allem für ihre Mode bekannt.
Sie trug immer sehr besondere Kleidung.
Oft war die Kleidung sehr bunt.
Und sie trug immer sehr große Brillen.
Viele Menschen auf der ganzen Welt fanden darum:
Iris Apfel war ein Mode·vorbild.

Seit 2019 hat sie auch als Model gearbeitet.
Sie hat mit 99 Jahren damit angefangen.

Iris Apfels Motto war immer:
Traut euch, anders zu sein.

Iris Apfel fand:
Viele Frauen sind beim Thema Mode nicht mutig genug.
Sie hat gesagt:
"Seid ihr selbst, seid individuell.
[Individuell ist hier ein anderes Wort für einzig·artig.]
Wenn ihr etwas tragt und es steht euch nicht, macht euch keine Sorgen.
Die Stil-Polizei wird euch nicht fest·nehmen." 

Iris Apfel war sehr lange verheiratet.
67 Jahre lang.
Ihr Mann hieß Carl Apfel.
Iris und Carl Apfel waren bis zu Carls Tod verheiratet.
Carl Apfel wurde 100 Jahre alt.

Was ist ein Talahon?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Talahon?

Ein Talahon ist ein migrantischer Mann.
Migrantisch bedeutet:
Der Mann ist aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen.
Oder er wurde in Deutschland geboren.
Und seine Familie ist aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen.
Zum Beispiel aus der Türkei.
Oder aus arabischen Ländern.

So spricht man das Wort aus: Talla-huhn.

Im Moment gibt es bei Tik Tok viele Videos zum Thema Talahon.
Nutzer*innen beschreiben die wichtigsten Erkennungs·zeichen von Talahons so:

  • Talahons verbringen viel Zeit auf der Straße.
    Sie hängen zusammen ab.
  • Talhons sind meistens in Gruppen unterwegs.
    Oft zusammen mit ihren Cousins.
    Und ihren Kumpels.
  • Talahons benehmen sich auf der Straße wie Gangster.
    Sie sprechen wie Gangster.
    Sie bewegen sich wie Gangster.
    Aber sie sind keine.
  • Talahons hören auf der Straße Musik aus einer Box.
  • Talahons tragen Marken·kleidung.
    Zum Beispiel von den Firmen Gucci oder Louis Vuitton.
    Aber die Sachen sind gefälscht.
    Sie sind nicht wirklich von der Marke Gucci.
    Sie sehen nur so aus.
  • Das wichtigste Kleidungs·stück von Talahons ist die Gürtel·tasche.
    Außerdem tragen sie oft diese Kleidungs·stücke:
    • Schuhe von Nike
    • Bomber·jacken
    • Fußball-Trikots
    • nach hinten gedrehte Kappen
    • dicke Gold·ketten
    • weite Jeans oder Jogging·hosen 
    • Kopfhörer, auch wenn sie sie gerade nicht benutzen
  • Talahons haben schwarze Haare.
    Oft tragen sie eine Frisur mit Mittel·scheitel und Gel.
  • Talahons trinken Energy Drinks wie Red Bull.
  • Talahons rauchen E-Zigaretten.

Das Wort "Talahon" kommt vom arabischen Wort "Ta'al La'hon".
Das heißt übersetzt: "Komm mal her!"
Der Rapper Hassan aus Hagen hat das Wort zuerst benutzt.
In einem Musik·video.
In dem Video singt er:
"Tala' hon, ich geb dir ein Stich, ich bin der Patron."
[Patron ist hier ein anderes Wort für Chef.]

Hier kann man das Video von Hasan sehen.

https://www.tiktok.com/@hassan__437/video/7336912679908445472

Der Rapper Hassan sagt über Talahons:
Sie sprechen oft über Gewalt.
Und über Verbrechen.
Aber sie sind nicht gewalt·tätig.
Talahons wollen so zeigen:
Sie kennen das Leben auf der Straße.
Er findet am wichtigsten:
"Ein Talahon muss respekt·voll sein."

Hassan hat das Wort als Erster benutzt.
Jetzt benutzen es viele junge Männer für sich selbst.
Ma kann also sagen:
Talahon ist meistens eine Selbst·bezeichnug.

Trotzdem finden viele Menschen das Wort Talahon schwierig.
Sie finden:
Das Bild von Talahons ist voller Vor·urteile.
Im Moment werden diese Vor·urteile von sehr vielen Menschen geteilt und weiter·verbreitet.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Awareness Team?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Awareness-Team?

Awareness ist Englisch.
So spricht man das Wort aus: Ä-wär-ness.
Übersetzt heißt es Bewusst·sein.

Awareness bedeutet:
Menschen gehen rücksichts·voll mit·einander um.
Sie sind aufmerksam.
Sie kennen ihre eigenen Grenzen.
Und sie achten die Grenzen der anderen.
Sie wissen: Menschen erleben Ausgrenzung und Gewalt.

Awareness bedeutet auch:
Menschen unterstützen sich gegen·seitig.
Gemeinsam tun sie etwas gegen Ausgrenzung und Gewalt.

An manchen Orten gibt es ein Awareness Team.
Zum Beispiel bei Festivals und Konzerten.
Und manchmal auch bei Konferenzen.

Das Awareness Team kümmert sich um die Gäste einer Veranstaltung.
Damit sich alle wohl und sicher fühlen.
Bei Problemen könne sich Gäste an das Awareness-Team wenden.
Das Awareness-Team kümmert sich dann darum.
Das kann auf viele verschiedene Arten passieren.
Zum Beispiel:

  • Einer Konzert·besucherin geht es nicht gut.
    Ihr ist gerade alles zu viel.
    Dann bringt das Awareness Team sie zum Ruhe·raum.
  • Eine Person hat auf einem Festival einen sexuellen Übergriff erlebt.
    Die Person wurde gegen ihren Willen angefasst.
    Eine Person aus dem Awareness-Team hört zu.
    Gemeinsam entscheiden die beiden dann:
    Was soll jetzt als nächstes passieren?
    Was braucht die Person jetzt?
    Und wer soll von dem Vorfall erfahren?
  • Eine blinde Person kommt mit der Bahn zu einer Konferenz.
    Jemand aus dem Awareness-Team holt die blinde Person an der Halte·stelle ab.
    Und sie gehen zusammen zum richtigen Gebäude und zum richtigen Raum.

Das bedeutet:
Ein Awareness-Team kann Besucher*innen einer Veranstaltung auf viele verschiedene Arten unterstützen.

Auf den Fotos sieht man das Awareness-Team der Initiative barriere·frei feiern.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist hepeating?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist he·peating?

Hepeating ist Englisch.
So spricht man es aus: hie·pie·ting.
Es setzt sich aus 2 Wörtern zusammen:
He ist das englische Wort für er.
Und repeating ist das englische Wort für wieder·holen.

He·peating bedeutet:
Eine Frau sagt etwas.
Sie macht vielleicht einen Vorschlag.
Bei dem Gespräch sind mehrere Personen dabei.
Ein Mann hört, was die Frau gesagt hat.
Und er wiederholt es noch einmal.
Er sagt nichts Neues.
Nichts anderes.
Sondern er wiederholt genau das, was die Frau schon gesagt hat.
Das nennt man he·peating. 

Nach dem Gespräch denken dann vielleicht die anderen Zuhörer*innen:
Der Mann hat den Vorschlag gemacht.
Nicht die Frau.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist Meditation?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist Meditation?

Eine Meditation ist eine Wahrnehmungs·übung.
Eine Meditation ist eine Aufmerksamkeits·übung.
Eine Meditation ist eine Konzentrations·übung.

Die meisten Menschen meditieren im Sitzen.
Aber man kann auch im Liegen meditieren.
Oder beim Gehen.

Es bedeutet:
Du kommst zur Ruhe.
Du konzentrierst dich auf dich selbst.
Du fühlst in dich hinein.

Du urteilst nicht darüber, was du fühlst.
Das bedeutet:
Deine Gefühle sind nicht gut oder schlecht.
Sie sind nicht falsch oder richtig.
Es ist ganz egal, ob sich etwas gut oder nicht gut anfühlt. 

Du kannst einfach spüren: 

  • Welche Geräusche höre ich?
  • Was sehe ich um mich herum? 
  • Welche Gedanken habe ich?
  • Welche Gefühle habe ich?

Du beobachtest deine Gedanken und Gefühle von außen.
So als ob du auf einer Wiese sitzt.
Du beobachtest die Wolken.
Sie ziehen am Himmel vorbei.
Und Du schaust dabei zu.

Genauso kannst du auch deine Gedanken und Gefühle vorbei·ziehen lassen.

Vielleicht klappt das nicht sofort.
Aber du kannst es üben.
Vielleicht musst Du es regelmäßig üben.
Dann hilft es dir in deinem Alltag.
Du kannst dann besser sehen, was gerade alles da ist.
Ohne darüber zu urteilen, wie sich das anfühlt. 

Es geht nicht darum, schlechte Dinge nicht mehr zu fühlen und nur noch Gutes zu fühlen.
Sondern es geht darum, einfach alles zu sehen, was da ist.

Meditation gibt es schon sehr, sehr lange.
Die ersten Berichte über Meditation kommen aus Indien.
Und sie sind mehr als 2.600 Jahre alt.

Auch in vielen Religionen wird Meditation genutzt.
Zum Beispiel im  Buddhismu und im Hinduismus.

Man kann alleine meditieren.
Oder mit anderen zusammen.
Und an fast jedem Ort.
zu Hause.
Im Park.
Oder in einer Pause im Büro.

Diese Worterklärung ist Teil einer Übersetzung für das Mental Health Arts Festival am Gasteig HP8 in München.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist der Disability Pride Month?

Immer im Juli ist der Disability Pride Month.
Das spricht man so aus: Dis·ä·billi·ti preid manf.
Übersetzt heißt es: Monat des Stolzes von Menschen mit Behinderungen.

Warum gibt es den Disability Pride Month?

In diesem Monat soll mehr über die Ziele von Menschen mit Behinderung gesprochen werden.
Über ihre Rechte.
Und über ihre Forderungen.

In Deutschland gibt es an zu vielen Orten immer noch keine Inklusion.
Die Menschen·rechte von Menschen mit Behinderung werden oft nicht geachtet.
Sie können viel zu oft nicht selbst über ihr eigenes Leben entscheiden.
Sie haben keine volle Teilhabe.
Das bedeutet:
Sie können nicht überall dabei sein.
Weil es zu wenig barriere·freie Angebote gibt.

Im Grund·gesetz steht:
Alle Menschen haben dieselben Rechte.
Niemand darf benachteiligt werden.
Auch Menschen mit Behinderung nicht.
Sie haben die·selben Rechte wie Menschen ohne Behinderung.
Aber so steht es nur im Gesetz.
Im Alltag ist es oft anders.
Das muss sich ändern.
Darum gibt es den Disability Pride Month.

Verschiedene Menschen mit Behinderung mit Transparenten bei einer Parade

Raul Krauthausen bei der Pride Parade „behindert und verrückt feiern“

Andrea Linss für Gesellschaftsbilder


Was ist ein Gnaden·hof?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Gnaden·hof?

Auf Bauern·höfen werden Tiere gehalten.
Die Bauern und Bäuer*innen verdienen Geld mit den Tieren.
Das bedeutet zum Beispiel:

  • Sie verkaufen die Eier ihrer Hühner.
  • Sie schlachten Tiere und verkaufen das Fleisch.
  • Sie melken Kühe und verkaufen die Milch.
  • Sie scheren Schafe und verkaufen die Wolle.

Irgend·wann werden die Tiere älter.
Bei Hühnern bedeutet das:
Sie legen weniger Eier.
Oder gar keine Eier mehr.

Bei Kühen bedeutet es:
Sie geben weniger Milch.
Oder gar keine Milch mehr.

Das bedeutet:
Alte Tiere sind weniger nützlich für Bauern und Bäuer*innen.
Darum leben sie oft nicht für immer auf den Bauern·höfen.
Es kann bedeuten:
Alte Tiere werden getötet.

Darum gibt es Gnaden·höfe.
Auf einem Gnaden·hof wird mit den Tieren kein Geld verdient.
Sie können dort leben.
Mit den Tieren wird kein Geld verdient.
Sie werden nicht getötet.
Sie leben dort bis zu ihrem natürlichen Tod.

Besitzer*innen von Gnaden·höfe retten Tiere oft von anderen Orten.
Weil sie dort kein gutes Leben haben.
Weil sie gequält werden.
Oder weil sie sonst getötet werden.

Die Besitzer*innen von Gnaden·höfen verdienen damit kein Geld.
Darum brauchen sie oft Spenden.
Damit sie die Tiere gut versorgen können.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Hallodri?

In den Regeln für Leichte Sprache steht:
Sprich·wörter sind für viele Menschen schwer zu verstehen.
Darum werden sie in der Leichten Sprache nicht benutzt.

Einfachstars will das ändern.
Darum werden hier ab jetzt Sprich·wörter in Leichter Sprache erklärt.

Was bedeutet ist ein Hallodri?

Ein Hallodri ist ein Mensch.
Dieser Mensch ist leicht·sinnig.
Das heißt:
Die Person macht sich wenig Sorgen.
Sie denkt über viele Dinge nicht lange nach.
Sie probiert vieles aus.
Ein Hallodri hält sich manchmal nicht an die Regeln.

In der Liebe bedeutet es:
Diese Person ist an vielen Menschen interessiert.
Ein Hallodri nimmt Beziehungen nicht ernst.

Statt Hallodri kann man auch andere Wörter benutzen.
Sie haben eine ähnliche Bedeutung.
Zum Beispiel:

  • Tu·nicht·gut
  • Tauge·nichts oder 
  • windiger Hund
  • Leicht·fuß 
  • Luftikus

Zum Beispiel:
Eine Oma beschwer sich über ihren Enkel.
Der Enkel spielt gerne Fußball.
Er geht feiern und trifft sich mit Freund*innen.
Die Oma findet aber:
Der Enkel sollte öfter zu Hause bleiben und für die Schule lernen.
Si findet:
Ihr Enkel ist ein Hallodri.

Das Wort Hallodri wird vor allem in Süd·deutschland und Österreich benutzt.

Woher kommt das Wort Hallodri?

Das kann man heute nicht mehr ganz sicher sagen.
Fach·leute glauben:
Vielleicht kommt es vom griechischen Wort Allotria.
Allotria heißt übersetzt Spaß oder Unfug.
Der Unfug lenkt Menschen ab.
Von dem, was wirklich wichtig ist. 

Diese Wort·erklärung haben sich 2 Leserinnen von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir ein Sprich·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.


Was ist strukturelle Diskriminierung?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist strukturelle Diskriminierung?

Diskriminierung bedeutet:
Jemand wird benachteiligt.
Zum Beispiel weil die Person eine Behinderung hat.
Oder weil die Person aus einem anderen Land nach Deutschland gekommen ist.

Manchmal passiert die Diskriminierung durch eine einzelne Person.
Zum Beispiel durch eine Nachbarin.
Oder durch eine fremde Person in der U-Bahn.

Aber manchmal passiert die Diskriminierung nicht durch eine einzelne Person.
Sondern es ist eine strukturelle Diskriminierung.

Was bedeutet das?

Diskriminierte Menschen haben an vielen Stellen weniger Chancen.
Sie sind nicht gleich·berechtigt.

Zum Beispiel:
Eine Familie will ein Kind mit Behinderung in der Schule anmelden.
Die Familie findet:
Das Kind soll mit allen Kindern gemeinsam in die Schule gehen.
Darum melden sie das Kind in einer Grundschule in der Nachbarschaft an.
Aber dann meldet sich die Schule bei der Familie.
Sie sagen:
Das Kind soll lieber in einer Förder·schule angemeldet werden.
Das ist für alle besser.

Das ist eine Form von struktureller Diskriminierung.

Oder:
Ein Mann und eine Frau arbeiten beide in einem Büro.
Sie arbeiten in der·selben Abteilung.
Sie machen die·selbe Arbeit.
Sie sind gleich lange in der Firma.
Trotzdem verdient der Mann mehr Geld.
Weil er ein Mann ist.

Auch das ist strukturelle Diskriminierung.

Das bedeutet:
Strukturelle Diskriminierung passiert nicht durch eine einzelne Person.
Sie hat mit den Regeln in unserer Gesellschaft zu tun.

Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Was ist ein Kleinod?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.

Heute: Was ist ein Klein·od?

Ein Klein·od ist kostbar.
Zuerst war damit ein teures Schmuck·stück gemeint.
Also zum Beispiel ein Ketten·anhänger aus Gold und Edel·steinen.
Dieser Ketten·anhänger ist sehr wert·voll.
Darum ist er ein Klein·od.

Jetzt wird das Wort aber nicht mehr nur für Schmuck·stücke benutzt.
Sondern auch für andere wert·volle Dinge.

Zum Beispiel:
Ein Mann sammelt Getränke·dosen.
Er hat viele verschiedene Dosen aus verschiedenen Ländern.

Der Mann hat in seiner Sammlung eine Getränke·dose aus der Mongolei.
Sie hat mongolische Schrift·zeichen auf der Dose.
Der Mann findet die Dose besonders schön.
Er sagt:
Diese Dose ist das Klein·od meiner Sammlung.
Damit will er sagen:
Diese Dose ist besonders wert·voll für mich.

Man kann das Wort Klein·od auch für Menschen benutzen.
Zum Beispiel:
Ein Mann sagt über seine Ehe·frau:
Sie ist mein Klein·od.
Damit will er sagen:
Sie ist sehr wichtig für ihn.
Er liebt sie sehr.

Woher kommt das Wort Klein·od?

Das Wort Klein·od ist schon sehr alt.
Es wurde schon im Mittel·alter benutzt.
Vor mehr als 800 Jahren.

Damals wurde das Wort so geschrieben: kleinōt.
Übersetzt bedeutet es: fein, zierlich oder kunst·voll.
Weil wert·volle Schmuck·stücke fein verarbeitet sind.
So ist das Wort Klein·od entstanden.

Dieses Fremd·wort hat sich eine Leserin von Einfachstars gewünscht.
Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.