Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: ESC

Monika Kuszyńska sitzt im Rollstuhl - und singt beim ESC

Monika Kuszyńska ist Sängerin.
Sie kommt aus Polen.
Sie ist 35 Jahre alt.
So sieht sie aus:



Monika Kuszyńska wird für Polen beim Eurovision Song Contest singen.
Sie singt das Lied !In the name of love".
Auf Deutsch heißt das: "Im Namen der Liebe".
Hier kann man ein Video davon sehen:


Monika Kuszyńska hatte 2006 einen Auto-Unfall.
Zusammen mit ihrer Band.
Dabei wurde sie verletzt.
Seitdem braucht sie einen Roll-Stuhl.
Seit 2010 tritt sie wieder als Sängerin auf.

Der Eurovision Song Contest wird 2015 so barriere-frei wie noch nie

Der Eurovision Song Contest [ESC] ist ein Musik-Wettbewerb.
Dieses Jahr findet er in Wien statt.
Das Motto des Wettbewerbs ist: "Building Bridges".
Übersetzt heißt das "Brücken bauen".
Der ESC soll Menschen miteinander verbinden.



2015 findet der ESC in Wien statt.
Organisiert wird er vom ORF.
Das ist ein Fernseh-Sender aus Österreich.

Der ORF findet wichtig: Alle Menschen sollen durch den ESC verbunden werden.
Auch Menschen, die nicht hören können.
Auch Menschen, die nicht sehen können.
Sie wollen trotzdem etwas von der Musik mit-bekommen.
Deswegen soll der ESC so barriere-frei wie möglich sein.
Das bedeutet: Sie geben sich Mühe, dass alle Teil davon sein können.

Es gibt 3 ESC-Termine: 2 Halb-Finale und das Finale.
Bei allen 3 Sendungen wird es Unter-Titel geben.
Das heißt: Man kann am Fernseher lesen, was gerade gesprochen wird.
Es gibt Unter-Titel für das, was die Moderatoren sagen. Oder die Jury.
Und es gibt Unter-Titel für die Musik.

Außerdem werden Gebärden-Dolmetscher beim ESC sein.
Das sind Menschen, die Sprache in Gebärden übersetzen.
Zum Beispiel für Menschen, die nicht hören können.
Sie übersetzen alles, was gesagt wird, in Gebärden.
Und alle Lied-Texte.

Für blinde und seh-behinderte Menschen gibt es eine Audio-Deskription.
Das bedeutet: Jemand beschreibt, was gerade passiert.
Zum Beispiel: "Gerade kommt die Moderatorin auf die Bühne.
Sie trägt ein grünes Kleid."
So kann man es sich gut vorstellen, auch wenn man es nicht sieht.

So soll es klappen, dass alle Menschen den ESC genießen können.

Ein schwedischer Dolmetscher für Gebärden-Sprache begeistert viele Menschen im Internet

Tommy Krångh ist Gebärden-Dolmetscher.
Das bedeutet: Er übersetzt gesprochene Sprache in Gebärden.
Zum Beispiel für Menschen, die nicht hören können.
Tommy Krångh kommt aus Schweden.

In vielen Ländern gibt es einen Vor-Entscheid zum Eurovision Song Contest. [Abkürzung: ESC.]
Beim Vor-Entscheid wird ab-gestimmt: Wer fährt für unser Land zum ESC?
Wer singt 2015 in Wien?
Am Wochen-Ende gab es einen Vor-Entscheid in Schweden.
Tommy Krångh hat dort gearbeitet.
Er hat ein Lied über-setzt.
Er hat den Lied-Text gebärdet.
Er hat das Lied des Sängers Magnus Carlsson über-setzt.

Von dieser Über-setzung gibt es ein Video.
Hier kann man es sehen:



Seit-dem hat Tommy Krångh viele Fans.
Sehr viele Menschen haben sein Video im Internet gesehen.
Und sie mögen es sehr.
Sie finden: Tommy Krångh über-setzt mit sehr viel Leiden-schaft.
Es macht Spaß, ihm dabei zuzusehen.
Er zeigt mehr Leiden-schaft für das Lied als der Sänger.

Magnus Carlsson fährt nicht für Schweden zum ESC.
Er hat beim Vor-entscheid nicht gewonnen.
Statt-dessen nimmt der Sänger Mans Zelmerlöw teil.
Er ist der Favorit der Schweden.
Er wird das Lied "Heroes" singen.
Über-setzt heißt das "Helden".

Viele Menschen wünschen sich jetzt:
Tommy Krångh soll auch mit zum ESC.
Er soll das Lied von Mans Zelmerlöw gebärden.
Einfachstars wünscht sich das auch!

Guildo Horn weiß schon, für wen er beim ESC abstimmt: Für Pertti Kurikan Nimipäivät

Der Eurovision Song Contest ist ein Musik-Wettbewerb.
Musiker und Musikerinnen aus vielen Länder machen mit.
Er findet 1x im Jahr statt.
2015 wird er in Wien sein.
Die Abkürzung für Eurovision Song Contest ist ESC.

Guildo Horn hat schon beim ESC mit-gemacht.
Im Jahr 1998.
Also vor 17 Jahren.
Er hat das Lied "Guildo hat euch lieb" gesungen.

Guildo Horn ist 52 Jahre alt.
So sieht er aus:



Dieses Jahr macht Guildo Horn nicht beim ESC mit.
Aber er wird bei der Telefon-Abstimmung mit-machen.

Die Telefon-Abstimmung bei ESC funktioniert so:
Menschen aus vielen Ländern sehen sich den Wettbewerb an.
Sie hören Musiker und Musikerinnen aus vielen Ländern.
Danach kann man per Telefon abstimmen: Welches Lied fand ich am besten?
Es gibt eine Ausnahme: Man darf nicht für sein eigenes Land an-rufen.
Das bedeutet: Jemand aus Deutschland darf nicht für Ann Sophie anrufen.

Guildo Horn weiß schon, für wen er ab-stimmen wird.
Er ruft für Finnland an.
Für Finnland nimmt die Band Pertti Kurikan Nimipaivat (PKM) teil.
Einfachstars hat darüber berichtet.

Guildo Horn ist begeistert.
Er sagt: "Ein Segen für den Wettbewerb, dass sie dabei sind.
Endlich können geistig Behinderte auf der europäischen Bühne mal zeigen, wo der Hammer hängt."

MerkenMerken

Star-Lexikon

Wer ist Guildo Horn?

Guildo Horn ist 62 Jahre alt.

Er ist Schlager-Sänger und Moderator.
Er hat diese Lieder gesungen:

  • Guildo hat euch lieb
  • Ich mag Steffi
  • Käpt'n Horn

Guildo Horns Band heißt Die orthopädischen Strümpfe.

1998 hat Guildo Horn beim Eurovision Song Contest mit-gemacht.
[Der Eurovision Song Contest ist ein großer Musik-Wettbewerb.
Viele Länder in Europa machen dabei mit.
]
Er hat das Lied "Guildo hat euch lieb" gesungen.
Er hat den 7. Platz gewonnen.

Nach der Schule hat Guildo Horn als Musik-Therapeut für Menschen mit Behinderung gearbeitet.

Der Sieger des ESC-Vorentscheids wird nicht beim Wettbewerb singen

Der Eurovision Song Contest ist ein Musik-Wettbewerb.
Musiker und Musikerinnen aus vielen Länder machen mit.
Er findet 1x im Jahr statt.
2015 wird er in Wien sein.
Die Abkürzung für Eurovision Song Contest ist ESC.

Gestern Abend war der deutsche Vorentscheid für den ESC.
Das bedeutet: Es wird entschieden, wer für Deutschland beim ESC singt.
Wer für Deutschland bei dem Wettbewerb dabei ist.

8 verschiedene Musiker und Bands haben beim Vorentscheid mit-gemacht.
Das Publikum durfte abstimmen.
Mit dem Telefon.
Sie rufen für das Lied an, das sie am besten finden.
Sie haben entschieden: Wer soll zum ESC nach Wien fahren?

Dem Publikum hat der Sänger Andreas Kümmert am besten gefallen.
Mehr als die Hälfte der Anrufer haben für ihn abgestimmt.
Aber: Andreas Kümmert nimmt die Wahl nicht an.
Er will nicht zum ESC fahren.



Er hat gesagt: "Ich bin überwältigt von Euch allen, von Deutschland.
Dafür, dass Ihr meine Musik toll findet, mich unterstützt habt.
Aber ich werde diese Wahl nicht annehmen
Ich gebe meinen Titel an Ann Sophie."
Hier kann man ein Video von seiner Entscheidung sehen.

Alle waren sehr überrascht.
Das Publikum fand die Entscheidung nicht gut.
Sie haben laut "Buh!" gerufen.

Auch die Musikerin Ann Sophie war sehr überrascht.
Bei der Wahl des Publikums war sie auf dem 2. Platz.
Jetzt sagt die Moderatorin: Sie soll nach Wien fahren.
Sie wird beim ECS für Deutschland singen.
Ihr Lied heißt "Black smoke".
Übersetzt heißt das "Schwarzer Rauch".
Hier kann man es hören.



Der ESC findet am 23. Mai in Wien statt.

 

Finnische Musiker mit Down-Syndrom machen beim Eurovision Song Contest mit

Der Eurovision Song Contest ist ein Musik-Wettbewerb.
Musiker und Musikerinnen aus vielen Länder machen mit.
Er findet 1x im Jahr statt.
2015 wird er in Wien sein.
Die Abkürzung für Eurovision Song Contest ist ESC.

Jetzt steht fest, welche Band aus Finnland beim ESC mit-macht.
Die Band heißt Pertti Kurikan Nimipaivat.
Die Abkürzung für den Namen ist PKM.



4 Musiker sind in der Band.
3 Musiker haben das Down-Syndrom.
1 Musiker ist Autist.
Sie machen Punk-Musik.
Seit 6 Jahren machen sie zusammen Musik.

Sami Helle spielt Bass in der Band.
Er sagt: "Die Mitglieder unserer Band sind 4 Männer mittleren Alters, die alle geistig behindert sind."

Die Texte der Band haben viele Themen.
Zum Beispiel: Probleme in der Gesellschaft.
Oder: Fuß-Pflege.

Vor allem das Publikum hat für die Band abgestimmt.
Sie wollten unbedingt, dass Pertti Kurikan Nimipaivat zum ESC fährt.
Und keine andere Band.

Es gibt einen Film über die Band.
Er heißt "Punk Syndrome".
Hier kann man einen Aus-Schnitt daraus sehen.

MerkenMerken

Finnische Musiker mit Down-Syndrom wollen beim Eurovision Song Contest mit-machen

Der Eurovision Song Contest ist ein Musik-Wettbewerb.
Musiker und Musikerinnen aus vielen Länder machen mit.
Er findet 1x im Jahr statt.
2015 wird er in Wien sein.

Eine Band aus Finnland will dieses Jahr mit-machen.
Die Band heißt Pertti Kurikan Nimipaivat.
Die Abkürzung für den Namen ist PKM.
Hier kann man die Facebook-Seite der Band sehen.



4 Musiker sind in der Band.
Alle Musiker haben das Down-Syndrom.
Sie machen Punk-Musik.
Seit 6 Jahren machen sie zusammen Musik.

2009 gab es einen Film über die Band.
Darüber sind sie bekannt geworden.
Der Film heißt "The Punk Syndrome".

Warum wollen sie beim Eurovision Song Contest mit-machen?
Sie wollen zeigen: Auch Menschen mit einer Behinderung können gute Musik machen.
Und sie finden: Nur an wenige Gewinner des Wettbewerbs kann man sich später noch erinnern.
Sie glauben: Bei ihnen wäre das anders.

MerkenMerken

Australien macht beim Eurovision Song Contest mit

Der Eurovision Song Contest [Die Abkürzung dafür ist ESC.] ist ein Musik-Wettbewerb.
Es machen Musiker aus vielen europäischen Ländern mit.
Und in diesem Jahr auch aus Australien.



Die Musiker aus Australien haben eine Wild Card fürs Finale.
Das bedeutet: Sie sind automatisch im Finale.
Sie müssen nicht beim Vor-Entscheid mit-machen.
Und auch nicht beim Halb-Finale.
Sie starten direkt im Finale.

2015 findet der ESC in Wien statt.

Die Zuschauer und Zuschauerinnen dürfen beim ESC am Telefon abstimmen.
Auch die Zuschauer aus Australien.
Es gibt eine Zeit-Umstellung zwischen Australien und Österreich.
Deswegen stimmen die Australier nicht samstags abends ab.
Sondern sonntags am Morgen.

Es ist noch nicht klar, mit welchem Lied Australien beim ESC mit-macht.
Es muss noch ausgesucht werden.

Conchita Wurst wird den Eurovision Song Contest 2015 moderieren

Conchita Wurst hat den Eurovision Song Contest 2014 gewonnen.
Sie kommt aus Österreich.
Deswegen findet der Eurovision Song Contest 2015 in Österreich statt. In Wien.



4 Personen werden den Eurovision Song Contest moderieren:

  • Conchita Wurst,
  • Mirjam Weichselbraun,
  • Alice Tumler und
  • Arabella Kiesbauer.


Conchita Wurst wird aber noch mehr Aufgaben haben:


Sie wird ihr Lied "Rise like a Phoenix" singen.

Mit diesem Lied hatte sie 2014 den Wettbewerb gewonnen.


Sie wird im Green Room mit den Kandidaten sprechen.

"Green Room" heißt übersetzt "grüner Raum".

Dort halten sich die Kandidaten vor und nach ihrem Auftritt auf.


Der Eurovision Song Contest ist einer der bekanntesten Musik-Wettbewerbe der Welt.

2015 findet er zum 60. Mal statt.


Star-Lexikon

Wer ist Tom Neuwirth?

Tom Neuwirth ist 36 Jahre alt.

Tom Neuwirth ist Sänger.
Auf der Bühne nennt er sich Conchita Wurst.

Auf der Bühne ist Tom Neuwirth eine Frau mit Bart.
Im echten Leben ist er ein schwuler Mann.

Tom Neuwirth kommt aus Österreich.
Er wurde in Bad Mitterndorf geboren.
Und er ist Ehren·bürger der Stadt.

2014 hat Tom Neuwirth als Conchita Wurst den ESC gewonnen.
ESC ist die Abkürzung für Eurovision Song Contest.
Das ist ein Musik·wettbewerb.
Musiker*innen aus verschiedenen Ländern machen dabei mit.

Conchita Wurst hat beim ESC das Lied "Rise like a Phoenix" gesungen.
Das spricht man so aus: Reis leik ä Fie·nix.
Übersetzt heißt das Lied: Erhebe dich wie ein Phönix.
Ein Phönix ist ein Asche·vogel.

2017 hat Tom Neuwirth gesagt:
Vielleicht gibt es Conchita Wurst nicht mehr lange.
Vielleicht will sie bald eine neue Person erfinden.
Er will auch auf der Bühne keine Frau mehr sein.
Nicht auf der Bühne.
Und nicht im echten Leben.
Er ist ein schwuler Mann.

Tom Neuwirth will anderen Mut machen.
Darum redet er offen über sein Schwul·sein.
Er will allen zeigen:
Man kann heute ein gutes Leben haben als schwuler Mann.
Alle können lieben, wen sie wollen.

Tom Neuwirth hat eine Ausbildung an der Mode·schule gemacht.
Seit 2011 ist er damit fertig.

Tom Neuwirth ist HIV positiv.
Was bedeutet das?
Tom Neuwirth hat ein Virus in seinem Blut.
Er muss Medikamente nehmen.
Wer diesen Virus im Blut hat, kann ohne Medikamente die Krankheit AIDS bekommen.

Es gibt noch kein Heil·mittel gegen den Virus.
Die Medikamente sorgen aber dafür, dass die Krankheit nicht ausbricht.
Das heißt:
Man hat HIV.
Aber man bekommt kein AIDS.
Man kann viele Jahre lang damit leben.
Wenn man Medikamente nimmt.

Eigentlich wollte Tom Neuwirth nicht in der Öffentlichkeit darüber sprechen.
Aber er wurde erpresst.
Darum hat er in einem Interview darüber gesprochen.
[Ein Interview ist ein Gespräch mit einer Zeitung.]

In Zukunft will Tom Neuwirth nicht mehr als Conchita Wurst Musik machen.
Er will sich in Zukunft nur noch Wurst nennen.
Und er will eine andere Art von Musik machen.
Er will Elektro-Pop machen.

Tom Neuwirth hat ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt: Ich, Conchita – Meine Geschichte. We are unstoppable [übersetzt: Man kann uns nicht stoppen.].

Wer ist Conchita Wurst?

Conchita Wurst ist 36 Jahre alt.

Sie ist eine Kunst·figur.
Auf der Bühne ist die Person Conchita Wurst.
Auf der Bühne ist sie eine Frau mit Bart.
Im echten Leben ist er ein Mann.
Dann heißt er Tom Neuwirth.

Conchita Wurst kommt aus Österreich.

2014 hat Conchita Wurst den ESC gewonnen.
ESC ist die Abkürzung für Eurovision Song Contest.
Das ist ein Musik·wettbewerb.
Musiker*innen aus verschiedenen Ländern machen dabei mit.

Conchita Wurst hat beim ESC das Lied "Rise like a Phoenix" gesungen.
Das spricht man so aus: Reis leik ä Fie·nix.
Übersetzt heißt das Lied: Erhebe dich wie ein Phönix.
Ein Phönix ist ein Asche·vogel.

Warum nennt sich Tom Neuwirth Conchita Wurst?
Der Vor·name Conchita war sein Spitz·name.
Eine Freundin aus Kuba hat ihm den Spitz·namen gegeben.
Den Nach·namen Wurst hat Tom Neuwirth selbst ausgesucht.
Er sagt:
"Wurst, weil es eben ‚wurst‘ ist, woher man kommt und wie man aussieht."
Wurst bedeutet hier:
Es ist egal.

Conchita Wurst ist eine Frau mit Bart.
Er selbst nennt es:
Eine Diva mit Voll·bart.
Das ist Absicht.
Es soll die Menschen verwirren.
Es soll sie auf die Themen Geschlecht und Sexualität aufmerksam machen.
Und er will, dass sie übers Anders·sein nach·denken.

Tom Neuwirth sagt über Conchita Wurst:
"Conchita ist eine Mann-Frau und ein Frau-Mann.
In ihr vermischen sich die Geschlechter, verwischen die Unterschiede.“

2017 hat Tom Neuwirth gesagt:
Vielleicht gibt es Conchita Wurst nicht mehr lange.
Vielleicht will sie bald eine neue Person erfinden.
Er will auch auf der Bühne keine Frau mehr sein.
Nicht auf der Bühne.
Und nicht im echten Leben.
Er ist ein schwuler Mann.

Conchita Wurst wird Ehren-Bürgerin in ihrem Heimat-Ort

Conchita Wurst ist eine Sängerin.
Sie hat den Eurovision Song Contest gewonnen.
Im echten Leben ist sie ein Mann.
Auf der Bühne ist sie eine Frau.
So sieht sie aus:



Jetzt wird Conchita Wurst geehrt.
Sie wird Ehren-Bürgerin in ihrer Heimat-Stadt. In Bad Mitterndorf.
Das ist eine Stadt in Österreich. In der Steiermark.
Dort wird eine goldene Gedenk-Tafel für Conchita Wurst angebracht.
Sie ist sehr aufgeregt. Und gerührt.

Sie sagt: "Mir ist das noch nie passiert, dass ich keinen geraden Satz sprechen konnte, aber ich bin wirklich aufgeregt.
Ich bin sehr emotional, und ich muss mich zusammenreißen, dass ich nicht zu weinen beginne."

Die Sängerin erzählt auch: Als Kind war es nicht immer leicht, in dem kleinen Dorf zu leben.
Oft wurde sie ausgelacht.
Weil sie schon als Kind gerne Kleider trug.

Nach der Verleihung des Preises hat Conchita Wurst ein Konzert gegeben.
1.500 Menschen kamen in den Kur-Park.
Sie wollten vor allem das Lied "Rise like a Phoenix" hören.
Mit diesem Lied hat Conchita Wurst den Eurovision Song Contest gewonnen.

Star-Lexikon

Wer ist Tom Neuwirth?

Tom Neuwirth ist 36 Jahre alt.

Tom Neuwirth ist Sänger.
Auf der Bühne nennt er sich Conchita Wurst.

Auf der Bühne ist Tom Neuwirth eine Frau mit Bart.
Im echten Leben ist er ein schwuler Mann.

Tom Neuwirth kommt aus Österreich.
Er wurde in Bad Mitterndorf geboren.
Und er ist Ehren·bürger der Stadt.

2014 hat Tom Neuwirth als Conchita Wurst den ESC gewonnen.
ESC ist die Abkürzung für Eurovision Song Contest.
Das ist ein Musik·wettbewerb.
Musiker*innen aus verschiedenen Ländern machen dabei mit.

Conchita Wurst hat beim ESC das Lied "Rise like a Phoenix" gesungen.
Das spricht man so aus: Reis leik ä Fie·nix.
Übersetzt heißt das Lied: Erhebe dich wie ein Phönix.
Ein Phönix ist ein Asche·vogel.

2017 hat Tom Neuwirth gesagt:
Vielleicht gibt es Conchita Wurst nicht mehr lange.
Vielleicht will sie bald eine neue Person erfinden.
Er will auch auf der Bühne keine Frau mehr sein.
Nicht auf der Bühne.
Und nicht im echten Leben.
Er ist ein schwuler Mann.

Tom Neuwirth will anderen Mut machen.
Darum redet er offen über sein Schwul·sein.
Er will allen zeigen:
Man kann heute ein gutes Leben haben als schwuler Mann.
Alle können lieben, wen sie wollen.

Tom Neuwirth hat eine Ausbildung an der Mode·schule gemacht.
Seit 2011 ist er damit fertig.

Tom Neuwirth ist HIV positiv.
Was bedeutet das?
Tom Neuwirth hat ein Virus in seinem Blut.
Er muss Medikamente nehmen.
Wer diesen Virus im Blut hat, kann ohne Medikamente die Krankheit AIDS bekommen.

Es gibt noch kein Heil·mittel gegen den Virus.
Die Medikamente sorgen aber dafür, dass die Krankheit nicht ausbricht.
Das heißt:
Man hat HIV.
Aber man bekommt kein AIDS.
Man kann viele Jahre lang damit leben.
Wenn man Medikamente nimmt.

Eigentlich wollte Tom Neuwirth nicht in der Öffentlichkeit darüber sprechen.
Aber er wurde erpresst.
Darum hat er in einem Interview darüber gesprochen.
[Ein Interview ist ein Gespräch mit einer Zeitung.]

In Zukunft will Tom Neuwirth nicht mehr als Conchita Wurst Musik machen.
Er will sich in Zukunft nur noch Wurst nennen.
Und er will eine andere Art von Musik machen.
Er will Elektro-Pop machen.

Tom Neuwirth hat ein Buch über sein Leben geschrieben.
Es heißt: Ich, Conchita – Meine Geschichte. We are unstoppable [übersetzt: Man kann uns nicht stoppen.].

Wer ist Conchita Wurst?

Conchita Wurst ist 36 Jahre alt.

Sie ist eine Kunst·figur.
Auf der Bühne ist die Person Conchita Wurst.
Auf der Bühne ist sie eine Frau mit Bart.
Im echten Leben ist er ein Mann.
Dann heißt er Tom Neuwirth.

Conchita Wurst kommt aus Österreich.

2014 hat Conchita Wurst den ESC gewonnen.
ESC ist die Abkürzung für Eurovision Song Contest.
Das ist ein Musik·wettbewerb.
Musiker*innen aus verschiedenen Ländern machen dabei mit.

Conchita Wurst hat beim ESC das Lied "Rise like a Phoenix" gesungen.
Das spricht man so aus: Reis leik ä Fie·nix.
Übersetzt heißt das Lied: Erhebe dich wie ein Phönix.
Ein Phönix ist ein Asche·vogel.

Warum nennt sich Tom Neuwirth Conchita Wurst?
Der Vor·name Conchita war sein Spitz·name.
Eine Freundin aus Kuba hat ihm den Spitz·namen gegeben.
Den Nach·namen Wurst hat Tom Neuwirth selbst ausgesucht.
Er sagt:
"Wurst, weil es eben ‚wurst‘ ist, woher man kommt und wie man aussieht."
Wurst bedeutet hier:
Es ist egal.

Conchita Wurst ist eine Frau mit Bart.
Er selbst nennt es:
Eine Diva mit Voll·bart.
Das ist Absicht.
Es soll die Menschen verwirren.
Es soll sie auf die Themen Geschlecht und Sexualität aufmerksam machen.
Und er will, dass sie übers Anders·sein nach·denken.

Tom Neuwirth sagt über Conchita Wurst:
"Conchita ist eine Mann-Frau und ein Frau-Mann.
In ihr vermischen sich die Geschlechter, verwischen die Unterschiede.“

2017 hat Tom Neuwirth gesagt:
Vielleicht gibt es Conchita Wurst nicht mehr lange.
Vielleicht will sie bald eine neue Person erfinden.
Er will auch auf der Bühne keine Frau mehr sein.
Nicht auf der Bühne.
Und nicht im echten Leben.
Er ist ein schwuler Mann.