Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

So viele Weihnachts·briefe wie noch nie

St. Nikolaus ist eine kleine Stadt im Saar·land.
Dort gibt es ein Nikolaus-Post·amt.
Kinder schicken jedes Jahr ihre Weihnachts·briefe nach St. Nikolaus.
In diesem Jahr waren es so viele wie noch nie vorher.
2022 waren es fast 32 Tausend Briefe.
Kinder aus 52 Ländern haben sie geschickt.

Die meisten Briefe kamen aus diesen Ländern:

  • Deutschland
  • Taiwan
  • Frankreich 
  • China

Ein rotes Gebäude mit einem Nikolausbild an der Außenwand. davor ein Ortsschild mit dem Schriftzug Nikolauspostamt

Das Nikolaus·post·amt in St. Nikolaus

Von Saar-Seb - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

44 Helfer*innen haben die Briefe beantwortet.
In diese Sprachen wurden die Briefe in diesem Jahr übersetzt:

  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Russisch
  • Polnisch
  • Chinesisch
  • Ungarisch 
  • Ukrainisch

Insgesamt gibt es in Deutschland 7 Weihnachts·post·ämter.
Kinder können dort Post an den Nikolaus, den Weihnachts·mann oder das Christkind hin·schicken.

Muss man den Back·ofen vor·heizen?

In vielen Rezepten steht:
Den Back·ofen vor·heizen.

Zum Beispiel:
Ein Auflauf soll bei 200 Grad gebacken werden.
Vor·heizen bedeutet:
Man stellt den Auflauf noch nicht in den Back·ofen.
Man macht den Ofen an und wartet.
Bis der Ofen 200 Grad heiß ist.
Erst dann stellt man den Auflauf in den Back·ofen.

Aber:
Bei den meisten Rezepten braucht man den Back·ofen nicht vorzuheizen.
Es verbraucht mehr Energie.
Man kann den Auflauf einfach sofort in den Ofen stellen.
Die Back·zeit ist dann einfach etwas länger.

Nur wenige Rezepte muss man in einen heißen Ofen stellen.
Zum Beispiel:

  • Biskuit
  • Brandteig
  • Soufflé

Wie kann man noch mehr Energie sparen beim Backen?
Man kann den Back·ofen etwas vor Ende der Back·zeit ausmachen.
Er ist dann immer noch heiß.
Aber es wird keine Energie mehr verbraucht.

Die dänische Königs·familie verbringt Weihnachten in Dänemark und in Australien

Diese Personen gehören zur dänischen Königs·familie:

  • Königin Margrethe die Zweite
  • ihr Sohn Kron·prinz Frederik und seine Frau Kron·prinzessin Mary
  • ihre Kinder Prinz Christian, Prinzessin Isabella, Prinz Vincent und Prinzessin Josephine
  • die Schwester der Königin 
  • Prinzessin Benedikte

Aber:
Nicht alle Mitglieder der Königsfamilie verbringen Weihnachten am selben Ort.

Königin Margrethe die Zweite feiert auf Schloss Marselisborg in Aarhus.
Zusammen mit ihrer Schwester und Freund*innen.

Kron·prinz Frederik und seine Familie feiern Weihnachten in Australien.
Denn Kron·prinzessin Mary kommt aus Australien.
Es ist ihre Heimat.

An Silvester ist Königin Margrethe wieder zurück in Kopenhagen.
Auf Schloss Amalienborg.
Dort hält sie ihre Neujahrs·ansprache.
Für viele Menschen in Dänemark gehört diese Rede fest zu Silvester.
Sie sehen sie sich jedes Jahr im Fernsehen an.


Star-Lexikon

Wer ist Frederik der Zehnte von Dänemark?

König Frederik in dunklem Anzug mit roter Krawatte.

König Frederik der Zehnte von Dänemark

Von Mogens Engelund - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Frederik der Zehnte von Dänemark ist 57 Jahre alt.

Er ist König von Dänemark.
Er ist König der 3 Länder Dänemark, Färöer und Grönland.
Vor ihm war seine Mutter Königin von Dänemark: Margrethe die Zweite.

Frederik von Dänemark ist verheiratet.
Seine Frau ist Königin Mary von Dänemark.
Die beiden haben sich bei den Olympischen Spielen kennen·gelernt.
Das war im Jahr 2000.
2004 haben sie geheiratet.
Zusammen haben die beiden 4 Kinder:

  • Prinz Christian Valdemar Henri John zu Dänemark
  • Prinzessin Isabella Henrietta Ingrid Margrethe zu Dänemark
  • Prinz Vincent Frederik Minik Alexander zu Dänemark
  • Prinzessin Josephine Sophia Ivalo Mathilda zu Dänemark

Nach der Schule ist Frederik von Dänemark zur Uni gegangen.
Er hat Staats·wissenschaften studiert.
Das heißt:
Er hat etwas über die Zusammen·arbeit von Ländern gelernt.

Danach war Frederik von Dänemark beim Militär.
Das heißt:
Er hat eine Ausbildung als Soldat gemacht.
Aber jetzt arbeitet Frederik von Dänemark nicht mehr beim Militär.

Was sind Frederiks Aufgaben als Königin?

  • Er muss alle neuen Gesetze unter·schreiben.
  • Er trifft sich mit Politiker*innen.
    Zusammen besprechen sie die Politik in Dänemark.
  • Er reist in andere Länder.
  • Er besucht viele Termine in Dänemark.
  • Er empfängt wichtige Gäste in Dänemark.

König Frederik spricht 4 verschiedene Sprachen:

  • Dänisch
  • Französisch
  • Englisch 
  • Deutsch

Im Jahr 2000 hat Frederik von Dänemark eine lange Reise mit dem Hunde·schlitten gemacht.
Er ist fast 3.000 Kilometer mit dem Hunde·schlitten gefahren.
Er ist durch das Land Grönland gefahren.

Ein Schiff wurde nach Frederik von Dänemark benannt.
Es gehört der Firma Scandlines.

Wer ist Mary von Dänemark?

Mary von Dänemark ist 53 Jahre alt.

Sie ist mit König Frederik von Dänemark verheiratet.
Sie ist ist Königin von Dänemark.

Mary von Dänemark war bei ihrer Geburt keine Prinzessin.
Sie wurde in Australien geboren.
Vor der Hochzeit hieß sie Mary Elizabeth Donaldson.
Ihre Eltern kommen aus Schottland.
Aber durch ihre Heirat ist sie jetzt Dänin.

Für die Hochzeit hat Königin Mary auch ihre Religion gewechselt.
Vor der Hochzeit war sie Presbyterianern.
Jetzt ist sie Lutheranerin.

Als Kind wollte Mary nie Prinzessin werden.
Sie wollte Tier·ärztin werden.

Vor ihrer Hochzeit hat Mary in einer Werbe·firma gearbeitet.

Mary von Dänemark hat 3 Geschwister.
2 Schwestern und einen Bruder.

Mary von Dänemark spricht 3 Sprachen:

  • Dänisch
  • Englisch
  • Französisch

Prinzessin Mary und König Frederik haben sich im Jahr 2000 kennen·gelernt.
Bei den olympischen Spielen.
2004 haben sie geheiratet.
Sie haben 4 Kinder zusammen:

  • Prinz Christian Valdemar Henri John zu Dänemark
  • Prinzessin Isabella Henrietta Ingrid Margrethe zu Dänemark
  • Prinz Vincent Frederik Minik Alexander zu Dänemark
  • Prinzessin Josephine Sophia Ivalo Mathilda zu Dänemark

Königin Mary hat eine eigene Stiftung.
Die Stiftung heißt Mary Fonden.
Damit setzt sie sich für viele wichtige Themen ein.
Zum Beispiel für Flüchtlings·hilfe.
Oder für Menschen mit Behinderung.
Für diese Arbeit hat Prinzessin Mary 2014 einen Preis bekommen.
Es ist der Bambi.

Mary von Dänemark ist sehr sportlich.
Sie reitet viel.
Und als Schülerin hat sie Hockey gespielt und geschwommen. 

König Charles hält seine erste Weihnachts·ansprache

Charles der Dritte ist König von Groß·britannien.
Er ist 74 Jahre alt.
So sieht er aus:

In diesem Jahr hält König Charles seine erste Weihnachts·ansprache.
Das heißt:
Er spricht im Fernsehen zu den Menschen in Groß·britannien.
So hat es seine Mutter die Queen vor ihn auch gemacht.

1957 hat die Queen ihre erste Weihnachts·ansprache gehalten.
Und 2021 ihre letzte.
Das waren 66 Jahre.
Und 66 Reden.

König Charles spricht nicht live zu den Menschen.
Seine Rede wird vorher aufgenommen.
Und an Weihnachten wird sie dann im Fernsehen gezeigt.

König Charles hat diese Rede in der St.-Georges-Kapelle gehalten.
Eine Kapelle ist eine kleine Kirche.
Die Kapelle steht auf dem Gelände von Schloss Windsor.
Unter dieser Kapelle ist Elisabeth die Zweite beerdigt.

Die Rede wird am 25. Dezember im Fernsehen gezeigt.
Danach kann man sie dann auch bei Twitter finden.


Star-Lexikon

Wer ist Charles der Dritte?

Charles der Dritte ist 76 Jahre alt.

Er ist der britische König.
Sein Name wird auch so geschrieben: Charles III.
III ist die römische Zahl 3.

Prinz Charles ist seit September 2022 König von Groß·britannien.
Vor ihn war seine Mutter 70 Jahre lang Königin.
Sie hieß Queen Elisabeth.

Prinz Charles war sehr lange Kron·prinz von Groß·britannien.
Seine Rolle als König ist noch neu.
Er wurde noch nicht gekrönt.
Seine Krönung wird ein großes Fest.
Bei diesem Fest wird er zum König ernannt und bekommt die Krone auf·gesetzt.
Man weiß noch nicht genau:
Wann wird das passieren?
Aber Prinz Charles ist auch jetzt schon König.
Auch ohne das Fest.

Prinz Charles hat 3 Geschwister:

Prinz Charles hat Geschichte studiert.
Und er hat eine Ausbildung beim Militär gemacht.
Statt Militär kann man auch Armee oder Heer sagen.

Im Jahr 1981 hat Prinz Charles zum 1. Mal geheiratet.
Da war er 33 Jahre alt.
Seine erste Frau hieß Diana Spencer.

Prinz Charles und Lady Diana waren nicht glücklich in ihrer Ehe.
Prinz Charles war eigentlich in eine andere Frau verliebt.
In Camilla Parker-Bowles.
Es hat Prinzessin Diana betrogen.
1995 haben sie sich scheiden lassen.
Kurz danach ist Prinzessin Diana gestorben.

Prinz Charles und Prinzessin Diana haben 2 Kinder zusammen:
Prinz William und Prinz Harry.

Und er hat 5 Enkel-Kinder:

2005 hat Prinz Charles zum 2. Mal geheiratet.
Seitdem ist er mit Camilla Parker-Bowles verheiratet.
Sie heißt jetzt Camilla, Queen Consort.

Prinz Charles findet Umwelt·schutz sehr wichtig.
Er hat einen eigenen Bio·bauernhof.
Und er hat eine Firma für Bio·kekse.
Er sammelt Spenden·gelder.
So will er helfen, den Regen·wald zu retten.

Prinz Charles malt gerne.
Er malt Bilder mit Aquarell-Farbe.
[Aquarell-Farbe ist eine Wasser-Farbe.
Man malt mit einem Pinsel.
]
Hier kann man einige seiner Bilder sehen.

Prinz Charles mag Pferde.
Er reitet gerne.
Und er geht auf die Fuchs·jagd.
Früher hat Prinz Charles auch Polo gespielt.
Aber damit hat er jetzt aufgehört.
[Polo spielt man auf Pferden.
Man schlägt einen kleinen Ball mit einem Schläger.
]

Wer war Elisabeth die Zweite?

Elisabeth die Zweite war Königin von Großbritannien.
Das heißt:
Sie war Königin von diesen Ländern:

  • England
  • Schottland 
  • Wales
  • Nord-Irland

Sie wurde auch die Queen genannt.

Die Queen lebte von 1926 bis 2022.
Im September 2022 ist sie gestorben.
Sie wurde 96 Jahre alt.

Queen Elisabeth war sehr lange Königin.
Von 1952 bis 2022.
Also 70 Jahre lang.
Niemand anders war vor ihr so lange König oder Königin von einem Land.
Sie hält den Rekord.

Vor Königin Elisabeth war ihr Vater der britische König.
Er hieß Georg der 6.

Nach Queen Elisabeth ist jetzt ihr Sohn der nächste britische König.
Er heißt König Charles der Dritte.

Queen Elisabeth lebte in einem Palast in London.
Palast ist ein anderes Wort für Schloss.
Der Palast heißt Buckingham Palast.

Queen Elisabeth war 73 Jahre lang verheiratet.
Ihr Mann hieß Prinz Philip.
Im April 2021 ist er gestorben.

Zusammen haben die Queen und Prinz Philip 4 Kinder:

Man weiß nur sehr wenig über das Privat-Leben von Queen Elisabeth.
Aber man weiß:
Sie interessierte sich für Pferde.
Sie hatte eigene Pferde.
Und sie fand Pferde·rennen spannend.

Außerdem mochte Queen Elisabeth Hunde.
Sie hatte ihr Leben lang kleine Hunde.
Sie heißen Corgis.
Außerdem hatte sie noch andere Hunde: English Cocker Spaniels und Labrador Retriever.

Queen Elisabeth zog sich gerne bunt an.
Sie mochte gerne Kostüme mit passenden Hüten in leuchtenden Farben.
Zum Beispiel pink, gelb oder grün.
Sie fand:
So kann man sie immer gut sehen.


Was ist eine Trigger·warnung?

In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort austauschen?

Aber durch die Arbeit mit den Prüfern und Prüferinnen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars ab jetzt Fremd·wörter und Fach·begriffe.

Heute: Was ist eine Trigger·warnung?

Trigger ist ein englisches Wort.
Übersetzt heißt es: Auslöser.
Hier ist damit gemeint:
Ein Träger kann schlechte Erinnerungen auslösen.

Zum Beispiel:
Eine Frau ist aus der Ukraine geflohen.
In der Ukraine ist Krieg.
Die Frau hat dort Schlimmes erlebt.
In ihrer Stadt waren Angriffe mit Raketen und Bomben.
Jetzt lebt die Frau in Deutschland.
Sie weiß:
Hier gibt es keine Raketen·angriffe.
Dann hört sie plötzlich einen lauten Knall.
Ein Luft·ballon ist geplatzt.
Die Frau hat plötzlich große Angst.
Das Geräusch hat sie an die Erlebnisse im Krieg erinnert.
Man kann auch sagen:
Das Geräusch war ein Träger.

Trigger·warnung bedeutet:
Jemand warnt vor einem Trigger.

Zum Beispiel:
Eine Autorin hat ein Buch geschrieben.
Es ist ein Krimi.
In dem Buch kommt Gewalt vor.
Dann schreibt die Autorin eine Trigger·warnung in das Vorwort.
Sie sagt vorher:
In dem Buch kommt Gewalt vor.
Dann wissen alle Leser*innen darüber Bescheid.
Und sie können dann entscheiden:
Erinnert mich die Gewalt in dem Buch vielleicht an Gewalt in meinem Leben?
Will ich das Buch lesen oder nicht?

Möchtest Du Dir auch ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.

Viele Menschen rufen den Not·ruf an - auch ohne Not·fall

112 ist die Not·ruf·nummer.
Es ist die Nummer der Feuer·wehr.
Aber es gibt ein Problem mit der Not·ruf·nummer.
Viele Menschen rufen auch ohne Not·fall fort an.
Zum Beispiel bei Hals·schmerzen.

Warum ist das ein Problem?

Die Mit·arbeiter*innen der Not·ruf·nummer können immer nur mit einer Person gleich·zeitig sprechen.
Eine Person in einer echten Not·situation muss dann vielleicht länger warten.

Karl-Heinz Banse ist der Präsident des Deutschen Feuer·wehr·verbandes.
Er sagt:
"Das Problem ist massiv und wird immer größer, insbesondere in Ballungs·zentren."
[Ballungszentrum bedeutet:
In einer Gegend leben sehr viele Menschen.
]

Für weniger schwere Fälle gibt es eine andere Telefon·nummer.
Es ist die ärztliche Bereitschafts·nummer: 116 117.
Dort kann man Ärzte*innen Fragen zur eigenen Gesundheit stellen.
Ohne die Not·ruf·nummer zu blockieren.

Müll·trennung bei Geschenk·verpackungen

Viele Menschen machen sich gegen·seitig Geschenke zu Weihachten.
Und viele Menschen bestellen Geschenke im Internet.
Dabei entsteht viel Müll.
Vor allem Verpackungsmaterial.
Darum erklärt Einfachstars heute:
Welche Verpackungen gehören in welche Müll·tonne?

Diese Verpackungen sind Rest·müll und gehören in die schwarze Tonne:

  • Klebe·band 
  • Luft·polster·umschläge

Diese Verpackungen sind aus Pappe und Papier und gehören in die blaue Tonne:

  • Kartins
  • Brief·umschläge
  • Well·pappe
  • Pack·papier
  • Geschenk·papier ohne Beschichtung
  • Geschenk·band aus Stoff

Diese Verpackungen gehören in die gelbe Tonne:

  • Folie
  • Luft·polster·folie
  • Schaum·stoff
  • Styropor
  • beschichtete Kartons
  • beschichtetes Geschenk·papier
  • Geschenk·band und Schleifen aus Folie

Justin Bieber nennt die Kleidung von H&M Müll

Justin Bieber ist Sänger.
Er ist 28 Jahre alt.
So sieht er aus:

H&M [H und M] ist eine große Mode·firma.
Die Firma arbeitet oft mit Stars zusammen.
Die Stars gestalten dann einige Kleidungsstücke für H&M.
Diese Kleidungs·stücke gehören zusammen.
Man nennt das Kollektion.

Ab dieser Woche wollte H&M eine neue  Kollektion verkaufen.
Eine Kollektion mit Justin Bieber.
Aber Justin Bieber sagt:
Er hat daran nicht mit·gearbeitet.
Er schreibt im Internet:
"Das ist Müll.
Ich habe nichts aus der Waren-Kollektion genehmigt."

Damit meint er:
Er war nicht einverstanden.
Er findet die Kleidung nicht gut.
Er rät seinen Fans:
Kauft die Kleidung nicht.

H&M hat deshalb entschieden:
Sie werden die Kollektion nicht verkaufen.
Sie sagen aber:
Sie haben Verträge mit Justin Bieber gemacht.
Verträge für eine Zusammen·arbeit.
Sie haben sich an die Regeln gehalten.

König Harald durfte das Kranken·haus verlassen

Harald der Fünfte ist König von Norwegen.
Er ist 85 Jahre alt.
So sieht er aus:

König Harald ging es nicht gut.
Er war im Krankenhaus.
Einfachstars hat darüber berichtet.
Hier kann man den Bericht lesen.

Jetzt geht es König Harald wieder besser.
Er konnte das Kranken·haus verlassen.
Er kann Weihnachten zu Hause bei seiner Familie feiern.

Das norwegische Königs·haus schreibt auf seiner Internet·seite:
"Seine Majestät der König wurde aus dem National·krankenh·aus entlassen.
Der König ist auf dem Weg der Besserung, wird es aber einige Tage ruhig angehen lassen."

Star-Lexikon

Wer ist Harald der 5. von Norwegen?

Ganzkörperfoto von König Harald in einem schwarzen Anzug mit Fliege. Er steht leicht seitlich zur Kamera und schaut ernst.

König Harald der 5. von Norwegen

Jørgen Gomnæs / Det kongelige hoff

Harald der 5. von Norwegen ist 88 Jahre alt.

Er ist der König von Norwegen.
Er ist seit 1991 König.
Vor ihm war sein Vater König.
Nach ihm wird sein Sohn König: Kron-Prinz Haakon.

Harald von Norwegen hat 2 ältere Schwestern.
Sie heißen Ragnhild und Astrid.

König Harald hat eine Ausbildung bei der Armee gemacht.
[Statt Armee kann man auch Heer oder Militär sagen.]
Das heißt: Er hat gelernt, Soldat zu sein.
Danach hat er in Großbritannien studiert.

1959 hat sich Harald von Norwegen in eine Frau verliebt.
Sie hieß Sonja Haraldsen.
Jetzt ist sie Königin Sonja von Norwegen.

Zuerst wollte seine Familie die Hochzeit nicht.
Aber König Harald hat gesagt: Sonst wird er nie heiraten.
Dann war seine Familie doch einverstanden.
Sonja und Harald von Norwegen haben 1968 geheiratet.
Sie haben 2 Kinder zusammen:

  • Prinzessin Märtha Louise 
  • Kron-Prinz Haakon 

Sonja und Harald von Norwegen haben 6 Enkel-Kinder.

Als König arbeitet Harald von Norwegen mit Politikern und Politikerinnen zusammen.
Er empfängt Gäste in seinem Land.
Er reist selbst in andere Länder.
Und er besucht viele Veranstaltungen.

Harald von Norwegen segelt gern.
Früher hat er als Segler bei den Olympischen Spielen mitgemacht.
[Die Olympischen Spiele sind ein großer Sport-Wettkampf.
Sportler und Sportlerinnen aus allen Ländern können dabei mit-machen.]
Er war auch Welt-Meister und Europa-Meister im Segeln.

Harald von Norwegen geht gerne jagen.
Und er angelt.

Heute ist Plätzchen-Tausch-Tag

Heute ist Plätzchen-Tausch-Tag.
Es ist ein amerikanischer Welt·tag.
Dort heißt er Cookie Exchange Day.
So spricht man das aus: Kuckie ix-tscheynsch Dey.

Die Amerikanerin Jace Shoemaker-Galloway hat den Plätzchen-Tausch-Tag erfunden.
In den USA ist sie bekannt.
Sie hat viele Welt·tage erfunden.
Darum wird sie dort auch Queen of Holidays genannt.
Das heißt übersetzt: Königin der Welt·tage.

Wahrscheinlich gibt s den Queen of Holidays seit 2007.
Also seit 16 Jahren.

So könnt Ihr den Plätzchen-Tausch-Tag feiern:

  • Ihr könnt eine Plätzchen-Tausch-Party feiern.
    Alle Gäste bringen Plätzchen mit und essen sie zusammen.
  • Backt Plätzchen nach Rezepten aus eurer Familie und tauscht sie mit Freund*innen aus.
  • Tauscht Kekse mit Euren Nachbar*innen aus.

Außerdem sind heute noch diese Welt·tage:

  • Tag des Weihnachts·gebäcks in Deutschland
  • Tag des Dattel-Nuss-Brots in den USA
  • Tag der Vor·väter in den USA