Aktuelles über Stars in Leichter Sprache

Menu

Einträge zum Stichwort: Polizei

Wild-Schweine stoppen die Polizei

Ein alter Mann war auf dem Fahrrad unterwegs.
Die Polizei wollte ihn stoppen.
Denn:
Er war ohne Licht gefahren.
Auf einem Geh-Weg.

Aber:
Der alte Mann ließ sich nicht stoppen.
Er fuhr einfach weiter.
Mehrere Polizisten verfolgten den Mann.
Aber die Polizisten waren zu Fuß unterwegs.
Der alte Mann auf dem Fahrrad war schneller.

Dann mussten die Polizisten stoppen.
Vor ihm stand eine Horde von Wild-Schweinen.
10 Wild-Scheine standen auf dem Rasen zwischen 2 Häusern.

Die Polizisten mussten einen Umweg laufen.
Außen um die Häuser herum.
So konnte der alte Mann entkommen.
Die Polizisten konnten ihn nicht mehr finden.

Der alte Mann ist ohne das Fahrrad geflüchtet.
Das Fahrrad hat er zurück-gelassen.
Die Polizisten glauben:
Wahrscheinlich war das Fahrrad geklaut.

Diebe klauen einen Klo-Wagen

In Kulmbach gab es eine Veranstaltung in einem Möbel-Haus.
[Kulmbach ist eine Stadt in Ober-Franken.]

Für die Gäste der Veranstaltung gab es einen Klo-Wagen.

Nach der Veranstaltung wurde der Klo-Wagen an der Straße geparkt.
Er wurde von einer Firma zur Veranstaltung verliehen.
Der Klo-Wagen muss mit einem großen LKW abgeholt werden.
Aber:
Als der LKW zum Möbel-Haus kam, war der Klo-Wagen weg.
Diebe haben ih geklaut.

So sieht der Klo-Wagen aus:

Der Klo-Wagen kostet 40.000 Euro.
Er hat das Auto-Kennzeichen KG-WC101.

Die Polizei in Oberfranken sucht jetzt nach den Tätern oder Täterinnen.
Haben Sie etwas beobachtet?
Haben Sie den Toiletten-Wagen gesehen?
Dann melden Sie sich bei der Polizei in Oberfranken.
Unter dieser Telefon-Nummer: 09 21 50 60. 



Ein betrunkener Auto-Fahrer verfährt sich und bittet die Polizei um Hilfe

Polizisten und Polizistinnen haben Autos auf der Auto-Bahn kontrolliert.
Auf der Auto-Bahn A 1 in Niedersachsen.

Ein Mann hatte sich verfahren.
Er hat bei der Polizei-Kontrolle angehalten.
Er wollte die Polizisten und Polizistinnen nach dem Weg fragen.

Die Polizisten und Polizistinnen haben sofort gemerkt:
Der Mann riecht nach Alkohol.
Darum haben sie eine Alkohol-Kontrolle gemacht.
Dabei kam heraus:
Der Auto-Fahrer ist betrunken.
Der Mann hatte 2,61 Promille Alkohol im Blut.
Das heißt:
Er hatte sehr, sehr viel Alkohol getrunken.

Nach der Kontrolle musste der Mann seinen Führer-Schein abgeben.
Er bekommt eine Anzeige.
Weil er betrunken Auto gefahren ist.
Das nennt man: Trunkenheit am Steuer. 

Die Polizei rettet eine Ziege aus einem Kanal-Rohr

Eine Ziege ist in ein Kanal-Rohr gefallen.
Sie konnte sich nicht alleine aus dem Kanal-Rohr befreien.
Das Kanal-Rohr war auf einer Wiese.
Es hatte sehr viel geregnet.
Darum war die Wiese überschwemmt.
Das ist in  Bayerisch-Schwaben passiert.

Eine Frau auf einem Spazier-Gang hat die Ziege entdeckt.
Sie hat die Polizei gerufen.
Damit die Ziege gerettet wird.

Die Frau wollte die Ziege befreien.
Sie wollte sie an den Hörnern aus dem Kanal-Rohr ziehen.
Aber es hat nicht geklappt.

Dann kam ein Polizist dazu.
Er ist in das Kanal-Rohr hinein-gestiegen.
Zu der Ziege.
So konnte er sie retten. 

Hier kann man ein Video von der Rettung der Ziege sehen.

Ein Känguru steht an einer Bus-Haltestelle in Delmenhorst

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben mehrere Menschen in Delmenhorst ein Känguru gesehen.
[Delmenhorst ist eine Stadt in Niedersachsen.]
Das Känguru stand an einer Bus-Haltestelle im Stadt-Teil Neuendeel.

Das Känguru ist ziemlich klein.
Vielleicht ist es ein Wallaby.

So sieht ein Wallaby aus:

Die Polizei hat das Känguru gesehen.
Aber sie konnten es nicht einfangen.
Das Känguru hüpfte ihnen weg.

Jetzt will die Polizei wissen:
Wem gehört das Känguru?

Wissen Sie etwas über das Känguru in Delmenhorst?
Oder über den Besitzer oder die Besitzerin?
Dann melden Sie sich bei der Polizei in Delmenhorst.
Unter dieser Telefon-Nummer: 04 221 155 90.

Schock für einen Apotheken-Mitarbeiter

Ein Mitarbeiter einer Apotheke wollte Geld zur Bank bringen.
Das Geld waren die Einnahmen der Apotheke.
Es waren mehrere Tausend Euro.
Aber:
Das Geld war plötzlich weg.
Der Apotheken-Mitarbeiter konnte es sich nicht erklären.
Er rief die Polizei.

Der Schriftzug Apotheke und das stilisierte A auf Leuchtreklamen am Eingang eines Gebäudes.

Der Eingang einer Apotheke

Von joho345 - Eigenes Werk, Gemeinfrei

Die Polizei hat geguckt:
Welchen Weg hat der Mann von der Apotheke zur Bank genommen?

Auf dem Weg haben sie das Geld wieder-gefunden.
Es war noch in der Geld-Mappe.

Die Polizei glaubt:
Wahrscheinlich hat der Mann die Geld-Mappe auf das Auto-Dach gelegt.
Er hat nicht aufgepasst.
Dann ist er los-gefahren.
Die Geld-Mappe ist vom Auto-Dach gefallen.

Zum Glück hat die Polizei das Geld wieder-gefunden.
Der Mann konnte es danach zur Bank bringen.

Unbekannte malen einen Zebra-Streifen auf die Straße

In der Nähe der Stadt Trier liegt der Ort Bonerath.
In Bonerath leben 260 Menschen.
Dort haben Menschen nachts einen Zebra-Streifen auf die Straße gemalt.
Mit Kreide-Farbe.
Das ist in der Nacht auf den 1. Mai passiert.
Bis jetzt weiß man nicht:
Wer hat den Zebra-Streifen auf die Straße gemalt?
Und warum?

Der Zebra-Streifen ist an einer Bus-Halte-Stelle.
Hier kann man ihn sehen:

Ein schmaler Zebrastreifen vor einer Bushaltestelle

Der aufgemalte Zebra-Streifen vor der Bus-Haltestelle

Pressemeldungen der Polizei-Inspektion Hermeskeil

Gabriele Terres ist die Bürgermeisterin von Bonerath.
Sie sagt:
"Die Idee war ja nicht schlecht.“

Trotzdem kann der Zebra-Streifen so nicht bleiben.
Und das hat verschiedene Gründe:

  • Es gibt feste Regeln für Zebra-Streifen in Deutschland.
    Wie lang müssen die Streifen sein?
    Und wie breit?
    Bei diesem Zebra-Streifen sind die Streifen zu kurz.
  • Es gibt kein Schild an diesem Zebra-Streifen.
  • Der Zebra-Streifen ist gefährlich.
    Fußgänger und Fußgängerinnen könnten den Zebra-Streifen benutzen.
    Aber die Autos müssen dort gar nicht anhalten.
    Das ist sehr gefährlich für die Fußgänger und Fußgängerinnen.
    Es kann schwere Unfälle geben.

Warum wurde der Zebra-Streifen an dieser Stelle aufgemalt?
Die Polizei weiß es nicht.
Bis jetzt gab es an dieser Stelle keine Unfälle.

Wie geht es jetzt weiter mit dem Zebra-Streifen?

Der Zebra-Streifen muss wieder entfernt werden.
Aber man kann die Farbe nicht abwaschen.
Darum muss eine Firma den Zebra-Streifen entfernen.
Vielleicht streichen sie mit schwarzer Straßen-Farbe drüber.

Die Polizei will jetzt heraus-finden:
Wer hat den Zebra-Streifen auf die Straße gemalt?
Die Person muss dann eine Strafe bezahlen.


Einbruch in der Wohnung von Willi Herren

Vor einigen Tagen ist Willi Herren gestorben.
Er war Schauspieler und Sänger.
Er wurde 45 Jahre alt.

Hier kann man mehr darüber lesen.

Willi Herren hat In Köln gewohnt.
Und in seiner Wohnung in Köln ist er auch gestorben.
Darum war die Wohnung von der Polizei versiegelt.
Das heißt:
Sie war verschlossen.
Niemand darf die Wohnung betreten.
Damit die Polizei alles in der Wohnung genau untersuchen kann.

Aber jetzt sind Diebe in Willi Herrens Wohnung eingebrochen.
Die Polizei sagt:
Sie haben mehrere wertvolle Sachen aus der Wohnung gestohlen.
Zum Beispiel Bank-Karten.
Und eine teure Uhr.

Der Einbruch war in der Nacht nach Willi Herrens Tod.
Die Polizei sucht jetzt nach den Einbrechern.

Ein Polizist bekommt ein Knöllchen

Ein Polizist aus Wesel arbeitet an einer Grund-Schule.
Er bringt den Schülern und Schülerinnen das Rad-Fahren bei.

Der Polizist kam mit einem Polizei-Auto zur Grund-Schule.
Mit einem kleinen Bus. 

Die Schüler und Schülerinnen fanden:
Der Polizist hat den Bus schlecht geparkt.
Er steht ihnen beim Spielen im Weg.

Darum haben die Schüler und Schülerinnen ein Knöllchen geschrieben.
[Knöllchen ist ein anderes Wort für Straf-Zettel.]
Auf dem Knöllchen steht:
"1 Kelchen, file Grüße.
Wegen Valtch Parken Knölche 30 Euro Wilegüse."

Damit ist gemeint:
1 Knöllchen wegen Falsch-Parken.
Viele Grüße.

Was ist dann passiert?
Der Polizist erzählt:
"Ich konnte die Kinder zur sofortigen Einstellung bewegen, indem ich anstatt der erhobenen 30 Euro eine Tüte Gummi-Bärchen bezahlt habe."

Das heißt:
Der Polizist musste keine Strafe bezahlen.
Er hat den Kindern statt-dessen eine Tüte Gummi-Bärchen geschenkt.

3 Einbrecher schlafen beim Einbruch ein

3 Männer sind in eine Kita eingebrochen.
[Kita ist die Abkürzung für Kinder-Tages-Stätte.]
Das ist in Freiburg passiert.
Die 3 Männer sind 17, 21 und 28 Jahre alt.

Die 3 Männer wollten Dinge aus der Kita stehlen.
Vielleicht Geld.
Oder Computer.
Aber:
Sie haben in der Kita keine Dinge zum Stehlen gefunden.

Dann sind die Diebe in der Kita eingeschlafen.
Morgens hat eine Erzieherin die 3 Männer dort gefunden.
Sie hat die Polizei gerufen.

Polizisten und Polizistinnen haben die 3 Männer fest-genommen.
Sie glauben:
Die Männer sind in der Nacht auch noch in ein anderes Haus eingebrochen.
Ins Pfarr-Heim.
[Ein Pfarr-Heim gehört zu einer Kirche.]
Das wird jetzt weiter untersucht.