Was sind unüberbrückbare Differenzen?
In der Leichten Sprache werden nur wenige Fremd·wörter benutzt.
Meistens guckt man:
Wie kann man ein Fremd·wort durch ein leichteres Wort aus·tauschen?
Aber durch die Arbeit mit den Prüfer*innen habe ich gemerkt:
Viele von ihnen lieben Fremd·wörter.
Sie benutzen sie gerne.
Darum erklärt Einfachstars jetzt Fremd·wörter.
Heute: Was sind unüberbrückbare Differenzen?
2 Menschen waren ein Paar.
Vielleicht für lange Zeit.
Vielleicht sind sie verheiratet.
Dann trennen sie sich.
Sie lassen sich scheiden.
Ein Gericht entscheidet dann über die Scheidung.
Zum Beispiel:
Wer bekommt wie viel Geld?
Oder:
Wo leben die Kinder nach der Scheidung?
In den Scheidungs·papieren steht dann ein Grund für die Scheidung.
Oft steht da:
Scheidung wegen un·über·brück·barer Differenzen.
Was bedeutet das?
2 Menschen haben sehr verschiedene Meinungen.
Sie haben sich in verschiedene Richtungen entwickelt.
Sie haben nichts mehr gemeinsam.
Zum Beispiel:
Ein Mann und eine Frau sind ein Paar.
Der Mann wünscht sich Kinder und eine Familie.
Er will ein Haus für seine Familie bauen.
Nah bei seinen Eltern.
Die Frau will keine Kinder.
Sie bekommt einen neuen Job angeboten.
Der Job ist im Ausland.
Für den Job muss sie sehr viel arbeiten.
Sie hat nur wenig freie Zeit.
Die Frau will den Job annehmen.
Der Mann und die Frau haben also ganz unterschiedliche Vorstellungen von ihrer Zukunft.
Und diese Vorstellungen passen nicht zusammen.
Dann kann man sagen:
Das Paar hat unüberbrückbare Differenzen.
Möchtest Du Dir ein Fremd·wort wünschen?
Dann wird es auch bei Einfachstars erklärt.
Schreib einfach eine E-Mail an: anne@einfachstars.info.