Die Band Coldplay geht nicht auf Tour, um die Umwelt zu schützen
Coldplay ist eine Band aus Großbritannien.
Sie machen seit 1996 zusammen Musik.
So sehen die Band-Mitglieder aus:
Die Band Coldplay hat gerade eine neue CD gemacht.
Sie heißt Everyday Life.
Übersetzt heißt das: Alltags-Leben.
Eigentlich wollte die Band mit der neuen Musik auf Tour gehen.
Statt Tour kann man auch Konzert-Reise sagen.
Das heißt:
Die Band reist in verschiedene Städte und Länder.
Da geben sie dann Konzerte.
Aber Coldplay geht doch nicht auf Tour.
Sie haben die Tour abgesagt.
Warum?
Sie wollen das Klima schützen.
[Klima ist das Wetter auf der ganzen Welt.]
Fliegen ist sehr schlecht für die Umwelt.
Nicht nur die Band-Mitglieder fliegen bei einer Tour von einem Ort zum Anderen.
Auch die Instrumente.
Die Mit-Arbeiter und Mit-Arbeiterinnen.
Und die Ausstattung.
Darum macht Coldplay diesmal keine Tour.
In Zukunft wollen sie es wieder machen.
Aber erst, wenn es klima-neutral geht.
Klima-neutral heißt:
Es ist nicht schlecht für die Umwelt.
Es gibt keine Abgase.
Chris Martin ist der Sänger der Band.
Er sagt:
"Wir nehmen uns die nächsten ein oder zwei Jahre Zeit, um heraus-zu-finden, wie unsere Tour nicht nur nachhaltig, sondern auch nützlich sein kann.
[Nachhaltig heißt:
Etwas ist gut für die Menschen und die Umwelt.
Und nicht nur kurz.
Sondern für lange Zeit.]
Wir wären enttäuscht, wenn sie nicht klima-neutral wäre.
Wir wollen neue Ideen zum Umwelt-Schutz entwickeln und sicher-stellen, dass zukünftige Touren einen positiven Effekt haben."
[Positiver Effekt heißt: Es ist gut.]
Manche Ideen haben die Band-Mitglieder schon.
Chris Martin sagt:
"Zum Beispiel ist unser Traum, eine Show ohne Einweg-Plastik zu veranstalten und den Strom aus Solar-Energie zu beziehen."
Damit meint er:
Es soll keine Plastik-Becher und Plastik-Stroh-Halme geben.
Und Solar-Energie ist Sonnen-Energie.
Aber die Konzerte sind oft auf verschiedenen Erd-Teilen.
Die Band weiß noch nicht:
Wie können sie dort-hin reisen?
Ohne Flugzeug?
Aber sie machen weiter Pläne.
Star-Lexikon
Wer sind Coldplay?
Die Band Coldplay wurde 1998 gegründet.
Es ist eine Rock-Band aus Großbritannien.
Das sind die bekanntesten Lieder der Band:
- Fix you [übersetzt: Dich reparieren]
- Viva la vida [übersetzt: Auf das Leben]
- Something Just Like This [übersetzt: So etwas wie das]
Diese Menschen sind Mitglieder der Band:
- Chris Martin.
Er singt.
Und er spielt Gitarre und Klavier. - Jonny Buckland.
Er spielt Gitarre.
Und er singt die Begleitung. - Will Champion.
Er spielt Schlagzeug. - Guy Berryman.
Er spielt Bass und Keyboard.
Und er singt die Begleitung.
Die 4 Musiker haben sich an der Uni kennen·gelernt.
Chris Martin und Jonny Buckland gründeten an der Uni eine erste Band zusammen.
Die Band hieß Pectoralz.
Dann kamen nach und nach die anderen Band·mitglieder dazu.
Einige Zeit lang hatte die Band 5 Mitglieder.
Phil Harvey.
Er war ein Freund von Chris Martin.
Die Band spielte einige kleine Konzerte in Clubs in der Stadt Camden.
1998 benannte sich die Band um.
Ab dann hieß sie Coldplay.
In dem Jahr machte die Band auch ihre erste CD.
Die CD hieß Safety.
Das spricht man so aus: seyf·ti.
Übersetzt heißt es: Sicherheit.
Von der CD wurden nur 500 Stück hergestellt.
Die meisten wurden an Platten·firmen verschickt.
Nur etwa 50 Stück wurden verkauft.
Darum ist diese CD heute sehr selten und sehr wertvoll.
Im Jahr 1999 bekam die Band einen ersten Platten·vertrag.
Bis heute erscheinen die CDs von Coldplay bei dieser Platten·firma.
In dieser Zeit gab es Streit in der Band.
Darum haben sie 2 Regeln gemacht:
- Das Geld wird geteilt.
- Die Band·mitglieder dürfen keine Drogen nehmen.
Sonst fliegen sie aus der Band.
In den nächsten Jahren wurde die Band immer erfolg·reicher.
Sie haben viele Preise gewonnen.
Zum Beispiel einen Grammy.
Und den Mercury Music Preis.
Sehr viele Menschen kaufen die CDs von Coldplay.
Und sehr viele Menschen gehen zu ihren Konzerten.
Die Band Coldplay setzt sich für den Schutz der Meere ein.
Und für den Schutz geflüchteter Menschen.
Dafür sammelt die Band Geld.
Und sie geben Konzerte, um Geld dafür zu sammeln.